Das Buch "Böse Orte. Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute" will mit Beiträgen von prominenten Autoren den heutigen Umgang mit exemplarischen Stätten nationalsozialistischer Selbstinszenierung in Deutschland hinterfragen. Der Band regt aber auch zur einer Reise der lebendigen Anschauung an. Die Tour zu den Bösen Orten beginnt nördlich am Marine Ehrenmal Laboe und endet südlich am Dokumentation Obersalzberg in Berchtesgaden. *Geschichtsreisen*
Als Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Marinesoldaten errichtet ++ eingeweiht 1936 von Adolf Hitler und Vizeadmiral Adolf von Trotha ++ Architekt Gustav A. Munzer ++ assoziiert Steven eines Wikingerschiffes ++ Höhe 72 m, 340 Treppenstufen, Aussichtsplattform ++ erinnert seit 1954 auch an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und später an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Seeleute ++ Historische Halle (Ausstellung zur deutschen Marinegeschichte bis zur Gegenwart) ++
Vom Panzerturm Laboe zum Marine-Ehrenmal Heinrich Artkämper
ISBN: 978-3927875272
Kein Verlag angegeben
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Für die Ewigkeit, zeitlos, klar... - Das Marine-Ehrenmal in Laboe Dieter Hartwig
ISBN: 978-3934613751
Convent
Zwischen 1935 und 1939 geplantes und zum Teil auch errichtetes Seebad für 20.000 Urlauber ++ 4,5 km lange Gebäudezeile, bestehend aus
5 Blöcken mit einer Länge von jeweils fast 500 m ++ ehemaliges "KDF-Seebad Rügen" ++ eine der größten baulichen Hinterlassenschaften
des Nationalsozialismus ++ einziges Museum in Deutschland zur Arbeits- und Sozialgeschichte des "Dritten Reiches auf 1.500 qm++ täglich Führungen über das Gelände ++
Der Koloss von Prora auf Rügen: Gestern - heute - morgen Joachim Wernicke
ISBN: 978-3784549026
Langewiesche
Paradiesruinen, Das KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf Rügen Jürgen Rostock
ISBN: 978-3861531496
Chr. Links
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Informiert über die Wiege der ersten Großraumrakete, den ersten Start einer Rakete in den Weltraum und die militärische Nutzung der Forschung ++ einst größte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Welt ++ zeitweise arbeiteten dort bis zu 18.000 Menschen ++ Museum im ehemaligen Kraftwerk ++ NS-Industriearchitektur ++ Ausstellung zur "Vergeltungswaffe V2" und Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge ++ im Freigelände sind Raketen, Flugzeuge und Marineboote sowie ein S-Bahn-Triebwagen zu sehen ++ Drehort "Nachtgestalten" Film von Andreas Dresen (D 1999) mit Dominique Horwitz ++ Drehort "Peer Gynt" von Uwe Janson (D 2006) mit Karoline Herfurth ++ Drehort "The Ghost" Film von Roman Polanski (GB 2010) mit Pierce Brosnan ++
Raketenspuren. Waffenschmiede und Militärstandort Peenemünde Bode, Volkhard / Kaiser, Gerhard / Thiel, Christian
ISBN: 978-3861533450
Ch.Links Verlag
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
1934 Enteignung von Gut und Park ++ neuer Eigentümer Hartmannbund ++ Einrichtung Führerschule der Deutschen Ärzteschaft ++ Abriss des alten Dorfes ++ 22 niederdeutsch wirkende Fachwerkhäuser mit Schilfrohrdächern, die im Türbalken den Namen jeweils eines deutschen Gaues trugen ++ seltenes Beispiel von dörflicher Architektur im Nationalsozialismus ++ im Gutshaus Ausstellung zur Geschichte des Ortes ++
Medizin im Dienste der Rassenideologie. Die "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" in Alt Rehse Rainer Stommer
ISBN: 978-3-86153-477-8
Verein EBB
Einstiges Anwesen des Reichsmarschalls Hermann Göring ++ Standort in der Schorfheide zwischen Großdöllner See und Wuckersee ++ errichtet ab 1933 ++ Architekten Werner March, Friedrich Hetzelt ++ Namensgebung nach Görings erste Frau Carin Göring (1931 verstorben, in einer Gruft auf dem Gelände von Carinhall beigesetzt) ++ Haus beherbergte Privatsammlung von Hermann Göring mit Raub- und Beutekunst ++ Göring ging in der Schorfheide zur Jagd und empfing hier Staatsgäste ++ Gebäude 1945 auf Weisung von Göring gesprengt ++ erhalten sind wenige Grundmauern, Keller, Überreste von Säulen, zwei Wächterhäuschen am ehemaligen Haupttor ++ Amazonenstatue (1897, Bronze, Franz von Stuck) steht jetzt im Weidendamm-Park in Eberswalde ++
Görings Reich. Selbstinszenierungen in Carinhall Volker Knopf
ISBN: 978-3861533924
Ch. Links
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 erbaut ++ Fassungsvermögen 100.000 Zuschauer ++ Architekt Werner March ++ Stadionoval ist an der Ost-West-Achse der von Hitler und Albert Speer geplanten Welthauptstadt Germania ausgerichtet ++ in westlicher Richtung durch eine Öffnung über dem Marathontor unterbrochen, mit Blick auf den Glockenturm ++ Plastiken "Der Diskuswerfer" und "Die Staffelläufer" von Karl Albiker ++ heute Nutzung durch den Hertha BSC ++
Geschichtsort Olympiagelände 1909-1936-2000 Rainer Rother
ISBN: 978-3936314663
Jovis
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Unterirdischen autarke Luftschutzräume nordöstlich der Reichskanzlei ++ errichtet Vorbunker 1935–36, Führerbunker 1943–45 ++ dienten Adolf Hitler ab 16. Januar 1945 als Führerhauptquartier ++ hier beging Hitler Suizid ++ Fläche 250 qm, fünf Meter unter der Erde, 30 Räume ++ Rote Armee versuchte nach Ende des Krieges vergeblich den Bunker zu sprengen ++ 1988 freigelegt und abgetragen ++ seit 2006 Informationstafel zur Geschichte des Führerbunkers, Standort Gertrud-Kolmar-Straße (in den Ministergärten nahe dem Potsdamer Platz) ++ Tafel der Stiftung Topographie des Terrors erinnert an Reichskanzlei und Bunker an der Ecke Wilhelm-/Voßstraße ++
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Mythos Führerbunker: Hitlers letzter Unterschlupf Sven Felix Kellerhoff
ISBN: 978-3863680190
Berlin Story Verlag
Nie fertiggestellten Autobahn Strecke 46 von Fulda nach Würzburg ++ begonnen 1933, eingestellt 1940 ++ gehörte zu dem von Hitler geplanten Autobahnnetz ++ Ruinenteile in den Wäldern zwischen Bad Brückenau und Gemünden am Main (Brückenpfeiler, Unterführungen etc.) ++ Führungen auf der "Strecke 46" u. a. ab Burgsinn ++
Strecke 46 - Die vergessene Autobahn Dieter Stockmann
ISBN: 978-3981119206
Naturpark Spessart
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Deutschlands Autobahnen, Adolf Hitlers Straßen Reismann Otto
ISBN: B002ZTT5QE
Gauverl. Bayer. Ostmark
Areal der Reichsparteitage der NSDAP ++ Architekten Albert Speer, Walter Brugmann ++ Fläche 16,5 qkm ++ für 50.000 Menschen konzipiert ++ erhaltene Gebäude: Kongresshalle, Ehrenhalle, Haupttribüne des Zeppelinfeldes, ehemalige Trafostation ++ Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände 2001 eingerichtet ++ 1.300 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellung "Faszination und Gewalt" ++ 19 Ausstellungsbereiche zur Geschichte Nürnbergs in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der Nachkriegszeit ++ Geländeinformationssystem aus 23 Informationstelen ++ Führungen ++ Studienforum ++
Geländebegehung in Nürnberg: Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Alexander Schmidt
ISBN: 978-3930699377
Sandberg
Nürnberg - Ort der Massen: Das Reichsparteitagsgelände. Vorgeschichte und schwieriges Erbe Eckart Dietzfelbinger
ISBN: 978-3861533221
Ch. Links
Kulissen der Gewalt: Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Centrum Industriekultur in Nürnberg
ISBN: 978-3921590911
Tümmels
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Eröffnet 1999, Erweiterungsbau 2006 ++ Dokumentationszentrum erinnert an Obersalzberg als Hitlers Feriendomizil und zweiter Regierungssitz ++ durch das Institut für Zeitgeschichte konzipiert ++ ständige Ausstellung zur Geschichte des Obersalzbergs und der NS-Diktatur ++ Kehlsteinhaus, Bunkeranlage ++ Obersalzberg-Shop ++
Dokumentation Obersalzberg. Die tödliche Utopie: Bilder, Texte, Dokumente, Daten zum Dritten Reich Volker Dahm
ISBN: 978-3980789066
Stiftung z. wissenschaftlichen Erforschung d. Zeitgeschichte
Hitlers Berg. Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen Florian M. Beierl
ISBN: 978-3929825053
Verlag Beierl
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.