Die Welser sind als bedeutende Handelsfamilie über Augsburg hinaus nicht so bekannt wie die Fugger. Sie haben jedoch auch in München und Nürnberg vor allem bauliche Spuren hinterlassen. Die Tour zu den historischen Orten der Welser in Bayern beginnt südwestlich am Fugger & Welser Erlebnismuseum in Augsburg und endet nördlich am am Welserschloss Neunhof Lauf a. d. Pegnitz. *Geschichtsreisen*
Wieselhaus ++ sanierter Renaissancebau ++ 1642 erbaut ++ ehemaliges Garten-Lusthaus des Optikers Johann Wiesel (1583–1662) ++ eingeschossiges Gärtnerhaus und benachbarter drei Stockwerke hoher Bau ++ Einflüsse der Florentinischen Renaissance ++ Arkaden ++ Museum im Aufbau ++ Ausstellung „Fugger und Welser – die einflussreichsten Handelshäuser der Renaissance“ und Reflexionen über die heutige Wirtschaft ++ Raum zu Johann Wiesel ++ Eröffnung 2014 ++
Die Fugger und Welser Regina Dauser
ISBN: 978-3938332153
Verlagsgemeinschaft Augsbuch
Einstiges Wohnhaus (ab 1515) des Augsburger Humanisten und Stadtschreiber Konrad Peutinger (verheiratet mit Margarete Welser, Schwester von Bartholomäus (V.)Welser ++ mittelalterliches Gebäude, im 18. Jahrhundert umgebaut, 1763 Rokokofassade ++ Peutinger ließ in die Mauern des Hauses Inschriften und Denkmäler aus seiner Antikensammlung einbauen ++ Gast Peutingers war u. a. 1518 Martin Luther ++ Gedenktafel für Peutinger ++
Conrad Peutinger. Beiträge zu einer politischen Biographie. Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, Bd. 9 Heinrich Lutz
ISBN: 978-3896392954
Wißner
Prachtbrunnen der Renaissance ++ 1594 errichtet ++ Bildhauer Hubert Gerhard ++ Marmor, Bronze ++ Figur des Kaisers Augustus (2,50 m hoch) ++ geht auf italienische Vorbilder zurück (Neptunbrunnen Giovanni da Bologna’s in Bologna) ++ Kopie, Original steht im Innenhof des Maximilianmuseums) ++ in der Pfeilerinschrift u. a. der Name des Stadtpflegers Hans Welser ++
Der Augustusbrunnen in Augsburg Bernd Roeck
ISBN: 978-3777498904
Hirmer
Renaissancebau ++ errichtet 1620 ++ Architekt Elias Holl, leitender Bauherr Hans Bartholomäus Welser ++ wichtigster Profanbau der Renaissance nördlich der Alpen ++ im alten gotischen Rathaus wurde am 25. September 1555 der Augsburger Religionsfrieden verkündet ++ Dauerausstellungen zur Geschichte der ehemaligen Reichstadt sowie ihrer Partnerstädte, wechselnde Ausstellungen ++ Goldener Saal für städtische Empfänge, Konzerte, Festakte ++ Souvenirshop ++ Ratskeller in den historischen Gewölbekellern ++ Europe Direct-Informationszentrum ++ vier Gedenktafeln erinnern an 615 deportierte und ermordete jüdische Mitbürger ++ Rathaus besuchte die Familie Mozart 1763 ++ Mozartmusik im Goldenen Saal bei Mozartfesten oder beim Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart ++ Bertolt Brecht verewigte den Rathausplatz in seinem Gedicht „Serenade“ ++ Schauplatz von Brechts Erzählung „Der Augsburger Kreidekreis“ ist der Goldene Saal ++
Augsburg Susanne Moller
ISBN: 978-3896396013
Wißner
Unser Leben in Augsburg, damals. Erinnerungen Walter Brecht
ISBN: 978-3458141754
Insel
Der kaukasische Kreidekreis: Text und Kommentar Bertolt Brecht
ISBN: 978-3518188422
Suhrkamp BasisBibliothek
Gedichte Bertolt Brecht
ISBN: 978-3518367513
suhrkamp tb
Die Versuchung des Elias Holl Axel Gora
ISBN: 978-3839212769
Gmeiner
Elias Holl und das Augsburger Rathaus Elias Holl
ISBN: 978-3791709628
F. Pustet
Renaissancehaus aus dem 16. Jahrhundert ++ barocke Fassade, 18. Jahrhundert ++ hier wohnten die Eltern von Philippine Welser ++ 1944 zerstört, 1948 wieder aufgebaut ++ zwei Gedenktafeln an die Welser ++
Die schöne Philippine Welserin Brigitte Riebe
ISBN: 978-3839213513
Gmeiner
Kirche des ehemaligen Karmeliterklosters aus dem 13. Jahrhundert ++ Gotik bis Klassizismus ++ evangelische Hauptkirche der Stadt ++ Lutherstiege ++ Museum zu Martin Luthers Aufenthalt in Augsburg ++ weitere Entwicklung der Reformation in Augsburg mit der Überreichung des Augsburger Bekenntnisses (Philipp Melanchthon) ++ Verabschiedung des Augsburger Religionsfriedens ++ Klosterzeit im Karmelitenzimmer ++ die Begegnung Luthers mit Cajetan im Cajetanflur ++ 1525 erstes Abendmahl in „beiderlei Gestalt“ ++ wertvolle frühe Lutherschriften, Dokumente, Gemälde ++ Friedensengel erinnert an den Friedensschluss am Ende des Dreißigjährigen Kriegs ++ im Westchor Fugger-Kapelle (von Albrecht Dürer entworfen), Grablege Jakob Fuggers und seiner Brüder ++ im Kreuzgang und bei der Fuggerkapelle die Grabdenkmäler der Welser ++ ab 1730 Zentrum des Pietismus (Samuel Urlsperger) ++
"...wider Laster und Sünde": Augsburgs Weg in der Reformation. Katalog zur Ausstellung in St. Anna, Augsburg Josef Kirmeier
ISBN: 978-3927233508
Haus d. Bayer. Gesch.
Prachtbrunnen der Renaissance ++ 1599 erbaut ++ entworfen von Adrian de Vries, gegossen von Wolfgang Neidhart ++ Pfeilers aus Rotmarmor ++ Bronzestatue des Götterboten Merkur, mit Flügelhaube, Flügelschuhen, Caduceus ++ Inschrift "Johann Welser (und) Oktavian Sekundus Fugger, die (beiden) Stadtpfleger, haben die Errichtung veranlasst im Jahre 1596 n. Chr." ++
Augsburg entdecken Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398727
Selbstverlag
Barockes Stadthaus ++ 1607 erbaut ++ Architekten Elias Holl, Joseph Heintz, zuständiger Stadtpfleger Markus Welser (Name über dem Portal verewigt) ++ Waffenarsenal und Unterbringungsmöglichkeit für bis zu 3000 Soldaten ++ Zeughaus Begegnungszentrum ++ 1999 städtische Galerie am Graben (Zeitgenössische Kunst regionaler Künstler, Ausstellungsfläche 125 qm) ++ Foyer-Galerie ++
Elias Holl: Der geniale Augsburger Baumeister der Renaissance Renate Miller-Gruber
ISBN: 978-3939645290
Context Verlag
Barockes Stadtpalais ++ einstiges Stadtschloss des Bankiers Benedikt Adam Freiherr von Liebert, Edler von Liebenhofen ++ erbaut 1770 ++ nach 1821 von der Augsburger Bankiersfamilie von Schaezler in vier Generationen bewohnt, 1958 der Stadt übereignet ++ seit 1951 städtische und staatliche Kunstsammlungen ++ Deutsche Barockgalerie (süddeutsche Malerei im 17. und 18. Jahrhundert) ++ Karl und Magdalene Haberstock-Stiftung u. a. mit Gemälden von Paolo Veronese, Canaletto, Anthonis van Dyck, Giovanni Battista Tiepolo ++ Grafische Sammlung ++ Sonderausstellungen ++ Rokokofestsaal ++ Führungen, Museumspädagogik ++ im Vorgängerbau wurde 1527 Philippine Welser geboren (Gedenktafel) ++ über das Schaezler-Palais ist die Staatsgalerie in der Katharinenkirche zu erreichen ++ 1806 gegründete, 1835 in der Katharinenkirche eingerichtet, älteste Filialgalerie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ++ Gemälde der Augsburger und schwäbischen Schule des Spätmittelalters und der Frührenaissance u. a. Dürers Porträt von Jakob Fugger ++ im Dominikanerinnenkloster St. Katharina lebten mehrere Welserinnen als Nonnen++ Porträt der Veronika Welser von Hans Holbein zu sehen ++
Das Schaezlerpalais in Augsburg Björn R. Kommer
ISBN: 978-3422064379
Deutscher Kunstverlag
Deutsche Barockgalerie. Katalog der Gemälde Städtische Kunstsammlungen Augsburg
ISBN: B00BGYUPWW
Kein Verlag angegeben
Die schöne Philippine Welserin Brigitte Riebe
ISBN: 978-3839213513
Gmeiner
Seit 1966 im ehemaligen Dominikanerkloster St. Magdalena (spätgotisch, barocke Ausgestaltung, erbaut 1513 bis 1515) ++ archäologische Funde aus Augsburg und Umgebung von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter ++ Schwerpunkt Zeit der römischen Provinzhauptstadt Augusta Vindelicorum Ende 1. Jh. n. Chr. ++ u. a. Weihefund aus Unterglauheim mit Bronzegeschirr und Goldbechern der Bronzezeit, Grabinventar eines der ältesten Wagengräber Mitteleuropas aus der Hallstattzeit, Sammlung Steindenkmäler ++ „Adam-und-Eva-Glasschale" Anfang /Mitte 4. Jh. n. Chr. ++ Sonderausstellungen ++ in der Kirche hatten die katholischen Welser ihre inzwischen Grabstätte ++ einige der Funde stammen aus den Sammlungen von Konrad Peutinger und Markus Welser ++
Römisches Museum in der ehem. Dominikanerkirche Augsburg Leo Weber
ISBN: B003XR0XNQ
Schnell & Steiner
Gasthaus im Feldherrenkeller ++ Event-Gastronomie ++ mittelalterliches Schlemmermahl, „Welser-Mahl“ ++ Speisen wie im 15. und 16. Jahrhundert ++ nach den Original-Rezepten zu den Fest- und Feiertagen und nach Schilderungen der Philippine Welser ++
Kochbuch der Philippine Welser Gerold Hayer
ISBN: 978-3701621224
Umschau Buchverlag
Museum Tucherschloss Hirsvogelsaal und Renaissancegarten ++ Dreigeschossiges Stadtschloss in Anlehnung an französische Renaissanceschlösser ++ 1544 errichtet ++ Architekt Paulus Beheim ++ Sommersitz der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher ++ Gerichtsassessor Gottlieb Freiherr von Tucher wurde 1828 zum Vormund Kaspar Hausers und nahm den Findling im eigenen Haus (Burgstraße 1) auf ++ museal eingerichtet aus der Tucherschen Familienstiftung ++ Renaissancegarten, 2000 vom Gartenarchitekten Bernard Lorenz neu angelegt, 2004 Architekturpreis der Stadt Nürnberg ++ im Garten neu errichteter Hirsvogelsaal (Deckengemälde mit dem "Sturz des Phaeton" von Georg Pencz) ++ der Hirsvogelsaal war die Morgengabe Lienhards III. für die Augsburger Patriziertochter Sabine Welser, die er im Jahre 1535 heiratete ++ Hochzeitschloss (standesamtliche Trauungen) ++
Der Hirsvogelsaal in Nürnberg Bayerisches Landesamt f. Denkmalpflege
ISBN: 978-3874907323
Edition Lipp
Generation als Grundbegriff einer historischen Geschichtskultur: Die Nürnberger Tucher im langen 16. Jahrhundert Christian Kuhn
ISBN: 978-3899715880
V&R Unipress
Kaspar Hauser Anselm von Feuerbach
ISBN: 978-3821844527
Eichborn Verlag
Historisches Fembohaus ++ einziges erhaltenes Patrizierhaus Nürnbergs aus der Zeit der Spätrenaissance und des Barock ++ Stadtmuseum seit 1953 ++ seit 1994 Teil des Verbundes der Museen der Stadt Nürnberg ++ Ausstellung zu 950 Jahre Stadtgeschichte ++ Lindenholzmodell der Nürnberger Altstadt im Maßstab 1:500 ++ Ausstellungsforum für Wechselausstellungen (200 qm Stadtgeschichte, allgemeinen Kulturgeschichte, Kunstausstellungen) ++ historische Sonnenuhr am Giebel der Südfassade (um 1600) ++
Das Fembohaus zu Nürnberg Wilhelm Schwemmer
ISBN: B0000BNSCW
Ulrich
Krafft´sches Haus ++ errichtet 1512 ++ Architekt Hans Beheim d. Ä. ++ Bauherr Jacob Welser ++ größter verbliebene Altstadthof in Nürnberg ++ Innenhof mit Galerien mit Maßwerkbrüstungen, offene Wendeltreppe, weitgespannte Bögen auf dünnen Säulen ++ heute Finanzverwaltung, Stadtkämmerei, Steueramt ++ im Innenhof Freilichtaufführungen ++ im Innenhof halbkreisförmige Süduhr mit Polstab (18. Jahrhundert), „Maria mit dem Höllenhund“ genannt ++
Die Bürgerhäuser der Nürnberger Altstadt aus reichsstädtischer Zeit Wilhelm Schwemmer
ISBN: B0000BUN2J
Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg
Barockschloss (Welserschloss I + II) ++ errichtet 1734 ++ Vorgängerbau seit 1660 im Besitz der Nürnberger Patrizierfamilie von Welser ++ heute im Besitz der Welserschen Familienstiftung ++ Besichtigung nach Absprache ++
Die Welser: Neue Forschungen zur Geschichte und Kultur des oberdeutschen Handelshauses Mark Häberlein
ISBN: 978-3050034126
Oldenbourg Akademieverlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.