Startmenü

Nuernberg in fuenf Tagen zum Christkindlesmarkt (33 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Aus Nah und Fern kommen die Besucher zum Nürnberger Christkindlesmarkt bereits seit 1693. Im Mittelpunkt des traditionellen Weihnachtsmarktes steht eine große Weihnachtskrippe mit holzgeschnitzten Figuren. Zur Eröffnungsfeier des Marktes spricht das "Nürnberger Christkind" einen feierlichen Prolog. Über die gesamte Adventszeit gibt es Konzerte mit Posaunenklängen und Chorgesang. Die Nürnberg Tour beginnt nördlich am Tucherschloss und endet südlich am Handwerkerhof. *Staedtereisen*

1. Station: Tucherschloss Nürnberg

Bild Tucherschloss Nürnberg
Foto: © barnack , wikimedia

Museum Tucherschloss Hirsvogelsaal und Renaissancegarten ++ Dreigeschossiges Stadtschloss in Anlehnung an französische Renaissanceschlösser ++ 1544 errichtet ++ Architekt Paulus Beheim ++ Sommersitz der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher ++ Gerichtsassessor Gottlieb Freiherr von Tucher wurde 1828 zum Vormund Kaspar Hausers und nahm den Findling im eigenen Haus (Burgstraße 1) auf ++ museal eingerichtet aus der Tucherschen Familienstiftung ++ Renaissancegarten, 2000 vom Gartenarchitekten Bernard Lorenz neu angelegt, 2004 Architekturpreis der Stadt Nürnberg ++ im Garten neu errichteter Hirsvogelsaal (Deckengemälde mit dem "Sturz des Phaeton" von Georg Pencz) ++ der Hirsvogelsaal war die Morgengabe Lienhards III. für die Augsburger Patriziertochter Sabine Welser, die er im Jahre 1535 heiratete ++ Hochzeitschloss (standesamtliche Trauungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.457492, 11.084148
  • Adresse: Hirschelgasse 9-11, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2315421
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Hirsvogelsaal in Nürnberg Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege
ISBN: 978-3874907323
Edition Lipp

Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur: Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert Christian Kuhn
ISBN: 978-3899715880
V&R Unipress

Kaspar Hauser Anselm von Feuerbach
ISBN: 978-3821844527
Eichborn Verlag

2. Station: Albrecht Dürerhaus Nürnberg

Bild Albrecht Dürerhaus Nürnberg
Foto: © rotatebot , gfdl 1.2

Wohnhaus und Arbeitsstätte von Albrecht Dürer 1509-1528 ++ einziges, weitestgehend original erhaltenes Künstlerhaus der Renaissance in Nordeuropa ++ viergeschossiges Gebäude, hoher Sandsteinsockel, spätmittelalterliches Fachwerk, Balkon ++ seit 1826 im Besitz der Stadt Nürnberg ++ 1944 beschädigt, restauriert 1949 ++ heute Teil der Museen der Stadt Nürnberg ++ Führungen mit "Agnes Dürer" ++ Dauerausstellung zu Dürers malerisches Hauptwerk in hochwertigen Kopien ++ Werkstatt des Meisters ++ Graphisches Kabinett als Raum für Wechselausstellungen für die Bestände der Graphischen Sammlung der Museen der Stadt Nürnberg ++

  • GPS-Koordinaten: 49.457197, 11.074015
  • Adresse: Albrecht-Dürer-Straße 39, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2312568
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Original kopiert!: Der neue Dürer-Saal Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e. V.
ISBN: 978-3865688569
Michael Imhof Verlag

Das Dürer-Haus: Neue Ergebnisse der Forschung Ulrich Grossmann
ISBN: 978-3936688245
Germanisches Nationalmuseum Abt. Verlag

3. Station: Pilatushaus Nürnberg

Bild Pilatushaus Nürnberg
Foto: © andreas praefcke , cc by-sa 3.0

Bürgerhaus der Spätgotik am Tiergärtnertorplatz ++ 1489 erbaut ++ Gebäude war Ausgangspunkt der Kreuzwegstationen Adam Krafts zum Johannisfriedhof ++ Hans von und zu Aufseß (Gründer des Germanischen Nationalmuseums) wohnte hier 1852-1857 (Familienwappen) ++ seit 1931 im Besitz der Stadt ++ 1973-1991 Sitz des Kunstverein Nürnbergs ++ Eckfigur heiliger St. Georg im Harnisch (Haus gehörte dem Harnischmacher Grünewald) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.4576, 11.07442
  • Adresse: Obere Schmiedgasse 66, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 23360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nürnberg: In der Mitte Europas Lorenz Bomhard
ISBN: 978-3418001111
Carl

Diese Station gibt es auch in den Touren: Nuernberg in fuenf Tagen

4. Station: Historischer Kunstbunker Nürnberg

Bild Historischer Kunstbunker Nürnberg
Foto: © barnack , wikimedai

Stollenanlage unter der Nürnberger Burg ++ 24 m tief ++ angelegt um 1380 ++ 1940 für den Schutz Nürnberger Kunstwerke vor Luftangriffen umgebaut ++ verwahrt wurden u. a. Globus Martin Behaims, Reichskleinodien, Kupferstiche von Albrecht Dürer, Engelsgruß ++ originaleinbauten noch vorhanden ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.457434, 11.074868
  • Adresse: Obere Schmiedgasse 52, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 23602731
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Felsengänge Nürnberg

Bild Felsengänge Nürnberg
Foto: © Janericloebe , wikimedia

Historische Gewölbe und Gänge ++ über vier Stockwerke reichende Felsenkelleranlagen ++ nachweisbar seit 1380 ++ genutzt zur Herstellung und Lagerung von Bier, Gewinnung und Weiterleitung von Wasser ++ während des Krieges Schutz vor Luftangriffen ++ Führungen (Treffpunkt für alle Führungen: Brauereiladen der Hausbrauerei Altstadthof) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.456976, 11.074863
  • Adresse: Bergstrasse 19, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 227066
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nürnberg - ein Rundgang durch die Stadtgeschichte: Eine Zeitreise durch die Geschichte Nürnbergs Dietmar Bruckner
ISBN: 978-3869130422
ars vivendi verlag

6. Station: Hesperidengärten Nürnberg

Bild Hesperidengärten Nürnberg
Foto: © keichwa , cc by-sa 1.0

Gärten im Barockstil ++ gehörten einst zu den Sommerhäusern Nürnberger Patrizierfamilien ++ Gärten des italienischen und holländischen Adels waren Vorbild ++ 1985 rekonstruiert ++ Name aus der griechischen Mythologie (Hesperiden bewachten einen Baum mit goldenen Äpfeln) ++ öffentlich zugänglich Gärten hinter Johannisstraße 43 bis 47 (April-Oktober), ein Garten hinter Johannisstraße 13 ++ Bodenuhr mit Buchsbaumbepflanzung ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.457093, 11.068864
  • Adresse: Johannisstraße 13, 90419 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 23360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Hesperidengärten in St. Johannis Dorothee Nehring
ISBN: 978-3874320993
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Nuernberg in fuenf Tagen , Sonnenuhrenweg Nuernberg

7. Station: Würzhaus Nürnberg

Bild Würzhaus Nürnberg
Foto: © Würzhaus Nürnberg

Nüchtern eingerichtetes Stadtrestaurant ++ fantasievolle Küche mit Schwerpunkt aromatische Kompositionen ++ erstklassige Produkte in Bio-Qualität aus der Region um Nürnberg ++ zweigleisiges Konzept: Mittagstisch mit regionaler, fränkischer Küche mit traditionellen Gerichten; am Abend feine Gerichte ++ Kochkurse ++

  • GPS-Koordinaten: 49.462284, 11.070072
  • Adresse: Kirchenweg 3 a, 90419 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 9373455
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Weinstadel Nürnberg

Bild Weinstadel Nürnberg
Foto: © Janericloebe , wikimedia

Mittelalterliches Gebäude ++ 1448 errichtet ++ in der Karwoche Unterbringung und Speisung von Leprakranken ++ um 1571 reichsstädtisches Weinlager ++ größte Fachwerkbau in Deutschland (Länge 48 m) ++ Sandstein-Erdgeschoss, zwei Fachwerkobergeschosse, drei Geschosse Satteldach ++ Dacherker von 1448 mit Anblattungen (ältester Dacherker Nürnbergs) ++ Holzgalerien mit metallenen Wasserspeiern ++ ab 1950 Studentenwohnheim des Studentenwerkes ++

  • GPS-Koordinaten: 49.454545, 11.072441
  • Adresse: Maxplatz, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 203321
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Weißgerbergasse Nürnberg

Bild Weißgerbergasse Nürnberg
Foto: © ulrichaab , cc by-sa 3.0

Restauriertes Ensemble alter Handwerkerhäuser ++ historische Bürgerhäuser ++ 22 mittelalterliche Fachwerkhäuser ++ oft Nürnberger Mischstil (gotisches Maßwerk, Renaissancesäulen, Barockkonsolen) ++ früheres Stadtquartier des Lederhandwerks ++ heute Cafés, Bars, Läden, Handwerksbetriebe ++

  • GPS-Koordinaten: 49.455181, 11.072936
  • Adresse: Weißgerbergasse, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 23360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nürnberg - ein Rundgang durch die Stadtgeschichte: Eine Zeitreise durch die Geschichte Nürnbergs Dietmar Bruckner
ISBN: 978-3869130422
ars vivendi verlag

10. Station: Spielzeugmuseum Nürnberg

Bild Spielzeugmuseum Nürnberg
Foto: © technokrat , cc by-sa 3.0

Renaissance-Gebäude ++ Museum 1971 ++ geht auf die Sammlung von Lydia und Paul Bayer zurück ++ Ausstellung mit historischem und modernem Spielzeug: Holzspielzeug, Puppen, Puppenstuben, Lebenswelt vergangener Jahrhunderte, Sammlung von Lehmann-Blechspielzeug, Fahrzeuge, Eisenbahnen, Dampfmaschinen, Bastelwerk, Barbie, Lego, Playmobil, Schuco-Autos, Bobby-Car, Modellbahnen, Fantasy-Figuren, Sammlereditionen ++ Spielzeughistorische Publikationen, Führungen, Sammlerbörsen, Vorträge, Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 49.454627, 11.074438
  • Adresse: Karlstraße 13-15, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2313164
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Spielzeugmuseum Nürnberg Lydia Bayer
ISBN: B0033MAWUA
Spielzeugmuseum

11. Station: Rathaus Nürnberg

Bild Rathaus Nürnberg
Foto: © jailbird , cc by-sa 2.0 de

Erster großer Renaissancebau in Nürnberg ++ Saalbau von 1340, im 17. Jahrhundert Neubau im Stil der italienischen Renaissance ++ allegorische Figuren im Stile Michelangelos ++ seit dem Mittelalter Stadtverwaltung ++ historischer Rathaussaal (Düreres Wandbilder nicht mehr erhalten), Konzerte der Nürnberger Symphoniker ++ historische Lochgefängnisse ++ Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reichs (Originale in Wien) ++ Führungen ++ Aussicht vom Rathausturm ++ 1956 Neue Rathaus (Schneckendorf-Bau) anstelle einer zerstörten Häuserzeile angebaut ++

  • GPS-Koordinaten: 49.455215, 11.077305
  • Adresse: Rathausplatz 2, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2310
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Rathaus in Nürnberg (German Edition) Mummenhoff Ernst
ISBN: 978-5877250703
Let Me Print :

12. Station: Sebalduskirche Nürnberg

Bild Sebalduskirche Nürnberg
Foto: © vitold muratov , cc by-sa 3.0

Evangelisch-lutherischen Kirche ++ mittelalterliche Ratskirche ++ 1240 erbaut ++ spätromanisch, doppelchörige Pfeilerbasilika, 1379 Seitenschiffe erweitert, Türme im hochgotischen Stil erhöht, spätgotischer Hallenchor ++ antijüdische Hohnskulptur am Südostchor, sog. „Judensau“, aus dem Spätmittelalter ++ Grab des Nürnberger Stadtpatron St. Sebald (Bildhauer Peter Vischer), gotisch, Renaissance-Elemente ++ Figuren und Epitaphien von Veit Stoß, Glasfenstern von Veit Hirsvogel nach Entwürfen von Albrecht Dürer und Hans Süß ++ Tympanon des Portals im Südturm von Adam Kraft (1505) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.454988, 11.075675
  • Adresse: Winklerstraße 26, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2142500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Sebalduskirche in Nürnberg Hans M. Barth
ISBN: 978-3784515014
Langewiesche Bücherei

Freche Putten, verführerische Frauen, wilde Männer: Entdeckungen am Sebaldusgrab Herbert Bauer
ISBN: 978-3939645283
Context Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Nuernberg in drei Tagen , Albrecht Duerer in Nuernberg , Albrecht Duerer

13. Station: Nürnberger Kreuzweg

Bild Nürnberger Kreuzweg
Foto: © ulrichaab , cc by-sa 3.0

Adam-Kraft-Kreuzweg ++ spätgotoscher Kreuzweg ++ Start Pilatushaus, Tiergärtnertor, Burgschmietstraße bis Johannisfriedhof ++ sieben Stationen ++ 1508 geschaffen ++ Bildhauer Adam Kraft ++ Originalstationen im Germanischen Nationalmuseum, Heilig-Geist-Spital, Holzschuherkapelle ++

  • GPS-Koordinaten: 49.455007, 11.079516
  • Adresse: Tiergärtnertorplatz, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 23360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geheilt durch seine Wunden. Mit der Bibel den Kreuzweg meditieren Susanne Sandherr
ISBN: 978-3766608161
Butzon & Bercker

Diese Station gibt es auch in den Touren: Nuernberg in fuenf Tagen , Adam Kraft , Adam Kraft in Nuernberg

14. Station: Frauenkirche Nürnberg

Bild Frauenkirche Nürnberg
Foto: © kolossos , cc by-sa 3.0

Gotische Hallenkirche ++ 1358 erbaut anstelle der abgerissenen Synagoge des ehemaligen Judenviertels (Pogrom 1349) ++ Architekt verm. Peter Parler ++ Bauherr Kaiser Karl IV. ++ dreischiffige kaiserliche Hofkapelle ++ Männleinlaufen (12 Uhr mittags), 1509 von Sebastian Lindenast geschaffen ++ Hauptaltar bis 1487 Hochaltar in der Augustinerkirche (Tucheraltar, 1450), Verkündigungsengel und Leuchterengel (Anfang 16. Jahrhundert), Verkündigungsrelief von Veit Stoß, Peringsdörffersches Sandstein-Epitaph von Adam Kraft (um 1498) ++ Epitaphien, Tafelgemälde ++ Rebeck-Epitaph von Adam Kraft (1500) ++ ab 1816 katholische Gemeinde Nürnbergs, heute römisch-katholische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau ++ historische Sonnenuhr ++

  • GPS-Koordinaten: 49.454179, 11.076849
  • Adresse: Hauptmarkt 14, 90408 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 206560
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Frauenkirche Nürnberg, Geschichte der Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau Kath. Pfarramt zu U. l. Frau
ISBN: B006PIOGK6
Nürnberg, Pfarramt

Diese Station gibt es auch in den Touren: Nuernberg in drei Tagen , Veit Stoss , Kirchen in Nuernberg

15. Station: Schöner Brunnen Nürnberg

Bild Schöner Brunnen Nürnberg
Foto: © kolossos , cc by-sa 3.0

Gotischer Brunnen am Rande des Hauptmarkts ++ 1396 erbaut ++ Architekt Heinrich Beheim ++ 19 m hoch ++ Form einer gotischen Kirchturmspitze ++ seit 1903 Kopie aus Muschelkalk (Reste des steinernen Originals im Germanischen Nationalmuseum) ++ vierzig farbig bemalten Figuren in vier Stockwerken symbolisieren das Weltbild des Heiligen Römischen Reiches ++ drehbaren Ringe als Glücksbringer ++

  • GPS-Koordinaten: 49.453751, 11.077533
  • Adresse: Hauptmarkt, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 23360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Schöne Brunnen in Nürnberg und seine Figuren Ludwig Zintl
ISBN: 978-3871911835
Edelmann GmbH Buchhandlung und Antiquariat

16. Station: Heilig Geist Spital Nürnberg

Bild Heilig Geist Spital Nürnberg
Foto: © taxiarchos228 , cc by-sa 3.0

Ehemals städtische Einrichtung zur Versorgung von Kranken und Alten ++ 1339 errichtet, mehrfach erweitert, 1420 Allerheiligenkapelle angebaut (1944 zerstört)++ Aufbewahrungsstätte der Reichskleinodien (1424-1796) ++ um 1500 zum Teil über der Pegnitz errichtet (Sude und Hofbau, Architekt Hans Beheims d. Ä. ) ++ Stifter Konrad Groß ++ am Südgiebel und Sudenpredigerhaus halbkreisförmige Süduhren (16. oder 17. Jahrhundert) ++ heute Seniorenheim und Restaurant ++ im Hanselhof Hauptteile von Adam Krafts Kalvarienberg (Kreuzwegstation, um 1508), Tischgräber von Konrad Groß (1356) und Herdegen Valzner (1423) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.45313, 11.078845
  • Adresse: Spitalgasse 16, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 221761
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Heilig-Geist-Spital in Nürnberg. Die Seelgerätstiftung im Spätmittelalter bis zur Reformation Tino Rietz
ISBN: 978-3640926480
Grin Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Nuernberg in fuenf Tagen , Adam Kraft , Adam Kraft in Nuernberg

17. Station: Christkindlesmarkt Nürnberg

Bild Christkindlesmarkt Nürnberg
Foto: © roland berger , cc by-sa 3.0

Traditioneller Weihnachtsmarkt ++ nachweisbar seit 1639 ++ jährlich im Advent auf dem Hauptmarkt und den angrenzenden Straßen und Plätzen ++ einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte ++ beginnt Freitag vor dem ersten Adventssonntag und endet am 24. Dezember ++ Mittelpunkt große Weihnachtskrippe mit holzgeschnitzten Figuren ++ über 160 Buden und Stände ++ Konzerte mit Posaunenklängen und Chorgesang ++ zur Eröffnungsfeier spricht das "Nürnberger Christkind" einen feierlichen Prolog ++

  • GPS-Koordinaten: 49.453751, 11.077533
  • Adresse: Hauptmarkt, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 23360
  • Website
  • Reisezeit: Dezember

Der Christkindlesmarkt in Nürnberg. Weihnachtszauber vor 50 Jahren Peter Heigl
ISBN: 978-3000317781
Selbstverlag

Das Nürnberger Lebkuchenbuch Jürgen Franzke
ISBN: 978-3940594112
Tümmels

Das Nürnberger Weihnachtsbuch Anne Hassel
ISBN: 978-3939540748
Wellhöfer

18. Station: Kaiserburg Nürnberg

Bild Kaiserburg Nürnberg
Foto: © hajo dietz , cc by-sa 3.0

Burganlage der Staufer ++ im Mittelalter bedeutende Kaiserpfalzen des Heiligen Römischen Reichs ++ romanische kaiserliche Doppelkapelle (um 1200), spätgotisches Kruzifix von Veit Stoß ++ kaiserliche Wohn- und Repräsentationsräume im Palas mit Vertäfelungen aus Spätmittelalter und Renaissance ++ Rauminszenierungen, 3D-Animationen zur Baugeschichte, Audio-Guides, Themenführungen ++ Wehrturm mit Rundblick über die Altstadt ++ Wahrzeichen der Stadt ++ 1828 war Kaspar Hauser hier drei Monate im Gefängnis untergebracht ++ Hochzeitsburg (Trausaal) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.457978, 11.076255
  • Adresse: Burg 13, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2446590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kaiser - Reich - Stadt: Die Kaiserburg Nürnberg Katharina Heinemann
ISBN: 978-3865689566
Imhof

Nürnberg - ein Rundgang durch die Stadtgeschichte: Eine Zeitreise durch die Geschichte Nürnbergs Dietmar Bruckner
ISBN: 978-3869130422
ars vivendi verlag

19. Station: Nassauer Haus Nürnberg

Bild Nassauer Haus Nürnberg
Foto: © tobias bär , cc by-sa 3.0

Mittelalterliches Turmhaus (Adelshaus) ++ ursprünglich romanisch, gotische Stilelemente ++ einst Behördensitz ++ ab 1581 im Besitz der patrizischen Familie Schlüsselfelder (heute Schlüsselfeldersche Familienstiftung) ++ roter Burgsandstein ++ Untergeschosse frühes 13. Jahrhundert, 1433 Obergeschosse aufgemauert ++ Wappen des Kaisers, des Papstes, der sieben Kurfürsten, und der Reichsstadt Nürnberg ++ letzter noch existierenden Wohnturm ( „Geschlechterturm“) in Nürnberg ++ zwei historische Sonnenuhren (Süduhr, Ostuhr, um 1550) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.45113, 11.07742
  • Adresse: Karolinenstrasse 2, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 23360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Wohntürme des deutschen Mittelalters Friedrich-Wilhelm Krahe
ISBN: 78-3799501941
Thorbecke

20. Station: Kirche St. Lorenz Nürnberg

Bild Kirche St. Lorenz Nürnberg
Foto: © Jailbird / CC BY-SA 2.0

Evangelische Kirche ++ erbaut um 1450 ++ gotische dreischiffige Kirche, spätgotischer Hallenchor ++ Glasgemälde im Chor (1493), Krellscher Altar (1480), Sakramentshäuschen von Adam Krafft (1496), Engelsgruß von Veit Stoß (1518), 18 Meter hohes Tabernakel aus Sandstein ++ Sitz des Nürnberger Stadtdekans, Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ++ älteste Sonnenuhr Nürnbergs (1502) ++ an der nördlichen Langseite "Nürnberger Kreuzweg" aus 14 Granitplatten von 1991 des Künstler Karl Prantl (Platten aus dem Konzentrationslager Flossenbürg, die für die Naziarchitektur gedacht waren) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.450841, 11.08001
  • Adresse: Lorenzer Platz 23, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2059390
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die St. Lorenz-Kirche zu Nürnberg: Mit Ihren Kunstschätzen und Merkwürdigkeiten in Wort und Bild Julius Von Hartmann
ISBN: 978-1141159574
Nabu Press

21. Station: Kirche St. Klara Nürnberg

Bild Kirche St. Klara Nürnberg
Foto: © upperpalatine , cc by-sa 3.0

Gotische Kirche, romanische Elemente ++ erbaut 1270 ++ ein Kirchenschiff, ohne Kirchturm ++ ursprünglich Kirche des Klarissenklosters, ab 1574 als evangelische Predigtkirche, 1806 profaniert, seit 1854 wieder katholische Kirche ++ 1979 Kirchenrektorat an die Jesuiten ++ seit 1996 Offene Kirche ++ spirituelle Angebote, Theater, Musik, Tanz, Ausstellungen ++ Gottesdienste der spanischsprachige Kirchengemeinde Nürnbergs ++ Cityseelsorge ++

  • GPS-Koordinaten: 49.448664, 11.079846
  • Adresse: Königstraße 64, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2346190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

St. Klara Nürnberg Karl Kern
ISBN: 978-3931736071
Art of Slide

22. Station: Kirche St. Martha Nürnberg

Bild Kirche St. Martha Nürnberg
Foto: © taxiarchos228 , cc by-sa 3.0

Gotische Kirche ++ 1385 erbaut als Gottesdienstraum für das Pilgerspital St. Martha ++ Stifter Konrad und Johann von Waldstromer (Kirche und Pilgerspital) ++ 1526 im Zuge der Reformation geschlossen, bis Schauspielaufführungen, Probenraum der Nürnberger Meistersinger ++ 1627 wieder Kirche, ab 1800 Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde St. Martha Nürnberg ++ 1910 Anbau der äußeren Seitenschiffe und Sakristei ++ Taufstein aus spätgotischer Zeit, Zyklus von gotischen Glasfenstern (um 1390) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.448392, 11.080708
  • Adresse: Königstraße 79, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 224730
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Glasmalerei in der St. Martha-Kirche zu Nürnberg: Ein Führer durch die Inhalte Ursula Meyer-Eisfeld
ISBN: 978-3871912917
Edelmann GmbH Buchhandlung und Antiquariat

Die evangelisch-reformierte Gemeinde St. Martha in Nürnberg Barbara Schenck
ISBN: 978-3871912849
Edelmann GmbH Buchhandlung und Antiquariat

23. Station: Neues Museum Nürnberg

Bild Neues Museum Nürnberg
Foto: © margeritha spilutini , cc by-sa 3.0

Staatliches Museum für Kunst und Design ++ Museum seit 2000 ++ Museumsneubau mit 100 m langer Glasfassade im barocken Stadtumfeld ++ Architekt Volker Staab ++ gleichgewichtige Präsentation von Kunst und Design ++ Sammlung Design zeigt internationales Design von 1945 bis heute ++ Kunstsammlung mit Malerei, Plastik, Fotografie, Videokunst, Installationen ++ Künstler u. a. Günter Fruhtrunk, Horst Antes, Gotthard Graubner, François Morellet, Bridget Riley, Armando, Nam June Paik, Thomas Ruff ++

  • GPS-Koordinaten: 49.44807, 11.07966
  • Adresse: Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 240200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ansichten zur Architektur - Neues Museum in Nürnberg Lucius Griesbach
ISBN: 978-3775709460
Hatje Cantz

Neues Museum Nürnberg Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3791323176
Prestel

24. Station: Opernhaus Nürnberg

Bild Opernhaus Nürnberg
Foto: © andré karwath , cc by-sa 2.5

Spielstätte des Staatstheaters Nürnberg (Vierspartentheater) ++ als Neues Stadttheater am Ring 1905 erbaut ++ Architekt Heinrich Seeling ++ Hauptgebäude orientiert sich an der Pariser Oper von Charles Garnie ++ Historismus (Renaissance, Barock, Elemente des Jugendstils) ++ galt als teuerster Theaterbau Europas ++ mit der "Festwiese" aus Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" eröffnet ++ 1944 beschädigt, dann Kino der U.S. Armee ++ seit wieder 1956 Operhaus ++ Oper, Operette, klassische Musicals, Kammerkonzerte ++ 1.000 Plätze ++

  • GPS-Koordinaten: 49.446637, 11.07505
  • Adresse: Richard-Wagner Platz 2-10, 90443 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2313575
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vom Stadttheater zum Opernhaus: 500 Jahre Musiktheater in Nürnberg Gisela Schultheiss
ISBN: 978-3871911514
Edelmann

25. Station: Schauspielhaus Nürnberg

Bild Schauspielhaus Nürnberg
Foto: © jojakimu , cc by-sa 3.0

Spielstätte des Staatstheaters Nürnberg (Vierspartentheater) ++ 1959 umgebautes Armee-Theater ++ eröffnet mit Friedrich Schillers Wallenstein ++ 2010 nach Generalsanierung Wiedereröffnung ++ Kammerspiele (205 Plätze), Schauspielhaus (538 Plätze), BlueBox (99 Plätze) ++ Treppenhaus mit Bars und offenen Foyers ++ Schauspielaufführungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.446637, 11.07505
  • Adresse: Richard-Wagner-Platz 2-10, 90443 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2313575
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das neue Schauspielhaus Nürnberg: Vom "Ami-Kino" zum Ensemble-Theater: Vom "Ami-Kino" zum Ensemble-Theater Stiftung Staatstheater Nürnberg
ISBN: 978-3894876746
Henschel Verlag

26. Station: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Bild Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Foto: © katerbegemot , cc by-sa 3.0

1852 gegründet ++ größtes kulturhistorisches Museum Deutschlands (1,3 Millionen Einzelstücke) ++ spätmittelalterliches Kartäuserkloster bildet den Kern des Museumskomplexes ++ Erweiterungsbau 1983-1996 (Architekt Jan Störmer) ++ Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Münzkabinett, Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Musikinstrumente, wissenschaftliche Instrumente, Architektur, Volkskunde ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ferdinand Dietz, Hans Holbein der Ältere, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Adam Kraft, Ernst Barlach, Hannah Höch, Joseph Beuys ++ bedeutdende Stücke Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, gotische Adlerfibel von Domagnano ++ Teile des Praunsche Kabinetts (Kunstkammer) ++ zentrale Schausammlung „Renaissance. Barock. Aufklärung - Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ++ Sammlung Tisch- und Reisesonnenuhren ++ Historisches Archiv, Deutsches Kunstarchiv, Bibliothek, Restaurierungsabteilung, Pädagogisches Zentrum, Verlag ++

  • GPS-Koordinaten: 49.448422, 11.075183
  • Adresse: Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 13310
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Kunst des Sammelns: Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci Katrin Achilles-Syndram
ISBN: 978-3926982346
Germanisches Nationalmuseum

Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM). Führer durch die Sammlungen Peter Strieder
ISBN: 978-3791314181
Prestel

27. Station: Straße der Menschenrechte Nürnberg

Bild Straße der Menschenrechte Nürnberg
Foto: © tuxyso , cc by-sa 3.0

Skulptur von Dani Karavan ++ 1993 eingeweiht ++ 27 weißen Säulen, acht Metern Höhe, Säuleneiche, Torbogen ++ Verbindung zwischen Kornmarkt und Stadtmauer ++ auf jedem Element in Kurzform einen der Menschenrechtsartikel in deutscher und einer anderen Sprache ++ Anklage gegen die Verbrechen der Nationalsozialisten, Mahnung zur Einhaltung der Menschenrechte ++ Nürnberg hat ein Menschenrechtsbüro und verleiht den Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreis ++

  • GPS-Koordinaten: 49.449085, 11.075389
  • Adresse: Kornmarkt, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2315029
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Strasse der Menschenrechte. Dani Karavan /Way of Human Rights. Dani Karavan Ulrich Schneider
ISBN: 978-3930370030
Arbeitskreis selbständiger Kultur-Instute

Dani Karavan. Retrospektive Fritz Jacobi
ISBN: 978-380303325
Wasmuth

28. Station: Kirche St. Jakob Nürnberg

Bild Kirche St. Jakob Nürnberg
Foto: © tuxyso , cc by-sa 3.0

Evang. luth. St. Jakobskirche ++ gotische Kirche ++ Kirche 1209 von Kaiser Otto IV. an den deutschen Ritterorden übergeben ++ Neubau um 1300 ++ katholische Enklave in der Reformationszeit ++ 1810 dritte evangelische Stadtpfarrkirche ++ Sakramentshäuschen, Epitaphe ++ Ausgangspunkt für den mittelfränkischen Jakobsweg nach Rothenburg ++

  • GPS-Koordinaten: 49.450341, 11.07222
  • Adresse: Breite Gasse 82, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 209143
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geschichte und Beschreibung der Kirche zu St. Jakob in Nürnberg nach ihrer Erneuerung im Jahr 1824/25 Johann Christoph Ernst Lösch
ISBN: 978-1246280531
Nabu Press

Jakobus: Sein langer Weg zum Patron der Pilger Bernhard M. Edlmann
ISBN: 978-3765818240
Bucher

29. Station: Ehekarussell Nürnberg

Bild Ehekarussell Nürnberg
Foto: © creando , cc by-sa 3.0

Hans-Sachs-Brunnen ++ Architekturbrunnen ++ größter europäischer Figurenbrunnen des 20. Jahrhunderts ++ 1981 errichtet ++ Bildhauer Jürgen Weber ++ feuervergoldete Bronzefiguren ++ expressiven figürlichen Darstellungen ++ sechs überlebensgroßen Figurengruppen zu dem Gedicht "Das bittersüße eh'lich' Leben" von Hans Sachs ++ barockisierende Beckeneinfassung aus weißgrauem Marmor ++

  • GPS-Koordinaten: 49.450756, 11.071075
  • Adresse: Ludwigsplatz, 90403 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 23360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Hans - Sachs - Brunnen in Nürnberg Carola Straub
ISBN: 978-3880344280
Hugendubel

30. Station: Kirche St. Elisabeth Nürnberg

Bild Kirche St. Elisabeth Nürnberg
Foto: © keichwa , cc by-sa 3.0

Kirche der ehemaligen Niederlassung des deutschen Ritterordens ++ gotische Kapelle 1785 durch klassizistischen Bau ersetzt ++ Architekt Franz Ignaz Michael Neumann ++ Innenausbau 1902 ++ 50 m hohe Kuppel ++ 1944 beschädigt, 1950 wiederhergestellt, 1976 außen restauriert ++ zwölf monumentale Apostelstatuen ++ katholische Stadtpfarrkirche ++

  • GPS-Koordinaten: 49.44945, 11.069287
  • Adresse: Jakobsplatz, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 9401280
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nürnberg - ein Rundgang durch die Stadtgeschichte: Eine Zeitreise durch die Geschichte Nürnbergs Dietmar Bruckner
ISBN: 978-3869130422
ars vivendi verlag

31. Station: Hafenrundfahrt Nürnberg

Bild Hafenrundfahrt Nürnberg
Foto: © Neptun Personen-Schifffahrt

Bayernhafen ++ größtes Güterverkehrs- und Logistikzentrum in Süddeutschland ++ Nürnberg über Main-Donau-Kanal mit den internationalen Wasserstraßen verbunden ++ jährliche Umschlagleistung über 15 Millionen t, Fläche 337 ha ++ Hafenrundfahrt der Neptun Personen-Schifffahrt ++ Start Anleger Nürnberg (Gebersdorf-Aischweg) ++ Sparschleuse, Güterhafen, Hafenbetrieb ++ Dauer 2 Stunden ++

  • GPS-Koordinaten: 49.431283, 11.011171
  • Adresse: Aischweg, 90449 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 6002055
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nürnberg: In der Mitte Europas Lorenz Bomhard
ISBN: 978-3418001111
Carl

Diese Station gibt es auch in den Touren: Nuernberg in fuenf Tagen

32. Station: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg

Bild Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Nürnberg
Foto: © katerbegemot , cc by-sa 3.0

Areal der Reichsparteitage der NSDAP ++ Architekten Albert Speer, Walter Brugmann ++ Fläche 16,5 qkm ++ für 50.000 Menschen konzipiert ++ erhaltene Gebäude: Kongresshalle, Ehrenhalle, Haupttribüne des Zeppelinfeldes, ehemalige Trafostation ++ Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände 2001 eingerichtet ++ 1.300 qm Ausstellungsfläche ++ Dauerausstellung "Faszination und Gewalt" ++ 19 Ausstellungsbereiche zur Geschichte Nürnbergs in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der Nachkriegszeit ++ Geländeinformationssystem aus 23 Informationstelen ++ Führungen ++ Studienforum ++

  • GPS-Koordinaten: 49.434143, 11.111125
  • Adresse: Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 2317538
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geländebegehung in Nürnberg: Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Alexander Schmidt
ISBN: 978-3930699377
Sandberg

Nürnberg - Ort der Massen: Das Reichsparteitagsgelände. Vorgeschichte und schwieriges Erbe Eckart Dietzfelbinger
ISBN: 978-3861533221
Ch. Links

Kulissen der Gewalt: Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg Centrum Industriekultur in Nürnberg
ISBN: 978-3921590911
Tümmels

Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen

33. Station: Handwerkerhof Nürnberg

Bild Handwerkerhof Nürnberg
Foto: © achates , cc by-sa 3.0

Waffenhof des Frauentors ++ seit 1971 Handwerkerhof Nürnberg ++ Handwerkerstädtchen aus kleinen Häusern, nachgeahmte Fachwerkfassaden ++ Touristenattraktion ++ Angebot Nürnberger Spezialitäten ++ Rostbratwürste, fränkische Bier- und Weinspezialitäten, Nürnberger Lebkuchen, Holz- und Blechspielzeug, Kunsthandwerk ++ Für Besucher Lebküchnern, Töpfern, Zinngießern, Glasschleifern, Ledermachern, Goldschmieden, Puppenmachern bei der Arbeit zuschauen ++ Sonderausstellungen, Krippenausstellung ++

  • GPS-Koordinaten: 49.41703, 11.11518
  • Adresse: Messezentrum 1, 90471 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 98833590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nürnberg - ein Rundgang durch die Stadtgeschichte: Eine Zeitreise durch die Geschichte Nürnbergs Dietmar Bruckner
ISBN: 978-3869130422
ars vivendi verlag

Das Nürnberger Lebkuchenbuch Jürgen Franzke
ISBN: 978-3940594112
Tümmels


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte