Das Musikerehepaar Clara und Robert Schumann ist jenes in der Musikgeschichte, das in ihren bedeutenden musikalischen Leistungen gemeinsam wahrgenommen wird. Die Pianistin und Komponistin Clara Schumann, nicht weniger bedeutend als ihr Mann, wird seit einigen Jahren wieder entdeckt und museal wie musikalisch gewürdigt. Die Tour zu biografischen Orten von Clara und Robert Schumann beginnt nördlich am Schumann Haus in Leipzig und endet südlich am Brahms Haus in Baden-Baden. *Musikreisen*
Klassizistisches Wohnhaus ++ 1840 bis 1844 wohnten Robert und Clara Schumann im Haus Inselstraße 5 (heute Nr. 18) ++ Musikermuseum ++ Dauerausstellung in den historischen Wohnräumen ++ originalgetreu restaurierter Musiksalon ++ häufige Gäste waren hier u. a. Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt, Hector Berlioz, Richard Wagner, Hans Christian Andersen ++ Grundschule Clara Schumann, mit künstlerisch-musischem Profil ++ Konzerte, Lesungen ++
Bach, Mendelssohn und Schumann: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig Petra Dießner
ISBN: 978-3361005976
Edition Leipzig
Clara Schumann lädt zum Diner Dagmar Schäfer
ISBN: 978-3898764629
Husum
Schumann-Briefedition: Schumann, Robert; Schumann, Clara, Bd.3 : Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Leipziger Verlegern: BD III.3 Robert Schumann
ISBN: 978-3868460377
Dohr
Musikfest des Robert-und-Clara-Schumann-Vereins ++ findet jährlich um den Hochzeitstag von Robert und Clara Schumann (12.9.) sowie den Geburtstag Clara Schumanns (13.9.) statt ++ Dauer 10 Tage ++ Kammermusik, Chorkonzerte, Klavier- und Liederabende ++ Schwerpunkt Werke von Robert und Clara Schumann, Freunde, Weggefährten, Zeitgenossen ++ Veranstaltungsorte Schumann-Haus, Gedächtniskirche in Leipzig-Schönefeld ++
Vom Einfall zum Werk: Robert Schumanns Schaffensweise Bernhard R. Appel
ISBN: 978-3795706838
SCHOTT MUSIC
Renaissancebau 1556/1557 errichtet ++ eines der letzten und bedeutendsten Renaissancebauwerke auf deutschem Boden ++ beherbergt seit 1909 das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig ++ großer Festsaal, Ratsstube, Landschaftszimmer des Spätbarock, Schatzkammer ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ bedeutende Objekte u. a. Modell des Gewandhauses, das echte Dirigentenpult aus dem Alten Gewandhaus, das einzige authentische Porträt Johann Sebastian Bachs (von Elias Gottlob Haussmann), Galerie von Stadtrichterporträts vom 17. bis 19. Jahrhundert, großformatige Bildnisse der wettinischen Landesfürsten ++ Fotothek (100.000 Objekte, historische Sammlungen) ++
Das Alte Rathaus zu Leipzig Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
ISBN: B002XVEQNG
Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum
Geht auf eine Gründung im Jahr 1886 zurück ++ 1929 eröffnet ++ zweitgrößtes Musikinstrumenten-Museum Europas ++ 5500 Bestandseinheiten, 10.000 Objekte, europäische und außereuropäische Instrumente ++ kostbare Stücke aus der Zeit der Renaissance und des Barock sowie der Leipziger Bach-Zeit ++ untergebracht im Neuen Grassimuseum ++ Klanglabor, Studiensammlung ++
Museum in Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Museum für Völkerkunde zu Leipzig Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159189877
Books Llc
Spätklassizistischer Bau aus dem Jahre 1844 ++ letzte (und einzige erhaltene) Privatwohnung Felix Mendelssohn Bartholdys ++ Museum ++ hier wohnte der Komponist mit seiner Familie seit 1845 und starb am 4. November 1847 ++ ehemalige Wohnung mit originalem Mobiliar, Brief- und Notenautographe, Erstdrucke, Aquarelle Mendelssohns ++ im Arbeitszimmer entstand das Oratorium „Elias“ ++ 1846 eine Begegnung Mendelssohns mit Richard Wagner ++ Musikwissenschaftliches Institut der Universität Leipzig, Zweigstelle Musik der Universitätsbibliothek, Kammermusiksaal, historischer Garten, erhalten gebliebenes Gartenhaus ++ kultureller Gedächtnisort ++
Reisen zu Felix Mendelssohn Bartholdy: Stationen seines Lebens und Wirkens Johannes Popp
ISBN: 978-3939721017
Westkreuz
Erstes Gewandhaus 1498 errichtet ++ das Neue Gewandhaus wurde 1884 mit der 7. Sinfonie von Bruckner eingeweiht, 1943 zerstört ++ Nachfolgebau 1981 eröffnet ++ erster und einziger Neubau einer reinen Konzerthalle in der DDR ++ Architekten Rudolf Skoda, Eberhard Göschel, Volker Sieg, Winfried Sziegoleit ++ Gewandhaus seit 1781 Heimstätte des Gewandhausorchesters Leipzig ++ im Klinger Foyer Max Klingers Beethovenplastik ++ Deckengemälde "Gesang vom Leben" von Sighard Gille ++ im Foyer des Mendelssohn-Saals Standbild „Felix Mendelssohn Bartholdy“ von Jo Jastram ++ Mendelssohn führte das Gewandhausorchester zu internationaler Anerkennung ++ im Herbst 1989 öffnete Gewandhaus-Kapellmeister Kurt Masur das Haus als Diskussionsplattform für die politische Opposition der DDR ++ Richard Wagner dirigiert im Gewandhaus am 1. November 1862 die Uraufführung des Vorspiels zu den "Meistersingern" ++
Das Gewandhaus-Orchester: Seine Mitglieder und seine Geschichte seit 1743 Hans-Rainer Jung
ISBN: 978-3936618860
Faber & Faber
Denkmal zur Erinnerung an Robert Schumann ++ eingeweiht 1875 ++ Standort Rückseite der Moritzbastei in den Promenadenanlagen ++ Obelisk (3 m, Architekt B.L. Grimm), rundes Bronzemedaillon mit dem Bildnis des Komponisten von Heinrich Natter, Inschrift ++ Schumann verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Leipzig ++
Bach, Mendelssohn und Schumann: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig Petra Dießner
ISBN: 978-3361005976
Edition Leipzig
Leipziger Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ ++ kultur- und kunstgeschichtliches Baudenkmal ++ 1556 erstmals erwähnt ++ Kaffeeausschank seit 1711 ++ barockes Hauszeichen von 1720 ++ Gäste u. a. August der Starke, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann - die ersten deutsche Kaffeehausmusiker, Johann Christoph Gottsched, Christian Fürchtegott Gellert, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Napoléon Bonaparte, Robert Schumann, E. T. A. Hoffmann, Franz Liszt, Richard Wagner, Max Klinger ++ ab 1833 Stammtisch im „Coffe Baum“ mit Robert Schumann und Musikerkollegen (Davidsbündler) ++ heute Restaurant, verschiedene Café-Räume ++ Museum ++ Ausstellung zur Geschichte des Kaffees in Leipzig ++ in 16 Räumen Exponate aus 300 Jahren sächsischer Kaffeekulturgeschichte (z. B. Kaffeemühlen, Meissener Kaffeeporzellan, Kaffeetassen, Röstgeräte, Kaffeezubereitungsgefäße) ++ Schumann-Menü im Schumann-Zimmer ++
Cafe Kult, In Leipzig Bernd I. Gutberlet
ISBN: 978-3897402669
Companions
Kaffee und Kaffeehaus: Eine Geschichte des Kaffees Ulla Heise
ISBN: 978-3458344957
Insel
Klassizistische Saalkirche ++ errichtet 1820, Wiedereinweihung 1916 ++ Kirchenturm mit barocker Haube (50 m) ++ zweigeschossige Empore, verglasten „Kapellen“, ionischen Pilaster ++ am 12. September 1840 heirateten hier Robert Schumann und Clara Wieck ++ Eingangshalle als Gedächtnisstätte für die Gefallenen der Völkerschlacht, des Deutsch-Französischen Krieges, des Ersten Weltkrieges ++ Evangelisch-Lutherische Matthäuskirchgemeinde Leipzig Nordost ++
Geliebte Clara: Die Geschichte von Clara und Robert Schumann Wolfgang Held
ISBN: 978-3458350545
Insel
Leipzig und seine Kirchen Stephanie von Aretin
ISBN: 978-3374023660
Evangelische Verlagsanstalt
Robert Schumann: Mensch und Musiker der Romantik Robert Schumann: Mensch und Musiker der Romantik
ISBN: 978-3886808977
Siedler
Schumann-Briefedition: Schumann, Robert; Schumann, Clara, Bd.3 : Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Leipziger Verlegern: BD III.3 Robert Schumann
ISBN: 978-3868460377
Dohr
Rekonstruiertes barockes viergeschossiges Gebäude ++ 1697 bis 1699 errichtet ++ der Maler Gerhard von Kügelgen wohnte hier von 1808 bis 1820 ++ Sohn Wilhelm von Kügelgen beschreibt in den "Jugenderinnerungen eines alten Mannes" jene Zeit ++ aus einem der Fenster des Hauses beobachtete Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1813 den Einmarsch der russisch-preußischen Truppen unter Zar Alexander I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nach dem Sieg über Napoleon ++ Dresdner Romantiker zu Gast u. a. Christian Gottfried Körner, Caspar David Friedrich, Heinrich von Kleist ++ Museum ++ Wohnung Kügelgens ++ Ausstellung zur Dresdner Romantik ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Kügelgenhaus: Museum der Dresdner Romantik Günter Klieme
ISBN: 978-3422021518
Deutscher Kunstverlag
Jugenderinnerungen eines alten Mannes Wilhelm von Kügelgen
ISBN: 978-3910184879
Hellerau
Gerhard von Kügelgen (1772 - 1820). Das zeichnerische und malerische Werk Dorothee von Hellermann
ISBN: 978-3496012290
Reimer
Die Malweiber. Unerschrockene Künstlerinnen um 1900 Katja Behling
ISBN: 978-3938045374
Elisabeth Sandmann Verlag
Gustav Adolf von Schweden. Der Eroberer aus dem Norden Jörg P. Findeisen
ISBN: 978-3938047088
Editon Katz
Denkmal zur Erinnerung an Robert Schumann ++ eingeweiht 1986 ++ Bronzebüste, Sandsteinsockel ++ Bildhauerin Charlotte Sommer-Landgraf Standort Grünanlage zwischen Zwingerteich und Opernrestaurant ++
Schumann und Dresden Thomas Synofzik
ISBN: 978-3936655889
Dohr
Opernhaus ++ 1838 bis 1841 errichtet ++ Architekt Gottfried Semper (Richard Wagner nahm Einfluss auf die ideale Theaterarchitektur) ++ neues königliches Hoftheater ++ der Rundbau in den Formen der italienischen Frührenaissance ++ zweiter und dritter Bau nach Zerstörungen ++ 1968–1976 Wiederaufbau ++ markiert eine Wende in der DDR-Architektur ++ Aufbau historischer Gebäude ++ Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat ++ Konzertort der Sächsischen Staatskapelle ++ Uraufführungen von Richard Wagner (u. a. "Der Fliegende Holländer", 1843; "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg", 1845) und Richard Strauss ++
Semperoper. Ein Spaziergang durch Haus und Geschichte Klaus Gertoberens
ISBN: 978-3938325162
Edition Sächsische Zeitung
Multifunktionelles Veranstaltungsgebäude ++ Bauzeit 1966-1969 ++ sollte "Geistig-kulturelles Zentrum der Stadt und des Bezirkes Dresden" sein ++ Architekten Wolfgang Hänsch, Herbert Löschau, Heinz Zimmermann, Dieter Schölzel, Leopold Wiel ++ heute Konzert- und Kongresszentrum ++ großer Saal, Studiotheater ++ Konzerte, Shows, Musicals ++ Spielstätte der Dresdner Philharmonie ++
Dresden früher/heute Claudia Gründig
ISBN: 978-3898367592
Komet
Dresdner Landhaus ++ 1776 errichtet ++ Architekt Friedrich August Krubsacius ++ Stilmischung Barock, Rokoko, Klassizismus ++ Sitz des Sächsischen Landtages 1832-1907 ++ Museum 1891 gegründet ++ Stadt- und Heimatmuseum ++ Dauerausstellungen über 800-jährige Geschichte Dresdens ++ Stadtgeschichte, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte ++ mehr als 1000 Exponate ++ Ausstellungsfläche 1.800 qm ++ drei historische Stadtmodelle ++ Sonderausstellung zur Geschichte der Frauenkirche ++ Museumsbibliothek (15.000 Bände), u. a. die Bestände des ehemaligen Körnermuseums (Literatur von Theodor Körner, Christian Gottfried Körner, Friedrich Schiller, Ernst Moritz Arndt) ++ Audio-Stadtrundgang zur Verfolgung und Vernichtung der Juden in Dresden 1933-1945 (deutsche,englsch) ++
Dresden: Eine Geschichte von Glanz, Katastrophe und Aufbruch Wolfgang Hädecke
ISBN: 978-3423345491
Deutscher Taschenbuch Verlag
Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ++ Fertigstellung 2002 ++ Architekten Ortner & Ortner Baukunst ++ zwei Kuben mit Steinverkleidung, die Bücherregale assoziiert ++ unterirdischer Lesesaal mit gläserner Decke ++ seit 1996 SLUB ++ hervorgegangen aus der kurfürstlichen Büchersammlung (16. Jahrhundert) ++ 9 Millionen Bestandseinheiten ++ eine der größten Bibliotheken Deutschlands ++ Deutsche Fotothek (2 Millionen Bilder), Stenographisches Institut, Saxonia, Kartensammlung, Musikabteilung ++ Sondersammelgebietsbibliothek der Deutschen Forschungsgemeinschaft (Zeitgenössische Kunst ab 1945, Technikgeschichte, Werbefotografie, Dokumentarfotografie, Fotografiekunst, Technikfotografie) ++ Buchmuseum ++ Ausstellung zu mehr als 1.000 Jahre Buchgeschichte ++ Exponate u. a. Skizzenbuch von Albrecht Dürer, Vorlesungsmanuskripte Martin Luthers, Gutenberg-Drucke, Maya-Handschrift (Codex Dresdensis) ++ umfangreiche Sammlung zu Robert und Clara Schumann ++ Richard Wagner Autograph „Das Liebesmahl der Apostel" ++
Der Dresdner Sachsenspiegel. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: Sachsenspiegel Eike von Repgow
ISBN: 978-3201018562
Akademische Druck- und Verlagsanstalt
Jährliches Musikfest ++ präsentiert vom Sächsischen Vocalensemble e.V. in Kooperation mit der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ++ im Programm u. a. Aufführung der in Dresden entstandenen Werke von Clara und Robert Schumann, Werke von Künstlerfreunden und Zeitgenossen ++ Ausflug zu authentischen biografischen Orten in und um Dresden ++
Robert Schumann. Leben und Werk in Dresden Armin Gebhardt
ISBN: 978-3828890275
Tectum
Schumann und Dresden Thomas Synofzik
ISBN: 978-3936655889
Dohr
Denkmal zur Erinnerung an Robert Schumann ++ eingeweiht 1997 ++ Bildhauer Hans Kazzer ++ Standort Kurpark Kreischa ++ errichtet vom Kulturverein Kreischa ++ jährliche Schumanniade im Juni/ Juli ++ Robert Schumann verbrachte in Kreischa die Revolutionszeit ++
Schumann und Dresden Thomas Synofzik
ISBN: 978-3936655889
Dohr
Zweigeschossiges Schloss ++ 1728 erbaut ++ Besitzer 1819 bis 1872 Friedrich Anton Serre ++ Mäzen der Romantik ++ zu Gast u. a. Clara und Robert Schumann, Franz Liszt, Giacomo Meyerbeer, Christian August Tiedge, Ludwig Tieck, Hans Christian Andersen, Karl Gutzkow, Emanuel Geibel, Ludwig Bechstein, Julius Hammer, Emil und Eduard Devrient, Davison, Wilhelmine Schröder-Devrient, Bürde Ney, Jenny Lind, Bertel Thorvaldsen, Johan Christian Clausen, Sigwald Dahl, Ernst Rietschel, Adolf von Donndorf, Christian Vogel von Vogelstein, Eduard Bendemann, Woldemar Hottenroth, Carl Gustav Carus, Ernst Ferdinand Oehme, Raden Sherif Saleh, Aquasie Boachi, Carl Maria von Weber, Ludwig Richter ++ im Garten das Blaues Häusel (Moschee) ++ Schloss heute Privatbesitz ++ Ausstellung zum Schloss im Heimatmuseum Maxen ++
Hans Christian Andersen in Dresden und Maxen: Zeugnisse einer Dichterfreundschaft mit Friederike und Friedrich Anton Serre Lothar Bolve
ISBN: 978-3980847773
Niggemann-Simon
Serres und die Künstler: Texte, Bilder, Impressionen von den Maxener Gesprächen Heimatverein Maxen e.V.
ISBN: 978-3981071726
Niggemann-Simon
Zweistöckiges Bürgerhaus ++ rekonstruiertes Geburtshaus Robert Schumanns ++ hier wurde der Komponist 1810 geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend ++ Gedenkstätte und Museum seit 1956 ++ Ausstellung zu Leben und Werk Robert Schumanns ++ Schumanns Geburtsraum, Gedenkzimmer mit Briefen, Notenhandschriften, Tagebüchern, Mobiliar, Instrumenten, Schumanns Schreibtisch, Claras Flügel, Porträts, Büsten ++ Kammermusiksaal ++ Sonderausstellungen, Konzerte, Veranstaltungen ++
...und denke an mein theures Zwickau: Robert Schumanns Kindheit und Jugend Ute Bär
ISBN: 978-3898501699
Hohenheim
Robert-Schumann-Haus Zwickau Gerd Nauhaus
ISBN: 978-3422030831
Deutscher Kunstverlag
Ehemaliges Lyzeum ++ einstiger Wirtschaftshof des Klosters Grünhain ++ 1548 alte Zwickauer Lateinschule, Ratsschulbibliothek (Lehrer und Rektor 1518-1522 Georgius Agricola) ++ 1955 Bergbau- Ingenieurschule ++ Gedenktafel "Robert Schumann, der große Tondichter, Schüler des einstigen Gymnasiums von 1820 bis 1828" ++ gut erhaltenes Kreuzgewölbe ++ seit 1990 Restaurant ++
Geschichte der Stadt Zwickau Günter Meier
ISBN: 978-3831312382
Wartberg
Spätgotischen Hallenkirchen ++ entstand um 1180 als romanische Saalkirche ++ 1563 zur dreischiffigen Hallenkirche im spätgotischen Stil umgebaut, neogotische Überformung (Ende 19. Jahrhundert, Oskar Mothes) ++ seit 1935 Dom St. Marien ++ barocker Glockenturm aus dem Jahr 1672 ++ seit 1502 Pietà Peter Breuers ++ spätgotischer Hochaltar von Michael Wohlgemuth (um 1480), Kanzel und Taufstein von Paul Speck ++ ab 1501 Wirkungsstätte Hieronymus Dungersheims ++ hier predigte 1520 Thomas Müntzer ++ am 14. Juni 1810 wurde hier Robert Schumann getauft, trat hier als 11jähriger als Pianist bei der Aufführung des Oratoriums »Das Weltgericht« von Friedrich Schneider auf ++
Zwickau: Evang.-luth. Dom St. Marien Michael Kirsten
ISBN: 978-3795456788
Schnell & Steiner
Radikaler Prediger und städtisches Umfeld - Thomas Müntzer in Zwickau, Prag und Allstedt Frank Stüdemann
ISBN: 978-3640223305
Grin
Gebäude-Ensemble ++ 1521 erstmals erwähnt ++ vier zweigeschossige Häuser in spätmittelalterlicher Bauweise ++ heute Museum für Stadt-
und Kulturgeschichte ++ 500 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zur Zwickauer Stadtgeschichte ++ Themen: Schützenwesen, Handwerk, Gewerbe, Bergbau, Zwickauer Porzellan ++ 600 museale Exponate ++ Modell der Stadt Zwickau, animierter Film ++ u. a. alte Innungsladen verschiedener Berufsgruppen, Barten, Steigerhäckchen, Grubenlampen, Waffenrock eines Zwickauer Stadtsoldaten aus dem 17. Jahrhundert, Einrichtung einer Zinngießerwerkstatt ++ Sonderausstellungen ++ im Haus 5 wohnte Robert Schumanns erster Klavierlehrer Johann Gottfried Kuntsch (seit 1802 als Organist an St. Marien) ++
Denkmal zur Erinnerung an Robert Schumann ++ eingeweiht 1901 ++ Bildhauer Johannes Hartmann ++ Bronzeguss, der Komponist auf seinem Arbeitsstuhl sitzend ++ Denkmal mehrmals umgesetzt ++ seit 1993 auf dem ursprünglichen Standort Hauptmarkt ++
Auf den Spuren Robert Schumanns - Zwickau - Perle Westsachsen Norbert Peschke
ISBN: 978-3981351118
Zschiesche
Standort des nicht mehr existierenden Hauses, in dem der Komponist Robert Schumann von 1817 an seine Kinder- und Jugendzeit verbrachte ++ Bodenplaketten seit 2010 ++ Haus 1817 vom Vater des Komponisten erworben, Amtsgasse 550 (ab 1875 Burgstraße 2) ++ bis 1839 auch Verlag Gebrüder Schumann ++ hier entstanden erste Kompositionsversuche ++ heute das Galerie-Café ++
Auf den Spuren Robert Schumanns - Zwickau - Perle Westsachsen Norbert Peschke
ISBN: 978-3981351118
Zschiesche
Einstiges Zunft- und Handelshaus der Tuchmacherinnung ++ erbaut 1525 ++ Renaissancebau, ursprünglich spätgotische Giebelfassade, 1745 barocke Form ++ 1823 als "Theater auf dem Gewandhaus" eröffnet mit der Oper "Der Freischütz" (der damals 13-jährige Robert Schumann soll begeistert gewesen sein), Umbau 1855, 1953, 1997 ++ heute die Zwickauer Hauptspielstätte des Theater Plauen-Zwickau ++ Vier-Sparten-Theater, Orchester, Puppentheater ++ in den Aufführungen das Erbe Robert Schumanns gepflegt ++ 1832 erklang hier erstmals der Kopfsatz von Schumanns Jugendsinfonie g-Moll ++
Auf den Spuren Robert Schumanns - Zwickau - Perle Westsachsen Norbert Peschke
ISBN: 978-3981351118
Zschiesche
Ehemaliges Adelspalais Spee ++ Park des Gartenarchitekten Maximilian Friedrich Weyhe ++ Stadtgeschichtlich Museum ++ 1874 als Historisches Museum gegründet, seit 1933 Stadtmuseum ++ 1991 Erweiterungsbaus von Niklaus Fritschi ++ Dauerausstellung ++ Sammlungen: Ur- und Frühgeschichte, Ältere Stadtgeschichte, 19. und 20. Jahrhundert ++ Sammlungen zur Düsseldorfer Kunstszene, Düsseldorfer Malerschule ++ Düsseldorfer Literatur (Christian Dietrich Grabbe, Carl Immermann, Heinrich Heine) ++ Komponisten Norbert Burgmüller, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara und Robert Schumann (Porträts, Mobiliar, letzter von Robert Schumann bespielte Flügel) ++ Fotografische Sammlung (30.000 Fotografien, Daguerreotypien, Ambrotypien, Salzpapiernegative und –positive) ++ Grafische Sammlung mit Archiv Lauterbach (Carl Lauterbach, Otto Dix, Max Ernst) ++ fragendes Museum, Stadttheoretische Forum, Stadtmuseum als Diskussionsplattform, Stadtmuseum im Web 2.0 ++ Präsenzbibliothek (75.000 Bücher, Ausstellungskataloge, Zeitschriftenbände zur Stadtgeschichte) ++
Joseph Beuys. Düsseldorf Susanne Anna
ISBN: 978-3775719926
Hatje Cantz
Überschreitungen: Das Wechselspiel von Wirtschaft und Kunst im 19. Jahrhundert Susanne Anna
ISBN: 978-3770013463
Droste
Maximilian Friedrich Weyhe und seine Parkanlagen Helmut Schildt
ISBN: 978-3799800501
Kein Verlag angegeben
Play!: Spielraum Stadt für Kinder und Erwachsene Susanne Anna
ISBN: 978-3775716154
Hatje Cantz
Institut zur Erforschung und zur Darstellung des Lebens und des Werks Heinrich Heines ++ gegründet 1970 ++ Heine-Archiv, Schumann-Archiv, Schriften der vormaligen Landesbibliothek, Rheinisches Literaturarchiv (rheinische Autoren vom 19. Jahrhundert bis zur Jetztzeit), Allgemeine Autographensammlung (17. - 19. Jahrhundert), Nachlässe, Bild- und Fotoarchiv ++ Bibliothek (Heine-Bibliothek mit Werken von und über Heinrich Heine, Heine-Nachlass-Bibliothek, Heine-Vertonungen, Nachlassbibliotheken aus dem Rheinischen Literaturarchiv), Lesesaal ++ Museum mit Dauerausstellung zu Leben und Werk von Heinrich Heine, Wechselausstellungen ++ Robert-Schumann-Sammlung in Bibliothek und Archiv ++
Heinrich Heine. Eine Biographie Wolfgang Hädecke
ISBN: 978-3499159756
Rowohlt
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf Joseph A. Kruse
ISBN: B0026KNAIG
Georg-Westermann-Verlag
Ehemalige Wohnung von Robert Schumann ++ vierte und letzte Wohnung in Düsseldorf ++ die Familie Schumanns lebte hier im ersten Stock 1852-1854 ++ der jüngste Schumann-Sohn wurde hier geboren ++ Clara Schumann hatte im zweiten Stock ein eigenes Studierzimmer ++ hier entstanden Schumann-Kompositionen u. a. Violinphantasie, Märchenerzählungen, Gesänge der Frühe, Violinsonaten, Abschluss der Faust-Szenen ++ heute Gedenkstätte ++ Ausstellung u. a. mit Tafelklavier, Textfahnen mit biografischen Aussagen, Reproduktionen von Porträts, Titelblättern der Werke ++ Sitz der Robert-Schumann-Gesellschaft e.V. Düsseldorf ++ Konzerte ++
Robert Schumann 13 Tage bis Endenich Peters Uwe Henrik
ISBN: 978-3931906061
ANA Publishers
Die Violinsonaten CD Maria Egelhof, Robert Schumann
ISBN: B000026872
Thorofon (Bella Musica)
Unterwegs mit Schumann. Ein Reisebegleiter für Musikfreunde Ingrid Bodsch, Sigrid Lange
ISBN: 978-3931878276
Schumann-Netzwerk
Zwischen Poesie und Musik Robert Schumann - früh und spät Ingrid Bodsch, Gerd Nauhaus
ISBN: 978-3866000001
Stroemfeld
Klassizistisches Landhaus ++ erbaut um 1790 ++ Bauherr kurfürstlicher Kammerrat und Schöffenbürgermeister Matthias Joseph Kaufmann ++ Sterbehaus von Robert Schumann ++ ab 1844 private psychiatrische Klinik ++ ab 1963 Gedenkstätte, Museum, Musikbibliothek (46.000 Bücher, Noten, Tonträger) ++ Ausstellung mit Dokumenten, Bildern, Briefen Robert und Clara Schumanns und Freundeskreis ++ Führungen ++ Hauskonzerte ++ Büste von Robert Schumann vor dem Schumannhaus (2006, Alfred Hrdlicka) ++
Robert Schumann und Bonn Brigitte Hellberg
ISBN: B0061R0RX6
Stadt Bonn
Robert Schumann: Mensch und Musiker der Romantik Robert Schumann: Mensch und Musiker der Romantik
ISBN: 978-3886808977
Siedler
Musikfestival ++ 1998 als "Endenicher Herbst" ins Leben gerufen ++ Erinnerung an Robert Schumann ++ jährlich zwei Wochen Ende Oktober/Anfang November ++ vielfältiges, genre-, zeit- und themenübergreifendes Programm ++ jedes Jahr ein Motto ++ Musik, Theater, Film, Tanz, Vorträge ++ vorwiegend junge Künstler ++ Spielorte u. a. Schumannhaus, Harmonie, Haus der Springmaus, St. Maria Magdalena, Trinitatiskirche, Theater im Ballsaal, Lichtspieltheater Rex ++
Vom Einfall zum Werk: Robert Schumanns Schaffensweise Bernhard R. Appel
ISBN: 978-3795706838
SCHOTT MUSIC
Museum seit 1998 ++ Dauerausstellung zur Kulturgeschichte der Stadt von der Römerzeit bis heute ++ Sonderausstellungen ++ eigener Raum zur Bonner Musikgeschichte (Ludwig van Beethoven, Robert und Clara Schumann) ++ Sitz der Geschäftsstelle des Schumann-Netzwerks ++ Sammlung Delander zu den Bühnenstars der 1930er Jahre ++
Stadtmuseum Bonn - Gemälde Ingrid Bodsch
ISBN: 978-3931878030
Stadtmuseum Bonn
Stadtmuseum Bonn - Plastik Ingrid Bodsch
ISBN: 978-3931878078
Stadtmuseum Bonn
Geburtshaus von Ludwig van Beethoven ++ heute Museum ++ Ausstellung authentischer Dokumente zu Beethovens Leben und Schaffen ++ größte Beethoven-Sammlung weltweit ++ Bibliothek, Shop, Kammermusiksaal, Bühne für Musikvisualisierung, Forschungszentrum, Beethoven-Archiv, Verlag ++ Wechselausstellungen ++ Sammlung von Beethoven-Büsten im Garten des Beethovenhauses ++ September/Oktober Bonner Beethovenfest ++
Ein Besuch im Beethovenhaus Bonn- Bilder, Büsten, Bronzen Kein Autor genannt
ISBN: 978-3881881050
Carus
Ludwig van Beethoven Malte Korff
ISBN: 978-3518182468
Suhrkamp
1715 angelegt ++ spiegelt Baustile und Stilepochen seit dem Barock wider ++ romanische Georgskapelle aus dem 13. Jahrhundert ++ parkartige Umgestaltung u. a. von Peter Joseph Lenné ++ zahlreiche Prominentengräber u. a. von Clara und Robert Schumann, Ernst Moritz Arndt, August Wilhelm Schlegel, Clemens-August Freiherr Droste zu Hülshoff, Mathilde Wesendonck, Maria Magdalena Beethoven
++ Grab- und Denkmäler bedeutender Künstler u. a. Christian Daniel Rauch, August Stüler, Christian Daniel Rauch, Adolf von Donndorf ++
Der Alte Friedhof in Bonn: Kunst und Geschichte(n) Erika Zander
ISBN: 978-3416029612
Bouvier
Schindelgedecktes Haus im Stil des 19. Jahrhunderts ++ hier wohnte in den Sommermonaten von 1865 bis 1874 Johannes Brahms ++ Grundstück und Haus sind unverändert ++ frühere Wohnräume als Museum ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Komponisten++ Exponate, Autographen, Dokumente, Fotosammlung zu Brahms und Clara Schumann ++
Clara Schumann - Johannes Brahms: Briefe aus den Jahren 1853-1896 Clara Schumann
ISBN: 978-3487032283
Olms
Du bist mir so unendlich lieb: Briefwechsel Robert und Clara Schumann und Clara Schumann und Johannes Brahms Michail Krausnick
ISBN: 978-3939540632
Wellhöfer
Johannes Brahms in Baden-Baden Renate Hofmann
ISBN: B001F2XI10
Coda Musikservice
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.