An den literarischen Orten der Dresdner Romantik findet man vor allem die Erinnerung an Novalis, Johann Gottlieb Fichte, Theodor Koerner und Heinrich von Kleist. Sie beeinflussten maßgeblich das literarische Leben in Dresden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Tour beginnt südlich am Rittergut Maxen und endet nordwestlich auf Schloss Siebeneichen in Meißen.*Literaturreisen*
Zweigeschossiges Schloss ++ 1728 erbaut ++ Besitzer 1819 bis 1872 Friedrich Anton Serre ++ Mäzen der Romantik ++ zu Gast u. a. Clara und Robert Schumann, Franz Liszt, Giacomo Meyerbeer, Christian August Tiedge, Ludwig Tieck, Hans Christian Andersen, Karl Gutzkow, Emanuel Geibel, Ludwig Bechstein, Julius Hammer, Emil und Eduard Devrient, Davison, Wilhelmine Schröder-Devrient, Bürde Ney, Jenny Lind, Bertel Thorvaldsen, Johan Christian Clausen, Sigwald Dahl, Ernst Rietschel, Adolf von Donndorf, Christian Vogel von Vogelstein, Eduard Bendemann, Woldemar Hottenroth, Carl Gustav Carus, Ernst Ferdinand Oehme, Raden Sherif Saleh, Aquasie Boachi, Carl Maria von Weber, Ludwig Richter ++ im Garten das Blaues Häusel (Moschee) ++ Schloss heute Privatbesitz ++ Ausstellung zum Schloss im Heimatmuseum Maxen ++
Hans Christian Andersen in Dresden und Maxen: Zeugnisse einer Dichterfreundschaft mit Friederike und Friedrich Anton Serre Lothar Bolve
ISBN: 978-3980847773
Niggemann-Simon
Serres und die Künstler: Texte, Bilder, Impressionen von den Maxener Gesprächen Heimatverein Maxen e.V.
ISBN: 978-3981071726
Niggemann-Simon
Haus des Mäzens Christian Gottfried Körner, der Friedrich Schiller aus finanzieller Not rettete ++ Schiller lebte hier von 1785 bis 1787 ++ die Figur der "Gustel von Blasewitz" in "Wallensteins Lager" erinnert an die Dresdner Zeit ++ Gäste u. a. Goethe, Zelter, Herder, Kleist, Novalis, Wieland, die Brüder Humboldt, die Brüder Schlegel, Friedrich Schleiermacher, Ludwig Tieck und Wolfgang Amadeus Mozart, Heinrich von Kleist, Ernst Moritz Arndt, Freiherr von Stein ++ Schiller-Körner-Brunnen gegenüber dem Schillerhäuschen (1912/13, Bildhauer Oskar Rassau, Architekt Martin Pietzsch) ++ Schiller schrieb hier seine "Ode an die Freude" und den "Don Carlos" ++
Das Leben des Friedrich Schiller: Eine Wanderung Sigrid Damm
ISBN: 978-3458351092
Insel
Rekonstruiertes barockes viergeschossiges Gebäude ++ 1697 bis 1699 errichtet ++ der Maler Gerhard von Kügelgen wohnte hier von 1808 bis 1820 ++ Sohn Wilhelm von Kügelgen beschreibt in den "Jugenderinnerungen eines alten Mannes" jene Zeit ++ aus einem der Fenster des Hauses beobachtete Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1813 den Einmarsch der russisch-preußischen Truppen unter Zar Alexander I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nach dem Sieg über Napoleon ++ Dresdner Romantiker zu Gast u. a. Christian Gottfried Körner, Caspar David Friedrich, Heinrich von Kleist ++ Museum ++ Wohnung Kügelgens ++ Ausstellung zur Dresdner Romantik ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Kügelgenhaus: Museum der Dresdner Romantik Günter Klieme
ISBN: 978-3422021518
Deutscher Kunstverlag
Jugenderinnerungen eines alten Mannes Wilhelm von Kügelgen
ISBN: 978-3910184879
Hellerau
Gerhard von Kügelgen (1772 - 1820). Das zeichnerische und malerische Werk Dorothee von Hellermann
ISBN: 978-3496012290
Reimer
Die Malweiber. Unerschrockene Künstlerinnen um 1900 Katja Behling
ISBN: 978-3938045374
Elisabeth Sandmann Verlag
Gustav Adolf von Schweden. Der Eroberer aus dem Norden Jörg P. Findeisen
ISBN: 978-3938047088
Editon Katz
Gedenktafel für Ludwig Tieck ++ Bronzetafel ++ Standort dessen ehemaligen Wohnhauses Ecke Kreuzstraße/Altmarkt ++ Bildhauer Ernst Hähnel ++ eingeweiht 1874 ++ 1819–1841 lebte Tieck in Dresden ++
Renaissanceschloss ++ 1374 als Herrensitz erstmals erwähnt ++ 1553 von Ernst von Miltitz errichtet ++ barock umgestaltet 1748 ++ Park aus dem 16. Jahrhundert, einer der ältesten Landschaftsparks in Sachsen, Anfang 19. Jahrhundert auf 35 ha Fläche Landschaftspark nach englischen Vorbildern in Sachsen ++ Schloss war bedeutender Ort der Romantik ++ Gäste u. a. Novalis, Johann Gottlieb Fichte, Theodor Koerner, Heinrich von Kleist ++ Novalis 1797 bis 1799 oft in Siebeneichen, da sein Vater Vormund des Schlossherrn Dietrich von Miltitz war ++ heute Landesinstitut ++
Dichterhäuser um Dresden Norbert Weiß
ISBN: 978-3898090476
be.bra
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.