Startmenü

Weltwissen in Magdeburg (8 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In Magdeburg verbindet sich Natur- und Technikwissen mit dem Namen Otto von Guericke, der mit seinen Experimenten zum Luftdruck mit den Magdeburger Halbkugeln die Stadt bekannt machte. Der Jahrtausendturm ist ein Beispiel anschaulicher Wissensvermittlung. Die Tour zu Orten der Wissenschaft und Technologie in Magdeburg beginnt südlich am Technikmuseum und endet nördlich am Zoo. *Bildungsreisen, Technikreisen*

1. Station: Technikmuseum Magdeburg

Bild Technikmuseum Magdeburg
Foto: © Heino.rhoden / wikimedia / CC BY-SA 3.0 de / Grade Dreidecker

Ehemalige Stahlbauhalle des Schwermaschinenbau-Kombinat „Ernst Thälmann“ ++ Museum seit 1993 ++ Ausstellungsfläche 2.000 qm ++ Dauerausstellung zu Werkzeugen, Maschinen, Anlagen, Verkehrsmitteln, Produkten ++ Bereichen Industrie, Luft- und Raumfahrt, Verkehrstechnik, Handwerk, Gewerbe ++ Exponate u. a. erste Magdeburger Straßenbahn von 1899, Flugzeug vom ersten deutschen Motorflug Hans Grades von 1908 ++ Zeitzeugen der wirtschaftlichen und sozialgeschichtlichen Entwicklung der Stadt ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.103613, 11.62558
  • Adresse: Dodendorfer Straße 65, 39112 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 6223906
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Unser Technikerbe: 350 Denkmäler und Zeugnisse deutscher Technikkultur Henning Aubel
ISBN: 978-3765818868
Bucher

2. Station: Klosterbergegarten Magdeburg

Bild Klosterbergegarten Magdeburg
Foto: © tim , cc by-sa 2.0

Städtische Parkanlage ++ angelegt 1825 ++ Fläche 11 ha ++ Gartenarchitekt Peter Joseph Lenné ++ erster Volksgarten Deutschlands ++ 970-1813 Ort des Klosters Berge ++ 1826 Friedrich-Wilhelms-Garten ++ 1829 Bau des Gesellschaftshauses (Architekt Karl Friedrich Schinkel) ++ Gruson-Gewächshäuser von 1896 (Schauhäuser mit exotischer Pflanzensammlung, Vögel, Zierfische) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.113933, 11.630749
  • Adresse: Schönebecker Straße 129 b, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5496108
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Gesellschaftshaus am Klosterbergegarten in Magdeburg Lutz Buchmann
ISBN: 978-3899231410
Stekovics

3. Station: Schiffsmuseum Magdeburg

Bild Schiffsmuseum Magdeburg
Foto: © olaf2 , cc by-sa 3.0

Elbe-Seitenrad-Schleppdampfer "Württemberg" ++ bedeutendes technisches Denkmal ++ letztes Exemplar einer seit 1818 existierenden Raddampferflotte auf der Elbe ++ 1909 auf der anhaltinischen Schiffswerft und Maschinenfabrik Gebrüder Sachsenberg in Roßlau gebaute, 1974 außer Dienst gestellt ++ verkehrte auf einer Fahrstrecke von 657 km zwischen Hamburg und Aussig/Usti ++ 1976 Umbau zu einem Museums- und Gaststättenschiff ++ im Ausstellungs-, Kessel- und Maschinenraum Einblicke zu Geschichte der Technik und Arbeitsbedingungen, Lebensverhältnissen an Bord ++

  • GPS-Koordinaten: 52.11753, 11.639987
  • Adresse: Heinrich-Heine-Platz, 39114 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5411283
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Binnenschifffahrt: Erster Band Oskar Teubert
ISBN: 978-3864443787
Salzwasser-Verlag

Dampfschiffe: Von den Anfängen bis zu den Nostalgiedampern heute Eberhard Urban
ISBN: Komet
978-3898368124

4. Station: Museum für Naturkunde Magdeburg

Bild Museum für Naturkunde Magdeburg
Foto: © Museum für Naturkunde Magdeburg

Städtisches Museen ++ geht auf den 1869 gegründeten Naturwissenschaftlichen Verein zu Magdeburg zurück ++ über 250 000 Objekte ++ Sammlungsschwerpunkt heimische Tier- und Pflanzenwelt, Geologie, Mineral- und Fossilvorkommen, eiszeitliche Entwicklung, Ur- und Frühgeschichte ++ Dauerausstellung zu Biodiversität und Evolution ++

  • GPS-Koordinaten: 52.125258, 11.630573
  • Adresse: Otto-von-Guerecke-Straße 68-73, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5403502
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

75 Jahre Museum für Naturkunde und Vorgeschichte in Magdeburg 1875 - 1950 Kein Autor angegeben
ISBN: B0000BLVTA
Mitteldteutsche Druckerei und Verlags-Anstalt

5. Station: Schiffmühle Magdeburg

Bild Schiffmühle Magdeburg
Foto: © Horst Fischer / CC-BY-3.0 / Schiffmühle am Petriförder in Magdeburg

Historische Schiffmühle am Petriförder ++ 1999 Nachbau einer schwimmenden Wassermühle von 1874 ++ stationär schwimmende Getreidemühlen durch die Strömung angetrieben ++ im Mittelalter bis zu 35 Exemplaren auf der Elbe ++ Informationen zur Geschichte der Schiffmühlen in Magdeburg und Mitteleuropa ++ Führungen ++ außerschulischer Lernort ++

  • GPS-Koordinaten: 52.132224, 11.646611
  • Adresse: Petriförder 1, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 56390980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Boat Mills in Europe from Early Medieval to Modern Times Daniela Gräf
ISBN: 978-3910008731
Landesamt fur Archaologie Sachsen mit Landesmuseum fur Vorgeschichte

6. Station: Otto von Guericke Museum

Bild Otto von Guericke Museum
Foto: © goodway , cc by-sa 3.0

Welscher Turm ++ seit 1904 Lukasklause ++ ++ Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung ++ seit 1995 Otto-von-Guericke-Museum im Otto-von Guericke-Zentrum der Universität ++ Ausstellungen zu Leben und Werk von Otto von Guericke ++

  • GPS-Koordinaten: 52.13589, 11.65077
  • Adresse: Schleinufer 1, 39104 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 56280520
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Welt im leeren Raum. Otto von Guericke 1602 - 1686 Matthias Puhle
ISBN: 978-3422063747
Deutscher Kunstverlag

7. Station: Jahrtausendturm Magdeburg

Bild Jahrtausendturm Magdeburg
Foto: © hadhuey , cc by-sa 3.0

Jahrtausendturm im Magdeburger Elbauenpark ++ 1999 zur Bundesgartenschau errichtet ++ 60 m Höhe (höchstes Holzgebäude Deutschlands) ++ Turm ist schief konstruiert, sechs Etagen, Treppenhaus im Inneren, begehbare spiralförmige Rampe an der Außenhaut ++ Ausstellung zur Entwicklung der Wissenschaften ++ teils interaktiven Experimente ++ Exponate u. a. astronomisches Fernrohr, Foucaultsches Pendel ++ Aussichtsplattform ++

  • GPS-Koordinaten: 52.1331, 11.669267
  • Adresse: Tessenowstraße 7, 39114 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 5934263
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Jahrtausendturm von Magdeburg Georg Müller
ISBN: 978-3772518676
Freies Geistesleben

8. Station: Zoo Magdeburg

Bild Zoo Magdeburg
Foto: © torsten maue , cc by-sa 3.0

Zoologischer Garten ++ 1950 als Magdeburger Tiergarten eröffnet ++ über 1.000 Tiere, 186 Arten ++ u. a. Giraffenhaus, Menschenaffenhaus, Dickhäuterhaus, Tigergehege, Rothund-Anlage, Husky-Anlage, Erdmännchengehege, Präriehund-Anlage, Löwen-Anlage, Pinguin-Anlage, Ameisenbär-Anlage, Schneeleoparden-Anlage ++ Abenteuerspielplatz mit Streichelgehege, Restaurant, Zooladen, Zookindergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 52.16761, 11.64374
  • Adresse: Am Vogelgesang 12, 39124 Magdeburg
  • Telefon: +49 391 280900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

60 Jahre Zoo Magdeburg Zoologischer Garten Magdeburg gGmbH
ISBN: 978-3865231659
Schüling


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte