Startmenü

Weltwissen in der Region Koblenz (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Panorama des Weltwissens in der Region Koblenz ist vor allem naturkundlich geprägt. Die geologischen Gegebenheiten und der Bergbau sind Themen interessanter musealer Präsentationen etwa in den Erlebnisbereichen des Vulkanparks. Die Tour beginnt südwestlich im Eifel Museum auf der Genovevaburg in Mayen und endet nördlich am Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg. *Bildungsreisen, Technikreisen*

1. Station: Genovevaburg Mayen

Bild Genovevaburg Mayen
Foto: © Wolkenkratzer / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Spätgotische Burg ++ erbaut um 1280, mehrfach belagert, zerstört, wieder aufgebaut ++ Bauherr Trierer Erzbischof Heinrich von Finstingen ++ 1918 nach historischem Vorbild restauriert ++ Wahrzeichen der Stadt Mayen ++ Oberburg, Goloturm, Vorburg, Burgtor, Bergfried, Zwingeranlage ++ Eifelmuseum (Ausstellung zu Entwicklung, die Geschichte und Kultur der Eifel), Deutsches Schieferbergwerk (Stollensystem unter der Burg) ++ einer romantischen Sage nach soll die Burg Sitz des Pfalzgrafen Siegfried und seiner Frau Genoveva von Brabant gewesen sein ++ Juni bis August Burgfestspiele Mayen ++ Hochzeitsburg ++ Eifel-Bibliothek (10.000 Bände) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.327965, 7.227263
  • Adresse: Genovevaburg, 56727 Mayen
  • Telefon: +49 2651 498508
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Terra Vulcania Mayen

Bild Terra Vulcania Mayen
Foto: © tetris l. , cc by-sa 3.0

Vulkanpark-Erlebniszentrum Terra Vulcania zum Thema "SteinZeiten" ++ Vulkanlandschaft ++ Ausstellung Kulturgeschichte der Verwendung des vulkanischen Steins ++ seit 7.000 Jahren betriebene Gewinnung des vulkanischen Schatzes ++ Steinbruch, Besucher werden selbst zum Steinarbeiter ++ Computer-Animationen ++ Freigelände im Mayener Grubenfeld, Lapidea, Silbersee ++

  • GPS-Koordinaten: 50.33278, 7.23778
  • Adresse: An den Mühlsteinen 7, 56727 Mayen
  • Telefon: +49 2651 491506
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober

3. Station: Lava Dome Mendig

Bild Lava Dome Mendig
Foto: © holger weinandt , cc by-sa 3.0 de

Deutsches Vulkanmuseum Mendig ++ eröffnet 2005 ++ Einrichtungen des Vulkanparks ++ Ausstellungsfläche 700 qm ++ Ausstellung zum Vulkanismus in der Region um den Laacher See-Vulkan ++ Geschichte des Vulkanismus, geologischen Entstehungsgeschichte ++ Ausstellungsbereiche: Land der Vulkane, Vulkanwerkstatt, Zeit der Vulkane ++ Wissenschaftszentrum zu geologischen und vulkanologischen Phänomenen ++ interaktive Versuchs- und Experimentalstationen ++ Landschaftsrondell ++ Lavakeller von Mendig ++ Freilichtausstellung (Arbeitsmethoden der Natursteinbearbeitung) ++ Museumslay ++

  • GPS-Koordinaten: 50.37579, 7.28269
  • Adresse: Brauerstraße 1, 56743 Mendig
  • Telefon: +49 2652 9399222
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Römerbergwerk Meurin

Bild Römerbergwerk Meurin
Foto: © holger weinandt , cc by-sa 3.0 de

2000 Jahre altes Bergwerk ++ größtes römisches Untertage-Tuffsteinabbaugebiet nördlich der Alpen ++ Teil des nationalen Geoparks Vulkanland Eifel ++ gezeigt werden Abbaukammern, Schächte, Gänge des Untertagebaus der Römer ++ 2D-Film (vorgeführt in stollenähnlicher Atmosphäre), 29 Erzählstationen (Audioguidesystem) ++ im Außenbereich Steinmetzhütte, Werkzeugschmiede, original rekonstruierte Krananlage ++ Anlage unter einer freitragende Hallenkonstruktion ++

  • GPS-Koordinaten: 50.39515, 7.356581
  • Adresse: An der B256, 56630 Kretz
  • Telefon: +49 1801 885526
  • Website
  • Reisezeit: März bis November

5. Station: Geysir Andernach

Bild Geysir Andernach
Foto: © bungert55 , cc by-sa 3.0

Namedyer Sprudel ++ Attraktionen im Vulkanpark, Geopark Vulkanland Eifel ++ Höhe bis 60 m, Eruptionsdauer 8 Minuten, Intervall 100 Minuten ++ weltweit höchster Kaltwassergeysir, Kohlendioxidgas getrieben ++ 1903 erstmals auf dem Namedyer Werth erbohrt ++ 2006 touristisch erschlossen ++ Geysir-Erlebniszentrum ++

  • GPS-Koordinaten: 50.441266, 7.402277
  • Adresse: Konrad-Adenauer-Allee 40, 56626 Andernach
  • Telefon: +49 2632 9580080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Monrepos Neuwied

Bild Monrepos Neuwied
Foto: © dom2508 , cc by-sa 3.0

Waldheim Monrepos (Palais der Prinzessinnen) ++ erbaut 1909 ++ seit 1988 Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution ++ Schaufenster des Forschungsbereiches Altsteinzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz ++ präsentiert Funde im Neuwieder Becken ++ dokumentiert menschliche Geschichte vor etwa 1. Million Jahren bis zu den letzten Jägern um etwa 5000 v. Chr. ++ Osteologische Sammlung, Lithothek, Studiensammlung (4.500 Artefakte), Bibliothek (mehr als 70.000 Titel) ++ Führungen ++ voraussichtlich noch bis Ende 2013 wegen Renovierungsarbeiten geschlossen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.482, 7.4446
  • Adresse: Schloss Monrepos, 56567 Neuwied
  • Telefon: +49 2631 97720
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in der Eifel

7. Station: Flippermuseum Neuwied

Bild Flippermuseum Neuwied
Foto: © andreas berner , cc by-sa 3.0

Ausstellung rund um die Silberkugel ++ über 50 Flipperautomaten aus den 1930er Jahren bis zur Gegenwart ++ viele Automaten bespielbar ++ geöffnet Samstag und Sonntag, 14-18 Uhr und nach Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.430632, 7.462237
  • Adresse: Hermannstraße 9, 56564 Neuwied
  • Telefon: +49 2631 358183
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Technikgeschichte in der Eifel

8. Station: Roentgen Museum Neuwied

Bild Roentgen Museum Neuwied
Foto: © frila , cc by-sa 3.0

Früheres Kreismuseum Neuwied ++ 1928 eröffnet ++ Sammlungsschwerpunkt Wohnkultur des 18. und 19. Jahrhunderts ++ Luxusmöbel der Kunstschreiner Abraham und David Roentgen ++ Biedermeiermöbel Neuwieder Provenienz ++ Leben und Werk des Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen ++ vor- und frühgeschichtliche Sammlung ++ neoklassizistischer Festsaal ++ Westerwaldstuben ++ Museumsgarten ++ Lapidarium seltener Merk- und Grabsteine ++ Sonderausstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge ++

  • GPS-Koordinaten: 50.42954, 7.47174
  • Adresse: Raiffeisenplatz 1 a, 56564 Neuwied
  • Telefon: +49 2631 803379
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Zoo Neuwied

Bild Zoo Neuwied
Foto: © a.savin , cc by-sa 3.0

Zoo-Anlage ++ eröffnet 1970 ++ Fläche 13,5 ha ++ 1400 Tiere, 156 Arten ++ größte Herde Grauer Riesenkänguruhs Europas ++ erfolgreiche Gepardenzucht ++ Naturaufzuchten afrikanischer Strauße, Nachzucht afrikanischer Rötel-Pelikane ++ Seehundanlage (Seehund-Dressuren), Pinguinbecken mit Unterwasser-Sichtmöglichkeit ++ Schimpansen-Haus ++ Afrikasavanne, Exotarium (Reptilien, Amphibien, Vögel, kleine Säugetiere, Insekten- und Spinnenwand) ++ Auffangstation für Wildtiere ++ Zooschule ++

  • GPS-Koordinaten: 50.452752, 7.560716
  • Adresse: Waldstraße 160, 56566 Neuwied
  • Telefon: +49 2622 90460
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Zoo Route Rheinland Pfalz , Zoo Route Rheinland Pfalz & Saarland

10. Station: Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz

Bild Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz
Foto: © Stahlkocher / CC-BY-SA-2.0 / Wehrtechnische Studiensammlung, Panzerkampfwagen V Panther (Ausführung G / Sd.Kfz. 171)

Wehrtechnische Studiensammlung des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) ++ 1962 gegründet, seit 1982 in der Langemarck-Kaserne in Koblenz ++ Ausstellung zu Wehrtechnik des In- und Auslandes ++ eingerichtet zur Aus- und Weiterbildung von Bundeswehrangehörigen, Wehringenieuren und Studierenden der Ingenieurswissenschaften ++ heute öffentlich zugänglich ++ zeigt technische Aspekte der Entwicklung von Wehrmaterial ++ Exponate u. a. Handfeuer- und Maschinenwaffen, Artillerietechnik, Bekleidung, Fernmeldetechnik, Elektronik, Rad- und Kettenfahrzeuge ++ ab dem frühen 19. Jahrhundert, Schwerpunkt Bundeswehr ++ militärtechnische und -historische Fachbibliothek (15.000 Bände, 60.000 technischen Dienstvorschriften und Gerätebeschreibungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.36902, 7.58534
  • Adresse: Mayener Straße 85 - 87, 56070 Koblenz
  • Telefon: +49 261400 1423
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Fort Konstantin Koblenz

Bild Fort Konstantin Koblenz
Foto: © Markus Schweiß / CC-BY-SA-3.0-migrated / Fort Großfürst Konstantin in Koblenz

Festung Großfürst Konstantin ++ 1827 errichtet ++ Architekten Gärtner und Schubarth ++ Teil der ehemaligen Festung Koblenz ++ fast vollständig erhalten ++ benannt nach dem Bruder des russischen Zaren Alexander I., Konstantin Pavlovich ++ im Zweiten Weltkrieg Bunker ++ seit 1994 Verein Pro Konstantin ++ in der Kehlcaponniere Rheinisches Fastnachtsmuseum ++ Führungen ++ im Mai WeinFeste - Wein & Genuss im Fort Konstantin ++

  • GPS-Koordinaten: 50.349498, 7.584575
  • Adresse: Am Fort Konstantin, 56075 Koblenz
  • Telefon: +49 261 41347
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Festung Ehrenbreitstein Koblenz

Bild Festung Ehrenbreitstein Koblenz
Foto: © Fritz Geller-Grimm / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Zwischen 1817 und 1828 neu errichtet ++ Architekt Carl Schnitzler ++ Teil eines Systems militärischer Befestigungen um die Stadt Koblenz ++ von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt ++ heute Landesmuseum Koblenz (Archäologische Sammlung mit Schwerpunkt römische Epoche an Mittelrhein und Mosel, Sammlung technischer Altertümer von der Weinpresse bis zu Horch-Automobilen), Koblenzer Jugendherberge, Ehrenmal des Heeres, das Bundesfilmarchiv, die Abteilung Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege ++ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ++ Teile des Festungsgeländes für Bundesgartenschau 2011 in Koblenz genutzt ++

  • GPS-Koordinaten: 50.361156, 7.640472
  • Adresse: Contregarde links, 56077 Koblenz
  • Telefon: +49 261 66754000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Clemens Brentano , Gartenstile im Westerwald , Burgen im Mittelrheintal

13. Station: Emser Bergbaumuseum

Bild Emser Bergbaumuseum
Foto: © haffitt , cc by-sa 3.0

Historisches Steigerhaus ++ Museum seit 1996 ++ Ausstellung zu Erzbergbau in Bad Emse ++ Mineralienkabinett ++ Emser Bergbauarchiv (Grubenrisse, Akten, technische Zeichnungen, Bildarchiv, Bibliothek) ++ Bergbaustollen, Stadtstollen ++ begonnen 1869 ++ 750 m lang ++ Hauptentwässerungsstollen des Bergwerks ++ wichtigste Grube des Emser Blei- und Silberwerks ++ in der Winterzeit nach Terminvereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.34995, 7.7195
  • Adresse: Emser Hütte 13, 56130 Bad Ems
  • Telefon: +49 175 2602034
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober

14. Station: Keramikmuseum Westerwald Höhr Grenzhausen

Bild Keramikmuseum Westerwald Höhr Grenzhausen
Foto: © klaus graf , cc by-sa 2.0

Museum seit 1976, Neubau 1982 ++ Deutsche Sammlung für Historische und Zeitgenössische Keramik ++ Ausstellungsfläche 2.500 qm ++ Dauerausstellung zu Tonabbau früher und heute, Zeitgenössischer Keramik, 50er - 70er Jahre, Historischer Keramik, Technischer Keramik ++ Sonderausstellungen ++ Führungen, Museumspädagogik, Workshops ++ Bibliothek (mehr als 10.000 Titel zum Thema Keramik, Kunstgeschichte) ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 50.443307, 7.656364
  • Adresse: Lindenstraße 13, 56203 Höhr-Grenzhausen
  • Telefon: +49 2624 946010
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Tonbergbaumuseum Westerwald Siershahn

Bild Tonbergbaumuseum Westerwald Siershahn
Foto: © whgler , cc by-sa 3.0

Technikmuseum ++ Ausstellung im Museumspavillon ++ Geschichte des Tonbergbaus vom Glockenschacht bis zum hochtechnisierten Tagebaubetrieb, geologischen Entstehung der Tonlager, Rekultivierung der Abbauflächen ++ historische Schachtanlage "Gute Hoffnung" von 1962 (bis Ton gefördert) ++ eines der letzten architektonischen Zeugnisse des unterirdischen Tonabbaus ++ Lorenbahnhof, Gleisanlagen, Förderwagen, Lokomotiven ++ Museumspädagogik, Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.48483, 7.76876
  • Adresse: Poststraße, 56427 Siershahn
  • Telefon: +49 2623 951363
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Planetarium & Sternwarte Sessenbach

Bild Planetarium & Sternwarte Sessenbach
Foto: © Klaus Völkel

Sternwarte mit Teleskoppark ++ größtes Teleskop unter einer Kuppel (3 m Durchmesser) auf einem 8m hohen Turm ++ 10‘‘ Schmidt-Cassgrain Teleskop mit Refraktoren für die Sonnenbeobachtung ++ Kuppelgebäude des Planetariums (Durchmesser 5 m, Platz für 30 Personen), digitaler Projektor, Projektionen mythologischer Figuren ++ mobiles Planetarium ++ Führungen, Vorträge ++

  • GPS-Koordinaten: 50.47618, 7.644254
  • Adresse: In der Hohl 1, 56237 Sessenbach
  • Telefon: +49 2601 3383
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Naturwissen im Westerwald

17. Station: Landschaftsmuseum Westerwald Hachenburg

Bild Landschaftsmuseum Westerwald Hachenburg
Foto: © karsten11 , wikimedia

Museumsdorf ++ Ausstellung zum Leben der Bauern vom Mittelalter bis 20. Jahrhundert ++ sechs typische Westerwälder Häuser (18. und 19. Jahrhundert.) ++ originalgetreu wiederaufgebaut Wohnhaus, Schule, Scheune, Backhaus, Getreide- und Ölmühle ++ ehemalige Hofgärtner-Haus im Hachenburger Burgpark ++ Sammlungen: Trachten, landwirtschaftliche Geräte, bäuerlicher Hausrat ++ komplett eingerichtete Schulstube ++ Backhaus wird an Museumstagen im Steinofen gebacken ++ alte Handwerke (Nagelschmied, Spengler) ++ naturgeschichtliche und geologische Abteilung ++ Bodenfunde aus der Altsteinzeit bis zum Mittelalter ++ Bibliothek ++ Museumspädagogik, Museumsladen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.66225, 7.83034
  • Adresse: Leipziger Straße 1, 57627 Hachenburg
  • Telefon: +49 2602 124223
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.