Startmenü

Keramik in der Oberlausitz (11 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Oberlausitz hat eine bedeutende keramische Tradition. Hier werden die über Generationen weitergegebenen Dekore im Töpferhandwerk gepflegt und weiterentwickelt. In Museen und Werkstätten ist das Oberlausitzer Keramikhandwerk zu besichtigen und zu erleben. Die Tour zu Museen und Keramikwerkstätten in der Oberlausitz beginnt östlich an der Erlichthofsiedlung in Rietschen und endet westlich im Museum Bautzen. *Keramiktour*

1. Station: Erlichthofsiedlung Rietschen

Bild Erlichthofsiedlung Rietschen
Foto: © rené mettke , cc by-sa 4.0

Ensemble Schrotholzhäuser ++ 19 denkmalgeschützte Gebäude größtenteils aus Dörfern, die dem Braunkohlenabbau weichen mussten ++ bis zu 300 Jahre alten Bauten ++ Bild eines Lausitzer Heidedorfes, wie es im 19. Jahrhundert ausgesehen haben könnte ++ Museumsgehöft “Erlichthof” ++ Häuser für Gäste geöffnet ++ Führungen ++ traditionelles Handwerk zum Anfassen, Handel, Gastronomie in den ehemaligen Wohnhäusern und Scheunen ++ Ausstellung über die “Lausitzer Wölfe” im eigenen Museum ++ für Urlauber Quartiere ++ Erlichthof-Keramik in der Keramikscheune ++

  • GPS-Koordinaten: 51.396427, 14.786003
  • Adresse: Wolfsradweg, 02956 Rietschen
  • Telefon: +49 35772 40235
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rietschen. Geschichte und Geschichten Gemeindeverwaltung Rietschen
ISBN: B00383PWKO
Selbstverlag

2. Station: Töpferhof Meißner Trebus

Bild Töpferhof Meißner Trebus
Foto: © Töpferhof Meißner

Werkstatt, Verkaufsladen ++ Betrieb in der dritten Generation ++ Schlesisches Braunzeug in traditioneller Weise ++ auf der Töpferscheibe gedrehten Keramiken, im Freifeuerofen gebrannt, braunen Lehmglasur ++ Gebrauchs- und Zierkeramik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.3397, 14.82421
  • Adresse: Neulänge 25, 02923 Trebus
  • Telefon: +49 35894 30269
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Schlesisches Museum Görlitz

Bild Schlesisches Museum Görlitz
Foto: © paulis , cc by-sa 3.0

Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur Schlesiens ++ Kunsthandwerk (Goldschmiedearbeiten, Prunkglas, Fayencen, Eisenkunstguss, Keramik, Porzellane) ++ Kunst der klassischen Moderne (Otto Mueller, Oskar Moll, Johannes Molzahn) ++ Museums-Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.15601, 14.99048
  • Adresse: Brüderstraße 8, 02809 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 87910
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlesisches Museum zu Görlitz Markus Bauer
ISBN: 978-3899231236
Stekovics

4. Station: Kulturhistorisches Museum Görlitz

Bild Kulturhistorisches Museum Görlitz
Foto: © Kulturhistorisches Museum Görlitz , cc by-sa 2.0 de

Barockhaus Neißstraße 30 – Barocke Wohnung ++ Kunstkammer ++ Wunderkammer ++ Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften ++ Physikalisches Kabinet ++ Graphisches Kabinett ++ Altertümerkabinett ++ Naturalienkabinett Kaisertrutz – Ur- und Frühgeschichte ++ Stadtgeschichte ++ Galerie der Moderne ++ Sonderausstellungen Reichenbacher Turm – Stadtbefestigung ++ Türmerwesen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.15639, 14.992094
  • Adresse: Neißstraße 29, 02826 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 671355
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Barockhaus Neißstraße 30 als Museum der Städtischen Kunstsammlung Görlitz Ernst-Heinz Lemper
ISBN: 978-3795410360
Schnell & Steiner

5. Station: Kulturhistorisches Museum Zittau

Bild Kulturhistorisches Museum Zittau
Foto: © slub-dresden.de , wikimedia , großes zittauer Fastentuch

Ehemaliges Franziskanerkloster mit der Petri und Paul Kirche ++ Stadtgeschichte ++ historische Handwerkerzünfte, Kunsthandwerk, Zeugnisse der Gerichtsbarkeit ++ nachgestaltete Folterkammer ++ Oberlausitzer Volkskunde ++ bildende und sakrale Kunst ++ Zittauer Fastentuch ++ ehe­ma­liger barocker Bi­blio­theks­saal von 1709 ++ Wunderkammer (Kunst- und Raritätensammlung der Zittauer Ratsbibliothek) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.89798, 14.80841
  • Adresse: Klosterstraße 3, 02763 Zittau
  • Telefon: +49 3583 554790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Franziskanerkloster zu Zittau Thorsten Pietschmann
ISBN: 978-3929744095
Graphische Werkstätten Zittau

Weises Geschenk Gelehrsamkeit, Unterhaltung und Repräsentation im barocken Zittau 300 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer im Heffterbau 1709–2009 Daniela Baake
ISBN: 978-3938583500
Verlag Gunter Oettel

Zittau Uwe Kahl
ISBN: 978-3897021266
Sutton

6. Station: Heimatmuseum Herrnhut

Bild Heimatmuseum Herrnhut
Foto: © dr. bernd gross , cc by-sa 4.0

Ausstellung zu Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine ++ Bildern, Dokumenten ++ Alt-Herrnhuter Stuben mit Biedermeier-Mobiliar, handgefertigten Tapeten, kostbare Handarbeiten, Intarsienarbeiten an Möbeln und Öfen des 19. Jahrhunderts, Bilder aus Menschenhaar, Lacktabletts der Herrnhuter Manufaktur H. I. Gregor (1820-1850) ++ ein Exemplar des Herrnhuter Papiers (1765 - 1824) ++ Bilder von Anton Graff (1736 - 1813), Gustav Grunewald (1805 - 1878), Adolf Lier (1826 - 1886), von dem Lausitzer Maler Max Langer (1897 - 1985) ++ typische Einrichtungsgegenstände der Oberlausitzer Umgebindehäuser ++ Sammlung von kommunalen Transportmitteln (Roaper, Schlitten, Trittlenker Multicar M21) ++ Silberschmiedewerkstatt ++ Sammlung von Werkzeugen, Geräten, Hilfsmitteln von typischen Handwerksberufe der Vergangenheit ++

  • GPS-Koordinaten: 51.01666, 14.74666
  • Adresse: Comeniusstraße 6, 02747 Herrnhut
  • Telefon: +49 35873 30733
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf: Und die Herrnhuter Brüdergemeine - Geschichte, Spiritualität und Theologie Peter Zimmerling
ISBN: 978-3775133470
Hänssler-Verlag

7. Station: Heinke Keramik Neukirch

Bild Heinke Keramik Neukirch
Foto: © Mathias Förster

Töpferei ++ seit 1866 Geschirr "Bunzlauer Art" ++ ausschließlich auf der Töpferscheibe hergestellt, mit Pinsel oder Schwamm dekoriert ++ Dekore Blauring, Blumenring, Weiß-Blümchen, Karo, Vergißmeinnicht, Pfauenauge ++ Einzelstücke mit Motivdekoren in Blau, Bunt, Braun verziert ++

  • GPS-Koordinaten: 51.086276, 14.326919
  • Adresse: Zittauer Straße 46, 01904 Neukirch/Lausitz
  • Telefon: +49 35951 32564
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bunzlauer Keramik. Die Feinsteinzeugfabrik Julius Paul & Sohn in Bunzlau 1893-1945 Inge Lippert
ISBN: 978-3897901681
Arnoldsche Verlagsanstalt

Diese Station gibt es auch in den Touren: Keramik in der Oberlausitz zum Schlesischen Tippelmarkt

8. Station: Kannegießer Keramik Neukirch

Bild Kannegießer Keramik Neukirch
Foto: © Kannegießer Keramik

Keramikwerkstatt ++ Familienunternehmen seit 1824 ++ Lausitzer Keramik ++ Oberlausitzer Schwammdekore, Bunzlau Keramik ++ Gefäßkeramik ++ aufwendige Oberlausitzer Schwämmelmalerei, in verschiedenen Dekoren mit Pinselmalerei kombiniert ++ blau engobiertes Geschirr mit weißen Pünktchen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.09631, 14.28435
  • Adresse: Südstraße 10 - 14, 01904 Neukirch
  • Telefon: +49 35951 3680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bunzlauer Keramik. Die Feinsteinzeugfabrik Julius Paul & Sohn in Bunzlau 1893-1945 Inge Lippert
ISBN: 978-3897901681
Arnoldsche Verlagsanstalt

9. Station: Töpferei Schmidt Bischofswerda

Bild Töpferei Schmidt Bischofswerda
Foto: © Eberhard Schmidt

Werkstatt mit 20-jähriger Tradition ++ Töpfermeister Eberhard Schmidt ++ auf der Töpferscheibe gedreht, handbemalt ++ typische Muster der Lausitzer Töpferkunst ++ braun-blaues Dekor “Bauernstrauß”, altes Küchenmuster mit blau-weiß schattierten Karos, Landschaftsmotive ++

  • GPS-Koordinaten: 51.11576, 14.18392
  • Adresse: Süßmilchstraße 45, 01877 Bischofswerda
  • Telefon: +49 3594 706687
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Keramik in der Oberlausitz zum Schlesischen Tippelmarkt

10. Station: Töpferei Steffi Berndt Elstra

Bild Töpferei Steffi Berndt	Elstra
Foto: © Steffi Berndt

Werkstatt seit 2005 ++ Keramikerin Steffi Berndt ++ Geschirr in Fayencetechnik (Aufglasurmalerei) ++ Tellern, Schüsseln, Tassen, Dosen, Krüge, Zwiebeltöpfe ++ Punkt- und Blumendekor ++

  • GPS-Koordinaten: 51.226285, 14.117683
  • Adresse: Siedlung Boderitz 6, 01920 Elstra
  • Telefon: +49 35793 5408
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Keramik in der Oberlausitz zum Schlesischen Tippelmarkt

11. Station: Museum Bautzen

Bild Museum Bautzen
Foto: © Frank Vincentz / CC-BY-SA-3.0 / Stadtmuseum Bautzen

Stadtmuseum und Regionalmuseum der sächsischen Oberlausitz ++ Museumsgebäude von 1912 (Architekt A. Göhre) in Stahlbetonkonstruktionsweise, Erweiterungsbau (Architekten Otto Schubert) ++ Dauerausstellung Sammlung zur Regionalgeschichte (Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen von Dörfern der Oberlausitz im 18. und 19. Jahrhundert) ++ Naturkundliche Sammlung ++ Stadtgeschichte ++ Kunstsammlung (17.000 Objekte) Renaissance bis 21. Jahrhunderts, u. a. Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, Carl Gustav Carus, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Otto Dix, Carl Lohse ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.18033, 14.42682
  • Adresse: Kornmarkt 1, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 49850
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gemälde Galerie, Museen der Stadt Bautzen Stadtmuseum Bautzen Stadtmuseum Bautzen
ISBN: B004UQU8ZW
Domowina

Bautzen: Geschichte in Bildern Eberhard Schmitt
ISBN: 978-3897023383
Sutton Verlag

Grafik bis 1700: Von Dürer bis Sadeler, Bestandskatalog Museum Bautzen Ophelia Rehor
ISBN: 978-3942422321
Sandstein Kommunikation

Diese Station gibt es auch in den Touren: Lucas Cranach der Aeltere , Otto Dix , Otto Dix in Mitteldeutschland


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte