Hamburg ist eine Musikstadt der Vielfalt. Hier haben Telemann und Brahms gewirkt, die Beatles begannen hier ihre Karriere, von Hamburg aus startete der Musical-Boom und es gibt bedeutende Instrumentensammlungen. In Museen und Konzerthäusern wird das Erbe lebendig gehalten. Die Tour zu Orten der Musigeschichte und lebendigen Musikpfelege in Hamburg beginnt westlich am Museum für Kunst und Gewerbe und endet östlich am Hassehaus in Bergedorf. *Musikreisen*
Vom Kunstkritiker Justus Brinckmann 1877 am Steintorplatz eröffnet ++ hochkarätige Sammlungen europäischer, nah- und fernöstlicher Kunst, Kunsthandwerk und Design von der Antike (Orient, Ägypten Griechen, Etrusker, Römer) bis in die Gegenwart ++ Jugendstil, Plakate, künstlerische Fotografie, Porzellan- und Fayence, Glas, chinesische und japanische Keramik, Bilder und Bronzegeräte ++ aktuelles Mode- und Produktdesign ++ historische Tasteninstrumente ++ musikalische Führungen und Konzerte im großen Spiegelsaal ++ Drehort „Der Gestiefelte Kater“ von Christian Theede (2009) mit Jan Fedder im großen Spiegelsaal ++
Verner PantonDie Spiegel-Kantine Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
ISBN: 978-3775733212
Hatje Cantz
Das Buch vom Klavier: Die Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und auf Gut Hasselburg in Ostholstein Andreas E. Beurmann
ISBN: 978-3487084725
Olms
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: Von den Anfängen bis 1945 David Klemm
ISBN: 978-3923859603
Museum für Kunst und Gewerbe
Der Jugendstil in Hamburg: Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Zum Gedächtnis an Justus Brinckmann und Otto Eckmann Kein Autor angegeben
ISBN: B00I8Y82YG
Kein Verlag angegeben
Erbaut seit 2008, Eröffnung im Januar 2017 ++ Konzerthaus ++ Architekten Herzog & de Meuron Architekten ++ Hamburgs neues Wahrzeichen ++ Symbiose aus altem Backsteinspeicher und verglasten Überbau in der Anmutung aufgeblähter Segel ++
Eine Vision wird Wirklichkeit - Auf historischem Grund: Die Elbphilharmonie entsteht Till Briegleb
ISBN: 978-3938017913
Murmann
Spektakuläres Theaterhaus an der Elbe im Hamburger Freihafen ++ riesiges Kuppeldach ++ Architekt Klaus Latuske ++ Fertigstellung 1994 ++ Musical-Aufführungen von Stage Entertainment (2.030 Sitzplätze) u. a. Disneys "Der König der Löwen" ++ Drehort „Absolute Giganten“ Film von Sebastian Schipper (D 1999) mit Frank Giering (Zeltbau des Theaters als Hintergrundkulisse) ++
Der König der Löwen. Das Broadway-Musical Julie Taymor
ISBN: 978-3770408597
Ehapa
Nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel 1827 erbaut ++ 1955 neues Zuschauerhaus ++ heute mit den Philharmonikern Hamburg eines der weltweit führenden Opernhäuser ++ 1997 und 2005 "Opernhaus des Jahres" ++ Hamburg Ballett unter John Neumeier seit 1973 der Staatsoper assoziiert ++
1678 - 1978 : 300 Jahre Oper in Hamburg. Hrsg v. d. Hamburgische Staatsoper, dem Museum für Hamburgische Geschichte und der Vereins- und Westbank
ISBN: ASIN: B00270VA64
Christians
Museum für musikinteressierte Kinder und ihre Eltern ++ Standort im Souterrain der Laeiszhalle ++ Workshops zum Ausprobieren aller Instrumente ++ mehr als 200 Instrumente ++ Streich- und Zupf-, Holzblas-, Blechblasinstrumente und Schlagwerk ++ ein- bis zweimal im Monat "Klingender Samstag" und "Piccolo" ++ Anmeldung erforderlich ++
Musikinstrumente und wie man sie spielt: Ein Führer durch das Orchester für kleine und große Leute Gerd Albrecht
ISBN: 978-3254000019
Atlantis Musikbuch-Verlag
Seit über 100 Jahren einer der bedeutendsten Konzertsäle Deutschlands ++ Sinfonische Heimat der drei Hamburger Orchester ++ gediegenes Ambiente ++ legendäre Akustik ++ Mutter der Elbphilharmonie ++ neobarocker Bau
100 Jahre Laeiszhalle - Musikhalle Hamburg:Geschichte, Menschen, Sternstunden Gernhardt, Johannes / Mühlfried, Klaus u.a.
ISBN: 978-3000248740
Laeiszhalle - Musikhalle Hamburg
Haus aus dem 18. Jahrhundert (Standort nahe der Hamburger St.-Michaelis-Kirche, Telemann war für die fünf Hauptkirchen als Director Musices tätig) ++ erstes Museum zum Komponisten Georg Philipp Telemann ++ eröffnet 2011 ++ Ausstellung zu Leben und Werk ++ 13 großformatige Tafeln ++ Werdegang Telemanns, Schwerpunkt seine 46 Hamburger Jahre (1721-1767) ++ Originaldokumente, handschriftliche Texte ++ Spinett des Instrumentenbauers Thomas Hitchcock von 1730 ++ Musik Telemanns erklingt ++ Archiv über Telemann ++ Führung zu Telemanns Wirkungsstätten ++
Georgie... der humorvolle Nachbar aus dem 18. Jahrhundert. Georg Phillip Telemann in Hamburg Annemarie Clostermann
ISBN: 978-3930727094
in-Cultura.com
Telemann in Hamburg. 1721 - 1767 Eckart Kleßmann
ISBN: 978-3455037654
Hoffmann und Campe
G. Ph. Telemann in Hamburg (1721-1767). Dokumente erzählen Geschichte(n) Annemarie Clostermann
ISBN: 978-3930727087
in-Cultura.com
Renoviertes Barockhaus aus dem 18. Jahrhundert (das Geburtshaus von Johannes Brahms in der Speckstraße wurde 1943 im Krieg zerstört) ++ Brahms wurde am 7.Mai 1833 in Hamburg geboren ++ Museum seit 1971 ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Komponisten ++ Brahmsiana, Schriftstücke, Faksimiles, Musikalien, Fotos, Konzertprogramme, Brahms-Büsten ++ Präsenzbibliothek, Einspielungen, Notenbände ++ Brahms verehrte den anderen großen Hamburger Felix Mendelssohn Bartholdy, Mendelssohns jüngste Tochter gehörte zu Brahms Freundeskreis ++
Brahms in seiner Familie. Der Briefwechsel: Mit den Lebensbildern der Hamburger Verwandten Kurt Stephenson
ISBN: 978-3776201192
Hauswedell
Stage Musical Theater ++ traditionsreiches Theaterhaus ++ eröffnet 1841 als Theater am Spielbudenplatz in St. Pauli ++ ursprünglich Circus Gymnasticus ++ seit 1920 Operettenhaus ++ 1.398 Zuschauerplätze ++ auf der Bühne standen hier Stars wie Marika Rökk und Freddi Quinn ++ erstes Musical war Andrew Lloyd Webbers Hit Cats ++ modernes Foyer über 2 Ebenen ++
Museum The Beatles gewidmet ++ nahe der Großen Freiheit gelegen, in deren Club die Beatles Anfang der 1960er-Jahre spielten ++ eröffnet 2009 ++ Erlebnis-Ausstellung ++ fünf Etagen, elf Themen-Räume ++ mehr als 1.000 Exponate ++ Original-Exponate, interaktive Elemente, Fan-Devotionalien, Nachbau der Straße Große Freiheit im Stil der 1960er-Jahre ++ Geschichte der Beatles von deren Hamburger Zeit bis zu ihrer Auflösung ++ Yeah! Café, Ausstellungsshop ++ Sonderausstellungen, Live-Konzerte ++ ab 30. Juni 2012 geschlossen ++
Beatlemania! Thomas Kraft
ISBN: 978-3784432212
LangenMueller
The Beatles in Hamburg - Der Beginn einer Ära Spencer Leigh
ISBN: 978-3841900760
Edel Germany
Stage Musical Theater ++ 1990 im Stil der 20er Jahre erbaut ++ eines der größten Theaterhäuser Deutschlands ++ 1.956 Zuschauerplätze ++ Theatersaal mit klassischer Amphitheater-Aufteilung ++ Foyerbereich auf 4 Ebenen ++ Hanse Lounge, Stage Club, Restaurant CArdoza´s ++
Kunsthochschule ++ künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung in allen Bereichen der Musik und des Theaters ++ Hauptgebäude Budge-Palais, erbaut 1884 ++ Architekt Martin Haller ++ Hochschule 1950 gegründet ++ Forum als Theater mit Orchestergraben und ca. 450 Plätzen (jährlich bis zu 10 Opernproduktionen, Produktionen der Schauspielklasse) ++ Konzerte im Mendelssohn-Saal ++
Ehemalige Tempelsynagoge von 1931, Gotteshaus des Neuen Israelitischen Tempelvereins ++ schmuckloser mächtiger Kubenbau im Bauhausstil ++ Architekten Felix Ascher, Robert Friedman ++ einer der bedeutendsten Sakralbauten der Weimarer Republik ++ Probenbühne für die „Hamburger“ Klangkörper des NDR–Sinfonieorchester, Bigband, Chor ++ Klassische Konzerte, Lesungen, Matinéen, „Sonntakte“ ++ Jazz-Reihe des NDR ++ Bands u. a. Bigband & Gwilym Simcock, don byron new gospel quintet, bobo stenson trio ++ Denkmal der Künstlerin Doris Waschk-Balz (1983, zerrissener Toravorhan, zerbrochene Torarolle) ++
Architektur in Hamburg seit 1900: 251 bemerkenswerte Bauten Volkwin Marg
ISBN: 978-3885062066
Junius
Shalom Hamburg: Die Hamburger Juden und ihre Synagogen Nicole Rinza
ISBN: 978-3929728798
Landeszentrale für politische Bildung
Zu Fuß durch das jüdische Hamburg. Foto- und Textband. Michael Koglin
ISBN: 978-3434526308
Die Hanse
Historisches Fachwerkhaus ++ 1630 als Organistenhaus der Gemeinde St. Petri und Pauli erbaut ++ 1672-1776 Wohnung der Organistenfamilie Hasse in drei Generationen, Geburtshaus des Komponisten Johann Adolf Hasse ++ 1836-1911 im Besitz der Familie Klöpper (1836 Rundturm als Musikzimmer) ++ ab 1911 Küsterwohnung ++ seit 1991 Sitz der Uni-Forschungsstätte Hasse-Archiv ++ Hasse-Gesellschaft Bergedorf e.V. ++ Forschungsstelle kann besucht werden ++
Zeremoniell und Freiheit - Europa im 18. Jahrhundert Die Welt des Johann Adolf Hasse Carsten Prange
ISBN: B005OZC8DI
Museum für Hamburgische Geschichte
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.