In der Region am Niederrhein gibt es noch einige Klöster mit deutlichen Architekturmerkmalen der Romanik und Gotik. Sicher sehenswert sind der romanischer Kreuzgang der Abtei Hamborn sowie der rekonstruierte barocke Terrassengarten des Klosters Kamp Lintfort. Die Tour zu architektonisch interessanten Klöstern am Niederrhein beginnt nördlich am Kloster Graefenthal in Goch und endet südlich am Kloster Knechtsteden in Dormagen. *Religionsreisen, Architekturreisen*
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster ++ 1248 von Graf Otto II. von Geldern als Jungfrauenkonvent des Zisterzienserordens gegründet ++ 1802 säkularisiert ++ gotische Elemente 13. bis 15. Jahrhundert, barocke und klassizistische Bauteile 18. Jahrhundert ++ zeitweise landwirtschaftliche Nutzung ++ erhalten Teile des Kreuzganges, Herrenhaus, Torhaus, Taubenturm, Gartenhäuschen, Klostermauer ++ Gelände für Besucher geöffnet ++ Veranstaltungslocation ++ Ostermarkt, Mittelalterfest, Musikfestivals, Weihnachtsmarkt ++ Café ++ Klosterführungen ++
Die ehemalige Zisterzienserinnenabtei Neukloster zu Graefenthal (Stadt Goch) Karl H. Hohmann
ISBN: 978-3880948211
Rheinischer Ver. f. Denkmalpflege u. Landschaftsschutz
Gegründet 1123 als Zisterzienserkloster ++ Neubau aus dem 17. Jahrhundert mit Chor des romanischen Vorgängerbaus ++ Abteikirche, Zwiebeltürme an der Ostfront ++ sechseckige Marienkapelle von 1714 ++ rekonstruierter barocker Terrassengarten von 1740, Kräutergarten ++ seit 2003 Geistliches und Kulturelles Zentrum ++ Besinnungstage, Kontemplation, Klostervesper, Segensprozession ++ im Rokokosaal Kamper Konzerte, Kammermusik, Lesungen, Abende für Genießer, Kammermusikfest, Kunstausstellungen, Führungen ++ Klostercafé im ehemaligen Refektorium, Klosterladen in der ehemaligen Rekreation ++ Museum Koster Kamp im Agathastift (Ausstellung zur Ordensgeschichte) ++ Mittelalterlicher Markt, Kamper Nacht, Freilichttheater ++
Der Terrassengarten von Kloster Kamp Wilfried Hansmann
ISBN: 978-3792711989
Rheinland-Verlag
Kloster Kamp Wilhelm Neu
ISBN: B004HD8TX6
Schnell & Steiner
Prämonstratenserkloster ++ Abteikirche geht auf Pfarrkirche des 9. Jahrhunderts zurück, Klosteranlage 1170 geweiht, 1803 aufgehoben, 1959 neu gegründet, 1994 wieder zur Abtei erhoben ++ romanischer Kirchturm, romanischer Kreuzgang ++ 2011 Neubau eingeweiht ++ Abtei-Gymnasium, Abteizentrum (Tagungen, Kulturveranstaltungen), Tourismusbüro, St. Johannes-Hospital, Gaststätte Abteikeller, Gaststätte Zum Hl. Geist, Klostergarten ++ Schatzkammer ++ Führungen ++ Pfarrseelsorge im Duisburger Raum ++
Die Prämonstratenser-Abtei Hamborn in Duisburg (Rheinische Kunsstätten Heft 211) Friedrich Scheiermann
ISBN: 978-3880942547
Rheinischer Ver. f. Denkmalpflege u. Landschaftsschutz
Benediktinerinnenkloster ++ gegründet 1899 ++ Paramenten-Werkstätten, Hostienversand, Kerzen, Klosterladen, Pulmonal-Kräuterspezialitäten ++ Gottesdienste, Gastaufenthalt, Kloster auf Zeit, Grundkurs Spiritualität ++
Die Regel des heiligen Benedikt - Normalausgabe Salzburger Äbtekonferenz
ISBN: 978-3870711429
Beuroner Kunstverlag
Ehemaliges Franziskanerkloster ++ barocke Klosteranlage aus dem 18. Jahrhundert ++ Museum seit 1912 ++ Grundstock bilden die Sammlung des Kunst- und Altertumsvereins und die Schenkung des Sammlers und Restaurators Konrad Kramer ++ Spiegelbild niederrheinischer Wohnkultur 16. bis 20. Jahrhundert ++ Möbelsammlung (u. a. Stollentruhen, Barockschränke, Schreibsekretäre, Möbel der Gründerzeit und des Jugendstils) ++ Kunsthandwerk (u. a. rheinisches Steinzeug, niederrheinische Irdenware, Fayencen, Glas, Objekte aus Zinn, Kupfer, Messing, Bronze) ++ Gemäldegalerie ++ Klosterküche ++ Münzsammlung (ausgestellt ca. 800 Münzen 10. bis 20. Jahrhundert) ++
NiederRheinRomantik zwischen Kunst und Kitsch Städtisches Kramer-Museum Elisabeth Friese
ISBN: B008V26NRI
Städtisches Kramer-Museum
Ehemaliges Franziskanerkloster ++ gegründet nach 1400 ++ 1802 sekularisiert ++ seit 1905 Oblaten der makellosen Jungfrau Maria ++ Klosterkirche ++ Angebote für Beter, Ratsuchende, Übernachtungsgäste oder Ausflügler ++ in christlicher Gemeinschaft Gottesdienste feiern ++
Niederrhein: Erlebniswanderungen zu heimischen Pilgerorten Barbara Klein
ISBN: 978-3770014125
Droste Verlag
Zisterzienserkloster ++ 1145 gegründet ++ 1693 barocker Neubau von Kirche und Kloster ++ 1802 säkularisiert ++ 1830 Umgestaltung zur Schlossanlage ++ 1939 Arbeitslager, 1945 Notunterkunft für Flüchtlinge ++ 1964 wieder Zisterziensermönche ++ Gästehaus, Schnelldruckerei mit angeschlossener Buchbinderei ++ 1997 Gründung der Zisterzienserakademie Mehrerau–Langwaden–Berlin ++ selbständiges Priorat im Zisterzienserorden ++ Wohnheim, Altenheim ++ Klosterrestaurant, mit Kaminstube, Tonnengewölbe und Biergarten, Bankettservice im Stefanssaal, Gästerefektorium und Raum St. Benedikt ++ Klostergarten ++
Niederrhein: Erlebniswanderungen zu heimischen Pilgerorten Barbara Klein
ISBN: 978-3770014125
Droste Verlag
Ehemalige Prämonstratenserabtei ++ gegründet 1130 ++ seit 1896 im Besitz des Spiritanerordens ++ Klosterbasilika St. Andreas, romanische Gewölbebasilika mit farbiger romanischer Dekoration ++ Kloster nach Großbrand 1869 neu aufgebaut ++ heute Klosteranlage aus Torhaus, katholisches Norbert-Gymnasium, Gaststätte, seelsorglich-religiösen Einrichtungen, Orte der Besinnung, Kunstwerkstätten, Künstlerateliers, Übernachtungsmöglichkeiten, Klosterladen ++ Theaterscheune im Kulturhof ++ Sonderführungen können vereinbart werden ++
Zeitsprünge - Dormagen von der Steinzeit bis zur Gegenwart / Die Geschichte Knechtstedens Volker Helten
ISBN: 978-3936975079
Geschichtsverein Dormagen e.V.
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.