Norddeutsche Konzerthäuser und Musikmuseen - Norddeutschland verfügt über eine große Zahl schöner und akustisch ausgezeichneter Konzertsäle. Einige Musikmuseen liegen am Wege. Die Grand Tour zu Konzerthäusern, Konzertsälen und Musikmuseen in Norddeutschland beginnt östlich in der Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach und endet süd westlich am Göttinger Accouchierhaus. *Musikreisen*
Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters aus dem 13. Jahrhundert ++ Hallenkirche der Norddeutschen Backsteingotik ++ seit 1967 Konzerthalle ++ Sauer-Orgel (1975) ++ Spielstätte für das Brandenburgische Staatsorchester, Singakademie, Orchester der Frankfurter Musikfreunde, deutsch-polnisches Jugendsinfonieorchester ++ Mittelpunkt der "Frankfurter Bachpflege" ++ Ausstellung zu Leben und Werk Carl Philipp Emanuel Bachs ++ Frankfurter Festtage der Musik ++
2001 erbautes Veranstaltungsforum ++ betrieben von der Messe und Veranstaltungs GmbH ++ Klassikkonzerte, Oper und Operette, Schauspiel, Jazzkonzerte, Kinder- und Schülertheater, Lesungen und Diskussionsforen ++
Musikakademie Rheinsberg seit 1991 Sitz im Kavalierhaus (einst Gästehaus des Prinzen Heinrich) ++ in mehr als zwanzig Proberäumen bereiten sich Chöre, Orchester, Studenten aus Hochschulklassen mit ihren Dozenten, Schulensembles, Musikwissenschaftler und Ensembles der Landesmusikräte oder des Bundes auf Konzertauftritte, Wettbewerbe und Examina vor ++ "Kammeroper Schloss Rheinsberg - Internationales Festival junger Opernsänger" Juni bis August (Konzerte Schlosstheater, Spiegelsaal des Schlosses, Schlosshof und Heckentheater des Schlosses Rheinsberg) ++ September bis Mai Konzerte der Musikakademie im Schlosstheater ++
Kammeroper Schloß Rheinsberg 1996. Internationeles Opernfestival zur Förderung junger Sänger Kammeroper Schloß Rheinsberg
ISBN: B007369JHY
Selbstverlag
Rheinsberg: Das Schloß, der Park, Kronprinz Fritz und Bruder Heinrich Andrew Hamilton
ISBN: 978-3746612713
Aufbau
Rheinsberg: Eine preußische Legende Rolf Schneider
ISBN: 978-3861246527
edition q
Eine der bedeutendsten Kirchen der Backsteingotik ++ neunjochige und dreischiffige Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert ++ mehrfach Motiv im Werk Caspar David Friedrichs ++ Altar von 1842 nach einem Entwurf von Caspar David Friedrich 1945 zerstört ++ Denkmal für den Pastor Franz Christian Boll nach einem Entwurf von Caspar David Friedrich ++ Kirche noch den Plänen des finnischen Architekten Pekka Salminen 2001 zur Konzertkirche ausgebaut ++ Konzertsaal mit außergewöhnlicher Akustik ++ Deutscher Architekturpreis 2003 ++ Konzertort der Neubrandenburger Philharmonie ++ im Turm Ausstellung „Wege zur Backsteingotik“ ++
Marienkirche Neubrandenburg Kein Autor genannt
ISBN: 978-3356007411
Hinstorff
Wasserburg ++ Renaissanceschloss ++ dreigeschossiges Hauptgebäude, typischen Stufengiebel, vorgesetzer Turm ++ restaurierter Gutsanlage ++ 1560 errichtet ++ Sitz der Familie von Maltza(h)n ++ Hotel ++ Hauptspielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++ Festspielscheune ++ saisonales Konzertprogramm ++
Perlen des Nordens Alida Gundlach
ISBN: 978-3899937022
Schlütersche
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster 1298 aus Büßerinnenkloster hervor gegangen ++ Klosterkirche 1849 nach Plänen Friedrich Wilhelm Buttels errichtet ++ nach Brand 1888 nach den Plänen Georg Daniels wieder aufgebaut ++ Engelscher Garten von Küchenmeister Johann Jacob Christian Engel 1786 bis 1818 angelegt ++ Kirche beherbergt Orgelmuseum ++ Hauptorgel von 1890 von Friedrich Friese II ++ Konzerte ++
Geschichte Der Drei Mecklenburgischen Landeskloster Dobbertin, Malchow und Ribnitz Julius Wiggers
ISBN: 978-1161225365
Kessinger Pub Co
Franziskanerkloster St. Katharinen 1243 gegründet ++ 2001 umfangreiche Rekonstruktion, nach der die Grundstruktur wieder sichtbar wird ++ Einzug der Hochschule für Musik und Theater ++ öffentliche Theater- und Musikaufführungen im Katharinen- und im Kammermusiksaal ++
Klöster in Mecklenburg-Vorpommern Martin Ebert
ISBN: 978-3-356-013337
Hinstorff
Nah am Wasser gebaut Das Franziskanerkloster St. Katharinen in Rostock Frank Ivemeyer
ISBN: 978-3980941310
andere buchhandlung Rostock
Residenzschloss der mecklenburgischen Herzöge ++ stilistisch an der Wende vom Barock zum Klassizismus ++ 1772 bis 1776 in Anlehnung an das große Vorbild von Versailles errichtet ++ Architekt Johann Joachim Busch ++ Mittelpunkt einer noch heute vollständig erhaltenen barocken Stadtanlage ++ heute Museum ++ Sammlungen des 18. Jahrhunderts, u. a. Gemälde, Möbel, Miniaturen und vergoldete Dekorationen aus Ludwigsluster Karton, einer besonderen Art Papiermaché ++ Schlosspark 1852 nach Plänen von Peter Joseph Lenné umgestaltet ++ einer der schönsten Parks Deutschlands ++ Wasserspiele ++ dendrologische Besonderheiten ++ im Park viele Kleinarchitekturen ++ erster neogotischer Kirchbau in Mecklenburg ++ klassizistisches Mausoleum ++ Sommerkonzerte "Ludwigsluster Klassik" ++ Konzerte im Goldenen Saal ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Ludwigslust Norbert Ertner
ISBN: 978-3934572584
Stadtbild
Ehemaliges Kloster der Augustinerinnen ++ 1515 im spätgotischen Stil errichtet ++ diente der Unterbringung unverheirateter Töchter Lübecker Bürger ++ 1912 zum Museum umgebaut ++ Sammlungen sakraler Kunst des Mittelalters ++ Rats-, Zunft- und Kirchensilber, Lübecker Wohnkultur, Musikinstrumente, Paramentenkammer, Fotosammlung ++ Kunsthalle mit Moderner Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Sammlung Porträts klassische Moderne ++
Kunsthalle St. Annen in Lübeck Thorsten Rohdieck
ISBN: 978-3885065371
Junius
Umfangreiches Konzertprogramm im Großen Saal und im Kammermusiksaal ++ Brahms-Festival ++ internationaler Buxtehude-Orgelwettbewerb ++
Breites Veranstaltungsangebot ++ umfangreiches Klassik-Programm im Konzertsaal ++
Monumentalbau 1881 errichtet ++ Architekt Joseph Eduard Mose ++ größtes Herrenhaus in Schleswig-Holstein ++ Landeskulturzentrum ++ Konzertsaal ++ Konzertscheune ++ bis 2010 Kulturzentrum und Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals ++ steht zum Verkauf ++
Salzau. Geschichte eines ostholsteinischen Gutes Hartmut B. Klinger
ISBN: 978-3529061646
Wachholtz
Ehemalige Nebenresidenzen der Gottorfer Herzöge (Renaissancebau) ++ 1944 ausgebrannt ++ Ruine größtenteils abgetragen, Neubau ++ Westflügel (Rantzaubau) verkürzt, 1961 neuer Ostflügen als Backsteinbau der Nachkriegsmoderne errichtet (Architekten Sprotte und Never), Historische Landeshalle ++ imitiert die Dimensionen des Vorgängerbaus ++ heute Kulturzentrum ++ Veranstaltungen, Konzerte, Events, Messen, Gastronomie ++
Das Kieler Schloß Deert Lafrenz
ISBN: 978-3767210271
Christians
Vom Kunstkritiker Justus Brinckmann 1877 am Steintorplatz eröffnet ++ hochkarätige Sammlungen europäischer, nah- und fernöstlicher Kunst, Kunsthandwerk und Design von der Antike (Orient, Ägypten Griechen, Etrusker, Römer) bis in die Gegenwart ++ Jugendstil, Plakate, künstlerische Fotografie, Porzellan- und Fayence, Glas, chinesische und japanische Keramik, Bilder und Bronzegeräte ++ aktuelles Mode- und Produktdesign ++ historische Tasteninstrumente ++ musikalische Führungen und Konzerte im großen Spiegelsaal ++ Drehort „Der Gestiefelte Kater“ von Christian Theede (2009) mit Jan Fedder im großen Spiegelsaal ++
Verner PantonDie Spiegel-Kantine Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
ISBN: 978-3775733212
Hatje Cantz
Das Buch vom Klavier: Die Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und auf Gut Hasselburg in Ostholstein Andreas E. Beurmann
ISBN: 978-3487084725
Olms
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: Von den Anfängen bis 1945 David Klemm
ISBN: 978-3923859603
Museum für Kunst und Gewerbe
Der Jugendstil in Hamburg: Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Zum Gedächtnis an Justus Brinckmann und Otto Eckmann Kein Autor angegeben
ISBN: B00I8Y82YG
Kein Verlag angegeben
Renoviertes Barockhaus aus dem 18. Jahrhundert (das Geburtshaus von Johannes Brahms in der Speckstraße wurde 1943 im Krieg zerstört) ++ Brahms wurde am 7.Mai 1833 in Hamburg geboren ++ Museum seit 1971 ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Komponisten ++ Brahmsiana, Schriftstücke, Faksimiles, Musikalien, Fotos, Konzertprogramme, Brahms-Büsten ++ Präsenzbibliothek, Einspielungen, Notenbände ++ Brahms verehrte den anderen großen Hamburger Felix Mendelssohn Bartholdy, Mendelssohns jüngste Tochter gehörte zu Brahms Freundeskreis ++
Brahms in seiner Familie. Der Briefwechsel: Mit den Lebensbildern der Hamburger Verwandten Kurt Stephenson
ISBN: 978-3776201192
Hauswedell
Seit über 100 Jahren einer der bedeutendsten Konzertsäle Deutschlands ++ Sinfonische Heimat der drei Hamburger Orchester ++ gediegenes Ambiente ++ legendäre Akustik ++ Mutter der Elbphilharmonie ++ neobarocker Bau
100 Jahre Laeiszhalle - Musikhalle Hamburg:Geschichte, Menschen, Sternstunden Gernhardt, Johannes / Mühlfried, Klaus u.a.
ISBN: 978-3000248740
Laeiszhalle - Musikhalle Hamburg
Kunsthochschule ++ künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung in allen Bereichen der Musik und des Theaters ++ Hauptgebäude Budge-Palais, erbaut 1884 ++ Architekt Martin Haller ++ Hochschule 1950 gegründet ++ Forum als Theater mit Orchestergraben und ca. 450 Plätzen (jährlich bis zu 10 Opernproduktionen, Produktionen der Schauspielklasse) ++ Konzerte im Mendelssohn-Saal ++
Ehemalige Tempelsynagoge von 1931, Gotteshaus des Neuen Israelitischen Tempelvereins ++ schmuckloser mächtiger Kubenbau im Bauhausstil ++ Architekten Felix Ascher, Robert Friedman ++ einer der bedeutendsten Sakralbauten der Weimarer Republik ++ Probenbühne für die „Hamburger“ Klangkörper des NDR–Sinfonieorchester, Bigband, Chor ++ Klassische Konzerte, Lesungen, Matinéen, „Sonntakte“ ++ Jazz-Reihe des NDR ++ Bands u. a. Bigband & Gwilym Simcock, don byron new gospel quintet, bobo stenson trio ++ Denkmal der Künstlerin Doris Waschk-Balz (1983, zerrissener Toravorhan, zerbrochene Torarolle) ++
Architektur in Hamburg seit 1900: 251 bemerkenswerte Bauten Volkwin Marg
ISBN: 978-3885062066
Junius
Shalom Hamburg: Die Hamburger Juden und ihre Synagogen Nicole Rinza
ISBN: 978-3929728798
Landeszentrale für politische Bildung
Zu Fuß durch das jüdische Hamburg. Foto- und Textband. Michael Koglin
ISBN: 978-3434526308
Die Hanse
Denkmalgeschütztes Konzerthaus "Die Glocke" 1928 erbaut ++ Art Déco-Ambiente der Säle und des Foyers ++ hervorragende Akustik ++ einer der besten Konzertsäle Europas ++ Konzertsaal der Bremer Philharmoniker ++ Musikfest Bremen ++ Johannes Brahms gab in Bremen 1855 sein Debüt als Pianist (erster öffentlicher Auftritt mit einem Orchester) ++ Bremer Philharmoniker fühlen sich Johannes Brahms besonders verbunden ++
Öffentliche Konzerte im Konzertsaal und im Kammermusiksaal ++
Barockbau ++ errichtet 1791 ++ erste akademische Entbindungsklinik ++ mittellose Frauen brachten hier im 18. und 19. Jahrhundert unter ärztlicher Aufsicht und unter hygienischen Bedingungen ihre Kinder zur Welt ++ Ausbildung von Studenten und Hebammen in Gynäkologie und Geburtshilfe ++ seit 1989 musikwissenschaftliches Seminar der Universität ++ Dauerausstellung Musikinstrumentensammlung ++ 420 qm Ausstellungsfläche in 15 Räumen ++ 908 Stücke als repräsentative Bestandsauswahl der Sammlung ++
Institutionalisierte Geburt: Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses Marina Hilber
ISBN: 978-3837620351
Transcript
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.