Startmenü

Konzerthaeuser und Musikermuseen in Dresden (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Dresden hat eine große Musiktradition, die mit Namen wie Carl Maria von Weber oder Richard Wagner verbunden ist. Die Dresdner Philharmonie besteht seit 1870. Die Sächsische Staatskapelle Dresden wurde bereits 1548 durch Kurfürst Moritz von Sachsen gegründet. Neben den Konzertorten im Kulturpalast und in der Semperoper gibt es in Dresden und Umgebung zahlreiche barocke Aufführungsgelegenheiten, zwischen denen der musikalisch orientierte Besucher der Stadt aus dem Konzertkalender wählen kann. Die Tour zu Konzerthäusern, Konzertsälen, Musikermuseen und Kirchen in Dresden beginnt nördlich im Kügelgenhaus in der Neustadt und endet südöstlich in den Richard Wagner Stätten von Graupa. *Musikreisen*

1. Station: Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Bild Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden
Foto: © SchiDD / CC-BY-SA-3.0 / Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

1856 als privates Konservatorium gegründet ++ Hochschule mit Musikstudiengängen ++ Schwerpunkt Orchesterausbildung ++ Institut für Musikwissenschaft, Institut für Musikalisches Lehren und Lernen, Zentrum für Musiktheorie, Institut für Musikermedizin, Studio für Stimmforschung, Studio für Elektronische Musik, Institut für Neue Musik, Dresdner Kammerchor, Heinrich-Schütz-Archiv ++ Aufführungen der Studenten im Kleinen Saal und neu gebauter Konzertsaal mit 450 Zuschauerplätzen ++ Fertigstellung 2008 ++ Architekten Brenner & Partner (heute hammeskrause architekten) ++ Gebäude der italienischen Hochrenaissance wird durch den Neubau ergänzt ++ Fassade spielt mit dynamischen, aufgebrochenen Flächen als Antithese zum Altbau, als Metapher für Neue Musik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05359, 13.72512
  • Adresse: Wettiner Platz 13, 01067 Dresden
  • Telefon: 0351 492360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Architekten Profile 2007/2008. Architekten stellen sich vor. Deutschland, Österrreich, Schweiz Baunetz
ISBN: 978-3936560411
Birkhäuser

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden 1856-2006 Manuel Gervink
ISBN: 978-3937602578
Sandstein Kommunikation

Diese Station gibt es auch in den Touren: Neue Architektur in Dresden

2. Station: Semper Oper Dresden

Bild Semper Oper Dresden
Foto: © sebastian terfloth , cc by-sa 3.0 de

Opernhaus ++ 1838 bis 1841 errichtet ++ Architekt Gottfried Semper (Richard Wagner nahm Einfluss auf die ideale Theaterarchitektur) ++ neues königliches Hoftheater ++ der Rundbau in den Formen der italienischen Frührenaissance ++ zweiter und dritter Bau nach Zerstörungen ++ 1968–1976 Wiederaufbau ++ markiert eine Wende in der DDR-Architektur ++ Aufbau historischer Gebäude ++ Opernhaus der Sächsischen Staatsoper Dresden, die als Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat ++ Konzertort der Sächsischen Staatskapelle ++ Uraufführungen von Richard Wagner (u. a. "Der Fliegende Holländer", 1843; "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg", 1845) und Richard Strauss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05509, 13.73447
  • Adresse: Theaterplatz 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 49110
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Semperoper. Ein Spaziergang durch Haus und Geschichte Klaus Gertoberens
ISBN: 978-3938325162
Edition Sächsische Zeitung

3. Station: Kulturpalast Dresden

Bild Kulturpalast Dresden
Foto: © florian s. , cc by-sa 3.0

Multifunktionelles Veranstaltungsgebäude ++ Bauzeit 1966-1969 ++ sollte "Geistig-kulturelles Zentrum der Stadt und des Bezirkes Dresden" sein ++ Architekten Wolfgang Hänsch, Herbert Löschau, Heinz Zimmermann, Dieter Schölzel, Leopold Wiel ++ heute Konzert- und Kongresszentrum ++ großer Saal, Studiotheater ++ Konzerte, Shows, Musicals ++ Spielstätte der Dresdner Philharmonie ++

  • GPS-Koordinaten: 51.051119, 13.738858
  • Adresse: Schlossstraße 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 48660
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dresden früher/heute Claudia Gründig
ISBN: 978-3898367592
Komet

4. Station: Frauenkirche Dresden

Bild Frauenkirche Dresden
Foto: © Ronny Kreutel / wikipedia / Frauenkirche

Historisch original restaurierter barocker Kuppelbau ++ 1726 bis 1743 errichtet, 1945 zerstört, 2005 wieder geweiht ++ Architekten George Bähr, IPRO Dresden ++ eine der größten steinernen Kirchenkuppeln nördlich der Alpen ++ evangelisch-lutherische Kirche ++ ursprüngliches festlich barockes Altarwerk von Johann Christian Feige d. Ä., Benjamin Thomae, Kuppelausmalung von Johann Baptist Grone, Silbermann-Orgel (1736 von Johann Sebastian Bach gespielt) ++ heute City-Kirche ohne eigene Kirchgemeinde ++ 1843 wird hier Richard Wagners Monumentalwerk „Das Liebesmahl der Apostel" aufgeführte (Wagner war zu dieser Zeit Hofkapellmeister) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05212, 13.743161
  • Adresse: Georg-Treu-Platz 3, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 65606100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Dresdner Frauenkirche: Eine Chronik von 1000 bis heute Jürgen Helfricht
ISBN: 978-3898761222
Husum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Richard Wagner , Dresdner Barock , Neue Architektur in Dresden

5. Station: Kreuzkirche Dresden

Bild Kreuzkirche Dresden
Foto: © x-weinzar , wikimedia

Zweigeschossiger Bau mit Pilastern in Kolossalordnung ++ Neo-Barock, klassizistische und Jugendstil-Elemente ++ Grundriss geht auf die romanische Basilika von 1168 zurück ++ bis 1945 mehrfach durch Brände und Kriege zerstört, Wiederaufbau 1950-1955 ++ Architekt Fritz Steudtner ++ Rauhputz ersetzt die dekorative Jugendstilausstattung von 1900 ++ Evangelische Hauptkirche Dresdens ++ Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens ++ Evangelisch-Lutherische Kreuzkirchgemeinde ++ größter Kirchenbau Sachsens ++ 3600 Sitzplätze ++ Wirkungsstätte des Dresdner Kreuzchores und der Kreuzorganisten ++ Jehmlich-Orgel von 1963 (größte Orgel Dresdens) ++ kirchenmusikalisches Zentrum der Stadt ++ offene Kirche ++ Nagelkreuz von Coventry ++ Ausstellungskapelle ++ Aussichtsplattform auf dem Turm ++ 1989 Friedens- und Protestgottesdienste ++

  • GPS-Koordinaten: 51.04789, 13.7391
  • Adresse: An der Kreuzkirche 6, 01067
  • Telefon: +49 351 4393920
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dresden: Kreuzkirche Heinrich Magirius
ISBN: 978-3795462550
Schnell & Steiner

6. Station: Staatsoperette Dresden

Bild Staatsoperette Dresden
Foto: © stefan preuß , cc by-sa 4.0

235 Jahre Tradition als musikalisches Volkstheater ++ vor 1945 im Albert-Theater, Central-Theater, Residenztheater ++ heutiger Standort nach der Zerstörung der Innenstadt ++

einziges selbstständiges Operettentheater Deutschlands ++ Operetten, Spielopern, Musicals ++

  • GPS-Koordinaten: 51.01207, 13.82694
  • Adresse: Pirnaer Landstraße 131, 01257 Dresden
  • Telefon: +49 351 207990
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

50 Jahre Staatsoperette Dresden Kein Autor angegeben
ISBN: B003D06LC0
Buchkunst Läzer

Diese Station gibt es auch in den Touren: Theater Szene Dresden

7. Station: Carl Maria von Weber Museum Dresden

Bild Carl Maria von Weber Museum Dresden
Foto: © z thomas , cc by-sa 3.0

Ehemaliger Sommersitz von Carl Maria von Weber ++ er lebte hier 1818 bis 1824 ++ Musikmuseum seit 1957 ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk des Komponisten ++ Sammlung mit persönlichen Gegenständen (Webers Stimmgabel, Taktstock, Siegelring, Petschaft), zeitgenössische Dokumente, Partituren, Tagebücher, Briefe, Plakatsammlung zu den Opern Carl Maria von Webers, Originalgemälde mehrerer Familienmitglieder, zeitgenössisches Mobiliar in der „Kompositionsstube“ ++ hier arbeitet Weber u. a. an "Der Freischütz", "Euryanthe", "Oberon", "Aufforderung zum Tanz" ++ Gedenktafel ++

  • GPS-Koordinaten: 51.016919, 13.86453
  • Adresse: Dresdner Straße 44, 01326 Dresden
  • Telefon: +49 351 2618234
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Carl-Maria-von-Weber-Museum in Dresden-Hosterwitz Adelheid von Lüder-Zschiesche
ISBN: 978-3422063488
Deutscher Kunstverlag

8. Station: Lohengrinhaus Graupa

Bild Lohengrinhaus Graupa
Foto: © martin geisler , cc by-sa 3.0

Lohengrinhaus (Schäfersches Gut) ++ Teil der Richard Wagner Stätten ++ hier wohnte Richard Wagner im Sommer 1846, um seine Oper Lohengrin zu konzipieren ++ seit 1907 das weltweit erste Richard-Wagner-Museum ++ rekonstruierte Wohnung, Schriften und Texte des Komponisten ++ Dauerausstellung "Wagner und Dresden" ++ Noten-, Bild- und Schriftdokumente ++ Werk Wagners in den Dresdner Jahren, Tätigkeit als königlich-sächsischer Kapellmeister, Beteiligung an den politischen, geistigen und künstlerischen Auseinandersetzungen seiner Zeit ++ Lesungen, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.00009, 13.92052
  • Adresse: Richard-Wagner-Straße 6, 01796 Pirna
  • Telefon: +49 3501 548229
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dichterhäuser um Dresden Norbert Weiß
ISBN: 978-3898090476
be.bra

Holländer Tannhäuser Lohengrin: Richard Wagners vielschichtige Opern eingängig erzählt Rolf Stemmle
ISBN: 978-3826036866
Rolf Stemmle

Richard-Wagner-Museum Graupa bei Dresden Jörg Heyne
ISBN: B00411P7LG
Hochschule f. Musik "C.M. von Weber"

Richard-Wagner-Museum: Tribschen, Haus Wahnfried, Richard-Wagner-Statten Graupa, Reuter-Wagner-Museum, Palazzo Vendramin-Calergi Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159295677
Books Llc

Das Lohengrinhaus in Graupa und das Richard-Wagner-Denkmal im Liebethaler Grund: Sizzo Stief: Erforschtes und Erlebtes Ulrike Eichhorn
ISBN: 978-3844200485
epubli

9. Station: Graupaer Jagdschloss

Bild Graupaer Jagdschloss
Foto: © z thomas , cc by-sa 3.0

Barocker Herrensitz von Kurfürst Friedrich August II. ++ 1755 erbaut, 1800 abgebrannt, identisch wieder aufgebaut ++ ab Ende 2012 Dauerausstellung „Richard Wagner und Sachsen“ ++ Veranstaltungssaal ++ Lesungen Konzerte ++ Schlosspark mit historischem Baumbestand ++ Kulturpfad zu Lebens- und Schaffensstationen Richard Wagners (Wegstrecke von 650 m, 17 Tafeln zu 17 Wirkungsstätten) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.00009, 13.92052
  • Adresse: Richard-Wagner-Straße 6, 01796 Pirna
  • Telefon: +49 3501 548229
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wegen Aufruhrs verhaftet. Richard Wagner in Dresden Peter Jakubeit
ISBN: 978-3320019037
Dietz

10. Station: Kügelgenhaus Museum der Dresdner Romantik

Bild Kügelgenhaus Museum der Dresdner Romantik
Foto: © X-Weinzar / CC BY-SA 2.5

Rekonstruiertes barockes viergeschossiges Gebäude ++ 1697 bis 1699 errichtet ++ der Maler Gerhard von Kügelgen wohnte hier von 1808 bis 1820 ++ Sohn Wilhelm von Kügelgen beschreibt in den "Jugenderinnerungen eines alten Mannes" jene Zeit ++ aus einem der Fenster des Hauses beobachtete Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1813 den Einmarsch der russisch-preußischen Truppen unter Zar Alexander I. von Russland und König Friedrich Wilhelm III. von Preußen nach dem Sieg über Napoleon ++ Dresdner Romantiker zu Gast u. a. Christian Gottfried Körner, Caspar David Friedrich, Heinrich von Kleist ++ Museum ++ Wohnung Kügelgens ++ Ausstellung zur Dresdner Romantik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.059891, 13.742891
  • Adresse: Hauptstraße 13, 01097 Dresden
  • Telefon: +49 351 8044760
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Kügelgenhaus: Museum der Dresdner Romantik Günter Klieme
ISBN: 978-3422021518
Deutscher Kunstverlag

Jugenderinnerungen eines alten Mannes Wilhelm von Kügelgen
ISBN: 978-3910184879
Hellerau

Gerhard von Kügelgen (1772 - 1820). Das zeichnerische und malerische Werk Dorothee von Hellermann
ISBN: 978-3496012290
Reimer

Die Malweiber. Unerschrockene Künstlerinnen um 1900 Katja Behling
ISBN: 978-3938045374
Elisabeth Sandmann Verlag

Gustav Adolf von Schweden. Der Eroberer aus dem Norden Jörg P. Findeisen
ISBN: 978-3938047088
Editon Katz

Diese Station gibt es auch in den Touren: Arthur Schopenhauer , Theodor Körner , Ludwig Tieck


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte