Startmenü

Johannes Brahms (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Johannes Brahms (1833-1897) gilt als einer der bedeutendsten europäischen Komponisten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit dem Namen des Romantikers Johannes Brahms scheinen aus der Fülle großer musikalischer Formen vor allem sein Deutsches Requiem von 1868 und auch die leidenschaftliche Liebe zur 14 Jahre älteren Clara Schumann auf. Populär sind seine Ungarischen Taenze. Die biografischen Pole des Komponisten Johannes Brahms der Sommerfrische liegen zwischen Norddeutschland und seiner zweiten Heimat Österreich. Die Tour zu biografischen und Gedenkorten von Johannes Brahms beginnt nördlich im Brahms Haus-Heide und endet südlich am Grab des Komponisten auf dem Wiener Zentralfriedhof. *Musikreisen*

1. Station: Brahms Haus Heide

Bild Brahms Haus Heide
Foto: © walter anton , wikimedia

Haus im Besitz der Familie Brahms von 1819 bis 1887 ++ Erinnerungsstätte ++ seit 1990 Museum ++ Ausstellung "Johannes Brahms/Norddeutsche Wurzeln und Bindungen - Wichtige Freunde und Bekannte" ++ Bilder und Texte zu den Heider Vorfahren des Komponisten, die Freundschaft zu dem Dichter Klaus Groth, Lebensstationen des Komponisten ++ Autographen und Exponate ++ Bibliothek ++ Konzerte, Vorträge, Kurse, Brahms-Wochen, Brahms-Preis ++++ nördlichstes Musikermuseum Deutschlands ++ Gedenktafel ++

  • GPS-Koordinaten: 54.19343, 9.096
  • Adresse: Lüttenheid 34, 25746 Heide
  • Telefon: +49 481 6837162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Johannes Brahms in Norddeutschland

2. Station: Brahms Forschungstelle Kiel

Bild Brahms Forschungstelle Kiel
Foto: © C. Brasch / New York Public Library Archives / Brahms 1889

Forschungsstelle am Musikwissenschaftliches Institut der Christian-Albrechts-Universität Kiel ++ erarbeitet wird die historisch-kritische Neuausgabe des kompositorischen Gesamtwerkes von Johannes Brahms ++ öffentliche Vorträge und Ausstellungen werden auf der Homepage angekündigt ++

  • GPS-Koordinaten: 54.339084, 10.124824
  • Adresse: Olshausenstraße 40, 24098 Kiel
  • Telefon: +49 431 8802304
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Johannes Brahms in Norddeutschland

3. Station: Brahms Institut an der Musikhochschule Lübeck

Bild Brahms Institut an der Musikhochschule Lübeck
Foto: © kresspahl , wikimedia

1990 gegründet ++ Villa Eschenburg ++ klassizistisches Landhaus ++ weltweit größte private Brahms-Sammlung (Sammlung Hofmann) ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Johannes Brahms ++ Musikhandschriften, Briefe, Notendrucke und Fotografien ++ Rekonstruktion von Brahms' Wiener Musikzimmer ++ Bibliothek (2500 Bücher und Auktionskataloge, 20 Zeitschriften, 2500 Musikalienerst- und -frühdrucke, 1500 Schallplatten und 200 CDs) ++ Sammlungen u. a. zu Theodor Avé-Lallemant, Richard Barth, Carl Georg Peter Grädener, Hermann Grädener, Richard Heuberger, Julius Spengel ++ Konzerte, Vorträge, Themenabende ++ Brahms-Briefwechsel-Verzeichnis, Brahms-Festival ++

  • GPS-Koordinaten: 53.8803, 10.69531
  • Adresse: Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck
  • Telefon: +49 451 1505414
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Brahms Museum Hamburg

Bild Brahms Museum Hamburg
Foto: © Smnmmnn , cc by-sa 3.0

Renoviertes Barockhaus aus dem 18. Jahrhundert (das Geburtshaus von Johannes Brahms in der Speckstraße wurde 1943 im Krieg zerstört) ++ Brahms wurde am 7.Mai 1833 in Hamburg geboren ++ Museum seit 1971 ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Komponisten ++ Brahmsiana, Schriftstücke, Faksimiles, Musikalien, Fotos, Konzertprogramme, Brahms-Büsten ++ Präsenzbibliothek, Einspielungen, Notenbände ++ Brahms verehrte den anderen großen Hamburger Felix Mendelssohn Bartholdy, Mendelssohns jüngste Tochter gehörte zu Brahms Freundeskreis ++

  • GPS-Koordinaten: 53.55123, 9.976573
  • Adresse: Peterstraße 39, 20355 Hamburg
  • Telefon: +49 40 41913086
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Bremer Konzerthaus Die Glocke

Bild Bremer Konzerthaus Die Glocke
Foto: © jürgen howaldt , cc by-sa 2.0 de

Denkmalgeschütztes Konzerthaus "Die Glocke" 1928 erbaut ++ Art Déco-Ambiente der Säle und des Foyers ++ hervorragende Akustik ++ einer der besten Konzertsäle Europas ++ Konzertsaal der Bremer Philharmoniker ++ Musikfest Bremen ++ Johannes Brahms gab in Bremen 1855 sein Debüt als Pianist (erster öffentlicher Auftritt mit einem Orchester) ++ Bremer Philharmoniker fühlen sich Johannes Brahms besonders verbunden ++

  • GPS-Koordinaten: 53.07498, 8.80896
  • Adresse: Domsheide 4/5, 28195 Bremen
  • Telefon: +49 421 33665
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Focke Museum Bremen

Bild Focke Museum Bremen
Foto: © jürgen howaldt , cc by-sa 3.0

Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ++ Ausstellungen zur Bremer Geschichte von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert ++ Park mit Gebäudeensemble ++ Haupthaus, kubisches Schaumagazin, vier historische Häuser, Mühle in Oberneuland ++ Themen der Dauerausstellungen: Stadtgeschichte, Schifffahrt, Handel, Industrie, Arbeit, bäuerliches Leben, bürgerliche Wohnkultur, angewandte und bildende Kunst, Bremer Silber, europäisches Glas, Archäologie ++ Glaskunst – Die Glassammlung des Focke-Museums ++ kunstvolle Fliesen, Irdenware, Fayencen, Sammlung Fürstenberger Porzellan – interaktives Kindermuseum ++ Kurse, Bildungsurlaube, Konzerte, Filme, Vorträge, Kulturfeste ++ Führungen zu Themen der Stadtgeschichte, der Kulturgeschichte und der angewandten Kunst ++

  • GPS-Koordinaten: 53.09163, 8.86422
  • Adresse: Schwachhauser Heerstraße 240, 28213 Bremen
  • Telefon: +49 421 6996000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: St. Petri Dom zu Bremen

Bild St. Petri Dom zu Bremen
Foto: © Ulamm / CC BY-SA 3.0

Romanischer Kirchenbau ++ errichtet im 11. Jahrhundert ++ Sandstein, Backstein ++ dreischiffige Pfeilerbasilika, zwei Krypten, über denen sich Chöre erheben ++ gotischer Umbau im 13. Jahrhundert ++ ab 1502 Umbau zur spätgotischen Hallenkirche ++ 1901 Restaurierung mit Stilelementen des Historismus, neoromanische Doppelturmfassade im Westen ++ Doppelportale von 1891 (Peter Fuchs) zeigen Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, in denen Israeliten und Juden antisemitische Züge tragen (Erläuterungstafel zu christlichen Antijudaismen) ++ Ökumenisches Museum für bremische Kirchengeschichte ++ Bleikeller mit Mumien ++ Bibelgarten mit 120 in der Bibel erwähnten Pflanzen ++ evangelisch-lutherischen Domgemeinde St. Petri ++ Dom-Museum (ökumenisches Museum für bremische Kirchengeschichte, Funden aus den mittelalterlichen Bischofsgräbern des Doms) ++ 1868 Uraufführung das Deutsche Requiem von Johannes Brahms unter Leitung des Komponisten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.075361, 8.81004
  • Adresse: Sandstr. 10-12, 28195 Bremen
  • Telefon: +49 421 365040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Schloss Altenstein

Bild Schloss Altenstein
Foto: © Thomas Lückert, www.glueho.de / CC-BY-SA-2.0-DE / Schloss Altenstein

Barockschloss von 1736 ++ 1888/89 im englischen Stil der Spätrenaissance zur Sommerresidenz des Theaterherzogs Georg II umgebaut ++ heute im Besitz des Landes Thüringen ++ 1894 und 1895 besuchte Brahms als guter Freund des Herzogs das Schloss ++ hier wurden u. a. die beiden Klarinettensonaten op. 120, eine Anzahl der "Deutschen Volkslieder" (WoO 33) und die Violinsonaten op. 78 und 100 vorgetragen ++ Einrichtung eines Brahms-Gedächtnisraumes im ehemaligen Salon des ersten Obergeschosses des Schlosses ist geplant ++ Hochzeitsschloss (Trauungsraum im Souterrain des einstmaligen Hofmarschallamtes im Schlosspark ) ++ sentimental-romantischen Landschaftsgarten ++

9. Station: Schloss Elisabethenburg Meiningen

Bild Schloss Elisabethenburg Meiningen
Foto: © Andreas Praefcke / CC-BY-3.0 / Schloss Elisabethenburg Meiningen

Barockschloss ++ bis 1918 das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Meiningen ++ erbaut 1692 ++ Abteilung der Meininger Museen ++ Musikmuseum und Max Reger Archiv ++ Ausstellung zur Geschichte der Meininger Hofkapelle, zum Leben und Wirken von Hans von Bülow, Johannes Brahms, Richard Strauss und Max Reger ++ Max Reger Archiv ++ Begegnungs- und Forschungsstätte mit Max Regers künstlerischem und persönlichem Nachlass ++ private Notensammlung (sämtliche Ausgaben eigener Kompositionen, Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt, Richard Wagner, Hugo Wolf ++ Einrichtungsgegenstände aus dem Arbeits- und Musikzimmer, Kunst- und Erinnerungsobjekte, Korrespondenz, Reger-Bildnisse ++ Ausstellungsraum Asyl für Schiller - Der junge Schiller und Meiningen ++ Hochzeitsschloss (Trauzimmer des Standesamtes) ++

10. Station: Meininger Theater

Bild Meininger Theater
Foto: © andreas praefcke , cc by-sa 3.0

Neoklassizistisches Bauwerk ++ 1909 erbaut ++ Architekt Karl Behlert ++ klassizistischer Giebel von sechs korinthischen Säulen und ebenso vielen korinthischen Pilastern getragen ++ im Empirestil gehaltenes Vestibül ++am 17. Dezember 1909 mit Wallensteins Lager von Friedrich Schiller eröffnet ++ heute Vier-Sparten-Theater ++ Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Schauspiel, Konzert und Puppentheater, Ballett, Jugendtheater ++ Sitz der Meininger Hofkapelle ++ gegründet 1690 ++ zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Klangkörpern in Europa ++ enge Zusammenarbeit des Orchesters mit Richard Wagner und Johannes Brahms ++ Uraufführung der 4. Sinfonie von Brahms ++

  • GPS-Koordinaten: 50.57206, 10.41598
  • Adresse: Bernhardstraße 5, 98617 Meiningen
  • Telefon: +49 3693 451205
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Brahms Denkmal Meiningen

Bild Brahms Denkmal Meiningen
Foto: © adolf von hildebrand , cc by-sa 3.0

Denkmalanlage zum Gedenken an Johannes Brahms (in seinen letzten 16 Lebensjahren war der Komponist eng mit dem Herzogspaar Georg II. und Helene Freifrau von Heldburg und der Meininger Hofkapelle verbunden) ++ Denkmal steht im Südosten des Englischen Gartens nahe dem alten Friedhof und der Herzoglichen Gruftkapelle ++ gestiftet auf Initiative des Hofkapellmeisters Fritz Steinbach von Meininger Musikfreunden ++ 1898/99 geschaffen von Adolf von Hildebrand ++ erstes für Brahms nach seinem Tod errichtete Denkmal in Deutschland ++

  • GPS-Koordinaten: 50.571087, 10.418529
  • Adresse: Marienstraße, 98617 Meiningen
  • Telefon: +49 3693 44650
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Brahms Haus Baden Baden

Bild Brahms Haus Baden Baden
Foto: © stadtwiki-baden-baden.de , Moritz Grenke, cc by-sa 3.0

Schindelgedecktes Haus im Stil des 19. Jahrhunderts ++ hier wohnte in den Sommermonaten von 1865 bis 1874 Johannes Brahms ++ Grundstück und Haus sind unverändert ++ frühere Wohnräume als Museum ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Komponisten++ Exponate, Autographen, Dokumente, Fotosammlung zu Brahms und Clara Schumann ++

  • GPS-Koordinaten: 48.744296, 8.261017
  • Adresse: Maximilianstraße 85, 76534 Baden Baden
  • Telefon: +49 7221 99872
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Brahms Haus Weißes Rössl Pörtschach

Bild Brahms Haus Weißes Rössl Pörtschach
Foto: © Johann jaritz , cc by-sa 3.0

Werzerscher Wirtsgarten, in dem Johannes Brahms oft mit Freunden feierte ++ Brahms verbrachte die Sommermonate der Jahre 1877 bis 1879 in Pörtschach ++ Wohnungen: 1877 Hausmeisterwohnung im Schloss, 1878/79 Krainerhäuschen ++ in Pörtschach entstanden u. a. die Zweite Symphonie, die Motette „Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen?“, fünf von den acht Klavierstücken op. 76, das Violinkonzert, die G-dur Sonate für Pianoforte und Violine, die „Zwei Rhapsodien“ und „Studien“ für das Pianoforte sowie die neue Folge der „Ungarischen Tänze“ ++ Sitz der Johannes Brahms Gesellschaft Pörtschach ++ Ausgangspunkt für den Brahms-Weg ++ im September Internationaler Johannes Brahms Wettbewerb für Klavier, Kammermusik, Violine, Viola, Cello und Gesang ++

  • GPS-Koordinaten: 46.636235, 14.139485
  • Adresse: Hauptstraße 205, 9210 Pörtschach
  • Telefon: +43 4272 3148
  • Website
  • Reisezeit: September
Diese Station gibt es auch in den Touren: Johannes Brahms in Oesterreich

14. Station: Brahms Museum Mürzzuschlag

Bild Brahms Museum Mürzzuschlag
Foto: © herzi pinki , cc by-sa 3.0

Johannes Brahms originales Mürzzuschlager Wohnhaus der Sommeraufenthalte 1884 und 1885 ++ einziges ausschließlich Brahms gewidmetes Museum ++ Musiksalon, Bibliothekszimmer, originaler Flügel ++ große Zahl bisher nicht gezeigter Gegenstände und Fotos aus Brahms’ Besitz ++ unbekannte Tagebücher und Briefe ++ hier komponierte Brahms seine Vierte Symphonie e-moll op.98 sowie die Lieder und Chöre op.91-97 ++ 1994 europäischer Museumspreis ++ Sitz der Österreichischen Brahms-Gesellschaft ++ Museums-Shop ++ Internationales Brahmsfest, ganzjährig hochkarätige Museumskonzerte u.a.am originalen Brahms-Flügel ++

  • GPS-Koordinaten: 47.605746, 15.67217
  • Adresse: Wiener Straße 4, 8680 Mürzzuschlag am Semmering
  • Telefon: +43 3852 3434
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Johannes Brahms in Oesterreich

15. Station: Haydn Haus Wien

Bild Haydn Haus Wien
Foto: © priwo , wikimedia

Wohnung Joseph Haydns ++ hier verbrachte der Komponist seine letzten zwölf Jahre ++ er bezog das Haus 1797 und starb hier am 31. Mai 1809 ++ Museum seit 1899 ++ Ausstellung zu Haydns Musik, seiner Lebensweise und seinem Altwerden, Stadtporträts von London und Wien um 1800 ++ Medaillen, Urkunden und Geschenke ++ hier entstanden die Oratorien "Die Schöpfung" und "Die Jahreszeiten" ++ Garten des Hauses wurde nach historischen Vorbildern rekonstruiert ++ Gedenkraum für Johannes Brahms ++ erstmals kam Brahms 1862 nach Wien, 1863 war er Chormeister der Wiener Singakademie, 1873 übernahm er die Leitung des Wiener Singvereins und starb am 3. April 1897 im Alter von 63 Jahren in Wien-Wieden, Karlsgasse 4 ++

  • GPS-Koordinaten: 48.194317, 16.345077
  • Adresse: Haydngasse 19, 1060 Wien
  • Telefon: +43 1 5961307
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Wiener Musikverein

Bild Wiener Musikverein
Foto: gryffindor , cc by-sa 2.5

Haus des Wiener Musikvereins ++ traditionsreiches Konzerthaus ++ im historisierenden Stil nach Vorbildern aus der griechischen Antike ++ Großer (Goldener) Musikvereinssaal gilt als einer der schönsten und akustisch besten Säle der Welt ++ 1870 eröffnet ++ kleiner Saal nach Johannes Brahms benannt ++ Brahms übernahm 1873 die Leitung des Wiener Singvereins - Konzertchor des Wiener Musikvereins ++ jährliches Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ++

  • GPS-Koordinaten: 48.200697, 16.372854
  • Adresse: Bösendorferstraße 12, 1010 Wien
  • Telefon: +43 1 505 81 90
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Wiener Zentralfriedhof

Bild Wiener Zentralfriedhof
Foto: © bwag , cc by-sa 3.0

Fläche 2,5 Millionen qm ++ zweitgrößte Friedhofsanlage Europas ++ etwa 330.000 Grabstellen mit drei Millionen Verstorbenen ++ in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angelegt ++ Karl-Borromäus-Kirche (Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche) ++ 1908-1910 errichteter Zentralkuppelbau im Jugendstil (Architekt Max Hegele) ++ 338 Ehrengräber und 571 ehrenhalber gewidmete Gräber ++ u. a. für Franz Schubert, Johann Strauß, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Karl Millöcker, Johannes Brahms ++

  • GPS-Koordinaten: 48.154416, 16.441308
  • Adresse: Simmeringer Hauptstraße 234, 1110 Wien
  • Telefon: +43 1 76041
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Wolfgang Amadeus Mozart , Wolfgang Amadeus Mozart , Ludwig van Beethoven


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.