Vor allem im 19. Jahrhundert schwärmten die Dichter von Dresden. Die "große, feierliche Lage" (Kleist), die Kunstschätze der Museen und Bibliotheken gaben Anlass, von einem "Deutschen Florenz" zu reden. Selbst König Johann von Sachsen war ein literarischer Geist und übersetzte unter dem Pseudonym "Philalethes" Dantes "Göttliche Komödie" ins Deutsche. Diese Zeit prägt die Erinnerungskultur der Dichterhäuser in und um Dresden. Die Tour zu Dichterhäusern in Dresden und im Umland der Stadt beginnt östlich auf Schloss Klippenstein in Radeberg und endet nördlich auf Schloss Siebeneichen in Meißen, einem Ort der Romantiker. *Literaturreisen*
Erste urkundliche Erwähnung als Radeberger Burg 1289 ++ 1543 Ausbau zum Amts- und Jagdschloss ++ Umgestaltung 1628 ++ Architekt Ezechiel Eckhardt ++1757 wurde hier der Dichter August Friedrich Langbein im Schloss geboren ++ Tafel am Schloss ++ Museum ++ Ausstellung zur Regionalgeschichte ++ Sammlung historischer Stadtansichten ++ Fachbibliothek ++ Konzerte, Vorträge ++ Hochzeitsschloss, Trauungen ++
A. F. E. Langbein's Sämmtliche Gedichte August Friedrich Ernst Langbein
ISBN: B002KHMWCA
University of Michigan Library
1833 nach Rissen von Joseph Türmer erbaut ++ Bau zur Goethe-Verehrung vom Dichter und Kunstmäzen Johann Gottlob von Quandt ++ 1835 bis 1838 malte Carl Peschel die Fresken zu den Goethedichtungen "Der Sänger", "Der Fischer", "Erlkönig", "Geistesgruß", "Der König von Thule", "Märchen von der grünen Schlange" ++ Entwürfe für die Deckenmalerei von Gottfried Semper ++
Johann Gottlob von Quandt. Goetheverehrer und Förderer der Künste Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3980786034
Kein Verlag angegben
Barockes Gebäudeensemble, frühklassizistische Elemente, Chinamode, Zopfstil (Innenausstattung) ++ errichtet im 18./19. Jahrhundert ++ fürstliche Sommerresidenz ++ Wasserpalais, Bergpalais, Neues Palais, chinesischer Pavillon, Kapelle ++ barocker Lustgarten, Schlosspark, Weinanbauhänge, Kamelienhaus (200 Jahre alte Kamelie mit 35 000 Blüten) ++ Bauherren August der Starke, Friedrich August III., Friedrich August I. ++ Architekten Matthäus Daniel Pöppelmann, Zacharias Longuelune, Christian Friedrich Exner, Christian Traugott Weinlig, Johann Daniel Schade, Christian Friedrich Schuricht ++ heute Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ++ europäisches Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Objekte aus Ostasien, Zinn-Sammlung von Hans Demiani, Porzellansammlung, Glassammlung, Bauhaus-Design, Möbel (Hellerau) ++ im chinesischen Pavillon tagte ab 1822 das Dante-Komitee, zu dem u. a. Prinz Johann, Ludwig Tieck, Carl Gustav Carus gehörten ++
Schloss Pillnitz und seine Gärten: Fernöstliches Flair am Elbufer: Architektur zum Hören und Sehen Barbara Borngässer
ISBN: 978-3940825087
Kunst + Reise
Kunstgewerbemuseum Dresden, Schloß Pillnitz Gisela Haase
ISBN: 978-3422061217
Deutscher Kunstverlag
Schloss im Stil der Gotik bis Klassizismus ++ achtstöckiges Bauwerk von oben nach unten gebaut (Kellerräume im fünften, Pferdeställe im vierten Geschoss ++ Turm (12. Jahrhundert), Gerichtssaal, Folterkammer, Mönchsgang, Steinerner Saa, Billardsaal, Hauskirche) ++ Architekt verm. Johann George Schmidt ++ 1854 Raumgestaltungen im Stil der Neorenaissance ++ Lieblingsschloss des sächsischen Prinz Johann (arbeitet hier an der Übersetzung von Dantes "Göttlicher Komödie", später heimlichen Residenz des Königs Johann) ++ Schlossmuseum ++ Ausstellung zur Schlossgeschichte, fürstliche Wohnräume des 18./19. Jahrhunderts, u. a. Mechelner Goldledertapete ++ Schlosskapellkonzerte, thematische Sonderführungen, Theater, Lesungen ++ Hochzeitsschloss ++ Brauhof, Königliche Schlossküche, Schlossbrauerei, Veranstaltungsräume ++
Schloss Weesenstein Lutz Hennig
ISBN: 978-3899231786
Stekovics
Zweigeschossiges Schloss ++ 1728 erbaut ++ Besitzer 1819 bis 1872 Friedrich Anton Serre ++ Mäzen der Romantik ++ zu Gast u. a. Clara und Robert Schumann, Franz Liszt, Giacomo Meyerbeer, Christian August Tiedge, Ludwig Tieck, Hans Christian Andersen, Karl Gutzkow, Emanuel Geibel, Ludwig Bechstein, Julius Hammer, Emil und Eduard Devrient, Davison, Wilhelmine Schröder-Devrient, Bürde Ney, Jenny Lind, Bertel Thorvaldsen, Johan Christian Clausen, Sigwald Dahl, Ernst Rietschel, Adolf von Donndorf, Christian Vogel von Vogelstein, Eduard Bendemann, Woldemar Hottenroth, Carl Gustav Carus, Ernst Ferdinand Oehme, Raden Sherif Saleh, Aquasie Boachi, Carl Maria von Weber, Ludwig Richter ++ im Garten das Blaues Häusel (Moschee) ++ Schloss heute Privatbesitz ++ Ausstellung zum Schloss im Heimatmuseum Maxen ++
Hans Christian Andersen in Dresden und Maxen: Zeugnisse einer Dichterfreundschaft mit Friederike und Friedrich Anton Serre Lothar Bolve
ISBN: 978-3980847773
Niggemann-Simon
Serres und die Künstler: Texte, Bilder, Impressionen von den Maxener Gesprächen Heimatverein Maxen e.V.
ISBN: 978-3981071726
Niggemann-Simon
Haus des Mäzens Christian Gottfried Körner, der Friedrich Schiller aus finanzieller Not rettete ++ Schiller lebte hier von 1785 bis 1787 ++ die Figur der "Gustel von Blasewitz" in "Wallensteins Lager" erinnert an die Dresdner Zeit ++ Gäste u. a. Goethe, Zelter, Herder, Kleist, Novalis, Wieland, die Brüder Humboldt, die Brüder Schlegel, Friedrich Schleiermacher, Ludwig Tieck und Wolfgang Amadeus Mozart, Heinrich von Kleist, Ernst Moritz Arndt, Freiherr von Stein ++ Schiller-Körner-Brunnen gegenüber dem Schillerhäuschen (1912/13, Bildhauer Oskar Rassau, Architekt Martin Pietzsch) ++ Schiller schrieb hier seine "Ode an die Freude" und den "Don Carlos" ++
Das Leben des Friedrich Schiller: Eine Wanderung Sigrid Damm
ISBN: 978-3458351092
Insel
Rekonstruiertes barockes viergeschossiges Gebäude ++ 1697 bis 1699 errichtet ++ der Maler Gerhard von Kügelgen wohnte hier von 1808 bis 1820 ++ Sohn Wilhelm von Kügelgen beschreibt in den "Jugenderinnerungen eines alten Mannes" jene Zeit ++ aus einem der Fenster des Hauses beobachtete Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1813 den Einmarsch der russisch-preußischen Truppen unter Zar Alexander I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nach dem Sieg über Napoleon ++ Dresdner Romantiker zu Gast u. a. Christian Gottfried Körner, Caspar David Friedrich, Heinrich von Kleist ++ Museum ++ Wohnung Kügelgens ++ Ausstellung zur Dresdner Romantik ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Kügelgenhaus: Museum der Dresdner Romantik Günter Klieme
ISBN: 978-3422021518
Deutscher Kunstverlag
Jugenderinnerungen eines alten Mannes Wilhelm von Kügelgen
ISBN: 978-3910184879
Hellerau
Gerhard von Kügelgen (1772 - 1820). Das zeichnerische und malerische Werk Dorothee von Hellermann
ISBN: 978-3496012290
Reimer
Die Malweiber. Unerschrockene Künstlerinnen um 1900 Katja Behling
ISBN: 978-3938045374
Elisabeth Sandmann Verlag
Gustav Adolf von Schweden. Der Eroberer aus dem Norden Jörg P. Findeisen
ISBN: 978-3938047088
Editon Katz
Villa Augustin ++ Museum ++ Ausstellung zum Leben und Wirken Erich Kästners in seiner Vaterstadt ++ Lesungen, Vorträge, Gesprächsrunden, experimentelle Kunstereignisse ++ mobiles, interaktives micromuseum® (Verbundprojekt aus Literatur, Architektur, Kunst, Kommunikation und Technik kombiniert sinnliche Museumsinhalte mit neuester Medientechnologie) ++
Auf den Spuren Erich Kästners in Dresden Matthias Stresow
ISBN: 978-3910184695
Hellerau
Spätklassizistisches Gebäude im Schweizer Landhausstil ++ um 1855 erbaut ++ Museum ++ Ausstellung zu Leben und Werk des polnischen Schriftstellers, Malers, Historikers, Komponistens Józef Ignacy Kraszewski (1812-1887)++ hier verbrachte er einen Teil seiner über 20-jährigen Dresdner Exilzeit ++ rekonstruiertes Arbeitszimmer ++ Wohnung im Zeitgeschmacks der Mitte des 19. Jahrhunderts ++ Bibliothek, Café mit polnischen Spezialitäten ++ Lesungen, Vorträge, Buchpräsentationen, Podiumsdiskussionen, Kammermusikabende ++
Gräfin Cosel: Ein Frauenschicksal am Hofe August des Starken Jozef Ignacy Kraszewski
ISBN: 978-3746613079
Aufbau
Museum am letzten Wohnort Karl Mays ++ Ausstellungen: "Karl May - Leben und Werk" in Karl Mays Wohnhaus der Villa "Shatterhand", die "Indianer Nordamerikas" im Wild-West-Blockhaus "Villa Bärenfett" ++ Museums-Shop ++ Gedächtnishain ++
Karl May in Radebeul: Menschen und Orte Bernd Erhard Fischer
ISBN: 978-3937434018
Edition a.B.Fischer
Neorenaissance-Villa ++ ehemaliger bischhöflicher Weinbergbesitz mitten in den Weinbergen auf dem Bischofsberg in Zitschewig Radebeul ++ 1373 erstmals urkundlich erwähnt ++ heute Kunst- und Kultursalon ++ Konzerte, Lesungen, Theateraufführungen, Vorträge, Seminare, Parkführungen ++ Gedächtnisstätte für Gerhart Hauptmann und Marie Hauptmann geb. Thienemann ++ Hauptmann hielt sich in den 1880er Jahren häufig in dem von ihm so genannten „Nest der Paradiesvögel“ auf ++ er heiratete eine der fünf Töchter des Hauses Marie Thienemann ++ die Novelle "Die Hochzeit auf Buchenhorst" und das Lustspiel "Die Jungfern vom Bischofsberg" nehmen Bezug auf Haus und Park ++ das lyrisches Gedicht "Liebesfrühling" von Gerhard Hauptmann wurde anlässlich der Hochzeit seines Bruders Georg im Hohenhaus uraufgeführt ++
Der Ketzer von Soana und andere Meistererzählungen Gerhart Hauptmann
ISBN: 978-3548267340
Ullstein
Dichterhäuser um Dresden Norbert Weiß
ISBN: 978-3898090476
be.bra
Renaissanceschloss ++ 1374 als Herrensitz erstmals erwähnt ++ 1553 von Ernst von Miltitz errichtet ++ barock umgestaltet 1748 ++ Park aus dem 16. Jahrhundert, einer der ältesten Landschaftsparks in Sachsen, Anfang 19. Jahrhundert auf 35 ha Fläche Landschaftspark nach englischen Vorbildern in Sachsen ++ Schloss war bedeutender Ort der Romantik ++ Gäste u. a. Novalis, Johann Gottlieb Fichte, Theodor Koerner, Heinrich von Kleist ++ Novalis 1797 bis 1799 oft in Siebeneichen, da sein Vater Vormund des Schlossherrn Dietrich von Miltitz war ++ heute Landesinstitut ++
Dichterhäuser um Dresden Norbert Weiß
ISBN: 978-3898090476
be.bra
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.