Traditionsindustrien sind in der Oberlausitz meist Geschichte. In Museen, Traditionsbetrieben und Schauproduktionen wird an historische Kulturtechniken und Industrien erinnert. So ist ein großes Panorama Technik- Industriegeschichte zu besichtigen. Die Tour zu Orten der Industriegeschichte in der Oberlausitz beginnt östlich an der Waldeisenbahn Muskau und endet westlich am Zuse Museum Hoyerswerda. *Technikreisen*
Fahrstrecken Weißwasser - Bad Muskau und Weißwasser - Kromlau ++ Lokomotiven 99 3312 und 99 3317 ++ Museumsbahnhof für die zahlreichen historischen und denkmalgeschützten Fahrzeuge ++
Böhmisches Umgebindehaus ++ 1742 errichtet ++ ältestes Haus Nieskys ++ Touristinformation ++ Museum ++ Ausstellung zur Herrnhuter Brüderunität, zum Erziehungswesen am Nieskyer Pädagogium, zur industriellen Entwicklung der Firma Christoph & Unmack (Holzbau, Waggonbau, Stahlbau, Motorenbau) ++ Sonderausstellungen regionaler Künstler ++
Produzierendes Industriedenkmal ++ über 140 Jahren Brauerei-Tradition ++ Herstellung nach traditionell handwerklichen Brauverfahren in 12 m Tiefe ++ offene handgeführter Gärung und Lagerung ++ Landskron KULTurBRAUEREI ++ Brauereibesichtigung ++ Brau-Museum ++ Braufest im Sommer ++
Ehemaliges Kraftwerk Hirschfelde ++ Industriedenkmal und Museum im Oberlausitzer Bergbaurevier ++ erhaltener Teil des ältesten sächsischen Großkraftwerkes ++ 1911-1992 ununterbrochene Elektroenergie-Erzeugung ++ maximale installierte Leistung in der Geschichte des Kraftwerkes 1960 330 MW ++ Kohleverbrauch 172 Millionen Tonnen ++ Maschinenhaus II mit seinen technischen Anlagen und dem Verwaltungsgebäude stehen unter Denkmalschutz ++ Industriearchitektur, Kraftwerkstechnik, Überblick über den Elektroenergie-Maschinenbau ++ Führungen nach telefonischer Vereinbarung ++
Dampfbahn verkehrt seit 1890 täglich zwischen Zittau nach Jonsdorf und Oybin ++ Spurweite von 750 mm ++ Eigentümer und Betreiber seit 1996 die Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft (SOEG) ++ sechs Dampflokomotiven der Baureihe 99.73, Diesellokomotive 199 013, Triebwagen 137 322 ++
Technikmuseum im „Kupferhaus“ ++ gegründet 1905 ++ Ausstellung zur deutschen Textilgeschichte ++ funktionstüchtige, historische Großschönauer Webstühle für Leinwand, Damast, Jaquardware, Frottiergewebe ++ 27 Maschinen, komplette textile Kette vom Garn bis zur fertigen Konfektion (in Vorführung) ++ wertvolle Damaste aus drei Jahrhunderten ++ funktionstüchtiger, rekonstruierter Damastzugwebstuhl von 1835 und letzten Frottierhandwebstuhl Deutschlands ++ Exponate zur Ortsgeschichte, bürgerliche Wohnkultur ++ naturkundliche Sammlung ++ Werke der bildenden Kunst, besonders von Johann Eleazar Zeissig („Schenau“, 1737–1806) ++ Großschönau war wichtiger Standort der deutschen Frottierindustrie ++
HWO Hartsteinwerke GmbH & Co KG Ostsachsen Brecherwerk Baruth ++ Schauanlage Baruth ++ 1993 stillgelegter Betrieb ++ technisches Denkmal ++ ursprüngliches Gebäude, Maschinenpark mit Elevator, Gurtbandförderern, Brechern, Siebmaschinen von Krupp, Sauglüftern von MIAG, Werkzeugschmiede ++ Besichtigen ist nach telefonischer Anmeldung ++
Ehemaliges Montanunternehmens, zuletzt als VEB Elektroporzellan Großdubrau ++ Stilllegung 1991 ++ war weltweit führender Hersteller für Hochspannungsisolatoren ++ heute Museum zur Geschichte der Elektroporzellanerzeugung in Großdubrau ++ Hochspannungs-Isolatoren für die erste Drehstrom-Fernübertragung von 1891 stammen aus der Margarethenhütte ++ Museum im Rundofengebäude von 1885 ++ Geschichte vom Braunkohleabbau um 1850 bis zur Herstellung von Hochspannungsporzellan-Isolatoren ++ Vorführungen an historischen Maschinen ++ Filmvorführung im originalen Hochspannungsprüffeld ++ Attraktion ist die Erzeugung von Strom mit einem Rohölmotor der Fa. Christoph & Unmack aus Nieksky/Sa., Baujahr 1938 (rekonstruiert 2014) ++ Besuche und Führungen nach Absprache ++
Ehemalige Brikettfabrik Knappenrode ++ 1918 in Betrieb gegangen, 1993 geschlossen ++ Museum der Industrie- und Bergbaugeschichte ++ Ausstellung zur Bergbau- und Energietechnik, zu Leben und den Alltag der Menschen in der Bergbauregion ++ Exponate u. a. drei riesige Dampfturbinen ++ Themen: Brikettfabrik & Kraftzentrale, Förderturm & unterirdische Strecken, Wohnen vor dem Werktor, Bagger, Grubenloks & Modellbahnen, Markscheidekunst, Braunkohle & Umwelt, Grubenwehr & Rettungswesen, Schätze der Erde - Minerale der Lausitz, Öfen- & Feuerstättensammlung ++
Konrad-Zuse-Computermuseum ++ Ausstellung zur Entwicklung der Rechentechnik/Computertechnik ++ Geschichte der Rechenhilfsmittel, Lochkartenmaschinen von IBM, DDR-Rechentechnik von Robotron, Büro- und Heimcomputer ab 1. Generation ++ Lebensweg und Schaffen von Konrad Zuse, Zuse Rechner ++ Zuse & Computerliteratur-Archiv ++ Führungen nach Absprache ++ Konrad Zuse legte in Hoyerswerda sein Abitur ab, hier wurde sein Interesse für die Technik geweckt ++ außerschulischer Lernort für Informatik- und Mathematikunterricht von Schülern und Studenten ++
Karte nachladen
Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, es werden Cookies gesetzt) an den Betreiber (Google) des Dienstes gesendet. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube oder Google Maps erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.