Die Präsentation des Weltwissens in Nürnberg ist populär durch seine vielfältigen naturwissenschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Themen. Die Tour zu Museen und Orten der Naturkunde und Kulturgeschichte in Nürnberg beginnt nördlich am botanischen Garten in Erlangen und endet südlich am Handwerkerhof in Nürnberg. *Kulturreisen, Technikreisen*
Botanischen Garten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ++ 1828 angelegt, geht zurück auf den hortus medicus von 1626 ++ Fläche 2 ha, ca. 4.000 Arten ++ Gewächshäuser mit Pflanzen aus verschiedenen Vegetationszonen, biologisch-ökologische Anlage, Anlagen, die die heimischen Vegetationstypen abbilden ++ Aromagarten 1981 eröffnet (war weltweit erster Garten dieser Art) ++ über 100 Aromapflanzen auf ideal natürlichen Standorten ++ Verwendung als Arznei, Gewürz oder Kosmetikum ++ Anschauungs-, Unterrichts- und Experimentierfeld zur Erforschung pflanzlicher Inhaltstoffe, insbesondere ätherischer Öle ++ ++ Neischl-Grotte (künstliche Tropfsteinhöhle) ++
Der Aromagarten in Erlangen Karl Knobloch
ISBN: 978-3921615461
Oberfränkische Verlagsanstalt
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth ++ gegründet 1993, seit 2001 in der Alten Grundig-Direktion ++ Ausstellungsflächen 1.000 qm ++ Ausstellung zur Frühzeit der Telegrafie, Geschichte des Rundfunks, des Fernsehens und der Schallaufzeichnung von den Anfängen bis in die Gegenwart ++ Museumscafé im Stil der 50er Jahre, zehn Musikboxen mit alten Schlagern ++ Museumsladen, Museumspädagogik ++
Deutsche Rundfunkgeschichte Konrad Dussel
ISBN: 978-3867642316
UVK Verlagsgesellschaft
Justizpalast ++ 1916 im Stil der Deutschrenaissance errichtet ++ Architekt Hugo von Höfl ++ Sitz Oberlandesgericht Nürnberg, Landgericht Nürnberg-Fürth, Amtsgericht Nürnberg, Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth ++ im Schwurgerichtssaal 600 fanden 1945 bis 1949 der Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher und die Nachfolgeprozesse statt ++ kann an verhandlungsfreien Tagen im Rahmen eines Ausstellungsbesuches besichtigt werden ++ erhaltene Teile des historischen Nürnberger Zellengefängnisses ++ Memorium Nürnberger Prozesse (Dauerausstellung zu Vorgeschichte, Verlauf und Nachwirkungen der Verfahren, Objekte, historische Ton- und Filmdokumente) ++
Der Nürnberger Prozeß Joe J. Heydecker
ISBN: 978-3462032406
Kiepenheuer & Witsch
Museum der Bayerische Metallwarenfabrik GmbH Nürnberg (BMF) ++ Fabrik 1902 gegründet, 1991 verkauft, 1998 Konkurs ++ Produktion von Gebrauchs- und Luxusgegenständen, Geschenkartikelhersteller ++ seit 2007 BMF Museum Bar ++ Ausstellung zur Firmengeschichte der BMF ++ Ausstellungsfläche 250 qm ++ Exponate u. a. Produktentwürfe, Firmenkataloge, historische Erzeugnisse ++ Entwicklung von Geschmack, Design und Tafelkultur des vergangenen Jahrhunderts anhand von Produktbeispielen ++ BMF-Bar ++
Stollenanlage unter der Nürnberger Burg ++ 24 m tief ++ angelegt um 1380 ++ 1940 für den Schutz Nürnberger Kunstwerke vor Luftangriffen umgebaut ++ verwahrt wurden u. a. Globus Martin Behaims, Reichskleinodien, Kupferstiche von Albrecht Dürer, Engelsgruß ++ originaleinbauten noch vorhanden ++ Führungen ++
Renaissance-Gebäude ++ Museum 1971 ++ geht auf die Sammlung von Lydia und Paul Bayer zurück ++ Ausstellung mit historischem und modernem Spielzeug: Holzspielzeug, Puppen, Puppenstuben, Lebenswelt vergangener Jahrhunderte, Sammlung von Lehmann-Blechspielzeug, Fahrzeuge, Eisenbahnen, Dampfmaschinen, Bastelwerk, Barbie, Lego, Playmobil, Schuco-Autos, Bobby-Car, Modellbahnen, Fantasy-Figuren, Sammlereditionen ++ Spielzeughistorische Publikationen, Führungen, Sammlerbörsen, Vorträge, Museumsshop ++
Spielzeugmuseum Nürnberg Lydia Bayer
ISBN: B0033MAWUA
Spielzeugmuseum
Sozialgeschichtliches Museum ++ frühere Dienstwohnung des Henkers der Reichsstadt Nürnberg++ Ausstellung zur Nürnberger Kriminalgeschichte ++ Themen: Amt des Henkers, berühmtester Henker der Stadt, Franz Schmidt, Alltagsgeschichte in Nürnberg um 1600 ++
Henker / Blutvogt / Carnifex. Der Scharfrichter in der deutschen Kulturgeschichte Albrecht Keller
ISBN: 978-3865520593
Festa
Teil des Verkehrsmuseums Nürnberg, Firmenmuseum der Deutschen Bahn AG ++ 1899 als königlich-bayerisches Eisenbahnmuseum eröffnet ++ seit 1925 im heutigen Gebäude ++ 1953 wiedereröffnet ++ Dauerausstellung zur Eisenbahngeschichte von den Anfängen bis zur deutschen Wiedervereinigung ++ Ausstellung zur Bahnhofsgeschichte ++ Eisenbahnerlebniswelt für Kinder ++ Sonderausstellungen ++ neuere und alte Originalfahrzeuge ++ Freigelände ++ Exponate u. a. Teile des Salonzugs des bayerischen Königs Ludwig II., Stromlinienlokomotive 05 001, TEE-Dieseltriebzug aus den fünfziger Jahren, Original-Kohlewagen (1829) ++ historische Fahrzeuge für Sonderfahrten ++ Modellsammlung mit 160 Modellen ++ 80 qm Modellbahnanlage ++ Bibliothek (40 000 Bände), Archiv ++
Versailles auf Rädern: Ludwig II. und sein Hofzug Ursula Bartelsheim
ISBN: 978-3980765251
Deutsche Bahn DB Museum
Museum der Naturhistorisches Gesellschaft Nürnberg ++ gegründet 1884 ++ Teile der Sammlungen der Naturhistorisches Gesellschaft Nürnberg ++ Dauerausstellung in der Norishalle ++ Völkerkunde, Vorgeschichte, Archäologie Jordaniens, Karst- und Höhlenkunde, Geologie, Zoologie ++ Sonderausstellungen ++
Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. chronik 1801-2001 Horst Dieter Beyerstedt
ISBN: B006FFL6TI
Kein Verlag angegeben
Automuseum ++ Ausstellung mit historischen Fahrzeugen ++ 82 Old- und Youngtimer, 20 historische Motorräder ++ Sammlung der Familie Merk ++ vielen Ausstellungsstücke aus lokaler Produktion (Victoria, Zündapp, Hecker, Mars) ++ Feuerwehrauto von Faun-Magirus (Fahrzeugbau Ansbach und Nürnberg), Ford P3, Renault R4, Lloyd Alexander TS ++ 62 historische Schreibmaschinen (Triumph Werke AG Nürnberg) ++ Modellautos, Radios der regionalen Marken Grundig und Simonetta ++ Claus Merks Dosensammlung ++ Oldtimerfachliteratur ++ Bistro ++
Oldtimer: Klassiker aus 6 Jahrzehnten ... und was sie heute wert sind Stefan Schrahe
ISBN: 978-3868526349
Heel
Denkmalgeschützte Volkssternwarte ++ Architekt Paul Seegy ++ astronomische Volksbildung ++ Standort seit 1931 auf dem Rechenberg (338 m ü. NN) ++ Hauptteleskop (60 cm Öffnung) ++ Vorträge, Vereinsabende, Führungen mit Fernrohrbeobachtungen, Sonderveranstaltungen ++ Bibliothek ++
Welcher Stern ist das?: Sterne und Planeten entdecken und beobachten Joachim Herrmann
ISBN: 978-3440112915
Kosmos
Hallen des ehemaligen Eisenwerks Julius Tafel (Tafelwerk) ++ Technik-, Kultur- und sozialgeschichtlichen Museum ++ eröffnet 1988 ++ 6000 qm Ausstellungsfläche ++ Themen u. a. Lern- und Spaß-Labor, Schule, Gipsmühle, J. W. Spaeth Tandem-Dampfmaschine, historische Fahrzeuge, Gewerbe- und Wohnräume, Arbeiter-Vereinslokal, 1. FC Nürnberg, historischer Fahrradladen, Druckwerkstatt, Kino- und Filmgeschichte, Technisierung des Haushalts, Geschichte der Energienutzung, Geschichte der Telekommunikation, Geschichte der Bleistift- und der Lebkuchen-Industrie ++ angegliedert Motorradmuseum Ardie, Mars und Co. speziell mit der Firmengeschichte der Firma Zündapp ++ Wechselausstellungen ++ Schulmuseum ++ ++
Zündapp - 60 Jahre Zündapp-Technik Siegfried Rauch
ISBN: 978-3980498715
Kleine Vennekate
Landschaftszoo Stadt Nürnberg ++ ehemaliger Reichswald ++ eröffnet 1912 ++ Fläche 70 ha ++ 270 Tierarten, 2.747 Tiere (2012) ++ Tiere u. a. Steinböcke, Löwen, Tiger, Eisbären, Pinguine, Seelöwen, Eisbären, Otter, Biber ++ Tropenhalle, Großgehege der Schneeleoparden, Gorillaanlage, Elefantengehege, Aqua Park, Delphinarium ++ Café-Restaurant ++ beteiligt an mehr als dreißig Europäischen Erhaltungszuchtprogrammen (EEP) ++
Flocke und die Welt der Eisbären Susanne Will
ISBN: 978-3788623012
Tessloff
Areal der Reichsparteitage der NSDAP ++ Architekten Albert Speer, Walter Brugmann ++ Fläche 16,5 qkm ++ für 50.000 Menschen konzipiert ++ erhaltene Gebäude: Kongresshalle, Ehrenhalle, Haupttribüne des Zeppelinfeldes, ehemalige Trafostation ++ Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände 2001 eingerichtet ++ 1.300 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellung "Faszination und Gewalt" ++ 19 Ausstellungsbereiche zur Geschichte Nürnbergs in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der Nachkriegszeit ++ Geländeinformationssystem aus 23 Informationstelen ++ Führungen ++ Studienforum ++
Geländebegehung in Nürnberg: Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Alexander Schmidt
ISBN: 978-3930699377
Sandberg
Nürnberg - Ort der Massen: Das Reichsparteitagsgelände. Vorgeschichte und schwieriges Erbe Eckart Dietzfelbinger
ISBN: 978-3861533221
Ch. Links
Kulissen der Gewalt: Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Centrum Industriekultur in Nürnberg
ISBN: 978-3921590911
Tümmels
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
MAN Truck & Bus AG MAN Engines Motoren & Komponenten ++ entwickelt, produziert und vertreibt breites Spektrum an effizienten Diesel- und Gasmotoren für die unterschiedlichsten Anwendungen ++ MAN Motoren für konzerneigene Lkw und Busse, Nutzfahrzeuge von Drittanbietern, zur Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken, Antrieb in Landmaschinen, Schienen-, Wasser- und Sonderfahrzeugen ++ Leistungsspektrum der MAN Motoren von 37 kW bis 1.324 kW (50 PS bis 1.800 PS), 4- und 6-Zylinder-Reihen- sowie 8- und 12-Zylinder-V-Motoren ++ Führungen auf Anfrage ++
MAN: Nutzfahrzeuge seit 1915 Wolfgang Westerwelle
ISBN: 978-3613032088
Motorbuch
Waffenhof des Frauentors ++ seit 1971 Handwerkerhof Nürnberg ++ Handwerkerstädtchen aus kleinen Häusern, nachgeahmte Fachwerkfassaden ++ Touristenattraktion ++ Angebot Nürnberger Spezialitäten ++ Rostbratwürste, fränkische Bier- und Weinspezialitäten, Nürnberger Lebkuchen, Holz- und Blechspielzeug, Kunsthandwerk ++ Für Besucher Lebküchnern, Töpfern, Zinngießern, Glasschleifern, Ledermachern, Goldschmieden, Puppenmachern bei der Arbeit zuschauen ++ Sonderausstellungen, Krippenausstellung ++
Nürnberg - ein Rundgang durch die Stadtgeschichte: Eine Zeitreise durch die Geschichte Nürnbergs Dietmar Bruckner
ISBN: 978-3869130422
ars vivendi verlag
Das Nürnberger Lebkuchenbuch Jürgen Franzke
ISBN: 978-3940594112
Tümmels
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.