Der Name Albrecht Dürer ist mit dessen Geburtsstadt Nürnberg in der öffentlichen Wahrnehmung eng verbunden. Das Albrecht Dürer Haus macht die Arbeitswelt des Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker erlebbar. Die Museen der Stadt zeigen einen großen Teil seiner Arbeiten im Original. Die Tour zu biografischen, Gedenkorten und Museen zu Albrecht Dürer beginnt nördlich am Albrecht Dürer Haus und endet nordwestlich am Johannisfriedhof. *Kunstreisen*
Wohnhaus und Arbeitsstätte von Albrecht Dürer 1509-1528 ++ einziges, weitestgehend original erhaltenes Künstlerhaus der Renaissance in Nordeuropa ++ viergeschossiges Gebäude, hoher Sandsteinsockel, spätmittelalterliches Fachwerk, Balkon ++ seit 1826 im Besitz der Stadt Nürnberg ++ 1944 beschädigt, restauriert 1949 ++ heute Teil der Museen der Stadt Nürnberg ++ Führungen mit "Agnes Dürer" ++ Dauerausstellung zu Dürers malerisches Hauptwerk in hochwertigen Kopien ++ Werkstatt des Meisters ++ Graphisches Kabinett als Raum für Wechselausstellungen für die Bestände der Graphischen Sammlung der Museen der Stadt Nürnberg ++
Original kopiert!: Der neue Dürer-Saal Albrecht-Dürer-Haus-Stiftung e. V.
ISBN: 978-3865688569
Michael Imhof Verlag
Das Dürer-Haus: Neue Ergebnisse der Forschung Ulrich Grossmann
ISBN: 978-3936688245
Germanisches Nationalmuseum Abt. Verlag
Museumsladen gegenüber dem Dürerhaus ++ restauriertes Haus 16. Jahrhundert ++ Literatur, Graphik, Sammlerartikeln zu Albrecht Dürer ++ Biografien, Bildbände, Kataloge, Faksimiles von Dürer-Graphiken, Spezialliteratur über Drucktechniken, Wissenschaftliche Abhandlungen, Antiquarische Bücher, Nürnberg-Motive, Kunstpostkarten ++
Dürer: Das ferne Genie. Eine Biographie Thomas Schauerte
ISBN: 978-3150108567
Reclam
Historisches Fembohaus ++ einziges erhaltenes Patrizierhaus Nürnbergs aus der Zeit der Spätrenaissance und des Barock ++ Stadtmuseum seit 1953 ++ seit 1994 Teil des Verbundes der Museen der Stadt Nürnberg ++ Ausstellung zu 950 Jahre Stadtgeschichte ++ Lindenholzmodell der Nürnberger Altstadt im Maßstab 1:500 ++ Ausstellungsforum für Wechselausstellungen (200 qm Stadtgeschichte, allgemeinen Kulturgeschichte, Kunstausstellungen) ++ historische Sonnenuhr am Giebel der Südfassade (um 1600) ++
Das Fembohaus zu Nürnberg Wilhelm Schwemmer
ISBN: B0000BNSCW
Ulrich
Denkmal auf dem Albrecht-Dürer-Platz ++ 1840 eingeweiht ++ Entwurf Christian Daniel Rauch ++ Bronze-Standbild Albrecht Dürers ++ erstes öffentliches Künstlerdenkmal in Deutschland ++
Denkmäler in Bayern, 7 Bde. in 8 Tl.-Bdn., Bd.5, Mittelfranken: V Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3486523966
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
Historisches Wirtshaus ++ Restauriertes Fachwerkhaus (15. Jahrhundert) ++ viergeschossige Eckhaus mit freiliegendem Fachwerk, Holzstützsäule von 1559 ++ Gaststube im historischen Ambiente ++ fränkische Küche ++ Familienbetrieb in 3. Generation ++
Nürnberg - ein Rundgang durch die Stadtgeschichte: Eine Zeitreise durch die Geschichte Nürnbergs Dietmar Bruckner
ISBN: 978-3869130422
ars vivendi verlag
Evangelisch-lutherischen Kirche ++ mittelalterliche Ratskirche ++ 1240 erbaut ++ spätromanisch, doppelchörige Pfeilerbasilika, 1379 Seitenschiffe erweitert, Türme im hochgotischen Stil erhöht, spätgotischer Hallenchor ++ antijüdische Hohnskulptur am Südostchor, sog. „Judensau“, aus dem Spätmittelalter ++ Grab des Nürnberger Stadtpatron St. Sebald (Bildhauer Peter Vischer), gotisch, Renaissance-Elemente ++ Figuren und Epitaphien von Veit Stoß, Glasfenstern von Veit Hirsvogel nach Entwürfen von Albrecht Dürer und Hans Süß ++ Tympanon des Portals im Südturm von Adam Kraft (1505) ++
Die Sebalduskirche in Nürnberg Hans M. Barth
ISBN: 978-3784515014
Langewiesche Bücherei
Freche Putten, verführerische Frauen, wilde Männer: Entdeckungen am Sebaldusgrab Herbert Bauer
ISBN: 978-3939645283
Context Verlag
Klassizistischer Architekturbrunnen auf dem barocken Maxplatz ++ errichtet 1821 ++ Entwurf Carl Alexander von Heideloff ++ Brunnen erinnert an die einstige Bedeutung der ehemals freien Stadt als europäisches Zentrum des Humanismus ++ gewidmet dem Maler und Universalgelehrten Albrecht Dürer und dem Humanisten Willibald Pirckheimer ++ Obelisk aus Sandstein, zwei metallene Löwenmasken als Wasserspeier, Medaillons von Dürrer und Pirckheimer ++
Nürnberg - ein Rundgang durch die Stadtgeschichte: Eine Zeitreise durch die Geschichte Nürnbergs Dietmar Bruckner
ISBN: 978-3869130422
ars vivendi verlag
1852 gegründet ++ größtes kulturhistorisches Museum Deutschlands (1,3 Millionen Einzelstücke) ++ spätmittelalterliches Kartäuserkloster bildet den Kern des Museumskomplexes ++ Erweiterungsbau 1983-1996 (Architekt Jan Störmer) ++ Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Münzkabinett, Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Musikinstrumente, wissenschaftliche Instrumente, Architektur, Volkskunde ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ferdinand Dietz, Hans Holbein der Ältere, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Adam Kraft, Ernst Barlach, Hannah Höch, Joseph Beuys ++ bedeutdende Stücke Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, gotische Adlerfibel von Domagnano ++ Teile des Praunsche Kabinetts (Kunstkammer) ++ zentrale Schausammlung „Renaissance. Barock. Aufklärung - Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ++ Sammlung Tisch- und Reisesonnenuhren ++ Historisches Archiv, Deutsches Kunstarchiv, Bibliothek, Restaurierungsabteilung, Pädagogisches Zentrum, Verlag ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Kunst des Sammelns: Das Praunsche Kabinett. Meisterwerke von Dürer bis Carracci Katrin Achilles-Syndram
ISBN: 978-3926982346
Germanisches Nationalmuseum
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (GNM). Führer durch die Sammlungen Peter Strieder
ISBN: 978-3791314181
Prestel
Historischer Friedhof der Stadt ++ alter Johannisfriedhof im 10./11. Jahrhundert angelegt ++ Grablegen berühmter Nürnberger aus vier Jahrhunderten ++ wertvolle Bronzeepitaphien ++ St.-Johannis-Kirche (13. Jahrhundert) ++ Holzschuher-Kapelle (1515, Hans Beheim d. Ä., Grablegung Christi aus Sandstein von Adam Kraft, 1508)) mit historischer Sonnenuhr ++ Nürnberger Kreuzweg mit sieben Stationen (von der Stadt zum Friedhof, Originalstationen im Germanischen Nationalmuseum) ++ Gräber u. a. von Albrecht Dürer, Anselm Feuerbach, Ludwig Andreas Feuerbach, Veit Hirschvogel, Willibald Pirckheimer, Hans Sachs, Veit Stoß ++ historische Sonnenuhr auf dem Grab von Georg Hartmann ++ wegen der Rosenvielfalt auch "Rosenfreidhof" ++ Führungen ++
Johannisfriedhof Nürnberg: mit Rochusfriedhof Bernd Windsheimer
ISBN: 978-3930699636
Sandberg
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.