Startmenü

Oberlausitzer Spezialitaeten (24 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Genussregion der Oberlausitz ist reich an traditionellen Spezialitäten, die als Marken bekannt sind. Bautzener Senf, Pulsnizter Pfefferkuchen, Neukircher Zwieback, Oberlausitzer Keramik, Krabat, Wilthener Weinbrand oder Landskronbier haben einen guten Klang bzw. Geschmack. Auf einer Genießerreise lässt sich die Landschaft auf besondere Weise erkunden. Die Tour zu den Spezialitäten der Oberlausitz beginnt östlich an der Erlichthofsiedlung in Rietschen und endet westlich am Trachtenhaus Jatzwauk in Hoyerswerda. *Genießerreisen*

1. Station: Erlichthofsiedlung Rietschen

Bild Erlichthofsiedlung Rietschen
Foto: © rené mettke , cc by-sa 4.0

Ensemble Schrotholzhäuser ++ 19 denkmalgeschützte Gebäude größtenteils aus Dörfern, die dem Braunkohlenabbau weichen mussten ++ bis zu 300 Jahre alten Bauten ++ Bild eines Lausitzer Heidedorfes, wie es im 19. Jahrhundert ausgesehen haben könnte ++ Museumsgehöft “Erlichthof” ++ Häuser für Gäste geöffnet ++ Führungen ++ traditionelles Handwerk zum Anfassen, Handel, Gastronomie in den ehemaligen Wohnhäusern und Scheunen ++ Ausstellung über die “Lausitzer Wölfe” im eigenen Museum ++ für Urlauber Quartiere ++ Erlichthof-Keramik in der Keramikscheune ++

  • GPS-Koordinaten: 51.396427, 14.786003
  • Adresse: Wolfsradweg, 02956 Rietschen
  • Telefon: +49 35772 40235
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rietschen. Geschichte und Geschichten Gemeindeverwaltung Rietschen
ISBN: B00383PWKO
Selbstverlag

2. Station: Töpferhof Meißner Trebus

Bild Töpferhof Meißner Trebus
Foto: © Töpferhof Meißner

Werkstatt, Verkaufsladen ++ Betrieb in der dritten Generation ++ Schlesisches Braunzeug in traditioneller Weise ++ auf der Töpferscheibe gedrehten Keramiken, im Freifeuerofen gebrannt, braunen Lehmglasur ++ Gebrauchs- und Zierkeramik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.3397, 14.82421
  • Adresse: Neulänge 25, 02923 Trebus
  • Telefon: +49 35894 30269
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Landskron Brau Manufaktur Görlitz

Bild Landskron Brau Manufaktur Görlitz
Foto: © südstädter , cc by-sa 3.0

Produzierendes Industriedenkmal ++ über 140 Jahren Brauerei-Tradition ++ Herstellung nach traditionell handwerklichen Brauverfahren in 12 m Tiefe ++ offene handgeführter Gärung und Lagerung ++ Landskron KULTurBRAUEREI ++ Brauereibesichtigung ++ Brau-Museum ++ Braufest im Sommer ++

  • GPS-Koordinaten: 51.13994, 14.98846
  • Adresse: An der Landskronbrauerei 116, 02826 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 4650
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bier! Klasse statt Masse: Eine Reise durch Deutschlands Brauereilandschaften Willi Möller
ISBN: 978-3837091304
Books on Demand

4. Station: Dorfmuseum Markersdorf

Bild Dorfmuseum Markersdorf
Foto: © Axel Hindemith / Lizenz: Creative Commons CC-by-sa-3.0 de

250 Jahre alter Vierseithof ++ Kleinbauernwirtschaft mit vollständig erhaltenen Einrichtung ++ Bauerngarten mit alten Gemüsesorten und würzigen Kräutern ++ Streuobstwiese mit regional typische Apfelsorten ++ Ausgedingehaus mit Dorfschule aus der Zeit um 1900 ++ Vermittlung überlieferter Bräuche und traditioneller Arbeiten in der Landwirtschaft ++ Flegeldrusch im Winter, Schlachtfest im Spätherbst ++

  • GPS-Koordinaten: 51.14689, 14.89085
  • Adresse: Kirchstraße 2, 02829 Markersdorf
  • Telefon: +49 35829 60329
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Oberlausitz: Ein liebenswertes Stück Deutschland. Eine kleine Landeskunde Siegfried Schlegel
ISBN: 978-3898766616
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft

5. Station: Oberlausitzer Baumkuchen Schlegel

Bild Oberlausitzer Baumkuchen Schlegel
Foto: © Original Oberlausitzer Baumkuchen OHG

Familienbetrieb seit 1993 ++ Produktion von Baumkuchen-Spezialitäten ++ Baumkuchen, Mini-Baumkuchen, Baumkuchenspitzen mit edlem Zartbitter- oder Vollmilchschokoladenüberzug, Baumkuchenspitzen mit Himbeer - oder Orangengeschmack ++

  • GPS-Koordinaten: 50.98207, 14.86614
  • Adresse: Dorfstraße 37 b, 02788 Schlegel
  • Telefon: +49 35843 20585
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Eine kleine Geschichte über den Baumkuchen Jaedicke
ISBN: B00AXI6KLM
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Oberlausitzer Spezialitaeten zum Eibauer Bierzug

6. Station: Wirtshaus zum Alten Sack Zittau

Bild Wirtshaus zum Alten Sack Zittau
Foto: © Peter Besser

500 Jahre altes Salzhaus ++ größter Profanbau der Stadt ++ Wirtshaus im rustikalen Ambiente ++ oberlausitzer Küche ++ Speisekarte in oberlausitzer Mundart mit Erläuterungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.89597, 14.81025
  • Adresse: Neustadt 47, 02763 Zittau
  • Telefon: +49 3583 540459
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3933827739
Oberlausitzer

7. Station: Zittauer Schmalspurbahn

Bild Zittauer Schmalspurbahn
Foto: © felix o , cc by-sa 2.0

Dampfbahn verkehrt seit 1890 täglich zwischen Zittau nach Jonsdorf und Oybin ++ Spurweite von 750 mm ++ Eigentümer und Betreiber seit 1996 die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) ++ sechs Dampflokomotiven der Baureihe 99.73, Diesellokomotive 199 013, Triebwagen 137 322 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.90399, 14.80677
  • Adresse: Bahnhofstraße 41, 02763 Zittau
  • Telefon: +49 3583 540540
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn Erich Preuß
ISBN: 978-3613711079
transpress

8. Station: Weberstube Johnsdorf

Bild Weberstube Johnsdorf
Foto: © Dr. bernd gross , cc by-sa 4.0

Historische Schauwerkstatt ++ eingerichtet 1989 ++ 200 Jahre altes Umgebindehaus ++ Informationen zur Leinenweberei und Umgebindebauweise ++ Ladengeschäft mit Auswahl kunsthandwerklicher Arbeiten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.85273, 14.69865
  • Adresse: Lindenweg 9, 02796 Kurort Jonsdorf
  • Telefon: +49 35844 72040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Handbuch Weben: Geschichte, Materialien und Techniken der Handwebens Erika Arndt
ISBN: 978-3258069937
Haupt Verlag

9. Station: Privatbrauerei Eibau

Bild Privatbrauerei Eibau
Foto: © Jens Jäpel / CC-BY-SA-3.0 / Eibauer Bierkasten

Privatbrauerei Eibau i.Sa. GmbH ++ oberlausitzer Bierbrauerei ++ als Landbrauerei in Eibau 1810 auf Initiative der Zittauer Bierbürgerschaft gegründet ++ seit 2010 Privatbrauerei Eibau i.Sa. ++ Spezialität Schwarzbier ++ Sorten u. a. Eibauer Schwarzbier, Lausitzer Dunkel, Eibauer Porter, Eibauer Pils 1810, German Beer 12°, Klosterbier St. Marienthal Hell und Dunkel, Eibauer Zwicke'l, naturtrüb (Zwickelbier), Krawallor ++ historischer Bier- und Traditionsumzug Ende Juni nach Walddorf ++ Werksverkauf ++ Brauereibesichtigung auf Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.9781, 14.66484
  • Adresse: Neueibauer Straße 9, 02739 Eibau
  • Telefon: +49 3586 78140
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bier! Klasse statt Masse: Eine Reise durch Deutschlands Brauereilandschaften Willi Möller
ISBN: 978-3837091304
Books on Demand

10. Station: Kräutererlebnis Andrea Urban Seifhennersdorf

Bild Kräutererlebnis Andrea Urban Seifhennersdorf
Foto: © Ländliche Entwicklung Zentrale Oberlausitz e.V.

Bauernhof ++ Andrea Urban, Dipl.-Ing. für Gartenbau (FH) ++ Produzent seit 2005 ++ Konfitüren und Gelees aus eigener Herstellung (Früchte aus eigenem Anbau und Wildsammlung, z. B. Holunder), Anbau, Verarbeitung und Verkauf von Kräutern (getrocknete und frische Kräuter, Pflanzen), Kräuteröle und Essige sowie Liköre aus eigener Herstellung ++ Kräuter- und Naturerlebniswanderungen ++ Spezialitäten mit Lavendelzucker, Duftgeranienblättern, Kräutern hergestellte Konfitüren ++ Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.94294, 14.58329
  • Adresse: Feldhäuserweg 8, 02782 Seifhennersdorf
  • Telefon: +49 3586 390920
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kräuter-Rezeptbuch: Hausmittel & Salben, Säfte & Marmeladen, Kräuterwein & Liköre, Essig & Öl Siegrid Hirsch
ISBN: 978-3902540003
Freya

Diese Station gibt es auch in den Touren: Oberlausitzer Spezialitaeten zum Eibauer Bierzug

11. Station: Bertholdmühle Oderwitz

Bild Bertholdmühle Oderwitz
Foto: © Moritz Wickendorf / CC-BY-SA-3.0 / Berthold-Mühle in Oderwitz

Ehemalige Wassermühle, Mühlenbetrieb ++ seit 1769 in Familienbesitz ++ Antrieb der Mühle seit Anfang der 30er Jahre mit Dieselmotoren unterstützt, seit Anfang der 60er Jahre Produktion mit Elektroenergie ++ Führungen in der Mühle ++ Mühlenladen (verschiedene Mehlsorten, Nudelsorten, Gebäcke) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.97518, 14.68213
  • Adresse: Dorfstraße 25, 02791 Oderwitz
  • Telefon: +49 35842 27470
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Jahrhunderte der Wassermühlen: Das ereignisreiche Mühlenbuch Christian Meyer-Hermann
ISBN: 978-3827193087
CW Niemeyer

12. Station: Evangelische Brüder Unität Herrnhut

Bild Evangelische Brüder Unität Herrnhut
Foto: © michael sander , cc by-sa 3.0

Sitz der evangelischen Freikirche ++ 1722 gegründet ++ heute in 30 Ländern auf fünf Kontinenten vertreten ++ Gottesacker der Brüdergemeine (1730 angelegter Friedhof mit 6.000 gleichartigen Grabsteinen und Altan von 1790) ++ Völkerkundemuseum mit Sammelstücken der Missionare ++ Großer Kirchensaal ++ Zinzendorf-Lehrpfad, Skulpturenpfad Weg des Glaubens ++ Unitätsausstellung ++ Vogtshofs (Sitz der Kirchenleitung) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.016184, 14.744927
  • Adresse: Zinzendorfplatz 1, 02747 Herrnhut
  • Telefon: +49 35873 48737
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Losungen: Eine Erfolgsgeschichte durch die Jahrhunderte Peter Zimmerling
ISBN: 978-3525630532
Vandenhoeck & Ruprecht

13. Station: Räucher Häusl Ruppersdorf

Räucherei und Pension ++ Biergarten, Laden, Blockstube, Apartments ++ Schauräucherei ++ Fleisch, Fisch, Käse aus der Region ++ räuchern in Altoner Öfen (über offenem Feuer) ++ Nitritpökelsalz und Spezialgewürze ++

  • GPS-Koordinaten: 51.00488, 14.73645
  • Adresse: Untere Dorfstrasse 53, 02747 Herrnhut
  • Telefon: +49 35873 40487
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Räuchern Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3867662406
garant Verlag

14. Station: Oberlausitzer Spirituosen Löbau

Bild Oberlausitzer Spirituosen Löbau
Foto: © C.A. Lippert e.K.

C.A. Lippert e.K. Oberlausitzer Spirituosen ++ Traditionsbetrieb seit 1817 ++ Betrieb mit Fachgeschäft ++ Spirituosen-Produzent ++ Spezialität Kräuterliköre Oybin Bitter Likör, Eiserner Löbauer, Kümmellikör ++

  • GPS-Koordinaten: 51.09574, 14.66682
  • Adresse: Nicolaistraße 4, 02708 Löbau
  • Telefon: +49 3585 404620
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Liköre Franz Brandl
ISBN: 978-3517087436
Südwest Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Oberlausitzer Spezialitaeten zum Eibauer Bierzug

15. Station: Alte Pfefferküchlerei Weißenberg

Bild Alte Pfefferküchlerei Weißenberg
Foto: © z thomas , gnu 1.2

Museum im historischen Gebäude eines Pfefferkuchenherstellers ++ Wohn- und Arbeitsräume mit Laden, Ladenstube, Handwerks- Schlaf- und guter Stube ++ Backstuben mit historischen Arbeitsgeräten ++ Herstellung und Verarbeitung des aus Honig und Mehl gefertigten Grundteiges ++ Bildgebäcke mit christlichen und volkstümlichen Motiven zu allen Festlichkeiten der Menschen im Jahres- und Lebenskreislauf ++

  • GPS-Koordinaten: 51.196521, 14.659244
  • Adresse: August-Bebel-Platz 3, 02627 Weißenberg
  • Telefon: +49 35876 40429
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kleine Pfefferkuchenbäckerei Thomas Naumann
ISBN: 978-3897981621
Buchverlag für die Frau

16. Station: Bautzener Senfstube

Bild Bautzener Senfstube
Foto: © Hedwig Storch / CC-BY-SA-3.0 / Bautzener Senfstube

1. Bautzener Senfrestaurant ++ Speisekarte mit dem Schwerpunkt Senfgerichte ++ umfangreiche Speisekarte ++ pflegt die Tradition des Bautzener Senfs ++ Bautzener Senfwochen im August/September ++

  • GPS-Koordinaten: 51.18297, 14.42231
  • Adresse: Schloßstraße 3, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 598015
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bautzener Senfkochbuch: Ich gebe meinen Senf dazu Adelheid Trenkler
ISBN: 978-3941908062
Oberlausitzer Verlag

17. Station: Bautzener Senfladen

Bild Bautzener Senfladen
Foto: © frank vincentz , cc by-sa 3.0

Bautzener Senfladen Manufaktur & Museum ++ Ausstellung zur Geschichte des weltberühmten Bautzener Senfs ++ Informationen von der Kultivierung der Senfpflanze bis zur Herstellung und zum Gebrauch ++ u. a. Original-Senfmühle, Kochbücher, Menagen ++ originale Biedermeier-Ladeneinrichtung von 1860 ++ steinvermahlenen Manufaktur-Senfe probieren und erwerben ++ Führungen nach Voranmeldung ++ Sonderausstellungen ++ Bautzener Senfwochen im August/September ++ Traditionssenf aus Bautzen seit 1866 ++ gehört zu den bekanntesten ostdeutschen Produkten ++ Produktionsort Bautzen Kleinwelka ++ Sortiment: Senfspezialitäten, Ketchup, Senf-Brotaufstrich, Brutzel-Sauce, Dressing, Feinsaures, Lausitzer Keramik ++ Senflöffel, Senftöpfchen ++

Bautzener Senfkochbuch Adelheid Trenkler
ISBN: 978-3941908062
Oberlausitzer Verlag

18. Station: Wilthener Weinbrennerei

Bild Wilthener Weinbrennerei
Foto: © Frank Vincentz / CC-BY-SA-3.0 / Weinbrennerei Wilthen (Hardenberg-Wilthen AG)

Wilthen Stadt des Weinbrandes ++ eine der ältesten Weinbrennereien in Deutschland ++ heute im Firmenverbund der Hardenberg-Wilthen AG ++ einer der modernsten Spirituosenbetriebe ++ Weinbrände, Liköre, Spezialitäten ++ Führungen mit Voranmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.099839, 14.400096
  • Adresse: St.-Barbara-Platz 8, 02681 Wilthen
  • Telefon: +49 3592 3840
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

DDR Getränkebuch Barbara Otzen
ISBN: 978-3898365376
KOMET

Diese Station gibt es auch in den Touren: Oberlausitzer Spezialitaeten zum Eibauer Bierzug

19. Station: Schaubrennerei Lindner Neukirch

Bild Schaubrennerei Lindner Neukirch
Foto: © Schaubrennerei Lindner

Produzent von Edelbränden, Geisten, Likören seit 2000 ++ Obst von eigenen Apfelbäumen ++ Brennabend/Brennbrunch mit Unterhaltung und Verkostung, Verkauf ++ Most-/Maischekeller zur Besichtigung ++ Mostfest im Oktober ++

  • GPS-Koordinaten: 51.095713, 14.322745
  • Adresse: Bautzener Straße 22 b, 01904 Neukirch / Lausitz
  • Telefon: +49 35951 30826
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Obstbrände. Der Guide für Kenner und Genießer Axel Behrendt
ISBN: 978-3453097551
Heyne

20. Station: Neukircher Zwieback

Bild Neukircher Zwieback
Foto: © Weißenfelser Handels-Gesellschaft mbH

Hervorgegangen aus der 1696 gegründeten Bäckerei Hultsch ++ seit 1900 Produktion von Zwieback als Lausitzer Spezialität ++ Originalrezepte des Bäckers Hultsch ++ Neukircher Zwieback, Neukircher Frühstücks-Zwieback (mit frischer Butter), Neukircher Vollkorn Zwieback und Neukircher Vital Zwieback (mit Fruchtzucker) ++ Fabrikverkauf ++

  • GPS-Koordinaten: 51.09842, 14.30242
  • Adresse: Hauptstraße 68, 01904 Neukirch
  • Telefon: +49 35951 2590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kleines Zwiebackbuch Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3897981638
Buchverlag für die Frau

Diese Station gibt es auch in den Touren: Oberlausitzer Spezialitaeten zum Eibauer Bierzug

21. Station: Kannegießer Keramik Neukirch

Bild Kannegießer Keramik Neukirch
Foto: © Kannegießer Keramik

Keramikwerkstatt ++ Familienunternehmen seit 1824 ++ Lausitzer Keramik ++ Oberlausitzer Schwammdekore, Bunzlau Keramik ++ Gefäßkeramik ++ aufwendige Oberlausitzer Schwämmelmalerei, in verschiedenen Dekoren mit Pinselmalerei kombiniert ++ blau engobiertes Geschirr mit weißen Pünktchen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.09631, 14.28435
  • Adresse: Südstraße 10 - 14, 01904 Neukirch
  • Telefon: +49 35951 3680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bunzlauer Keramik. Die Feinsteinzeugfabrik Julius Paul & Sohn in Bunzlau 1893-1945 Inge Lippert
ISBN: 978-3897901681
Arnoldsche Verlagsanstalt

22. Station: Pulsnitzer Pfefferkuchen

Bild Pulsnitzer Pfefferkuchen
Foto: © Georg Gräfe Pulsnitzer Pfefferkuchen GmbH & Co. KG

Ladengeschäft des Traditionsunternehmens Georg Gräfe ++ gegründet 1909 ++ Original Pulsnitzer Pfefferkuchen ++ Sortiment u. a. Sauerkirschspitzen, Elisenlebkuchen, Feinste Honigkuchen, Haselnusslebkuchen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.183561, 14.019549
  • Adresse: Schillerstraße 6, 01896 Pulsnitz
  • Telefon: +49 35955 4800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kleines Lebkuchenbüchlein: Vom Klostergebäck zum Weihnachtsklassiker Petra Teetz
ISBN: 978-3869130439
ars vivendi

23. Station: KRABAT-Büro in Nebelschütz

Bild KRABAT-Büro in Nebelschütz
Foto: © KRABAT e.V.

KRABAT e.V. Regionalbüro Nebelschütz ++ KRABAT-Region im Dreieck der Städte Bautzen - Kamenz – Hoyerswerda ++ erinnert an Geschichten und Sagen vom sorbischen Faust - dem Krabat, bekanntesten Sagenfigur der zweisprachigen Lausitz ++ Informationen und Produkte zum Krabat ++

  • GPS-Koordinaten: 51.26476, 14.15659
  • Adresse: Hauptstraße 9, 01920 Nebelschütz
  • Telefon: +49 3578 784696
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Krabat: Romant Otfried Preußler
ISBN: 978-3423252812
Deutscher Taschenbuch Verlag

24. Station: Trachtenhaus Jatzwauk Hoyerswerda

Bild Trachtenhaus Jatzwauk Hoyerswerda
Foto: © Bomenius / CC-BY-SA-3.0-migrated / Sorbische Tracht aus Raddusch

Trachtenschneiderei ++ gegründet 1926 vom Schneidermeister Johann Jatzwauk ++ sorbische Trachten für Tanz- und Brauchtumsgruppen, modische Kollektionen mit folkloristischen Anklängen ++ LausitzerLaden ++ Trachtenschatzkammer ++ Blaudruckkabinett ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.43914, 14.24239
  • Adresse: Senftenberger Straße 19, 02977 Hoyerswerda
  • Telefon: +49 3571 416550
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sorbisches Trachtenbuch Förster
ISBN: 978-3742019127
Domowina


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte