Startmenü

Lebens und Arbeitswelt der Leineweber in der Oberlausitz (12 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Handwerk des Leinewebers war über Jahrhunderte für die ländlichen Gebiete der Oberlausitz die prägende wirtschaftliche Struktur. Heute wird die Lebens- und Arbeitswelt der Leineweber als Brauchtum lebendig erhalten sowie in Schauproduktionen vorgezeigt. Die Tour zu Orten Lebens- und Arbeitswelt der Leineweber in der Oberlausitz beginnt südlich am Kulturhistorischen Museum in Zittau und endet am Trachtenhaus Jatzwauk in Hoyerswerda. *Kulturreise*

1. Station: Kulturhistorisches Museum Zittau

Bild Kulturhistorisches Museum Zittau
Foto: © slub-dresden.de , wikimedia , großes zittauer Fastentuch

Ehemaliges Franziskanerkloster mit der Petri und Paul Kirche ++ Stadtgeschichte ++ historische Handwerkerzünfte, Kunsthandwerk, Zeugnisse der Gerichtsbarkeit ++ nachgestaltete Folterkammer ++ Oberlausitzer Volkskunde ++ bildende und sakrale Kunst ++ Zittauer Fastentuch ++ ehe­ma­liger barocker Bi­blio­theks­saal von 1709 ++ Wunderkammer (Kunst- und Raritätensammlung der Zittauer Ratsbibliothek) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.89798, 14.80841
  • Adresse: Klosterstraße 3, 02763 Zittau
  • Telefon: +49 3583 554790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Franziskanerkloster zu Zittau Thorsten Pietschmann
ISBN: 978-3929744095
Graphische Werkstätten Zittau

Weises Geschenk Gelehrsamkeit, Unterhaltung und Repräsentation im barocken Zittau 300 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer im Heffterbau 1709–2009 Daniela Baake
ISBN: 978-3938583500
Verlag Gunter Oettel

Zittau Uwe Kahl
ISBN: 978-3897021266
Sutton

2. Station: Weberstube Johnsdorf

Bild Weberstube Johnsdorf
Foto: © Dr. bernd gross , cc by-sa 4.0

Historische Schauwerkstatt ++ eingerichtet 1989 ++ 200 Jahre altes Umgebindehaus ++ Informationen zur Leinenweberei und Umgebindebauweise ++ Ladengeschäft mit Auswahl kunsthandwerklicher Arbeiten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.85273, 14.69865
  • Adresse: Lindenweg 9, 02796 Kurort Jonsdorf
  • Telefon: +49 35844 72040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Handbuch Weben: Geschichte, Materialien und Techniken der Handwebens Erika Arndt
ISBN: 978-3258069937
Haupt Verlag

3. Station: Volkskunde und Mühlenmuseum Waltersdorf

Bild Volkskunde und Mühlenmuseum Waltersdorf
Foto: © norbert kaiser , cc by-sa 3.0

Technikmuseum ++ gegründet 1956 ++ älteste Wassermühle des Ortes ++ diente als Sägewerk und Getreidemühle mit Bäckerei ++ Ausstellung zur Geschichte des Mühlenbetriebes ++ Mühle, Mühlenräume, Einrichtungsgegenstände ++ Wohn- und Arbeitsweise der Handweber um 1800, funktionstüchtiger Handwebstuhl wird vorgeführt ++ im oberen Mühlenraum werden "Mühlenmärchen" für Kinder erzählt ++ Ausstellung zu Leben und Werk des in Waltersdorf geborenen Komponisten Friedrich Schneider (1786-1853) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.86959, 14.64951
  • Adresse: Dorfstraße 89, 02799 Großschönau
  • Telefon: +49 35841 72872
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Jahrhunderte der Wassermühlen: Das ereignisreiche Mühlenbuch Christian Meyer-Hermann
ISBN: 978-3827193087
CW Niemeyer

4. Station: Deutsches Damast und Frottiermuseum Großschönau

Bild Deutsches Damast und Frottiermuseum Großschönau
Foto: © P.H. Louw / CC-BY-2.5-NL / mechanischer Webstuhl mit Jaquardmaschine

Technikmuseum im „Kupferhaus“ ++ gegründet 1905 ++ Ausstellung zur deutschen Textilgeschichte ++ funktionstüchtige, historische Großschönauer Webstühle für Leinwand, Damast, Jaquardware, Frottiergewebe ++ 27 Maschinen, komplette textile Kette vom Garn bis zur fertigen Konfektion (in Vorführung) ++ wertvolle Damaste aus drei Jahrhunderten ++ funktionstüchtiger, rekonstruierter Damastzugwebstuhl von 1835 und letzten Frottierhandwebstuhl Deutschlands ++ Exponate zur Ortsgeschichte, bürgerliche Wohnkultur ++ naturkundliche Sammlung ++ Werke der bildenden Kunst, besonders von Johann Eleazar Zeissig („Schenau“, 1737–1806) ++ Großschönau war wichtiger Standort der deutschen Frottierindustrie ++

  • GPS-Koordinaten: 50.89947, 14.66115
  • Adresse: Schenaustr. 3, 02779 Großschönau
  • Telefon: +49 35841 35469
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Damast aus Großschönau: Die Produktionsstätte und die dort gewebten Kunstwerke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Maren Raetzer
ISBN: 978-3830008644
Verlag Dr. Kovac

5. Station: Karasek Museum Seifhennersdorf

Bild Karasek Museum Seifhennersdorf
Foto: © --Nightflyer , gnu 1.2

Volkskundemuseum ++ Ausstellung zum Räuber- und Schmugglerwesen, Bedeutung der böhmischen Enklave Niederleutersdorf ++ original eingerichtete Bauern-, Schlaf- und Wohnstube der Leineweber um 1800 ++ Kreuzgewölberaum ++ Exponate zur europaweit einzigartige Polierschieferlagerstätte mit 20 - 32 Millionen Jahren alten Tier- und Pflanzenabdrücken (Fossilien) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.93507, 14.60861
  • Adresse: Nordstraße 21 a, 02782 Seifhennersdorf
  • Telefon: +49 3586 451567
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Johannes Karasek: Der Räuberhauptmann der Oberlausitz Uwe Häntsch
ISBN: 978-3929091359
Lusatia

6. Station: Haus Spinnwebe Eibau

Bild Haus Spinnwebe Eibau
Foto: © Handweberei Karla Tröger

Handweberei Karla Tröger ++ Umgebindehaus ++ Schauwerkstatt ++ Laden (handgewebte Stoffe, Kleidungsstücke, Accessoires, Dekotextilien, Getöpfertes, Schmuck aus Keramik und Holz, Holzspielwaren) ++ Web- und Spinnkurse ++ Pension ++

  • GPS-Koordinaten: 50.996436, 14.642057
  • Adresse: Lange Gasse 7, 02739 Eibau
  • Telefon: +49 3586 310078
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Handbuch Weben: Geschichte, Materialien und Techniken der Handwebens Erika Arndt
ISBN: 978-3258069937
Haupt Verlag

7. Station: Museum Heimatstuben Obercunnersdorf

Bild Museum Heimatstuben Obercunnersdorf
Foto: © Gemeinde Kottmar

Pfarrer-Heinz-Leßmann-Stube ++ Volkskundemuseum ++ historische Ausstattung ++ Küchen-, Wohn- und Arbeitsbereich ++ Handwebstuhl, Spinnrad, Schärgatter ++ Stellmacherei ++ Schusterwerkstatt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.03315, 14.67086
  • Adresse: Hauptstraße 65, 02708 Obercunnersdorf
  • Telefon: +49 35875 60954
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sagenhaftes rund um den Kottmar Gemeinde Obercunnersdorf
ISBN: B00HHBPLN6
Obercunnersdorf

8. Station: Museum Schunkelhaus Kottmar

Eines der ältesten Umgebindehäuser des Ortes ++ bis 1990 bewohnt ++ heute Museum ++ original Oberlausitzer Blockstube mit Deckenbalken, "Rutschen" vor den Fenstern ++ Einblick in die Lebensweise der Oberlausitzer Leineweber ++

  • GPS-Koordinaten: 51.033975, 14.668816
  • Adresse: Klippelgasse 2, 02708 Kottmar
  • Telefon: +49 35875 60954
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Oberlausitz: Ein liebenswertes Stück Deutschland. Eine kleine Landeskunde Siegfried Schlegel
ISBN: 978-3898766616
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft

Kleines Lexikon vom Umgebindehaus Arnd Matthes
ISBN: 978-3936758429
Lusatia

9. Station: Reiterhaus Spremberg

Bild Reiterhaus Spremberg
Foto: © Mike Krüger / CC-BY-SA-3.0-migrated / Reiterhaus Neusalza-Spremberg

Baudenkmal und Heimatmuseum ++ vor 1660 als Kleinbauernhaus in Umgebindebauweise errichtet, vor 1800 ergänzt ++ eines der ältesten Umgebindehäuser der Oberlausitz ++ bunte hölzerne Reiterfigur am Giebel ++ Ausstellung zur Bauweise, Leben der Kleinbauern, Hausweber und Handwerker des 19. Jahrhunderts in der Oberlausitz ++ originale Einrichtungsgegenstände und Arbeitsgeräte ++ Wohn- und Weberstube mit Gerätschaften für die typische Hausweberei der Region (Handwebstuhl), Schusterstube, Schlafkammer, Hausflur ++ Sonderausstellungen von Künstlern, Sammlern und Fotografen der Region ++

  • GPS-Koordinaten: 51.03759, 14.54147
  • Adresse: Zittauer Straße 37, 02742 Neusalza-Spremberg
  • Telefon: +49 35872 32957
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kleines Lexikon vom Umgebindehaus Arnd Matthes
ISBN: 978-3936758429
Lusatia

10. Station: Leinen und Gesteinsausstellung Cunewalde

Bild Leinen und Gesteinsausstellung Cunewalde
Foto: © Landhotel Alter Weber

Ausstellung im Hotel "Alter Weber" ++ Exponate vom Handwebstuhl bis zum Endprodukt ++ Gesteine Mineralien und Fossilien des Cunewalder Tales ++

  • GPS-Koordinaten: 51.09714, 14.47973
  • Adresse: Oberlausitzer Straße 13, 02733 Cunewalde
  • Telefon: +49 35877 88900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Handbuch Weben: Geschichte, Materialien und Techniken der Handwebens Erika Arndt
ISBN: 978-3258069937
Haupt Verlag

11. Station: Leinenmanufaktur von Kleist Neukirch

Bild Leinenmanufaktur von Kleist Neukirch
Foto: © Ina von Kleist

Hand- und Leinenweberei von Kleist seit 1975 ++ Schauwerkstatt ++ Informationen zur Geschichte der Leineweberei, Damastwebstuhl, Jaquardweberei, Bedeutung des Leinens für die Oberlausitz, Weg vom Flachs bis zum fertigen Gewebe ++ selbst weben am Handwebstuhl ++ Führungen ++ Maßanfertigungen ++ Kollektionen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.09137, 14.32386
  • Adresse: Zittauer Straße 15, 01904 Neukirch/ Lausitz
  • Telefon: + 49 35951 31423
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Handbuch Weben: Geschichte, Materialien und Techniken der Handwebens Erika Arndt
ISBN: 978-3258069937
Haupt Verlag

12. Station: Trachtenhaus Jatzwauk Hoyerswerda

Bild Trachtenhaus Jatzwauk Hoyerswerda
Foto: © Bomenius / CC-BY-SA-3.0-migrated / Sorbische Tracht aus Raddusch

Trachtenschneiderei ++ gegründet 1926 vom Schneidermeister Johann Jatzwauk ++ sorbische Trachten für Tanz- und Brauchtumsgruppen, modische Kollektionen mit folkloristischen Anklängen ++ LausitzerLaden ++ Trachtenschatzkammer ++ Blaudruckkabinett ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.43914, 14.24239
  • Adresse: Senftenberger Straße 19, 02977 Hoyerswerda
  • Telefon: +49 3571 416550
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sorbisches Trachtenbuch Förster
ISBN: 978-3742019127
Domowina


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte