Göttingen als alte Universitätsstadt ist mit Namen großer Gelehrter wie Carl Friedrich Gauß oder Georg Christoph Lichtenberg verbunden. Hier findet man auch ein städtisches Fachwerk-Idyll mit eigener Lebensart. Die Abende sollten für Theater oder Konzert reserviert sein. Die Tour als Stadtführung auf eigene Faust beginnt südlich am Alten Rathaus in Göttingen und endet östlich am Kloster Bursfelde. *Städtereise*
Historisches Rathaus ++ Kernbau um 1270, gotische Laube, mittelalterliche Dorntze mit vollständig erhaltener gotischer Heizanlage, Gefängnis, Rathaushalle mit Wandmalereien von 1886 (Hermann Schaper) ++ heutige Größe 16. Jahrhundert ++ früher Gildehaus der Kaufleute ++ 1981 restauriert ++ bis 1978 Sitz des Rates/Verwaltung der Stadt ++ heute Tourist-Information ihren Sitz, Konzerte, Trauzimmer, wechselnde Ausstellungen ++
Altes Rathaus Göttingen Jens-Uwe Brinkmann
ISBN: B00DEJR8L8
Stadt Göttingen
Marktbrunnen mit Gänseliesel ++ 1901 aufgestellt (Original im Städtischen Museum) ++ Bildhauer Paul Nisse, Architekt Heinrich Stöckhardt ++ Wahrzeichen der Universitätsstadt ++ nach altem Brauch muss jeder frisch promovierte Doktor der Universität die Figur küssen ++
Liebenswertes Göttingen. Farbbildband Jan Vetter
ISBN: 978-3831325009
Wartberg
Bronze-Denkmal zur Erinnerung an den Physiker und Philosophen Georg Christoph Lichtenberg ++ aufgestellt 1992 zum 250. Geburtstag Lichtenbergs ++ Bildhauer Fuat Dushku ++ Lichtenberg Statue ++ Höhe 1,5 m ++ gefertigt aus eingeschmolzenen Enver Hodscha-, Lenin- und Stalin-Büsten ++ Lichtenberg studierte von 1763-1766 Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Göttingen, wurde dort 1770 außerordentlicher Professor der Experimentalphysik ++
Georg Christoph Lichtenberg Wolfgang Promies
ISBN: 978-3499500909
Rowohlt
Dreischiffige gotische Hallenkirche ++ 1344 erbaut ++ romanisches Nordportal, achteckige Türme (Nordturm 62 m, Südturm 56,5 m) ++ Türmerwohnung heute Andachtsraum ++ jeden Samstag ab 11 Uhr Trompetenmusik vom Turm ++ Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Johannis ++ Stadtkantorei mit großem kirchenmusikalischem Programm ++
Göttingen - Geschichte einer Universitätsstadt, 3 Bde. Ernst Böhme
ISBN: 978-3525361986
Vandenhoeck & Ruprecht
Barockes Stadthaus ++ 1775-1799 Wohnhaus von Georg Christoph Lichtenberg ++ seit 1978 Künstlerhaus mit Galerie in Göttingen e.V. ++ Zentrum für Malerei, Grafik, Bildhauerei, Glaskunst ++ Weißer Saal, Lichtenbergetage, historischer Gewölbekeller ++ Maler-Künstler-Ateliers, Radier- und eine Glaskunstwerkstatt ++ Eulenspiegel-Buchhandlung ++ Bund Bildender Künstler, Sektion Göttingen ++ Künstlergruppe „Kreis 34“ ++ Kunstverein mit Artothek ++ Gedenktafel zu Lichtenberg ++
Georg Christoph Lichtenberg Wolfgang Promies
ISBN: 978-3499500909
Rowohlt
Fachwerkhaus ++ 1446 erbaut, 1549 Renaissance-Umbau ++ farbige Renaissance-Fassadenschnitzerein (a. u. biblische Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, Tierkreiszeichen, Ornamente, Porträts) ++ 1499-1531 war das Haus im Besitz des Bildschnitzers Bartold Kastrop ++ 1983 Rekonstruktion der Außenfassade nach historischem Vorbild ++ heute Restaurant ++
Göttingen - Geschichte einer Universitätsstadt, 3 Bde. Ernst Böhme
ISBN: 978-3525361986
Vandenhoeck & Ruprecht
Spätklassizistische Aula der Georg-August-Universität ++ 1837 erbaut ++ Architekten Otto Praël, Karl Otfried Müller, Hermann Hunaeus, Christian Friedrich Andreas Rohns ++ Grundriss in T-Form ++ von Wilhelm IV. von Großbritannien und Hannover zum 100. Geburtstag der Georgia-Augusta gestiftet ++ Giebelfeld von Ernst von Bandel (stellt die vier Fakultäten Theologie, Jura, Medizin, Philosophie dar) ++ großer Festsaal ++ Porträts aller britisch-hannoverschen Herrscher von der Gründung der Universität 1737 bis zur Annexion durch Preußen 1866 ++ Sitzungssaal der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen ++ Studentenkarzer (der spätere Reichskanzler Otto von Bismarck verbrachte hier insgesamt 18 Tage) ++
Das Aula-Gebäude der Göttinger Universität. Athen im Königreich Hannover Marianne Bergmann
ISBN: 978-3422020047
Deutscher Kunstverlag
Gotische Hallenkirche ++ errichtet 1467 ++ 1726 barocke Dachhaube ++ große Flügelaltar von Hans von Geismar (1499) ++ Evangelische Kirchengemeinde St. Albani Göttingen ++
Alte Göttinger Altare Alfred Oberdiek
ISBN: B00GOHS726
Erich Goltze-Verlag
Stadtpark ++ 1976 nach der englischen Partnerstadt Göttingens Cheltenham benannt ++ alter Baumbestand ++ Kinderspielplatz, Liegewiesen, Schwänchenteich ++ Rekonstruktion des Rohns´schen Badehauses (1820 eröffnet, erstes öffentlich zugängliches Badehaus, benannt nach dem Architekten Christian Friedrich Andreas Rohns) ++ kulturelle Veranstaltungen ++
Göttingen - Geschichte einer Stadt Michael Römling
ISBN: 978-3981560206
Tertulla Gbr
Musik- und Kongresshalle ++ erbaut 1964 ++ Architekt Rainer Scheller ++ Fassadengestaltung in changierend violetter Keramik ++ Bronzerelief "Die Stadt" von Jürgen Weber ++ 2.600 qm Fläche auf drei Ebenen, 1.658 Besucher ++ Spielstätte des Göttinger Symphonie Orchesters ++
Göttingen - Geschichte einer Stadt Michael Römling
ISBN: 978-3981560206
Tertulla Gbr
Institut für Ethnologie der Georg August Universität Göttingen ++ Völkerkundliche Sammlung ++ Lehr- und Forschungssammlung ++ mehr als 16 000 ethnographische Exponate ++ u. a. Cook-Forster-Sammlung aus der Südsee (18. Jahrhundert), Baron von Asch-Sammlung der arktischen Polarregion ++ Dauer- und Sonderausstellungen ++ Führungen ++
Cook, der Entdecker Georg Forster
ISBN: 978-3866404304
Directmedia Publishing
Hardenberger Hof ++ Renaissancepalais in Fachwerkbauweise ++ Museum seit 1897 ++ Ausstellung zur Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt und Region ++ wegen Sanierungsarbeiten eingeschränkte Besichtigung ++
Die Brüder Grimm in Göttingen 1829-1837 Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3509014051
Kein Verlag angegeben
Dreischiffige gotische Hallenkirche ++ 1459 erbaut ++ 72 m hoher Fassadenturm ++ Innenraum 1999 nach Renaissancevorbild restauriert ++ Doppelflügelaltar von 1402 ++ 1998 fünfteilige Fensterzyklus von Johannes Schreiter (übersetzt den 22. Psalm in Farbe, Linie und Licht) ++ Ev. - luth. Kirchengemeinde St. Jacobi ++
Das Hochaltarretabel der St. Jacobi-Kirche in Göttingen Bernd Carque
ISBN: 978-3525362846
Vandenhoeck & Ruprecht
Werksteinbau des Historismus (Neorenaissance) ++ errichtet 1889 ++ Architekt Gerhard Schnitger ++ Duplikat des Oldenburger Großherzoglichen Hoftheaters ++ mit der Jubel-Ouvertüre von Carl Maria von Weber und Schillers "Wilhelm Tell" eröffnet ++ seit 1950 Deutsches Theater ++ heute Sprechtheater mit Repertoirebetrieb ++ Großes Haus (500 Plätze), DT-Keller, Studio ++ bekannte Stücke, junge Dramatik, Romanbearbeitungen ++
Theater am Wall Kein Autor angegeben
ISBN: B002OVZUGM
Steidl
Göttingen - Geschichte einer Stadt Michael Römling
ISBN: 978-3981560206
Tertulla Gbr
Göttingen - Geschichte einer Universitätsstadt, 3 Bde. Ernst Böhme
ISBN: 978-3525361986
Vandenhoeck & Ruprecht
Alter Botanische Garten des Albrecht-von-Haller-Instituts für Pflanzenwissenschaften der Universität Göttingen ++ 1736 von Albrecht von Haller als 'hortus medicus' der Universität gegründet ++ systematischer Garten ++ Größe 5 ha ++ mehr als 12.000 verschiedene Pflanzenarten ++ Gewächshäuser (historisches Farnhaus, Orangerie, Kalthaus, Tropenhaus, Subtropenhaus, Cycadeenhaus, Araceenhaus, Sukkulentenhaus, Trockenwüstenhaus, Viktoriahaus) ++ System nach neuesten phylogenetischen Erkenntnissen, Alpinum, Arboretum ++ Pflanzen u. a. Moose und Farne, Sumpf- und Wasserpflanzen, Bromelien, Passionsblumen ++ Gartencafé "Café Botanik" ++
Klassizistischer Universitätsbau ++ errichtet 1865 ++ Standbilder und Bildnismedaillons berühmter Gelehrter und der Gründer der Georg-August-Universität ++ Hörsaalgebäude ++ Kunstsammlung der Universität Göttingen am Seminar für Kunstgeschichte der Universität Göttingen ++ Gemälde der flämischen, niederländischen, italienischen und deutschen Malerei des 14. bis 20. Jahrhunderts ++ 300 Gemälde, 2.500 Zeichnungen, 15.000 Druckgrafiken, 100 Skulpturen, 150 Werke internationaler Videokünstler ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Sandro Botticelli, Rembrandt van Rijn, Hendrick Goltzius, Hans von Aachen, Lorenzo di Credi, Jan van Goyen und Francisco de Goya, sowie Lovis Corinth, Emil Nolde, Max Beckmann, Max Pechstein, Paula Modersohn-Becker ++ älteste als Lehrsammlung angelegte universitäre Kunstsammlung Deutschlands ++
Kunstsammlung der Universität Göttingen - Die niederländischen Meister Kein Autor angegeben
ISBN: B008WAVDTM
Universität Göttingen
Universität Göttingen Götz von Selle
ISBN: B0000BNUP4
Musterschmidt
Standort der 1938 niedergebrannten Synagoge ++ Mahnmal zum Gedenken an die Opfer des Holocaust ++ errichtet 1973 ++ Plastik aus Bronze und Stahl ++ Bildhauer Corrado Cagli ++ Bronzetafeln mit den Namen der Opfer aus Stadt und Landkreis Göttingen ++
Synagogen in Göttingen: Aufbrüche und Abbrüche jüdischen Lebens Berndt Schaller
ISBN: 978-3938616543
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Corrado Cagli Beatrice Luca
ISBN: B005SG97TG
ES Galleria d'Arte (
Dreischiffige, dreijochige Hallenkirche in Bruchstein ++ 1280 errichtet, mehrfach umgebaut ++ Seitenschiffe und Chor (14. Jahrhundert) ++ ab 1318 Ordens- und Pfarrkirche des Deutschen Ordens ++ Reste des Marienaltars von Bartold Kastrop und Heinrich Heisen (1524) im neugotisches Retabel von 1869 ++ seit 1926 Mahrenholz-Furtwängler-Orgel ++ Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien Göttingen ++
Die gotischen Pfarrkirchen in Göttingen Dieter Unckenbold
ISBN: B0000BMBLU
Heinz Reise-Verlag
Vom Frühjahr bis Herbst 1833 war Otto Graf von Bismarck hier Mieter ++ im Turm eine kleine Ausstellung zum Leben Otto von Bismarcks ++
Vom jungen Bismarck. Briefwechsel mit Gustav Scharlach - Otto von Bismarck als Student in Göttingen Kein Autor genannt
ISBN: B002HZU6AU
Wolfgang Krüger
Denkmal zu Erinnerung an Carl Friedrich Gauß, Wilhelm Weber und die Erfindung des elektromagnetischen Telegraphen ++ errichtet 1899 ++ Steinsockel mit Bronzeskulpturen ++ Bildhauer Ferdinand Hartzer, Erzbildgiesser Gladebeck ++ Standort Wallanlage / Bürgerstrasse ++ bedeutendes "Doppelstandbild" (neben Goethe und Schiller in Weimar, Brüdern Grimm in Hanau) ++
Der elektromagnetische Telegraph: Die Stadien seiner Entwicklung Dr. H. Schellen
ISBN: 978-3845700823
Unikum
Dreischiffige gotische Hallenkirche, romanische Ursprünge ++ erbaut Mitte 14. Jahrhundert ++ Werkstein (roter Wesersandstein) ++ romanische Doppelturmanlage bis 1777, polygonaler Chor ++ turmloses Westwerk von 1781 ++ 1861 neugotische Ausstattung ++ spätgotische Kreuzigungsgruppe aus dem Dom Peter und Paul in Bardowick ++ Sauer-Orgel von 1888 ++ seit 1822 Universitätskirche der Georg-August-Universität ++ Universitätsgottesdienst, Konzerte Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen, Installationen ++
Göttingen - Geschichte einer Universitätsstadt, 3 Bde. Ernst Böhme
ISBN: 978-3525361986
Vandenhoeck & Ruprecht
Erste nachreformatorische katholische Kirche der Stadt ++ 1789 errichtet ++ Saalbau aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk mit Werksteingliederung ++ 1893 neobarocke Turmfassade ++ Innenraum 1986 umgestaltet ++ Chorfenster von Albert Reinker ++ Zentrum der katholischen City-Pastoral in Göttingen, Katholische Kirchengemeinde St. Michael Göttingen ++
St. Michael Göttingen 1789-1989 Kein Autor angegeben
ISBN: B002KJONYS
Göttingen, Katholische Kirchengemeinde St. Michael
Barockbau ++ errichtet 1791 ++ erste akademische Entbindungsklinik ++ mittellose Frauen brachten hier im 18. und 19. Jahrhundert unter ärztlicher Aufsicht und unter hygienischen Bedingungen ihre Kinder zur Welt ++ Ausbildung von Studenten und Hebammen in Gynäkologie und Geburtshilfe ++ seit 1989 musikwissenschaftliches Seminar der Universität ++ Dauerausstellung Musikinstrumentensammlung ++ 420 qm Ausstellungsfläche in 15 Räumen ++ 908 Stücke als repräsentative Bestandsauswahl der Sammlung ++
Institutionalisierte Geburt: Eine Mikrogeschichte des Gebärhauses Marina Hilber
ISBN: 978-3837620351
Transcript
Restaurierte Königliche Universitäts-Sternwarte ++ 1816 errichtet ++ Architekt Georg Heinrich Borheck ++ dreiflüglige Anlage ++ bis 1855 Wohn- und Arbeitsstätte von Carl Friedrich Gauß, war erster Direktor der „neuen“ Sternwarte ++ europäisches Wissenschaftsdenkmal ++ Sitz von Lichtenberg-Kollegs, Göttinger Graduiertenschule ++ wiederhergestellt Meridiansäle, Meridianschlitze, Lese- und Studierstube von Gauß ++ Führungen über www.goettingen-tourismus.de ++
Grundsätze über die Anlage neuer Sternwarten unter Beziehung auf die Sternwarte der Universität Göttingen Klaus Beuermann
ISBN: 978-3938616024
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek
Carl Friedrich Gauß: Biographie und Dokumente Hans Wußing
ISBN: 978-3937219516
Edition am Gutenbergplatz
Aussichtsturm auf dem Kleperberg ++ erbaut 1898 ++ Architekt Conrad Rathkamp ++ gründerzeitlicher Bruchsteinbaus mit Werksteinelementen, Zinnenaussichtsplattform, Wendeltreppen mit 180 Stufen ++ sechseckiger Hauptturm (Höhe 21,24 m), Steigturm (Höhe 31,10 m) ++ benannt nach Otto von Bismarck (studierte in Göttingen) ++ Bismarckbüste, Stiftertafeln u. a. von studentischen Verbindungen wie die Corps Hannovera und Saxonia, Burschenschaft Brunsviga (Bismarck-Gedächtnishalle) ++ Ausblick ins Göttinger Land und des Leinetal ++ Parkplatz am Hainholzhof ++
Neue Denkmäler zur Zeit der Nationalstaatsgründung am Beispiel der Bismarck-Türme und -Säulen Matthias Wies
ISBN: B00CO7CUSW
Kindle Edition, GRIN Verlag
Romanisches Kloster, Benediktinerabtei Bursfelde ++ gegründet 1093, seit 1642 evangelisch, 1672 säkularisiert ++++ „Bursfelder Kongregation“ im 15.Jahrhundert ++ erhalten romanische Basilika, Westflügel des Klosters zum Gutshaus umgebaut ++ heute geistliches Zentrum ++ Evangelisches Einkehr- und Tagungshaus, Pilgeherberge ++ Stätte des Gebets, der Bildung und der Begegnung von Kirche und Universität (evangelische Landeskirche/Klosterkammer Hannover) ++ Bursfelder Sommerkonzerte des Kulturringes Hann. Münden mit Chor- und Kammermusik ++
DKV-Kunstführer (Kleine Kunstführer), Bd.661 : Kloster Bursfelde Klosterkammer Hannover
ISBN: 978-3422022577
Deutscher Kunstverlag
Kloster Bursfelde Lothar Perlitt
ISBN: B00H4LHP6A
Selbstverlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.