Die Bauten der Backsteinrenaissance in der Lübecker Altstadt sind in den unterschiedlichsten Ausprägungen erhalten geblieben und wurden restauriert. Das wohl eindrucksvollste Bauwerk der Backsteinrenaissance in der Stadt, das äußere Mühlentor, ist leider nur noch im Modellnachbau am ehemaligen Standort zu besichtigen. Das alte Zeughaus mit der völkerkundlichen Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte ist ein seltenes Beispiel der niederländischen Backsteinrenaissance. Die Tour zu den schönsten Bauten der Backsteinrenaissance in Lübeck beginnt zu den schönsten Bauten der Backsteinrenaissance in Lübeck südlich an der Kapelle St. Jürgen und endet nordöstlich an der Lübschen Vogtei in Travemünde. *Architekturreisen*
Sakralbau der Backsteinrenaissance ++ 1646 errichtet ++ Architekt Andreas Jeger ++ Elemente Spätrenaissance, Frühbarock, gotische Zitate ++ Grundriss eines Griechischen Kreuzes ++ älteste nachreformatorische Glocke in Lübeck ++ Ev.-Luth. Kirchengemeinde in St. Jürgen ++
Die Vorstadt ST JÜRGEN Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart eines Lübecker Stadtteils Rolf König
ISBN: 3795012260
Schmidt Römhild
Stadttor-Anlage der Lübecker Stadtbefestigung des 13. Jahrhunderts ++ mehrfach erweitert und umgebaut ++ vier hintereinander gestaffelte Tore (inneres, mittleres, äußeres Mühlentor, Mühlentor-Kurtinentor) ++ äußeres Mühlentor der Backsteinrenaissance, 1623 abgerissen, 1936 Teilnachbau als Hochbunker ++ historischer Bau im Modell zu besichtigen ++
Die Vorstadt ST JÜRGEN Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart eines Lübecker Stadtteils Rolf König
ISBN: 3795012260
Schmidt Römhild
Bau der niederländischen Backsteinrenaissance ++ 1594 errichtet ++ ursprünglich Kornspeicher, Zeughaus des Stadtmilitärs, Polizeipräsidium, 1934 Verhörzellen der Gestapo (Lübecker Mahnmal) ++ 1985-2007 völkerkundliche Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
Ehemalige Lagerhäuser der Backsteinrenaissance und des Backsteinbarock an der Obertrave ++ Bauzeit 1579-1745 ++ bis 1839 Eigentum der Saline Oldesloe ++ Station der Alten Salzstraße Lüneburg - Lübeck ++ Drehort "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" von Friedrich Wilhelm Murnau (D 1922) mit Gustav von Wangenheim ++ heute Textilkaufhaus Heick & Schmaltz ++
Die Alte Salzstraße: Von Lüneburg nach Lübeck Roland Pump
ISBN: 978-3898764568
Husum
Denkmalgeschütztes Kaufmannshaus ++ Gebäude der Backsteinrenaissance ++ Prägung um 1600 ++ Backsteintreppengiebel, gotische Giebelfenster ++ heute Possehl-Stiftung, Figurentheater ++ seit 1977 Lübecker Marionettentheater Fritz Fey, Figurentheater seit 2007 ++ Marionetten, Tischtheater, Stock- und Stabfiguren, Handpuppen, Masken, Schatten ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
Wichtiger Profanbau der Stadt ++ um 1305 romanisches Saalgeschosshaus zum backsteingotischen Dielenhaus mit rückwärtigem Seitenflügel umgebaut (heutiges Erscheinungsbild mit Treppengiebel) ++ 1564 Renaissance-Umbau ++ Backsteinportal der Renaissance, barocke Verzierung ++ Innenausstattung spätes 18. Jahrhundert ++ Ovid-Saal mit barocker Wandmalerei ++ heute Geschäftshaus ++
Lebenslauf eines Hauses Das Haus Alfstraße 38, seine Baugeschichte und Bewohner Dagmar Hemmie
ISBN: 978-3795031190
Schmidt-Römhild
Denkmalgeschütztes Giebelhaus der Backsteinrenaissance ++ 1303-1890 Backhaus ++ Renaissance-Treppengiebel (um 1600) ++ 1966 saniert ++ Windenrad wieder hergestellt ++ heute Restaurant Trotteria Maria ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
Zwei Bürgerhäuser der Backsteinrenaissance ++ ursprüngliches Schabbelhaus 1942 zerstört (nach dem stiftenden Bäckermeister Schabbel benannt) ++ Museum für bürgerlich hanseatische Wohnkultur ++ im Stil des ausgehenden 18. Jahrhunderts eingerichtet ++ Landschaftszimmer, Thomas-Mann-Zimmer ++ Besitzer Kaufmannschaft zu Lübeck ++ Restaurant im historischen Ambiente, italienische Küche ++ gestalteter Garten im Innenhof (Harry Maasz) ++
Schabbelhaus Jan Herchenröder
ISBN: 978-3795010300
Kein Verlag angegeben
Pfarrhof der Marienkirche ++ dreiteiliges Backsteingebäude (18. Jahrhundert), zwei Seitenbauten der Backsteinrenaissance mit Treppengiebeln (um 1770), Mittelbau mit Rokoko-Mansarddach, Innenhof ++ seit 1284 Wohnung für den rector ecclesiae, 1530-1796 Wohnsitz der Superintendenten ++ heute Einrichtungen Lübecker Kirchen ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
Ehemals Schriverie (Sitz der Notare und Ratsschreiber) ++ 1485 im gotischen Stil erbaut ++ 1614 in der Backsteinrenaissance erweitert ++ Renaissance-Saal von 1615, ehemalige Kommissionsstube (Gerichtssaal) mit Vertäfelung von Tönnies Evers d.J. ++ Arkadengang ++ heute Wiener Caféhaus, Büros, Adlersaal, Geschäfte ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
Ehemaliges Versammlungshaus der Kapitäne ++ eines der schönsten mittelalterlichen Gebäude der Stadt ++ historische Halle, Lübeck- und Hansezimmer, Kapitänszimmer, Gartenterrasse, Gotteskeller ++ Tisch- und Bankreihen aus dicken Eichenplanken ++ „klassischste Kneipe der Welt “ ++ ausgesprochene Lübecker Spezialitäten ++ der Schiffergesellschaft erwies Thomas Mann oft seine Reverenz ++
Die Schiffergesellschaft zu Lübeck. Von Seefahrt, Wohlfahrt und Tradition Gustav Lindtke
ISBN: 978-3874981743
Lübecker Nachrichten
111 Deutsche Wirtshäuser, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund
ISBN: 978-3954510801
Emons
Haus der Backsteinrenaissance ++ zweigeschossiges Backsteingiebelhaus ++ erbaut 1551 ++ früher Sitz des Lübecker Vogtes ++ Deckenmalereien ++ heute Niederlassung des Lübecker Teekontors ++ großes Teesortiment ++ u. a. Darjeeling-First-Flush Tees der Extraklasse, Gielle Flugtee ++ Tees aus Ceylon und China, afrikanischer Rotbuschtee, weißer Tee, Kräutertees, aromatisierte Sorten ++ Teezubehör ++ handgeschöpfte Schokoladenpasteten ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.