Veit Stoß (1447-1533) hat als Bildhauer und -schnitzer der Spätgotik künstlerische Maßstäbe in seiner Zeit gesetzt. Die Meisterwerke von Veit Stoß sind vor allem in Krakau und Nürnberg zu bewundern. Tour zu biografischen und Schaffensorten des Bildhauers Veit Stoß beginnt östlich an der Marienkirche in Krakau und endet südlich am Civico Museo Sartorio in Triest. *Kunstreisen*
Gotische Basilika ++ Römisch-katholische Basilika ++ errichtet Ende des 13. Jahrhunderts bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts ++ Kirche der heiligen Magd Maria, Marienkirche (Kosciól Mariacki) ++ polnische gotische Architektur ++ nördlicher Turm (81 m), südlicher Turm (69 m) ++ Krakauer Hochaltar von 1489 (Pentaptychon zur Verherrlichung Marias) Hauptwerk von Veit Stoß ++ Turmbläser ++
Die Marien-Basilika in Krakau. , Krakau 2001, ISBN 8 Michal Rozek
ISBN: 978-387960926
Hl. Stanislaus BM Verlag des Krakauer Bistums
Veit Stoß. Der Krakauer Marienaltar Veit Funk
ISBN: 978-3451201875
Herder Verlag
Romanische Kirche ++ römisch-katholische Kirche St. Maria Magdalena ++ erbaut um 1240 ++ romanisches Westportal im Westturm, spätgotische Chor (1446), südliches Seitenschiff (1503), Mittelschiff (1605) ++ 15 hohes Magdalenenretabel (1492, Tilman Riemenschneider), vier Tafelgemälde von Veit Stoß (1504, Kilianslegende) ++ Führungen ++
Stadtpfarrkirche Münnerstadt Ernst Schneider
ISBN: B006O89NUA
Schnell & Steiner
Kaiserdom St. Peter und St. Georg ++ erbaut 1012 ++ deutscher Kaiserdom, Vermächtniss des Kaisers Heinrichs II. ++ dritter Dom mit Stilelementen der Spätromanik und Frühgotik ++ 1237 erneute Domweihe ++ 1611 Beginn der Barockisierung ++ Hochgrab des heiligen Kaiserpaares Kunigunde und Heinrich II. von Tilmann Riemenschneider, Bamberger Reiter, der Marienaltar von Veit Stoß, Papstgrab von Clemens II. ++ Bauwerk des Weltkulturerbes Bamberger Altstadt ++ Basilica minor ++ seit 1993 UNESCO Welterbe Altstadt von Bamberg ++
Dem Himmel entgegen: 1000 Jahre Kaiserdom Bamberg Norbert Jung
ISBN: 978-3865687548
Imhof
1852 gegründet ++ größtes kulturhistorisches Museum Deutschlands (1,3 Millionen Einzelstücke) ++ spätmittelalterliches Kartäuserkloster bildet den Kern des Museumskomplexes ++ Erweiterungsbau 1983-1996 (Architekt Jan Störmer) ++ Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Münzkabinett, Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Musikinstrumente, wissenschaftliche Instrumente, Architektur, Volkskunde ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ferdinand Dietz, Hans Holbein der Ältere, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Adam Kraft, Ernst Barlach, Hannah Höch, Joseph Beuys ++ bedeutdende Stücke Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, gotische Adlerfibel von Domagnano ++ Teile des Praunsche Kabinetts (Kunstkammer) ++ zentrale Schausammlung „Renaissance. Barock. Aufklärung - Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ++ Sammlung Tisch- und Reisesonnenuhren ++ Historisches Archiv, Deutsches Kunstarchiv, Bibliothek, Restaurierungsabteilung, Pädagogisches Zentrum, Verlag ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Kunst des Sammelns: Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci Katrin Achilles-Syndram
ISBN: 978-3926982346
Germanisches Nationalmuseum
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM). Führer durch die Sammlungen Peter Strieder
ISBN: 978-3791314181
Prestel
Evangelische Kirche ++ erbaut um 1450 ++ gotische dreischiffige Kirche, spätgotischer Hallenchor ++ Glasgemälde im Chor (1493), Krellscher Altar (1480), Sakramentshäuschen von Adam Krafft (1496), Engelsgruß von Veit Stoß (1518), 18 Meter hohes Tabernakel aus Sandstein ++ Sitz des Nürnberger Stadtdekans, Bischofskirche der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern ++ älteste Sonnenuhr Nürnbergs (1502) ++ an der nördlichen Langseite "Nürnberger Kreuzweg" aus 14 Granitplatten von 1991 des Künstler Karl Prantl (Platten aus dem Konzentrationslager Flossenbürg, die für die Naziarchitektur gedacht waren) ++
Die St. Lorenz-Kirche zu Nürnberg: Mit Ihren Kunstschätzen und Merkwürdigkeiten in Wort und Bild Julius Von Hartmann
ISBN: 978-1141159574
Nabu Press
Gotische Hallenkirche ++ 1358 erbaut anstelle der abgerissenen Synagoge des ehemaligen Judenviertels (Pogrom 1349) ++ Architekt verm. Peter Parler ++ Bauherr Kaiser Karl IV. ++ dreischiffige kaiserliche Hofkapelle ++ Männleinlaufen (12 Uhr mittags), 1509 von Sebastian Lindenast geschaffen ++ Hauptaltar bis 1487 Hochaltar in der Augustinerkirche (Tucheraltar, 1450), Verkündigungsengel und Leuchterengel (Anfang 16. Jahrhundert), Verkündigungsrelief von Veit Stoß, Peringsdörffersches Sandstein-Epitaph von Adam Kraft (um 1498) ++ Epitaphien, Tafelgemälde ++ Rebeck-Epitaph von Adam Kraft (1500) ++ ab 1816 katholische Gemeinde Nürnbergs, heute römisch-katholische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau ++ historische Sonnenuhr ++
Frauenkirche Nürnberg, Geschichte der Pfarrkirche Zu Unserer Lieben Frau Kath. Pfarramt zu U. l. Frau
ISBN: B006PIOGK6
Nürnberg, Pfarramt
Evangelisch-lutherischen Kirche ++ mittelalterliche Ratskirche ++ 1240 erbaut ++ spätromanisch, doppelchörige Pfeilerbasilika, 1379 Seitenschiffe erweitert, Türme im hochgotischen Stil erhöht, spätgotischer Hallenchor ++ antijüdische Hohnskulptur am Südostchor, sog. „Judensau“, aus dem Spätmittelalter ++ Grab des Nürnberger Stadtpatron St. Sebald (Bildhauer Peter Vischer), gotisch, Renaissance-Elemente ++ Figuren und Epitaphien von Veit Stoß, Glasfenstern von Veit Hirsvogel nach Entwürfen von Albrecht Dürer und Hans Süß ++ Tympanon des Portals im Südturm von Adam Kraft (1505) ++
Die Sebalduskirche in Nürnberg Hans M. Barth
ISBN: 978-3784515014
Langewiesche Bücherei
Freche Putten, verführerische Frauen, wilde Männer: Entdeckungen am Sebaldusgrab Herbert Bauer
ISBN: 978-3939645283
Context Verlag
Historisches Fembohaus ++ einziges erhaltenes Patrizierhaus Nürnbergs aus der Zeit der Spätrenaissance und des Barock ++ Stadtmuseum seit 1953 ++ seit 1994 Teil des Verbundes der Museen der Stadt Nürnberg ++ Ausstellung zu 950 Jahre Stadtgeschichte ++ Lindenholzmodell der Nürnberger Altstadt im Maßstab 1:500 ++ Ausstellungsforum für Wechselausstellungen (200 qm Stadtgeschichte, allgemeinen Kulturgeschichte, Kunstausstellungen) ++ historische Sonnenuhr am Giebel der Südfassade (um 1600) ++
Das Fembohaus zu Nürnberg Wilhelm Schwemmer
ISBN: B0000BNSCW
Ulrich
Historischer Friedhof der Stadt ++ alter Johannisfriedhof im 10./11. Jahrhundert angelegt ++ Grablegen berühmter Nürnberger aus vier Jahrhunderten ++ wertvolle Bronzeepitaphien ++ St.-Johannis-Kirche (13. Jahrhundert) ++ Holzschuher-Kapelle (1515, Hans Beheim d. Ä., Grablegung Christi aus Sandstein von Adam Kraft, 1508)) mit historischer Sonnenuhr ++ Nürnberger Kreuzweg mit sieben Stationen (von der Stadt zum Friedhof, Originalstationen im Germanischen Nationalmuseum) ++ Gräber u. a. von Albrecht Dürer, Anselm Feuerbach, Ludwig Andreas Feuerbach, Veit Hirschvogel, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs, Veit Stoß ++ historische Sonnenuhr auf dem Grab von Georg Hartmann ++ wegen der Rosenvielfalt auch "Rosenfreidhof" ++ Führungen ++
Johannisfriedhof Nürnberg: mit Rochusfriedhof Bernd Windsheimer
ISBN: 978-3930699636
Sandberg
Gotische Kirche ++ Stadtkirche St. Johannes und St. Martin Schwabach ++ Hauptkirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Schwabach ++ 1495 errichtet ++ Architekt Heinrich Echser ++ dreischiffige Staffelhalle ++ fast alle Kunstschätze in originalem Zustand ++ Schwabacher Altar (1508, Hochaltar der Stadtkirche, 15 m Höhe, 6,5 m Breite, einer größten spätgotischen Flügelaltäre, aus der Werkstatt von Michael Wolgemut und Veit Stoß) ++
Schwabach: Evangelische Stadtkirche St. Johannes d. T. und St. Martin Herbert Spachmüller
ISBN: 978-3795480318
Schnell & Steiner
Spätgotische Hallenkirche ++ Evangelische Stadtkirche ++ 1327 geweiht ++ dreischiffige Langhaus, Nordturm, 1465 Hallenchor und Taufkapelle, ehemalige Staffelhalle im 19. Jahrhundert zur Basilika ausgebaut ++ 1958 regotisiert ++ Hochaltar, Andreasaltar von Michael Wohlgemut (um 1500), Sebaldusaltar (1496, spätgotischer Flügelaltar von Veit Stoß) ++ Schatzkammer (u.a. bronzenes romanisches Altar- und Prozessionskreuz) ++ Führungen ++
St. Andreas zu Weißenburg Ute Jäger
ISBN: B007A30SN4
Ev.-lutherische Kirchengemeinde Weißenburg
Ruhmeshalle auf der Anhöhe der Theresienwiese ++ klassizistischer Ehrentempel für bedeutende bayerische Persönlichkeiten ++ errichtet 1853 ++ Bauherr König Ludwig I. ++ dreiflügelige dorische Säulenhalle ++ Architekt Leo von Klenze ++ Standbild der Bavaria (Bildhauer Ludwig Schwanthaler) ++ Aussichtsplattform ++ Büsten u. a. von Elias Holl, Adam Kraft, Veit Stoß, Bertold Brecht, Graf Schenk von Staufenberg, Hans Sachs, Hans Jakob Fugger, Jean Paul, Ludwig Thoma ++
München. Bavaria mit Ruhmeshalle München
ISBN: B0094MR7FQ
Kein Verlag angegeben
Villa Sartorio erbaut 1791, klassizistischer Umbau ab 1820 ++ Städtisches Museum Sartorio seit 1966 ++ aus dem Nachlass der Familie Sartorio gegründet ++ Wohnräume 19. Jahrhundert ++ Gemälde-, Skulpturen-, Keramik- und Porzellansammlung ++ Sammlung Rusconi-Opuich, Sammlung Stavropulos ++ u. a. Triptychon der Heiligen Klara von Paolo Veneziano, Gemälde und Zeichnungen von Giovanni Battista Tiepolo, Holzstatuen Madonna Addolorata und San Giovanni von Veit Stoß ++
Triest: Stadt der Winde. Oasen für die Sinne Veit Heinichen
ISBN: 978-3836300926
Sanssouci Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.