Die Backsteinrenaissance setzt in Norddeutschland den Bau mit Ziegeln nach der Backsteinromanik und der Backsteingotik im fließenden Übergang fort. Die Formensprache der Gotik wird weitgehend bewahrt. Die meisten Bauten der Backsteinrenaissance entstanden Mitte des 16. Jahrhunderts. Stilistisch eindeutig lassen sich die Backsteingebäude der Niederländischen Renaissance zuordnen. Einige Bauten sind mit den Terracotta-Reliefs des Statius von Düren verziert. Exemplarische Beispiele findet man in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, insbesondere in Lübeck. Die Tour zu den schönsten Bauten der Backsteinrenaissance in Norddeutschland beginnt südöstlich am Gutshaus Ludorf und endet nordwestlich an der Alten Münze in Friedrichstadt. *Architekturreisen*
Ludorf gilt als eines der ältesten Gutsensemble Mecklenburgs ++ Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert in dänischem Klinkerbarock erbaut ++ im Originalzustand nahezu erhalten ++ Oktogon-Kirche aus dem 12. Jahrhundert wurde der Grabeskirche von Jerusalem nachempfunden ++ Gutspark, einst ein englischer Landschaftspark, erstreckt sich von der Gutsanlage zum Ufer der Müritz ++ frühmittelalterlicher Burgwall mit 650 Jahre alter Eiche ++ Restaurant im Gutshaus mit veredelter regionaler Küche ++
Röbel an der Müritz St. Marien und St. Nicolai: Mit den Kirchen von Nätebow-Bollewick, Minzow und Ludorf Verena Friedrich
ISBN: 978-3896435873
Kunstvlg Peda Gregor
Tor im Süden der historischen Rostocker Stadtbefestigung ++ 1577 erbaut ++ Stil der niederländischen Renaissance ++ Secretsiegel, Großes Stadtsiegel, Ratswappen ++ Inschrift des Tors: Sit intra te concordia et publica felicitas (In deinen Mauern herrsche Eintracht und öffentliches Wohlergehen) ++
Rundgang durch das alte Rostock Karsten Schröder
ISBN: 978-3861349624
Wartberg
Die wahrhaftige Abcontrafactur der See- und Hansestadt Rostock des Krämers Vicke Schorler Horst Witt
ISBN: 978-3356001754
Hinstorff
Patrizierhaus aus dem 15. Jahrhundert ++ Hausfront mit reichen Verzierungen aus Terrakotta im Renaissancestil ++ Standort hinter dem Rathaus ++ als Standesamt und Archiv genutzt ++
Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern Gottfried Kiesow
ISBN: 978-3356010329
Hinstorff
Bedeutendes Bauwerk der mecklenburgischen landesfürstlichen Residenzarchitektur ++ erstes bedeutendes Renaissance-Bauwerk Mecklenburgs ++ stilbildender Prototyp des Johann-Albrecht-Stils ++ 1553/54 von Herzog Johann Albrecht I. für dessen Hochzeit mit Anna Sophie von Preußen nach oberitalienischen Vorbildern (Palazzo Roveralla, Ferrara) errichtet ++ Architekten Gabriel von Aken und Valentin von Lyra ++ spätgotisches "Altes Haus“, im Renaissance-Stil "Neuen Haus“ ++ 1653-1802 Sitz des Königlich-Schwedischen Tribunals, zuständig für alle schwedischen Gebiete auf deutschem Boden ++ Sitz des Amtsgerichts Wismar ++
Architektur der Renaissance: Die Ästhetik großartiger Baukunst Barbara Borngässer
ISBN: 978-3868032499
Edel Germany
Renaissance-Schloss im "Johann-Albrecht-Stil" ++ Umbau 1573 ++ typisches Beispiel norddeutscher Backsteinrenaissance ++ dreigeschossiger, rechteckiger Putzbau ++ Architekt Christoph Haubitz ++ Fassadenausschmückungen mit Terrakotten, hergestellt in der Lübecker Werkstatt des Niederländers Statius von Düren ++ hanseatische Wappen, Medaillons mit Brustbildern deutscher Fürsten und Frauen in Renaissancetrachten ++
Baudenkmal Im Landkreis Nordwestmecklenburg: Schloss Bothmer, Schlossgut Gro Schwansee, Schloss Johannstorf, Schloss Gadebusch, Eiertunnel Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158809684
Books Llc
Zählt zu den bedeutendsten Bauten des romantischen Historismus in Europa ++ nach dem Vorbild französischer Renaissanceschlösser gebaut ++ Architekten Georg Adolf Demmler, Gottfried Semper, Friedrich August Stüler, Ernst Friedrich Zwirner ++ in den ehemaligen Wohn- und Gesellschaftsräumen der Großherzogin wird heute Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts vorgestellt ++ im Thronsaal als bedeutendster Festsaal des Schlosses Ahnengalerie ++ architektonisches Kleinod: im 16. Jahrhundert als erste protestantische Kirche Mecklenburgs errichtete Renaissancekapelle ++ Burggarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens ++ barocker Schlossgarten nach Plänen Legeays ++ 14 Gartenplastiken aus der Werkstatt Permosers ++ Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern ++ Petermännchen ist der Geist des Schweriner Schlosses ++
Das Schweriner Schloss Renate Krüger
ISBN: 978-3356010589
Hinstorff
Festungsanlage im 16. Jahrhundert am mecklenburgischen Elbeufer in Form eines Fünfecks erbaut ++ eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance ++ seit 1953 Museum ++ der Schriftsteller Fritz Reuter verbrachte hier von 1839 bis 1840 den letzten Teil seiner Festungshaft ++ in seinem Buch "Ut mine Festungstid" berichtet er über diese Zeit ++ Reuter-Gedenkhalle mit Ausstellung, Reuter-Büste des Dömitzer Bildhauers Friedrich Fuhrmann ++ Volkskundliche Sammlung zur Region der "Griesen Gegend", Stadtgeschichte, Elbeschifffahrt, Dömitz als Stadt an der innerdeutschen Grenze ++
Auf Fritz Reuters Spuren in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Wegweiser zu Erinnerungsstätten Arnold Hückstädt
ISBN: 978-3356011623
Hinstorff
Fritz Reuter. Chronik seines Lebens Volker Griese
ISBN: 978-3898760980
Husum
Stadthauptmannshaus: Denkmalgeschütztes zweistöckiges Bauwerk der Backsteinrenaissance + ehemals Sitz und Wohnhaus des Lübecker Statthalters in Mölln + 1414 errichtet ++ heute Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg ++
Ratzeburg, Mölln und die Lauenburgische Seenplatte Reno Stutz
ISBN: 978-3356011661
Hinstorff
Herrenhaus/Medaillongebäude ++ Rundbogenportal mit Wappen aus Sandstein, Inschriftentafel + um 1550 errichtet ++ Innenhof mit Gebäudegruppe ++ Gebäude gehört zur Stiftung Herzogtum Lauenburg ++
Ratzeburg, Mölln und die Lauenburgische Seenplatte Reno Stutz
ISBN: 978-3356011661
Hinstorff
Schloss der Backsteinrenaissance, niederländischen Renaissance ++ erbaut 1576, 1987 restauriert ++ Bauherr Herzog Adolf I. von Schleswig-Holstein-Gottorf ++ hufeisenförmiger Grundriss, dreiflügeliger Bau mit dem offenen Arkadenhof ++ 1647–1874 Sitz der dänischen Amtmänner und des preußischen Landrates ++ Möbel, Gemälde, Gobelins der Renaissancezeit ++ Schlosspark ++ heute Kultur- und Kommunikationszentrum ++ Veranstaltungslocation, Ausstellungen, Messen, Konzerte ++ Hochzeitsschloss ++
Das Schloß zu Reinbek Antje Wendt
ISBN: 978-3529027390
Wachholtz
Sakralbau der Backsteinrenaissance ++ 1646 errichtet ++ Architekt Andreas Jeger ++ Elemente Spätrenaissance, Frühbarock, gotische Zitate ++ Grundriss eines Griechischen Kreuzes ++ älteste nachreformatorische Glocke in Lübeck ++ Ev.-Luth. Kirchengemeinde in St. Jürgen ++
Die Vorstadt ST JÜRGEN Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart eines Lübecker Stadtteils Rolf König
ISBN: 3795012260
Schmidt Römhild
Stadttor-Anlage der Lübecker Stadtbefestigung des 13. Jahrhunderts ++ mehrfach erweitert und umgebaut ++ vier hintereinander gestaffelte Tore (inneres, mittleres, äußeres Mühlentor, Mühlentor-Kurtinentor) ++ äußeres Mühlentor der Backsteinrenaissance, 1623 abgerissen, 1936 Teilnachbau als Hochbunker ++ historischer Bau im Modell zu besichtigen ++
Die Vorstadt ST JÜRGEN Bilder aus Vergangenheit und Gegenwart eines Lübecker Stadtteils Rolf König
ISBN: 3795012260
Schmidt Römhild
Bau der niederländischen Backsteinrenaissance ++ 1594 errichtet ++ ursprünglich Kornspeicher, Zeughaus des Stadtmilitärs, Polizeipräsidium, 1934 Verhörzellen der Gestapo (Lübecker Mahnmal) ++ 1985-2007 völkerkundliche Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
Ehemalige Lagerhäuser der Backsteinrenaissance und des Backsteinbarock an der Obertrave ++ Bauzeit 1579-1745 ++ bis 1839 Eigentum der Saline Oldesloe ++ Station der Alten Salzstraße Lüneburg - Lübeck ++ Drehort "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" von Friedrich Wilhelm Murnau (D 1922) mit Gustav von Wangenheim ++ heute Textilkaufhaus Heick & Schmaltz ++
Die Alte Salzstraße: Von Lüneburg nach Lübeck Roland Pump
ISBN: 978-3898764568
Husum
Denkmalgeschütztes Kaufmannshaus ++ Gebäude der Backsteinrenaissance ++ Prägung um 1600 ++ Backsteintreppengiebel, gotische Giebelfenster ++ heute Possehl-Stiftung, Figurentheater ++ seit 1977 Lübecker Marionettentheater Fritz Fey, Figurentheater seit 2007 ++ Marionetten, Tischtheater, Stock- und Stabfiguren, Handpuppen, Masken, Schatten ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
Wichtiger Profanbau der Stadt ++ um 1305 romanisches Saalgeschosshaus zum backsteingotischen Dielenhaus mit rückwärtigem Seitenflügel umgebaut (heutiges Erscheinungsbild mit Treppengiebel) ++ 1564 Renaissance-Umbau ++ Backsteinportal der Renaissance, barocke Verzierung ++ Innenausstattung spätes 18. Jahrhundert ++ Ovid-Saal mit barocker Wandmalerei ++ heute Geschäftshaus ++
Lebenslauf eines Hauses Das Haus Alfstraße 38, seine Baugeschichte und Bewohner Dagmar Hemmie
ISBN: 978-3795031190
Schmidt-Römhild
Denkmalgeschütztes Giebelhaus der Backsteinrenaissance ++ 1303-1890 Backhaus ++ Renaissance-Treppengiebel (um 1600) ++ 1966 saniert ++ Windenrad wieder hergestellt ++ heute Restaurant Trotteria Maria ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
Zwei Bürgerhäuser der Backsteinrenaissance ++ ursprüngliches Schabbelhaus 1942 zerstört (nach dem stiftenden Bäckermeister Schabbel benannt) ++ Museum für bürgerlich hanseatische Wohnkultur ++ im Stil des ausgehenden 18. Jahrhunderts eingerichtet ++ Landschaftszimmer, Thomas-Mann-Zimmer ++ Besitzer Kaufmannschaft zu Lübeck ++ Restaurant im historischen Ambiente, italienische Küche ++ gestalteter Garten im Innenhof (Harry Maasz) ++
Schabbelhaus Jan Herchenröder
ISBN: 978-3795010300
Kein Verlag angegeben
Pfarrhof der Marienkirche ++ dreiteiliges Backsteingebäude (18. Jahrhundert), zwei Seitenbauten der Backsteinrenaissance mit Treppengiebeln (um 1770), Mittelbau mit Rokoko-Mansarddach, Innenhof ++ seit 1284 Wohnung für den rector ecclesiae, 1530-1796 Wohnsitz der Superintendenten ++ heute Einrichtungen Lübecker Kirchen ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
Ehemals Schriverie (Sitz der Notare und Ratsschreiber) ++ 1485 im gotischen Stil erbaut ++ 1614 in der Backsteinrenaissance erweitert ++ Renaissance-Saal von 1615, ehemalige Kommissionsstube (Gerichtssaal) mit Vertäfelung von Tönnies Evers d.J. ++ Arkadengang ++ heute Wiener Caféhaus, Büros, Adlersaal, Geschäfte ++
Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild
Ehemaliges Versammlungshaus der Kapitäne ++ eines der schönsten mittelalterlichen Gebäude der Stadt ++ historische Halle, Lübeck- und Hansezimmer, Kapitänszimmer, Gartenterrasse, Gotteskeller ++ Tisch- und Bankreihen aus dicken Eichenplanken ++ „klassischste Kneipe der Welt “ ++ ausgesprochene Lübecker Spezialitäten ++ der Schiffergesellschaft erwies Thomas Mann oft seine Reverenz ++
Die Schiffergesellschaft zu Lübeck. Von Seefahrt, Wohlfahrt und Tradition Gustav Lindtke
ISBN: 978-3874981743
Lübecker Nachrichten
111 Deutsche Wirtshäuser, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund
ISBN: 978-3954510801
Emons
Haus der Backsteinrenaissance ++ zweigeschossiges Backsteingiebelhaus ++ erbaut 1551 ++ früher Sitz des Lübecker Vogtes ++ Deckenmalereien ++ heute Niederlassung des Lübecker Teekontors ++ großes Teesortiment ++ u. a. Darjeeling-First-Flush Tees der Extraklasse, Gielle Flugtee ++ Tees aus Ceylon und China, afrikanischer Rotbuschtee, weißer Tee, Kräutertees, aromatisierte Sorten ++ Teezubehör ++ handgeschöpfte Schokoladenpasteten ++
Original erhaltener Bau der niederländischen Renaissance ++ 1626 errichtet ++ Frontfassade mit bleiverglasten Fenstern ++ früherer Amtssitz des Statthalters ++ heute Museum ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++
Friedrichstadt - Die Holländerstadt an Eider und Treene Christa Müller
ISBN: 978-3905402148
Decard
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.