Die Bauten in der Zeit des Nationalsozialismus waren eine Ausprägung des Neoklassizismus und der Heimatschutzarchitektur. Heute stehen in Deutschland eine Reihe von Gebäuden repräsentativer Machtarchitektur, Zweckbauten und technische Anlagen als Beispiele dieser Epoche unter Denkmalschutz. Architekturhistorisch haben bautechnische und architektonische Entwicklungen über diese Zeit hinaus gewirkt. Tour zu Beispielen der NS Architektur in Deutschland beginnt südlich am Dokumentation Obersalzberg in Berchtesgaden und endet nördlich am Marine Ehrenmal in Laboe. *Architekturreisen*
Eröffnet 1999, Erweiterungsbau 2006 ++ Dokumentationszentrum erinnert an Obersalzberg als Hitlers Feriendomizil und zweiter Regierungssitz ++ durch das Institut für Zeitgeschichte konzipiert ++ ständige Ausstellung zur Geschichte des Obersalzbergs und der NS-Diktatur ++ Kehlsteinhaus, Bunkeranlage ++ Obersalzberg-Shop ++
Dokumentation Obersalzberg. Die tödliche Utopie: Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich Volker Dahm
ISBN: 978-3980789066
Stiftung z. wissenschaftlichen Erforschung d. Zeitgeschichte
Hitlers Berg. Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen Florian M. Beierl
ISBN: 978-3929825053
Verlag Beierl
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Ehemaliger Führerbau, Repräsentationsbau ++ 1937 für Adolf Hitler, den Führer und Reichskanzler des deutschen Volkes errichtet ++ Architekten Paul Ludwig Troost, Leonhard Gall ++ 1938 wurde hier das Münchener Abkommen unterzeichnet ++ ab 1945 Central Collecting Point der US-Militärregierung (Zentrale Sammelstelle für die während des Zweiten Weltkrieges von den Nazis geraubte Beutekunst) ++ heute Hochschule für Musik und Theater München ++
Arcisstraße 12: Palais Pringsheim - Führerbau - Amerika Haus - Hochschule für Musik und Theater Alexander Krause
ISBN: 978-3865200945
Buch&Media
Eröffnet 1937 als "Haus der Deutschen Kunst" ++ Architekten Paul Ludwig Troost, Leonhard Gall ++ erster Monumentalbau der NS-Zeit ++ klassizistisch wirkende Natursteinfassade, moderne Stahl- und Stahlbetonbauweise ++ Luftschutzkeller (ab 2011 für Ausstellungen genutzt) ++ während der NS-Zeit Propaganda-Ausstellungen ++ seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung ++ heute Ausstellungshaus ++ Retrospektiven moderner, zeitgenössischer Künstler, themenbezogene Ausstellungen ++ Workshops, Spielführungen ++ Ausstellung zur Geschichte des Hauses ++
Haus der Kunst, München: Ein Ort und seine Geschichte im Nationalsozialismus Sabine Brantl
ISBN: 978-3865202420
Buch & Media
Denkmalgeschützter Gebäudekomplex des NS Architektur ++ 1934 als NSDAP-Ordensburg Sonthofen errichtet ++ Architekt Hermann Giesler ++ 1937 Adolf-Hitler-Schule ++ prominente Schüler Hardy Krüger (1941-1944), Theo Sommer (1942-1945) ++ 1944/1945 Lazarett ++ 1937 besuchte Adolf Hitler die Ordensburg ++ 1947 Schulungsstätte der US-Streitkräfte ++ seit 1956 Generaloberst-Beck-Kaserne der Bundeswehr ++ nach dem Widerstandskämpfer und ehemaligen Chef des Generalstabs des Heeres, Generaloberst Ludwig Beck, benannt ++
NS-Ordensburgen: Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee Franz Albert Heinen
ISBN: 978-3861536185
Ch. Links Verlag
N.S. Ordensburg Sonthofen: Nutzung und Bedeutung für Sonthofen - einst und jetzt Hartmut Happel
ISBN: 978-3920269511
Eberl Medien
Der Architekt Hermann Giesler: Leben und Werk (1898-1987) Michael Fruechtel
ISBN: 978-3938671047
edition altavilla
Areal der Reichsparteitage der NSDAP ++ Architekten Albert Speer, Walter Brugmann ++ Fläche 16,5 qkm ++ für 50.000 Menschen konzipiert ++ erhaltene Gebäude: Kongresshalle, Ehrenhalle, Haupttribüne des Zeppelinfeldes, ehemalige Trafostation ++ Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände 2001 eingerichtet ++ 1.300 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellung "Faszination und Gewalt" ++ 19 Ausstellungsbereiche zur Geschichte Nürnbergs in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der Nachkriegszeit ++ Geländeinformationssystem aus 23 Informationstelen ++ Führungen ++ Studienforum ++
Geländebegehung in Nürnberg: Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Alexander Schmidt
ISBN: 978-3930699377
Sandberg
Nürnberg - Ort der Massen: Das Reichsparteitagsgelände. Vorgeschichte und schwieriges Erbe Eckart Dietzfelbinger
ISBN: 978-3861533221
Ch. Links
Kulissen der Gewalt: Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Centrum Industriekultur in Nürnberg
ISBN: 978-3921590911
Tümmels
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Freilichtbühne nach dem Vorbild antiker griechischer Theater ++ kultische Feierstätte ++ Bauwerk aus der Zeit des Nationalsozialismus ++ 1935 auf einem angeblichen germanischen Kultplatz errichtet, von Propagandaminister Joseph Goebbels ++ Architekt Hermann Alker ++ 56 Zuschauerreihen, Platz für 20.000 Menschen ++ Anlage steht unter Denkmalschutz ++ heute für Open-Air-Konzerte genutzt ++
Die Thingstätte Heidelberg als ein heiliger Ort: Orte des Heiligen - Religion und Kirche in der europäischen Stadt Dorit Schneider
ISBN: 978-3640532452
Grin Verlag
Ehemals Kaiserliche Oberpostdirektion Karlsruhe ++ 1872 eingerichtet, 1999 aufgelöst ++ neoklassizistisches Verwaltungsgebäude 1938 errichtet ++ Architekt Hermann Billing ++ quadratisch geschnittener Bau mit Lichthof und Turm ++ heute Diskothek, Wohnungsbaugesellschaft ++
Hermann Billing - Architekt zwischen Historismus, Jugendstil und Neuem Bauen Brigitte Baumstark
ISBN: 978-3923344383
Stadt Karlsruhe
Westwallmuseum in 2 Bunkern des Regelbaus 516a ++ original eingerichteter Artilleriebunker ++ Ausstellung zur Geschichte seit dem Versailler Vertrag ++ Entstehung des Festungsbaus in Europa bis zum Bau des Westwalls ++ Schwerpunkt Otterbachabschnitt ++ Leben der Zivilbevölkerung vor, während und nach dem Krieg ++ Herrschaft und Propaganda der NS-Zeit an den Beispielen des Weintors und dem heutigen Pfalzklinikum ++ Sammler- und Fundstücke, Schutzbelüftungsanlagen ++ Exkursionen zu den Anlagen im Westwall-Abschnitt ++
Der Westwall in der Südpfalz: Otterbach-Abschnitt Rolf Übel
ISBN: 978-3934845343
pro MESSAGE
Neoklassizistischer Theaterbau ++ 1938 errichtet, 1942 zerstört, wieder aufgebaut ++ Architekt Paul Otto August Baumgarten ++ mit "Der Fliegende Holländer" in Anwesenheit nationalsozialistischer Prominenz eröffnet ++ war an der Grenze des Deutschen Reiches als „Bollwerk“ gegen Frankreich gedacht ++ Dreispartenhaus ++ Musiktheater, Schauspiel, Tanztheater, Konzerte des Saarländischen Staatsorchesters ++ Spielstätte Staatstheater 875 Plätze ++ Oper, Operette, Musical, Schauspiel, Ballett, Sonderkonzerte, Gastspiele ++ in den Foyers Kammerkonzerte, Matineen, Soireen, Einführungen in die Vorstellungen, Publikumsgespräche, Vortrags- und Diskussionsreihen ++
100 Jahre Saarländisches Staatsorchester Saarländisches Staatstheater
ISBN: 978-3941657694
Conte
Saarländisches Staatstheater Kein Autor angegeben
ISBN: B0028QUK7C
Saarbrücken Ministerium für Kultus
Denkmalgeschützter Gebäudekomplex auf dem Berg Erpenscheid ++ Schulungsstätte für den Nachwuchs des NSDAP-Führungskaders ++ errichtet 1936 ++ Architekt Clemens Klotz ++ erhalten Eingangsbereich mit Tor und Türmen, Gemeinschaftshaus, Kameradschaftshäuser, Hundertschaftshäuser, Thingplatz, Sportanlagen, Feuermal Fackelträger, Haus der weiblichen Angestellten ++ Bruttogeschossfläche 50.000 qm, 100 ha bebaute Fläche ++ ab 1939 an die Wehrmacht übergeben, Adolf-Hitler-Schule, Wehrertüchtigungslager ++ 1945 von britischen Streitkräften genutzt, 1950-2005 belgische Streitkräfte ++ seit 2006 als Internationaler Platz vogelsang ip öffentlich zugänglich ++ ab 2015 Ausstellungs- und Bildungszentrum mit einer NS- und einer Nationalparkausstellung, Besucherzentrum des Nationalparks ++
NS-Ordensburgen: Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee Franz Albert Heinen
ISBN: 978-3861536185
Ch. Links Verlag
Ordensburg Vogelsang: Die Geschichte der NS-Kaderschmiede in der Eifel Franz Albert Heinen
ISBN: 978-3861537779
Ch. Links Verlag
Kirchenbau der NS-Zeit ++ errichtet 1939 ++ katholische Filialkirche der Kirchengemeinde St. Peter und Paul im Dekanat Eschweiler ++
Eschweiler Wolfgang Löhr
ISBN: 978-3412202217
Böhlau
Bergschloss der Weserrenaissance ++ 1609 errichtet ++ dreieckiger Grundriss ++ ehemalige Nebenresidenz der Fürstbischöfe, 1802 preußisch, 1934 SS-Burg, 1939 KZ ++ Kreismuseum Wewelsburg (Dauerausstellung zur Geschichte des Fürstbistums Paderborn), regionalgeschichtliche Abteilung (Historisches Museum des Hochstifts Paderborn), zeitgeschichtliche Abteilung, Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933–1945 (Ausstellung Ideologie und Terror der SS), Obergruppenführersaal, „Gruft“, Ausstellung Deutsche im östlichen Mitteleuropa. Flucht – Vertreibung – Integration ++ Jugendherberge mit Tagungsräumen ++ Kräutergarten (in acht Kräuterbeeten ist der „Wurzgarten“ des Jesuitenkollegs Büren nach den Pflanzlisten des Jesuitengartens Münster rekonstruiert) ++
Die Wewelsburg Wulff E. Brebeck
ISBN: 978-3422021822
Deutscher Kunstverlag
Himmlers Burg: Wewelsburg Zentrum der SS Stuart Russell
ISBN: 978-3941538573
Agentur-Neues-Denken
Bundessozialgericht (BSG) ++ oberstes Gericht der Sozialgerichtsbarkeit in Deutschland ++ 1954 eröffnet ++ neoklassizistisches Gebäude ++ Architekt Ernst Wendel ++ 1938 als Dienstgebäude für das Wehrkreiskommando IX. errichtet ++ Bau mit repräsentativem Portikus, Ehrenhof, Fahnenhalle ++ typische Architektur im Nationalsozialismus ++ zwei Rossebändiger-Skulpturen von Joseph Wackerle ++ Kulturdenkmal des Landes Hessen ++
Kassel - Ein Blick zurück: Geschichten aus der Geschichte Wolfgang Hermsdorff
ISBN: 978-3831313518
Wartberg
NS-Architektur: Macht und Symbolpolitik Tilman Harlander
ISBN: 978-3643109446
LIT
Gebäudekomplex und Forum aus der Zeit des Nationalsozialismus ++ errichtet ab 1937 ++ Architekt Hermann Giesler ++ Fläche 40.000 qm ++ Gebäude des Reichsstatthalters und Gauleiters, Halle der Volksgemeinschaft, Gebäude des Reichsstatthalters und der Gauleitung, Gebäude der Deutschen Arbeitsfront, Gebäude der Gliederungen der NSDAP ++ 1946 Sitz des Sowjetische Militär-Administration in Thüringen (SMATh) ++ in der DDR-Zeit Bildungseinrichtungen ++ heute Thüringer Landesverwaltungsamt, Einkaufszentrum, Weimar-Atrium, Touristinformation, Busparkplatz, 3D-Kino ++ im Turmgebäude Dauerausstellung zur Geschichte des Ortes ++
Das Gauforum in Weimar: Ein Erbe des Dritten Reiches Norbert Korrek
ISBN: 978-3957731364
Bauhaus-Universitätsverlag Weimar
Konzentrationslager Buchenwald zwischen Juli 1937 und April 1945 ++ als Arbeitslager betrieben ++ insgesamt 250.000 Menschen aus allen Ländern Europas inhaftiert ++ ca. 56.000 Todesopfer, darunter 11.000 Juden ++ Lager am 11. April 1945 durch die Häftlinge selbst befreit unter Deckung der 3. US-Armee ++ bis 1950 von der sowjetischen Besatzungsmacht als Speziallager Nr. 2 genutzt (7.000 Todesopfer) ++ ab 1958 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald ++ 1991 neugestalteten Gedenkstätte Buchenwald ++ Mahnmal und Glockenturm 1958 errichtet ++ Anlage in der Form dem Sozialistischen Realismus ++ Stelen von René Graetz, Waldemar Grzimek, Hans Kies, Texte von Johannes R. Becher ++ Straße der Nationen, gemauerten Pylonen mit den Namen von 18 Nationen ++ Figurengruppe von Fritz Cremer ++ bekannte Häftlinge: Léon Blum, Rudolf Breitscheid, Édouard Daladier, Ernst Thählmann (hier ermordet, Gedenktafel), Jean Améry, Bruno Apitz, Imre Kertész, Jorge Semprún, Elie Wiesel, Dietrich Bonhoeffer, Paul Schneider ++
Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945. Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung Harry Stein
ISBN: 978-3892442226
Wallstein
Spezlager Nr. 2 Buchenwald - Zur Geschichte des Lagers Buchenwald 1945 bis 1950 Bodo Ritscher
ISBN: B004INUGKY
Landeszentrale für politische Bildung
Ehemaliges Luftgaukommando ++ 1938 als Sitz des Luftgaukommandos IV der Wehrmacht erbaut ++ neoklassizistischer Bau ++ Architekt Wilhelm Kreis ++ symmetrischer dreiflügliger Komplex um einen Ehrenhof, dreigeschossig, aus Naturstein ++ Figurenfries Fliegender Genius von Karl Albiker ++ Reliefköpfe Otto Lilienthals und von Generals Ernst Udet ++ 1946 Sitz der sächsischen Landesregierung ++ 1959–1989 Militärakademie Friedrich Engels ++ heute Verwaltungsgebäude der Bundeswehr, Einrichtungen der Technischen Universität Dresden ++
Dresden und seine Architekten: Strömungen und Tendenzen 1900-1970 Bernhard Sterra
ISBN: 978-3865301314
Verlag der Kunst Dresden
Denkmalgeschützte Anlage einer NS-Lehranstalt ++ Akademie für Deutsche Jugendführung, (Reichs-) Akademie für Jugendführung der Hitlerjugend ++ 1939 errichtet ++ Architekt Erich zu Putlitz ++ höchste nationalsozialistische Schulungseinrichtung zur Ausbildung hauptamtlichen Führungsnachwuchses für die Hitlerjugend (HJ) ++ Gesamtanlage mit Lehr-, Wohn- und Sportbezirk ++ zwei Baukörper ++ Hörsaal und Bibliothek, Lese- und Verwaltungsräume, Ehrenhalle, Studentenhäuser ++ erhaltene Hochrelief-Gruppen von Emil Hipp ++ Deckenfresko des Hörsaals von Hermann Wilhelm Berger im Stil pseudogermanischer Heldenmystik (Sternbildern und Figuren aus der griechischen Mythologie, altrömischer Gott Jupiter) ++ heute Braunschweig-Kolleg für Erwachsenenbildung und Abendgymnasium Braunschweig ++
Architektur für das Dritte Reich. Die Akademie für Deutsche Jugendführung in Braunschweig Manfred Bültemann
ISBN: 978-3433020234
Ernst W. + Sohn Verlag
Die Akademie für Jugendführung und die Stadt Braunschweig Annika Singelmann
ISBN: 978-3640375141
Grin Verlag
Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 erbaut ++ Fassungsvermögen 100.000 Zuschauer ++ Architekt Werner March ++ Stadionoval ist an der Ost-West-Achse der von Hitler und Albert Speer geplanten Welthauptstadt Germania ausgerichtet ++ in westlicher Richtung durch eine Öffnung über dem Marathontor unterbrochen, mit Blick auf den Glockenturm ++ Plastiken "Der Diskuswerfer" und "Die Staffelläufer" von Karl Albiker ++ heute Nutzung durch den Hertha BSC ++
Geschichtsort Olympiagelände 1909-1936-2000 Rainer Rother
ISBN: 978-3936314663
Jovis
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Unter Denkmalschutz stehendes neoklassizistisches Flughafengebäude ++ Architekt Ernst Sagebiel ++ war nach seiner Fertigstellung 1941 mit einer Bruttogeschossfläche von 307.000 qm für zwei Jahre das flächengrößte Gebäude der Welt ++ 1948 Flughafen der Luftbrücke ++ Flughafenbetrieb endete 2008 ++
Tempelhof: Flughafen im Herzen Berlins Helmut Trunz (Autor
ISBN: 978-3765470073
Geramond
1937 fertiggestelltes Gebäude ++ Architekten Paul Mebes, Paul Emmerich ++ Berliner Firmenvertretung der Firma Krupp ++ heute Canisius-Kolleg ++
Gebäude im neoklassizistischen Stil ++ entstand zwischen 1939 und 1941 ++ Verblendung aus römischem Travertin ++ Architekt Friedrich Hetzelt ++
Die Italienische Botschaft in Berlin Italienische Botschaft Berlin
ISBN: 978-3894792053
Nicolai
Dienstsitz des Ministeriums im Detlev Rohwedder Haus ++ 1935 erbaut ++ siebengeschossiger Stahlbetonskelettbau mit Flachdach ++ monumentaler Neoklassizismus ++ Architekt Ernst Sagebiel ++ damals größtes Bürogebäude Berlins mit über 2.000 Büroräumen und ca. 112.000 qm Bürogeschossfläche ++ Sitz des Reichsluftfahrtministeriums ++ nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR bezogen das Haus die deutsche Wirtschaftskommission, die Staatliche Plankommission, der Volkswirtschaftsrat der Ministerien, verschiedene Fachministerien der Wirtschaft ++ vor 1949 Tagungsort des deutschen Volksrates, der sich als provisorische Volkskammer konstituierte ++ in den 1990er-Jahren Sitz der Zentrale der Treuhandanstalt ++ monumentales Wandgemälde "Aufbau der Republik" (1953) von Max Lingner in der nordöstlichen Pfeilervorhalle ++ vor dem Haus "Denkmal für die Ereignisse des siebzehnten Juni Neunzehnhundertdreiundfünfzig" von Wolfgang Rüppel ++ am Gebäude ein Zitat von Harro Schulze-Boysen (der Offizier der Deutschen Luftwaffe und Widerstandskämpfer der "Roten Kapelle" hatte hier ab 1934 sein Büro, in dem er 1942 verhaftet wurde) ++ Führungen (mit Diskusssion) nach Anmeldung ++
Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR Anne Kaminsky
ISBN: 978-3861534433
Ch. Links Verlag
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
Regierungsviertel Berlin. Der Stadtführer zu den Hauptstadtbauten und Berlin Mitte Reiner Elwers
ISBN: 978-3935029100
Viareise
Dieser Tod paßt zu mir. Harro Schulze-Boysen - Grenzgänger im Widerstand Harro Schulze-Boysen
ISBN: 978-3746680934
Aufbau
Berliner Dienstsitz des Auswärtigen Amtes ++ Haus am Werderschen Markt ++ 1935–1939 als Erweiterungsbau der Reichsbank errichtet ++ 1949 DDR-Finanzministerium ++ 1959-1990 Zentralkomitee der SED ++ nach dem Flughafen Tempelhof das zweitgrößte Gebäude Berlins ++ Architekt Heinrich Wolff ++ 1999 Auswärtiges Amt ++ Umbau nördlicher Bereich ++ Architekten Thomas Müller, Ivan Reimann ++ freistehender Kubus mit drei Innenhöfen ++ Fassadengestaltung mit orthogonal angelegten Fenstern ++ Informationsbesuche möglich ++
Das Haus am Werderschen Markt - Von der Reichsbank zum Auswärtigen Amt Hans Wilderotter
ISBN: 978-3931321208
Jovis
Orte der Demokratie in Berlin Manfred Görtemaker
ISBN: 978-3893315734
Bundeszentrale für politische Bildung
1934 Enteignung von Gut und Park ++ neuer Eigentümer Hartmannbund ++ Einrichtung Führerschule der Deutschen Ärzteschaft ++ Abriss des alten Dorfes ++ 22 niederdeutsch wirkende Fachwerkhäuser mit Schilfrohrdächern, die im Türbalken den Namen jeweils eines deutschen Gaues trugen ++ seltenes Beispiel von dörflicher Architektur im Nationalsozialismus ++ im Gutshaus Ausstellung zur Geschichte des Ortes ++
Medizin im Dienste der Rassenideologie. Die "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" in Alt Rehse Rainer Stommer
ISBN: 978-3-86153-477-8
Verein EBB
Informiert über die Wiege der ersten Großraumrakete, den ersten Start einer Rakete in den Weltraum und die militärische Nutzung der Forschung ++ einst größte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Welt ++ zeitweise arbeiteten dort bis zu 18.000 Menschen ++ Museum im ehemaligen Kraftwerk ++ NS-Industriearchitektur ++ Ausstellung zur "Vergeltungswaffe V2" und Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge ++ im Freigelände sind Raketen, Flugzeuge und Marineboote sowie ein S-Bahn-Triebwagen zu sehen ++ Drehort "Nachtgestalten" Film von Andreas Dresen (D 1999) mit Dominique Horwitz ++ Drehort "Peer Gynt" von Uwe Janson (D 2006) mit Karoline Herfurth ++ Drehort "The Ghost" Film von Roman Polanski (GB 2010) mit Pierce Brosnan ++
Raketenspuren. Waffenschmiede und Militärstandort Peenemünde Bode, Volkhard / Kaiser, Gerhard / Thiel, Christian
ISBN: 978-3861533450
Ch.Links Verlag
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Zwischen 1935 und 1939 geplantes und zum Teil auch errichtetes Seebad für 20.000 Urlauber ++ 4,5 km lange Gebäudezeile, bestehend aus
5 Blöcken mit einer Länge von jeweils fast 500 m ++ ehemaliges "KDF-Seebad Rügen" ++ eine der größten baulichen Hinterlassenschaften
des Nationalsozialismus ++ einziges Museum in Deutschland zur Arbeits- und Sozialgeschichte des "Dritten Reiches auf 1.500 qm++ täglich Führungen über das Gelände ++
Der Koloss von Prora auf Rügen: Gestern - heute - morgen Joachim Wernicke
ISBN: 978-3784549026
Langewiesche
Paradiesruinen, Das KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf Rügen Jürgen Rostock
ISBN: 978-3861531496
Chr. Links
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Als Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Marinesoldaten errichtet ++ eingeweiht 1936 von Adolf Hitler und Vizeadmiral Adolf von Trotha ++ Architekt Gustav A. Munzer ++ assoziiert Steven eines Wikingerschiffes ++ Höhe 72 m, 340 Treppenstufen, Aussichtsplattform ++ erinnert seit 1954 auch an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und später an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Seeleute ++ Historische Halle (Ausstellung zur deutschen Marinegeschichte bis zur Gegenwart) ++
Vom Panzerturm Laboe zum Marine-Ehrenmal Heinrich Artkämper
ISBN: 978-3927875272
Kein Verlag angegeben
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Für die Ewigkeit, zeitlos, klar... - Das Marine-Ehrenmal in Laboe Dieter Hartwig
ISBN: 978-3934613751
Convent
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.