Hemmenhofen ist der letzte Lebens- und Schaffensort von Otto Dix. In der Ausstellung der Erinnerungsstätte sind Leben, Werk und Zeitgeschichte zu besichtigen. Große Werkbestände von Otto Dix befinden sich in mehreren süddeutschen Museen. Die Tour zu biografischen Orten von Otto Dix beginnt nördlich am Kunstmuseum in Stuttgart und endet östlich am Haus der Kunst am Englischen Garten in München. *Kunstreisen*
Museumsneubau ++ eröffnet 2005 ++ Kubus mit Bruchsteinplatten aus Muschelkalk verkleidet und von einer Glashülle umgeben ++ zwischen Kubus und Glashülle Wandelgänge ++ Architekten Rainer Hascher, Sebastian Jehle ++ Sammlung mit über 15.000 Werken ++ Grundstock zur Stuttgarter Sammlung legte 1924 Graf Silvio della Valle di Casanova mit der Schenkung seiner Privatsammlung Schwäbischer Impressionisten ++ seit 1945 Schwerpunkte Adolf Hölzel, Otto Dix ++ ab 1986 Joseph Kosuth, Dieter Krieg, Wolfgang Laib, Markus Lüpertz, Dieter Roth, K.R.H. Sonderborg ++ 1992 Sammlung Rudolf und Bertha Frank, 1994 Konrad Knöpfel-Stiftung Fritz Winter, 2005 Sammlung Heinz und Anette Teufel mit Werken der Konkreten Kunst ++ 2005 Archiv Baumeister ++ Kunstvermittlung, Museumsshop, Gastronomie ++
Hascher Jehle Architektur, Kunstmuseum Stuttgart Kaye Geipel
ISBN: 978-3936681062
Edition Axel Menges
Kunstmuseum Stuttgart Marion Ackermann
ISBN: 978-3775791953
Hatje Cantz
Ehemaliges evangelisches Vereinshaus + 1909 erbaut ++ Architekten Beck und Hornberger ++ Museum seit 1974 ++ Ausstellungsfläche 1400 qm ++ Städtische Kunstsammlungen ++ Schwerpunkte Graphik der Klassischen Moderne, Landschaftsbild der Schwäbischen Alb ++ Künstler u.a. Otto Lange, Otto Gussmann, Dresdner Sezession Gruppe 1919, Alice Sommer, Ludwig Hoffmann, Friedrich Karl Gotsch, Hans Körnig, Ernst Hassebrauk, Wilhelm Rudolph, Gerhard Kettner, Werner Wittig, Hans Theo Richter ++ mehr als 450 Werke von Otto Dix auf Papier ++ Felix Hollenberg-Preis für Druckgrafik ++
Wege ins 20. Jahrhundert: Geschichte und Sammlungen der Galerie Albstadt Jörg Becker
ISBN: 978-3934439085
Städtische Galerie Albstadt
Ehemaliges Benediktinerkloster Allerheiligen ++ Museum seit 1928 ++ Ausstellungen zu Archäologie, Geschichte, Kunst, Naturkunde ++ Münster, Kreuzgang, Kräutergarten ++ Kunstsammlung 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Grafiken ++ Künstler u. a. Tobias Stimmer, Johann Jakob Schalch, Lucas Cranach d. Ä., Johann Heinrich Füssli, Ferdinand Hodler, Otto Dix, Yves Netzhammer, Cécile Wick, Uwe Wittwer ++ Glasfenster im Treppenhaus von Otto Dix ++
Meisterwerke und Kleinode: Sammlung der Peyerschen Tobias Stimmer-Stiftung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen. Gesamtkatalog Walter R. Abegglen
ISBN: 978-3858811356
Scheidegger & Spiess
Sturzenegger-Stiftung im Museum zu Allerheiligen Schaffhausen - die Erwerbungen 1997-2001 Hortensia von Roda
ISBN: 978-3907066485
Museum zu Allerheiligen
Hier befinden sich die einzig erhaltenen Wandbilder (1960) von Otto Dix ++ im Standesamt Paradiesdarstellung, Jahreszeiten, Lebensalter ++ im Ratssaal Wandbild "Krieg und Frieden" (5 x 12 m) ++
Otto Dix, Bilder zur Bibel und zu Legenden, zu Vergänglichkeit und Tod Fritz Löffler
ISBN: 978-3372000557
Union
Ehemaliges Wohnhaus des Malers Otto Dix (1891-1969) ++ seit 1991 eine Erinnerungsstätte ++ Ausstellung zu Leben, Werk, Zeitgeschichte ++ Werke, Originaldokumente, fotografisches Material ++ Dix zog 1936 an den Untersee, lebte bis zu seinem Tod in Hemmenhofen ++ Künstlergarten ++
Otto Dix in Hemmenhofen: Menschen und Orte Bernd Erhard Fischer
ISBN: 978-3937434322
Edition A.B. Fischer
Hier befinden sich die Gräber der Maler Otto Dix und Erich Heckel ++*
Gebäude des ehemaligen Hafenbahnhofs (Bauhaus-Architektur) ++ Museum 1996 eröffnet ++ 4.000 qm Ausstellungsfläche ++ weltgrößte Sammlung zu Geschichte und Technik der Zeppelin-Luftschifffahrt ++ Geschichte der Zeppelin-Luftschiffe bis in die Gegenwart ++ Entwicklung der Luftschiffbau Zeppelin GmbH und Folgebetriebe ++ Originalobjekte u. a. LZ 129 "Hindenburg", Motoren, Aluminiumkonstruktion des Zeppelins ++ Kunstsammlung (Mittelalter bis zur Gegenwart, Schwerpunkt Kunst des 20. Jahrhunderts, Künstler u. a. Otto Dix, Max Ackermann, Karl Caspar, Maria Caspar-Filser, Res Ingold, Thom Barth) ++
Zeppelin Museum Friedrichshafen: Führer durch die Sammlungen Wolfgang Meighörner
ISBN: 978-3931820466
Fink
Vier voneinander unabhängige Museen ++ Sammlung Moderne Kunst, Staatliches Museum für angewandte Kunst, Architekturmuseum, Staatliche Graphische Sammlung ++ Sammlung für Moderne Kunst: klassische Moderne und Gegenwartskunst ++ Expressionismus, Fauvismus, Kubismus, Neue Sachlichkeit, Bauhaus, Surrealismus, Abstrakter Expressionismus, Pop Art, Minimal Art ++ Architekt Stephan Braunfels ++ Baujahr 2002 ++ Ausstellungsbereiche auf drei Ebenen ++ verbunden durch eine skulptural wirkende Treppenanlage ++ zentrale Halle mit Lichtkuppel ++ im Architekturmuseum größte Spezialsammlung von Architektursammlungen in der Bundesrepublik Deutschland ++ 500.000 Ideenskizzen, Entwürfe, Pläne, Grundrisse, Schnitte, Bauaufnahmen von 500 Architekten von 1750 bis heute, Architekturmodelle, Fotosammlungen, Dokumente ++ Staatliche Graphische Sammlung mit 400.000 Blätter aller Epochen der Zeichenkunst und der Druckgraphik mit Künstlern u. a. Albrecht Dürer, Rembrandt, Michelangelo, Leonardo da Vinci, Paul Cézanne, Henri Matisse, Paul Klee Otto Dix ++
Pinakothek der Moderne. Malerei, Skulptur, Neue Medien Carla Schulz-Hoffmann
ISBN: 978-3832172237
Dumont
Exemplarisch, Konstruktion und Raum in der Architektur des 20. Jahrhunderts Winfried Nerdinger
ISBN: B004J0BED4
Prestel
Eröffnet 1937 als "Haus der Deutschen Kunst" ++ Architekten Paul Ludwig Troost, Leonhard Gall ++ erster Monumentalbau der NS-Zeit ++ klassizistisch wirkende Natursteinfassade, moderne Stahl- und Stahlbetonbauweise ++ Luftschutzkeller (ab 2011 für Ausstellungen genutzt) ++ während der NS-Zeit Propaganda-Ausstellungen ++ seit 1949 jährlich die Große Kunstausstellung ++ heute Ausstellungshaus ++ Retrospektiven moderner, zeitgenössischer Künstler, themenbezogene Ausstellungen ++ Workshops, Spielführungen ++ Ausstellung zur Geschichte des Hauses ++
Haus der Kunst, München: Ein Ort und seine Geschichte im Nationalsozialismus Sabine Brantl
ISBN: 978-3865202420
Buch & Media
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.