Das Werk von Thomas Mann (1875-1955) ist ohne seine Vaterstadt Lübeck, ohne das hanseatische Kaufmannsmilieu seiner Familie nicht möglich. Die "Buddenbrooks: Verfall einer Familie", der erste Gesellschaftsroman in deutscher Sprache von Weltgeltung, breitet über vier Generationen hinweg die Stadt als eine literarische Landschaft aus, die man heute noch an den biografischen Orten der Manns und auf musealen Inseln vergangener Zeiten erspüren kann. Die Tour Tour zu biografischen und literarischen Orten Thomas Mann in Lübeck beginnt südlich am Buddenbrookhaus in der Altstadt und endet nordöstlich am Strand von Travemünde. *Literaturreisen*
Heinrich- und Thomas Mann-Zentrum ++ Literaturmuseum zur Familie Mann ++ Leben und Wirken der Schriftstellerfamilie ++ Ausstellung "Die Buddenbrooks - Ein Jahrhundertroman" ++ Dokumentation zu Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Romans sowie zum Literaturnobelpreisträger Thomas Mann ++ Rauminszenierungen im Landschaftszimmer und Speisesaal ++ Sonderausstellungen und literarische Veranstaltungen ++
Thomas Manns Lübeck Wolfgang Tschechne
ISBN: 978-3831903443
Ellert & Richter
Die Manns. Ein Jahrhundertroman Heinrich Breloer
ISBN: 978-3596153800
Fischer
Bau der Backsteingotik ++ 1308 fertiggestellt ++ Teile im spätromanischen Stil erhalten ++ 1435 erfolgte der Anbau des Neuen Gemachs im spätgotischen Stil ++ mit Türmen besetzte Schauwand ++ Renaissancelaube aus Sandstein ++ Bürgerschaftssaal 1891 im neugotischen Stil errichtet ++ eines der schönsten und größten Rathäuser Deutschlands ++ Drehort „Buddenbrooks“ Literaturverfilmung von Heinrich Breloer (2007) mit Armin Mueller-Stahl ++
Backsteingotik in Norddeutschland Thomas Beyer
ISBN: 978-3879095000
Wienand
Mutterkirche der norddeutschen Backsteingotik ++ Vorbild für rund 70 Kirchen im Ostseeraum ++ hochaufstrebender Gotik-Stil aus Frankreich mit norddeutschem Backstein umgesetzt ++ beherbergt das höchste Backsteingewölbe der Welt (38,5 Meter im Mittelschiff) ++ dreischiffige Basilika mit Einsatzkapellen, Chorumgang und Kapellenkranz sowie querschiff-artige Vorhallen ++ Westwerk besteht aus einer monumentalen Doppelturmfassade ++ brannte 1942 aus ++ auf der Totentanzorgel spielten Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach ++ Lettner-Figuren ++ „Einzug Christi in Jerusalem“ von Friedrich Overbeck ++ Theodor Storm schrieb 1831 die Ballade "Der Bau der Marienkirche zu Lübeck" (nach Heinrich Asmus "Lübecks Volkssagen und Legenden") ++ Taufkirche Tomas Manns, nach 1945 stellte Thomas Mann einen Teil seiner Honorare für den Wiederaufbau der Kirche zur Verfügung ++
Backsteingotik in Norddeutschland Thomas Beyer
ISBN: 978-3879095000
Wienand
Gedichte Theodor Storm
ISBN: 978-1103790999
978-1103790999
Thomas Manns Lübeck Wolfgang Tschechne
ISBN: 978-3831903443
Ellert & Richter
Zwei Bürgerhäuser der Backsteinrenaissance ++ ursprüngliches Schabbelhaus 1942 zerstört (nach dem stiftenden Bäckermeister Schabbel benannt) ++ Museum für bürgerlich hanseatische Wohnkultur ++ im Stil des ausgehenden 18. Jahrhunderts eingerichtet ++ Landschaftszimmer, Thomas-Mann-Zimmer ++ Besitzer Kaufmannschaft zu Lübeck ++ Restaurant im historischen Ambiente, italienische Küche ++ gestalteter Garten im Innenhof (Harry Maasz) ++
Schabbelhaus Jan Herchenröder
ISBN: 978-3795010300
Kein Verlag angegeben
Jugendstilbau ++ 1908 errichtet ++ Architekt Martin Dülfer ++ Reliefs der Sandsteinfassade von Georg Roemer, Karl Weinberger ++ Spielstätten Großes Haus (Opernhaus), Kammerspiele, Studio-Bühne ++ Musiktheater, Sprechtheater, Konzerte der Lübecker Philharmoniker ++ für Thomas Mann war das Theater ein besonders geliebtes Haus der Stadt, das Angebot der Bühne begeisterte ihn bereits in frühen Jahren ++
Theater Lübeck - Geschichte, Räume, Höhepunkte, Menschen - Die 100. Spielzeit in Martin Dülfers Jugendstiltheater. Ein Bildband Kost, Katharina / Smith, Sidney
ISBN: 978-3795012885
Schmidt-Römhild
Historisches Gebäude des ehemaligen Franziskanerklosters St. Katharinen ++ Gymnasium mit altsprachlichem Zweig ++ 1531 als Lateinschule gegründet ++ 1893 erste Schülerzeitung Deutschlands (Der Frühlingssturm) von Thomas Mann veröffentlicht ++ Vorbild für die Schule, die Hanno in Thomas Manns "Buddenbrooks" besuchte, Heinrich Manns Professor Unrat unterrichtet an diesem literarischen Ort ++ Schüler u. a. Werner Bergengruen, Theodor Eschenburg, Heinrich Mann, Thomas Mann, Friedrich Overbeck, Werner von Siemens, Theodor Storm ++
475 Jahre Katharineum zu Lübeck Autorenkollektiv
ISBN: B0041H1VU6
Katharineum
Buddenbrooks: Verfall einer Familie. Roman Thomas Mann
ISBN: 978-3596294312
Fischer
Professor Unrat: oder Das Ende eines Tyrannen Heinrich Mann
ISBN: 978-3596173303
Fischer
Klassizistisches Bürgerhaus ++ 1783 errichtet, Anfang des 19. Jahrhunderts klassizistisch umgebaut ++ Architekt Joseph Christian Lillie ++ 1823 -1920 im Besitz der Familie Familie des Lübecker Bürgermeisters Heinrich Theodor Behn ++ seit den 1920er Jahren Museum ++ in den 70er Jahren um das Dräger-Haus ergänzt ++ Galerie 19. Jahrhundert und Klassische Moderne ++ Nazarener, Romantik, Expressionismus, Impressionismus, religiöse Kunst ++ Künstler u. a. Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Carl Gustav Carus, Friedrich Overbeck, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Gotthardt Kuehl, Ernst Ludwig Kirchner, Edvard Munch ++ Lübecker Wohnkultur des Rokoko, Klassizismus, Biedermeier ++ Sammlung alter Musikinstrumente, Jugendstil-Sammlung ++ im Garten Pavillon (Neue Sachlichkeit, Wilhelm Bräck) mit Skulpturensammlung der Overbeck-Gesellschaft ++
Museum Behnhaus, Drägerhaus Lübeck Gerhard Gerkens
ISBN: B003FZIZKO
Deutscher Kunstverlag
Lübeck anschaulich: Geschichte erleben in einer alten Stadt Heinz-Joachim Draeger
ISBN: 978-3934613485
Convent
Ehemaliges Versammlungshaus der Kapitäne ++ eines der schönsten mittelalterlichen Gebäude der Stadt ++ historische Halle, Lübeck- und Hansezimmer, Kapitänszimmer, Gartenterrasse, Gotteskeller ++ Tisch- und Bankreihen aus dicken Eichenplanken ++ „klassischste Kneipe der Welt “ ++ ausgesprochene Lübecker Spezialitäten ++ der Schiffergesellschaft erwies Thomas Mann oft seine Reverenz ++
Die Schiffergesellschaft zu Lübeck. Von Seefahrt, Wohlfahrt und Tradition Gustav Lindtke
ISBN: 978-3874981743
Lübecker Nachrichten
111 Deutsche Wirtshäuser, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund
ISBN: 978-3954510801
Emons
Spätgotisches Tor ++ nördliches von ehemals vier Stadttoren der Stadtbefestigung, nach der Lübecker Burg benannt ++ erbaut 1444 ++ Architekt Stadtbaumeister Nicolas Peck ++ anschließende Gebäude (Marstall, Zöllnerhaus) ++ Terrakottafriese der Renaissnace (Statius von Düren) ++ 1806 Sturm der Franzosen durch das Tor bei der Schlacht von Lübeck mit Blücher u. Scharnhorst (Gedenktafel) ++ Kolossalstatuen von sitzenden Löwen (Fritz Behn) ++ im Zollhaus kunsthandwerkliche Weberei, im Marstall städtisches Jugendzentrum ++ Gedenktafel zu Carl Hans Lody (in London hingerichteter deutscher Spion aus dem Ersten Weltkrieg) ++ die Schriftstellerin Ida Boy-Ed (1852–1928) erhielt lebenslanges Wohnrecht im Burgtor, der junge Thomas Mann war bei ihr mehrfach zu Gast ++
Ida Boy-Ed Peter de Mendelssohn
ISBN: 978-3878900139
Weiland
Lübeck anschaulich: Geschichte erleben in einer alten Stadt Heinz-Joachim Draeger
ISBN: 978-3934613485
Convent
Thomas Manns Lübeck Wolfgang Tschechne
ISBN: 978-3831903443
Ellert & Richter
World War I (Secret History) Chris Oxlade
ISBN: 978-0749682309
Franklin Watts Books
Museumshafen am Wenditzufer ++ Hafen für Oldtimer ++ Verein mit 15 Schiffseignern traditioneller Segelschiffe und historischer Wasserfahrzeuge ++ alte ostseetypische Lastensegler, Binnenschiff, Baggerschiff, Schlepper ++ Museumsschiffe u. a. Austernkutter Betty (CK-145), Feuerschiff Fehmarnbelt, Hauke Haien, Gaffelschoner Krik Vig, Kraweelnachbau Lisa von Lübeck ++ in den typischen Lagerhäusern an der Untertrave lagerte auch die Groß- und Außenhandelsfirma Johann Siegmund Mann Getreide ++ in den "Buddenbrooks" beschreibt Thomas Mann wie hier die Kinder spielten ++
Maritime Oldtimer. Museumsschiffe aus 4 Jahrhunderten Ingrid Schmidt
ISBN: 978-3768805131
Delius Klasing
Die Aussicht auf den Himmel und das Meer haben Thomas Mann begeistert ++ seine Beschreibungen von Travemünde gehören zu den eindrucksvollsten Landschaftsschilderungen seines Werkes ++
Eine Liebe fürs Leben: Thomas Mann und Travemünde Volker Hage
ISBN: 978-3100289001
S. Fischer
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.