Startmenü

Historisches Handwerk im Teutoburger Wald (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Region Ostwestfalen Lippe hat eine lange und reiche Handwerkstradition. In Museen und Freilichtanlagen werden historische Arbeitstechniken lebendig und Anlagen funktionsfähig gehalten. Vielerorts können sich die Besucher in den alten Handwerken selber versuchen. Die Tour zu Museen und historischen Orten des alten Handwerks im Teutoburger Wald beginnt nördlich am Museumshof Rahden und endet südlich am Glasmuseum der Stadt Bad Driburg. *Geschichtsreisen, Technikreisen*

1. Station: Museumshof Rahden

Bild Museumshof Rahden
Foto: © corradox cc by-sa 3.0

Gebäudeensemble eines vollständig eingerichteten Bauerngehöfts ++ 1966 errichtet ++ Haupthaus (Zweiständerhaus von 1689), Speicher, Backhaus, Scheune, Schafstall, Wagenremise, Bokemühle, Bleichhütte, Bienenstand, Erdkeller, Trockenhaus, Heuerlingshaus ++ Gebäude von verschiedenen Standorten ++ Ausstellung/Einrichtung zur Lebens- und Arbeitswelt bäuerlichen Vorfahren ++ Geräte zur Flachsverarbeitung und Leinenerzeugung, bäuerliche Kleidung ++ Mahl- und Backtage (Vorführung bäuerlicher Tätigkeiten) ++ Rossmühle von 1860, Steinbackofen ++ Führungen ++ Museumspädagogik zu Imkerei, Textilarbeiten (Spinnen, Weben, Buttern, Blaudruck) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.438223, 8.597499
  • Adresse: Am Museumshof 1, 32369 Rahden
  • Telefon: +49 5771 2282
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Faszination Westfälische Mühlenstraße Winfried Hedrich
ISBN: 978-3866808225
Sutton

2. Station: Windmühle Südhemmern

Bild Windmühle Südhemmern
Foto: © ingo2802 , cc by-sa 3.0

Wallholländer Windmühle von 1880 ++ konischer Mühlenturm aus Backstein ++ Mühle und Backhaus in Betrieb ++ jährliche Mahl- und Backtage (Demonstration des Mahlbetriebs) ++ Heimatstube im Müllerhaus Vorführung Flachsverarbeitung, Spinnen, Weben, Reepschlagen, Zigarrenmachen ++ geöffnet nach Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.32095, 8.77966
  • Adresse: Kölkenweg 19, 32479 Hille-Südhemmern
  • Telefon: +49 5703 1408
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Faszination Westfälische Mühlenstraße Winfried Hedrich
ISBN: 978-3866808225
Sutton

3. Station: Museumshof Bad Oeynhausen

Bild Museumshof Bad Oeynhausen
Foto: © ub12vow , cc by-sa 3.0

Typische Hofanlage der Mindener Region des späten 18. Jahrhunderts ++ 1969 als Heimatmuseum eröffnet ++ Fläche 2.800 qm ++ Haupthaus, Heuerlingshaus, Scheune, Speicher, Backhaus, Wassermühle ++ Gebäude aus umliegenden Orten ++ Ausstattung zu Leben und Arbeiten auf dem Lande im 19. Jahrhundert ++ Ausstellung zu Korbflechterei, Zigarrendreherei ++ Bauerngarten mit Buchsbaumhecken, Kräuterbeet, Nutz- und Zierpflanzen ++ ostdeutsche Heimatstube ++ Ostermarkt, Martinsmarkt, Ernte- und Backfest, Rosentag im Juni ++ Museumspädagogik (Wäschewaschen, Textilverarbeitung, Brotbacken, Vorratswirtschaft) ++ Führungen, Vorträge (plattdeutscher Sprache), Vorführungen (u.a. Flachs- und Wollespinnen, Korbflechten, Klöppeln, Quilten, Stricken) ++ Außenstelle des Standesamtes Bad Oeynhausen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.19027, 8.79177
  • Adresse: Schützenstraße 35 a, 32545 Bad Oeynhausen
  • Telefon: +49 5731 143410
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Blicke in vergangene Zeiten: Museumsführer - Museumshof Bad Oeynhausen Städtische Museen Bad Oeynhausen
ISBN: 978-3943569018
Eilbracht

4. Station: Erlebnismuseum des Holzhandwerks Hiddenhausen

Bild Erlebnismuseum des Holzhandwerks Hiddenhausen
Foto: © Förderverein für das Holzhandwerksmuseum im Kreis Herford e.V.

Gutsanlage Haus Hiddenhausen ++ zwei restaurierte Barockscheunen (1723, 1742) ++ Erlebnis-Museum des Holzhandwerks ++ Präsentation der jahrhundertealten Tradition des Holzhandwerks ++ 1.500 Exponate ++ funktionstüchtiges Horizontal-Sägegatter von 1895, Tischlerwerkstatt mit Werkzeugen und Maschinen, Holzschuhmacherei, Holzbildhauerei, Zimmerei, Stellmacherei, Drechslerei, Böttcherei ++ Ausstellung zum Wald als Ökosystem und Lieferant des Werkstoffes Holz ++ aktive Betätigung der Besucher ++ Führungen, Sonderveranstaltungen, Sonderausstellungen, Lesungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.1674, 8.61509
  • Adresse: Maschstraße 16, 32120 Hiddenhausen
  • Telefon: +49 5223 84882
  • Website
  • Reisezeit: April bis Dezember

Atlas der Holzkunst: Ein illustrierter Führer durch die Welt des Holzhandwerks Bryan Sentance
ISBN: 978-3258066059
Haupt

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Handwerk in Ostwestfalen Lippe

5. Station: Heimatmuseum Marienfeld

Bild Heimatmuseum Marienfeld
Foto: © daniel brockpähler , cc by-sa 3.0

Heimatmuseum Marienfeld e.V. ++ Hof Schürmann ++ Museum seit 1999 ++ Ausstellung zu historischem Handwerk und Landwirtschaft ++ über 1.500 Exponate ++ u. a. Geräte, Werkzeuge, Handwerkzeuge, Einrichtungsgegenstände des täglichen Bedarfs ++ Eggen, Pflüge, Kartoffelsortierer, Kornreiniger, Strohschneider ++ alle Geräte funktionstüchtig ++ Backhaus, Schmiede ++ Führungen, Vorführungen, Sonderaktionen (Kornernte, Kartoffelernte, Waschen wie vor 50 Jahren, rund ums Holz) ++ Museumscafé ++

  • GPS-Koordinaten: 51.946, 8.31978
  • Adresse: Lutterstrang 30, 33428 Marienfeld
  • Telefon: +49 5241 340175
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

6. Station: LWL Freilichtmuseum Detmold

Bild LWL Freilichtmuseum Detmold
Foto: © ltti , cc by-sa 3.0

Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde ++ eröffnet 1971 ++ 90 ha Fläche ++ Ausstellung zur Entwicklung und den Wandel der Alltags- und Kulturgeschichte Westfalens ++ mehr als 100 historische Gebäude ++ größte Freilichtmuseum Deutschlands ++ Nordwestfälische Höfegruppe (um 1800-1850), Münsterländer Höfe und Westhellweg-Hof (um 1860-1880), Lippischer Meierhof (um 1800 bis 1850), Mühlen (um 1850-1925), Paderborner Dorf (um 1880-1925), Sauerländer Dorf (um 1925), Siegerländer Weiler/Wittgensteiner Hofanlage (um 1960), Gutshof (1880-1935), Westsauerländer Hofanlage ++ seit 1985 Schwerpunkt im Bereich der Landschaftsökologie, Wandel der historischen Kulturlandschaft, alte Tierrassen und Pflanzenarten (u. a. Lippegans, Bentheimer Landschaf, Senner Pferde) ++ Arbeitstätigkeiten (u. a. Filzen, Kaffeerösten, Pflügen, Einsaat, Schuhmacherhandwerk) ++ auf den Windmühlen ist ein Müller tätig, der Bäcker backt Brot ++ Haus der Gefühle ++

  • GPS-Koordinaten: 51.965114, 8.750438
  • Adresse: Krummes Haus 1, 32760 Detmold
  • Telefon: +49 5231 7060
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Westfälisches Freilichtmuseum Detmold: Geschichte - Konzepte - Entwicklungen Stefan Baumeier
ISBN: 978-3926160256
LWL-Freilichtmuseum Detmold

FREILICHTführer: LWL-Freilichtmuseum Detmold - Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde Gefion Apel
ISBN: 978-3926160461
LWL-Freilichtmuseum Detmold

7. Station: Heimathaus Hövelhof

Bild Heimathaus Hövelhof
Foto: © ludger1961 , cc by-sa 3.0

Enselmble aus Sennekotten (um 1900 erbauten Bauernhaus), Haus des historischen Handwerks, Backhaus, Scheune, Remise ++ Plattdeutscher Kreis im Volksbildungswerk der Gemeinde ++ Ausstellung zu Lebensweisen der Menschen vergangener Epochen ++ Exponate u. a. Traktoren, Wagen, Pflüge, Bottiche, Butterkirnen, Krüge, Fässer, Spinnräder, Webstühle ++ praktische Vorführungen alter bäuerlich-handwerklicher Arbeiten auf Originalgeräten (Dorfschmied, Seilerei, Korbflechterei, Besenbinderei, Spinnen, Weben, Herstellen von Bauernbrot, Bauernbutter) ++ Kurse ++

  • GPS-Koordinaten: 51.82015, 8.675847
  • Adresse: Staumühler Straße 70, 33161 Hövelhof
  • Telefon: +49 5257 6215
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

8. Station: Gastliches Dorf Antpöhler

Freilichtmuseum ++ Ensemble von restaurierten Bauernhöfen aus verschiedenen Regionen ++ Gebäude 16. und 18. Jahrhundert ++ altes Backhaus (traditionelles Handwerk), Dorfladen (Spezialitäten nach alten Rezepten) ++ Deele, Außenterrasse, Kaffeestuben, Biergarten ++ Bauerngarten, Dorfteich, Friedenskanone, Hirtenkapelle ++ Holzspielplatz ++ Eventlocation (Hochzeiten etc.)

  • GPS-Koordinaten: 51.73342, 8.49258
  • Adresse: Lippstädter Straße 88, 33129 Delbrück
  • Telefon: +49 5250 514167
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das westfälische Bauernhaus Friedrich Walter
ISBN: 978-3806708639
Gerstenberg

9. Station: Salzkottener Ölmühle

Bild Salzkottener Ölmühle
Foto: © tobiasgp, cc by-sa 3.0

Handwerksinsel im Kleine-Park ++ Ölmühle aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ++ seit 1986 restauriert ++ funktionstüchtige Gebäude mit charakteristischem Kollergang Förderverein für Kulturhistorische Bauten und Bauwerke e.V. ++ Holzschuhmacherwerkstatt, Backhaus, Stellmacherei, Schmiede ++ Vorführungen des Ölschlagens an jedem ersten Sonntag von April bis Oktober (Mühlen-sonntag) oder nach Absprache ++ Vorträge, Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.671693, 8.603065
  • Adresse: Langestraße 7, 33154 Salzkotten
  • Telefon: +49 5258 6421
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Kleine Mühlenkunde: Deutsche Technikgeschichte vom Reibstein zur Industriemühle Philipp Oppermann
ISBN: 978-3981162677
Terra Press

10. Station: GLASMUSEUM DER STADT BAD DRIBURG

Bild GLASMUSEUM DER STADT BAD DRIBURG
Foto: © cherubino , cc by-sa 3.0

Heinz-Koch-Haus ++ erbaut um 1900 ++ Museum seit 2006 ++ Dauerausstellung zur über 400 Jahre alten Glasmachertradition in den Waldglashütten um Driburg und Glaswerken der Stadt ++ Geschichte des Glasmachens, Glasherstellung und -veredelung, Glashandel ++ Exponate u. a. Modelle, historische Glasmacherwerkzeuge, über 400 ausgestellte Gläser, Wasserflaschen, Trinkbecher, medizinische, pharmazeutische Gerätschaften ++

  • GPS-Koordinaten: 51.73604, 9.019886
  • Adresse: Schulstraße 7, 33014 Bad Driburg
  • Telefon: +49 5253 974494
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Studien zur Glasproduktion seit dem 12. Jahrhundert im östlichen Westfalen Rudolf Bergmann
ISBN: 978-3805339704
Zabern


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte