Robert Schumann verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Leipzig. Das außerordentlich anregende musikalische Leben der Stadt hat Robert Schumann in seinem Schaffen beeinflusst und geprägt. Hier heiratete der Musiker Clara Wieck und lebte mit ihr einige Jahre. Die Tour zu biografischen Orten von Robert Schumann in Leipzig beginnt östlich am Schumann Haus und endet nordöstlich an der Gedächtniskirche in Schönefeld. *Musikreisen*
Klassizistisches Wohnhaus ++ 1840 bis 1844 wohnten Robert und Clara Schumann im Haus Inselstraße 5 (heute Nr. 18) ++ Musikermuseum ++ Dauerausstellung in den historischen Wohnräumen ++ originalgetreu restaurierter Musiksalon ++ häufige Gäste waren hier u. a. Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Liszt, Hector Berlioz, Richard Wagner, Hans Christian Andersen ++ Grundschule Clara Schumann, mit künstlerisch-musischem Profil ++ Konzerte, Lesungen ++
Bach, Mendelssohn und Schumann: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig Petra Dießner
ISBN: 978-3361005976
Edition Leipzig
Clara Schumann lädt zum Diner Dagmar Schäfer
ISBN: 978-3898764629
Husum
Schumann-Briefedition: Schumann, Robert; Schumann, Clara, Bd.3 : Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Leipziger Verlegern: BD III.3 Robert Schumann
ISBN: 978-3868460377
Dohr
Musikfest des Robert-und-Clara-Schumann-Vereins ++ findet jährlich um den Hochzeitstag von Robert und Clara Schumann (12.9.) sowie den Geburtstag Clara Schumanns (13.9.) statt ++ Dauer 10 Tage ++ Kammermusik, Chorkonzerte, Klavier- und Liederabende ++ Schwerpunkt Werke von Robert und Clara Schumann, Freunde, Weggefährten, Zeitgenossen ++ Veranstaltungsorte Schumann-Haus, Gedächtniskirche in Leipzig-Schönefeld ++
Vom Einfall zum Werk: Robert Schumanns Schaffensweise Bernhard R. Appel
ISBN: 978-3795706838
SCHOTT MUSIC
Geht auf eine Gründung im Jahr 1886 zurück ++ 1929 eröffnet ++ zweitgrößtes Musikinstrumenten-Museum Europas ++ 5500 Bestandseinheiten, 10.000 Objekte, europäische und außereuropäische Instrumente ++ kostbare Stücke aus der Zeit der Renaissance und des Barock sowie der Leipziger Bach-Zeit ++ untergebracht im Neuen Grassimuseum ++ Klanglabor, Studiensammlung ++
Museum in Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig, Museum für Völkerkunde zu Leipzig Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159189877
Books Llc
Spätklassizistischer Bau aus dem Jahre 1844 ++ letzte (und einzige erhaltene) Privatwohnung Felix Mendelssohn Bartholdys ++ Museum ++ hier wohnte der Komponist mit seiner Familie seit 1845 und starb am 4. November 1847 ++ ehemalige Wohnung mit originalem Mobiliar, Brief- und Notenautographe, Erstdrucke, Aquarelle Mendelssohns ++ im Arbeitszimmer entstand das Oratorium „Elias“ ++ 1846 eine Begegnung Mendelssohns mit Richard Wagner ++ Musikwissenschaftliches Institut der Universität Leipzig, Zweigstelle Musik der Universitätsbibliothek, Kammermusiksaal, historischer Garten, erhalten gebliebenes Gartenhaus ++ kultureller Gedächtnisort ++
Reisen zu Felix Mendelssohn Bartholdy: Stationen seines Lebens und Wirkens Johannes Popp
ISBN: 978-3939721017
Westkreuz
Erstes Gewandhaus 1498 errichtet ++ das Neue Gewandhaus wurde 1884 mit der 7. Sinfonie von Bruckner eingeweiht, 1943 zerstört ++ Nachfolgebau 1981 eröffnet ++ erster und einziger Neubau einer reinen Konzerthalle in der DDR ++ Architekten Rudolf Skoda, Eberhard Göschel, Volker Sieg, Winfried Sziegoleit ++ Gewandhaus seit 1781 Heimstätte des Gewandhausorchesters Leipzig ++ im Klinger Foyer Max Klingers Beethovenplastik ++ Deckengemälde "Gesang vom Leben" von Sighard Gille ++ im Foyer des Mendelssohn-Saals Standbild „Felix Mendelssohn Bartholdy“ von Jo Jastram ++ Mendelssohn führte das Gewandhausorchester zu internationaler Anerkennung ++ im Herbst 1989 öffnete Gewandhaus-Kapellmeister Kurt Masur das Haus als Diskussionsplattform für die politische Opposition der DDR ++ Richard Wagner dirigiert im Gewandhaus am 1. November 1862 die Uraufführung des Vorspiels zu den "Meistersingern" ++
Das Gewandhaus-Orchester: Seine Mitglieder und seine Geschichte seit 1743 Hans-Rainer Jung
ISBN: 978-3936618860
Faber & Faber
Denkmal zur Erinnerung an Robert Schumann ++ eingeweiht 1875 ++ Standort Rückseite der Moritzbastei in den Promenadenanlagen ++ Obelisk (3 m, Architekt B.L. Grimm), rundes Bronzemedaillon mit dem Bildnis des Komponisten von Heinrich Natter, Inschrift ++ Schumann verbrachte einen großen Teil seines Lebens in Leipzig ++
Bach, Mendelssohn und Schumann: Spaziergänge durch das musikalische Leipzig Petra Dießner
ISBN: 978-3361005976
Edition Leipzig
Leipziger Kaffeehaus „Zum Arabischen Coffe Baum“ ++ kultur- und kunstgeschichtliches Baudenkmal ++ 1556 erstmals erwähnt ++ Kaffeeausschank seit 1711 ++ barockes Hauszeichen von 1720 ++ Gäste u. a. August der Starke, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann - die ersten deutsche Kaffeehausmusiker, Johann Christoph Gottsched, Christian Fürchtegott Gellert, Gotthold Ephraim Lessing, Johann Wolfgang von Goethe, Napoléon Bonaparte, Robert Schumann, E. T. A. Hoffmann, Franz Liszt, Richard Wagner, Max Klinger ++ ab 1833 Stammtisch im „Coffe Baum“ mit Robert Schumann und Musikerkollegen (Davidsbündler) ++ heute Restaurant, verschiedene Café-Räume ++ Museum ++ Ausstellung zur Geschichte des Kaffees in Leipzig ++ in 16 Räumen Exponate aus 300 Jahren sächsischer Kaffeekulturgeschichte (z. B. Kaffeemühlen, Meissener Kaffeeporzellan, Kaffeetassen, Röstgeräte, Kaffeezubereitungsgefäße) ++ Schumann-Menü im Schumann-Zimmer ++
Cafe Kult, In Leipzig Bernd I. Gutberlet
ISBN: 978-3897402669
Companions
Kaffee und Kaffeehaus: Eine Geschichte des Kaffees Ulla Heise
ISBN: 978-3458344957
Insel
Renaissancebau 1556/1557 errichtet ++ eines der letzten und bedeutendsten Renaissancebauwerke auf deutschem Boden ++ beherbergt seit 1909 das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig ++ großer Festsaal, Ratsstube, Landschaftszimmer des Spätbarock, Schatzkammer ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ bedeutende Objekte u. a. Modell des Gewandhauses, das echte Dirigentenpult aus dem Alten Gewandhaus, das einzige authentische Porträt Johann Sebastian Bachs (von Elias Gottlob Haussmann), Galerie von Stadtrichterporträts vom 17. bis 19. Jahrhundert, großformatige Bildnisse der wettinischen Landesfürsten ++ Fotothek (100.000 Objekte, historische Sammlungen) ++
Das Alte Rathaus zu Leipzig Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
ISBN: B002XVEQNG
Leipzig: Stadtgeschichtliches Museum
Klassizistische Saalkirche ++ errichtet 1820, Wiedereinweihung 1916 ++ Kirchenturm mit barocker Haube (50 m) ++ zweigeschossige Empore, verglasten „Kapellen“, ionischen Pilaster ++ am 12. September 1840 heirateten hier Robert Schumann und Clara Wieck ++ Eingangshalle als Gedächtnisstätte für die Gefallenen der Völkerschlacht, des Deutsch-Französischen Krieges, des Ersten Weltkrieges ++ Evangelisch-Lutherische Matthäuskirchgemeinde Leipzig Nordost ++
Geliebte Clara: Die Geschichte von Clara und Robert Schumann Wolfgang Held
ISBN: 978-3458350545
Insel
Leipzig und seine Kirchen Stephanie von Aretin
ISBN: 978-3374023660
Evangelische Verlagsanstalt
Robert Schumann: Mensch und Musiker der Romantik Robert Schumann: Mensch und Musiker der Romantik
ISBN: 978-3886808977
Siedler
Schumann-Briefedition: Schumann, Robert; Schumann, Clara, Bd.3 : Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Leipziger Verlegern: BD III.3 Robert Schumann
ISBN: 978-3868460377
Dohr
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.