



Mit dem Schwedenfest erinnert Wismar an die Schwedenzeit. Vom Ende des 30-jährigen Krieges 1648 bis 1803 stand die Stadt unter Schwedischer Herrschaft. Viele historische Zeugnisse erinnern an diese Stadtepoche. Das Fest in der Altstadt findet sein 2004 statt. Touristen begeistern sich vor allem für das historische Heerlager auf dem Marktplatz. Die Tour beginnt nördlich an der Heilig Geist Kirche und endet südlich am Freilichtmuseum Schwerin Mueß. *Staedtereisen*
 
            Vollständig erhaltene Spitalkirche, gehört zum Heiligen-Geist-Hospital (Mitte des 13. Jahrhunderts gegründet) ++ einschiffiger Bau ++ ab 1255 errichtet ++ Teil des Straßenzuges ++ großer Flügelalter (1326), Renaissance-Kanzel (1585) von außerordentlicher künstlerischer Qualität, mit gotischen und barocken Fresken bemalte Holzbretterdecke, mittelaterliches "Kreuzworträtsel" als Freskomalerei ++ Garten im Innenhof der Kirche ++ verbundene Evangelisch-Lutherische Gemeinde St. Nikolai und Heiligen Geist ++ Drehort "Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens" deutscher Spielfilm (1922) von Friedrich Wilhelm Murnau ++
Das Heiligen-Geist-Hospital zu Wismar Michael Bunners
ISBN: 978-3930102303
Peda 
Die mittelalterlichen Flügelaltäre der Hansestadt Wismar Anna E. Albrecht
ISBN: 978-3980548021
Ludwig 
 
            Dreischiffige Basilika mit Einsatzkapellen, großem Querhaus, niedrigerem Chor und flachem Chorabschluss ++ norddeutsche Backsteingotik ++ 2010 vollständig restauriert ++ Ausstellungen "Wege zur Backsteingotik" und "Dialog des Geistes" ++
Sankt Georgen zu Wismar Steve Ludwig
ISBN: 978-3980548076
Ludwig 
 
            Bedeutendes Bauwerk der mecklenburgischen landesfürstlichen Residenzarchitektur ++ erstes bedeutendes Renaissance-Bauwerk Mecklenburgs ++ stilbildender Prototyp des Johann-Albrecht-Stils ++ 1553/54 von Herzog Johann Albrecht I. für dessen Hochzeit mit Anna Sophie von Preußen nach oberitalienischen Vorbildern (Palazzo Roveralla, Ferrara) errichtet ++ Architekten Gabriel von Aken und Valentin von Lyra ++ spätgotisches "Altes Haus“, im Renaissance-Stil "Neuen Haus“ ++ 1653-1802 Sitz des Königlich-Schwedischen Tribunals, zuständig für alle schwedischen Gebiete auf deutschem Boden ++ Sitz des Amtsgerichts Wismar ++
Architektur der Renaissance: Die Ästhetik großartiger Baukunst Barbara Borngässer
ISBN: 978-3868032499
Edel Germany 
 
            Einstiges Verwaltungs- und Wohngebäude des Archidiakons ++ erbaut um 1400 ++ norddeutsche Backsteingotik ++ Staffelgiebel, reiches Baudekor, glasierte Ziegel und Formsteine, Windlöcher ++ heute Landessuperintendentur der Evangelisch Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, Begegnungsstätte für Kinder und Jugendliche ++
Gebrannte Größe - Wege zur Backsteingotik. Bd 2. Wismar - Bauten der Macht Béatrice Busjan
ISBN: 978-3936942248
Deutsche Stiftung Denkmalschutz 
 
            Keller verm. Teil der im 17. Jahrhundert unter schwedischer Herrschaft entstandenen Stadtbefestigung ++ 1860-1920 Brauerei ++ 1995 restauriert ++ heute Hanse Sektkellerei Wismar ++ Sektmanufaktur ++ geht zurück auf die Gründung der Weinfirma Michaelis 1648 als Weinhandlung unter schwedischer Hoheit ++ Führungen mit Verkostung ++ Informationen zum Champagnerverfahren, zur Hanseatischen Weintradition ++
Der Weinhandel im Gebiete der Hanse im Mittelalter Hans Hartmeyer
ISBN: 978-3864030116
Outlook Verlagsgmbh 
 
            Hallenkirche mit Westturmanlage (Backsteingotik) ++ um 1260–70 erbaut, 1945 beschädigt, 1960 gesprengt ++ höchste der drei Stadtkirchen (Mittelschiffgewölbe 32,2 m, Turm ist 82,5 m hoch) ++ ehemals Pfarrkirche der Marktstadt ++ erhaltener Westturm und Seitenkapellen (Veranstaltungsort) ++ nicht erhalten Grabkapelle des schwedischen Generalmajors von Wrangel, Bronzegrabplatte der Herzogin Sophie von Mecklenburg ++ riesiges Zeigerwerk der Turmuhr 1647 von dem schwedischen Generalmajor Wrangel gestiftet ++ aufgemauerter Grundriss des beseitigten Kirchenschiffs ++ Turmführung ++ Ausstellungen "Wege zur Backsteingotik" und "Dialog des Geistes" im Turm ++
St. Marien Wismar Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3980548007
Ludwig 
 
            Restaurierter klassizistischer Putzbau ++ erbaut 1819 ++ Architekt Ludwigsluster Hofbaumeisters Georg Barca ++ Sitz der Stadtverwaltung ++ Gewölbekeller aus dem späten 13. Jahrhundert (ursprünglich als Tuchhalle und Weinkeller genutzt) ++ im Rathauskeller ständige Ausstellung "Wismar - Bilder einer Stadt" ++ Geschichte der Stadt ++ maritime und Architekturmodelle ++ überlebensgroßen Holzfiguren aus der Wrangelschen Grabkapelle in der St.-Marien-Kirche ++ Galerie im Rathauskeller" (zeitgenössische Kunst, Kunsthandwerk) ++
Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg 
 
            Überwiegend regionale Kunst ++ Malerei, Grafik, Plastik, Keramik, Porzellan, Holz, Glas, Schmuck ++ Künstler u. a. Günther Uecker, Friedrich W. Fretwurst, Wilko Hänsch, Walter Herzog, Alfred Heth, Olaf Hoppe, Johannes Heisig, Inge Jastram, Joachim John ++
 
            Restauriertes Renaissance-Doppelhaus (niederländische Renaissance) ++ erbaut spätes 16. Jahrhundert, 1801 Umbau, Volutengiebel ++ 1632 schwedisches Kommandantenhaus ++ im 19. Jahrhundert Kaufmannshaus ++ historischer Saal im ersten Stock ++ seit 1930 Geschäftsstelle der Sparkasse ++
Wismar und die Insel Poel Reno Stutz
ISBN: 978-3356012453
Hinstroff 
 
            Denkmalgeschützes Bauwerk der städtischen Wasserversorgung ++ niederländische Renaissance ++ errichtet 1602, Rekonstruktion 1861 ++ Architekten Philipp Brandin, Heinrich Dammert ++ Zwölfeckbau aus Kalkstein, Kupfer ++ zu Versorgungszwecken benutzt bis 1897 ++ Inschrift: „Brunnen, Wasser in Tonnen verkauft, und nicht eine Leitung der Grube entlang, befriedigten nicht die Bedürfnisse der Stadt, und deshalb führte man 1571 durch Röhren frisches Quellwasser von Metelsdorf auf den Markt. Kriegsnoth wegen richtete man 1682 das Pumpwerk ein, welches Flusswasser aus dem Mühlengraben herbeibrachte und vereinigte beides Wasser nach der Belagerung von 1715. Des Behälters Schadhaftigkeit und Kleinheit wegen ist die alte Kunst bis auf den Grund niedergenommen und neu eingerichtet, vergrößert wieder erbaut worden im Jahre 1861. Möge durch des barmherzigen Gottes Gnade der Fleiß und die Treue der Vorsteher auf lange Zeit hin dies der Gesundheit, Reinlichkeit und öffentlichen Sicherheit gewidmetet Werk unserer Stadt erhalten.“ ++
Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg 
 
            Fest erinnert an die 155-jährige Zugehörigkeit Wismars zu Schweden ++ Unterhaltungsprogramm auf dem Marktplatz ++ historisches Heerlager mit Vorführungen und Exerzierübungen (schwedische militärhistorische Vereine), Jahrmarktstreiben am Alten Hafen, Schwedenlauf, Schwedenweg (Zeitreise durch die Stadtgeschichte), Schwedenkopfregatta ++ Wochenende Mitte August ++
Wismar und die Insel Poel Reno Stutz
ISBN: 978-3356012453
Hinstroff 
 
            Spätgotischer Profanbau der Hansezeit ++ erbaut um 1380 ++ eines der schönsten hanseatischen Giebelhäuser in Wismar ++ Gasthaus mit langer Tradition, sollte an die Schwedenzeit in Wismar erinnern ++ um 1900 neogotisch ausgebaut ++ historisierendes Ambiente ++ heute Restaurant mit vorwiegend maritimer Küche ++
111 Deutsche Wirtshäuser, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund
ISBN: 978-3954510801
Emons 
 
            Haus aus dem Jahr 1355 ++ um 1575 im Renaissancestil erweitert, barocker Umbau (Giebel) 1710, Bacchus über dem Hauseingang ++ wunderschön erhaltene Renaissancediele ++ Weinhandlung ab 1648 ++ eine der ältesten und stilvollsten Weinschänken ++ historisches Interieur der Kaufmanns- und Handelskultur ++ unverfälschte regionale Küche ++
Wismar Geschichte und Bilder. Ein Streifzug durch die Altstadt heute Rainer Anfresen
ISBN: B0023SG5RE
Andresen 
 
            Renaissancebau (niederländische Renaissance) ++ als Brauhaus und Wohnhaus errichtet 1571 ++ Architekt Philipp Brandin ++ Bauherr Wismarer Bürgermeister Hinrich Schabbell ++ frühestes Renaissancegebäude im Ostseegebiet ++ Backstein, Sandsteinelemente ++ heute Stadtgeschichtliches Museum (1863 gegründet) ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ Hanse- und Schwedenzeit, Zinnsammlung, Gemälde und Graphiken des 15. bis 20. Jahrhundert, Postkarten- und Fotosammlung ++ Nachlass der Malerin und Graphikerin Sella Hasse (1878-1963) ++ künstlerisches Werk des Wismarer Malers Carl Canow (1814-1870), Möglinsche Sammlung, Briesemannsche Sammlung (italienische, französische und niederländische Gemälde des 15. – 19. Jahrhunderts), medizin- und pharmaziehistorische Sammlung ++ wegen Sanierung und Erweiterung bis 2014 geschlossen ++
Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg 
 
            Dreischiffige Basilika mit Einsatzkapellen, Chorumgang und Kapellenkranz ++ norddeutschen Backsteingotik ++ 1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer erbaut ++ Meisterwerk der Spätgotik im nordeuropäischen Raum ++ präsentes Strebewerk (16 Strebebögen) ++ weitgehend barocke Innenausstattung, spätbarocker Altar, spätgotischen Wandmalereien, Hochaltarretabel und Triumphkreuz von 1430 aus St. Georgen ++ geschnitztes barockes Epitaph des Konsistorialrats und schwedischen Vize-Präsidenten des Wismarer Tribunals David Mevius (ehemals St.-Marien-Kirche) ++ reich verzierte Orgel von Johann Gottlob Mende, 1985 eingebaut (befand sich zuvor ab 1787 in der Freiberger Nikolaikirche in Sachsen), zwei Manuale, 28 Register ++Teil des UNESCO-Weltkulturerbe ++ verbundenen Evangelisch-Lutherische Gemeinden St. Nikolai und Heiligen Geist ++
Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern Gottfried Kiesow
ISBN: 978-3356010329
Hinstorff 
 
            Spätgotisches Hafentor (Backsteingotik) ++ errichtet um 1450 ++ letzte erhaltene von fünf Toren der Stadtbefestigung ++ direkter Ausgang zum Hafen ++ Mauerdurchlass der Grube (künstlicher Kanal, 13. Jahrhundert) ++ spitzbogiger Durchgang, quadratischer Turm, Satteldach, Treppengiebel (Staffelgiebel), Blendbögen, Stadtwappen ++
Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg 
 
            Maritimer Barockbau ++ errichtet Mitte des 18. Jahrhunderts ++ früher Sitz der Schifffahrtsaufsicht ++ von hier aus wurde ein Langholz (Baum) bei drohender Gefahr über die Hafeneinfahrt gelegt, um das Hafenbecken abzusperren ++ seit 2000 Sitz des Förderverein „Poeler Kogge“ ++ wechselnde Ausstellungen zeitgenössische Kunst (Malerei, Foto, Design) ++ zwei Duplikate der barock bemalten Schwedenköpfe (Herkulesbüsten, vor 1672), die einst auf Dalben in der Hafeneinfahrt standen ++
Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg 
 
            Entdeckungstour im Alten Hafen ++ hier liegen die Traditionsschiffe des Alten Hafen e. V. ++ Gaffel-Ketsch "Jane", Gaffel-Ketsch "ASGARD", Schlepper "Hai", Wattenkreuzer "Barbarina III", Poeler Netzboot "Hanna Gisela", Stagsegelschoner "Qualle", Stagsegelschoner "Catharina", Galeasse "Antigua", Lemsteraak "Tilikum", Tauch- und Expeditionsschiff "MS Fritz Reuter", Gaffelkutter "Apolonia" ++
Historische Schiffe Heinrich Mehl
ISBN: 978-3804211070
Boyens Buchverlag 
 
            Hafen- und Seerundfahrten ab Wismar mit den Adler-Schiffen ++ Seeseite der Hansestadt Wismar (1 Stunde) ++ Überseehafen, Holzterminal, längste Seebrücke in Mecklenburg, Wismarbucht, Insel Poel, denkmalgeschütztes Fischerdorf "Hoben", Meerestechnikwerft mit einer der größten Dockhallen Europas, alter Werfthafen ++ Fahrgastschiffe ++
 
            Traditionsbrauhaus ++ städtisches Fachwerkhaus ++ 1452 als Brauhaus errichtet ++ in der Schwedenzeit auch Provianthaus ++ seit 1995 wieder Brauhaus ++ Restaurant im historischen Brauhausambiente auf drei Etagen ++ Sortiment selbstgebrauter Wismarer Biere ++ Brennerei ++ Mecklenburger und maritime Küche ++
Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg 
 
            Ehemaliges Waffenarsenal der schwedischen Garnison ++ erbaut 1701, Restaurierung 1993 ++ bedeutendste barocke schwedische Militärarchitektur ++ Architekt Erik Dahlberg ++ Dachstuhl durch doppelte Hängekonstruktion mit stützenfreiem Obergeschoss (60 x 15 m) ++ schwedisches Königswappen am Eingangsportal ++ heute Stadtbibliothek ++
Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg 
 
            Theater der Hansestadt Wismar ++ 4 Spielstätten ++ Großes Haus (556 Plätze, Orchestergraben), Kammerbühne (72 Plätze), Theatercafé (60 Plätze), Theaterclause (40 Plätze) ++ bis 1963 Mehrsparten-Ensemble, ++ seit 2009 Kooperation mit dem Volkstheater Rostock ++ Schauspiel, Operette, Ballett, Sinfoniekonzerte, Kabarett, Stücke für Kinder und Jugendliche, Puppentheater, Aufführungen der Niederdeutsche Bühne Wismar e.V. , der Niederdeutschen Bühne Süsel und der Fritz Reuter Bühne Schwerin ++ 1949 Theaterneubau aus einer alten Infanteriekaserne (Architekt Leo Einzig), Neubau Foyer 2006 ( Architekten Schneidenbach & Vorberg) ++ ersten Energie-Passivhaustheater Deutschlands ++ Standort auf dem Campus der Hochschule Wismar ++
Theater in Mecklenburg. Kleine Geschichte und Geschichten Horst Zänger
ISBN: 978-3831133567
Books on Demand 
 
            Backsteingebäude, ehemalige Kasernen ++ erbaut 1936 ++ Umbau ab 2009 ++ Architekt Joachim Brenncke ++ eröffnet 2012 ++ Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern präsentiert im phanTECHNIKUM Technik und Technikgeschichte aus Mecklenburg-Vorpommern ++ Ausstellungs- und Bildungszentrum ++ Forschung und Sammlung ++ Schwerpunkt technische Anlagen und Verfahren mit hohen Innovationswerten, Verkehrsgeschichte, Energieerzeugung ++ Ausstellung zur Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, nationale und internationale Technikgeschichte in den Ausstellungsbereichen Schweiß- und Medizintechnik ++ Exponate u. a. EMW 340, F 9, Motorrad-Sammlung u. a. mit Zündapp Z 200 (1928), KS 600 mit Beiwagen (1940) ++ Geschichte des Flugzeug-, Waggon- und Schiffbaus der Hansestadt ++ Straßenbahnwagen aus den 1920er Jahren ++ 1 : 1 Nachbau einer Fokker DR I ++ Geschichte des Fahrrades ++ Experimente, Modelle zum Anfassen, Laboratorien ++ Führungen, Projekttage, Weiterbildungsangebote ++
Mit MTW zur See. Schiffbau in Wismar Dietrich Strobel
ISBN: 978-3356006605
Hinstorff 
 
            Museum seit 1957 ++ geht auf Sammlung von 1930 zurück ++ Fläche 250 qm ++ Sammlung zur Natur- und Heimatkunde der Insel Poel ++ 350 Exponate ++ Dokumentationstafeln ++ Entstehung der Insel, Besiedlung, Naturschutzgebiete, Festungsbau in Kirchdorf, Schwedenzeit, Bevölkerungsentwicklung, Postgeschichte, Cap Arcona-Gedenkstätte, landwirtschaftliche Entwicklung, Züchter Hans Lembke, Fischerei, Bootsbau, touristische Entwicklung ++ Fachbibliothek ++ ständige Ausstellung zum Leben und den Werken des Malers Karl Christian Klasen ++ Modellanlage, Findlingsgarten ++
Wismar und die Insel Poel Reno Stutz
ISBN: 978-3356012453
Hinstroff 
 
            Denkmal und Museum der Cap-Arcona-Katastrophe ++ erinnet an die Toten, die nach der Katastrophe der irrtümlichen Schiffsversenkung in der Lübecker Bucht auch an die Ufer der Insel angetrieben wurden ++ überwiegend tote KZ-Häftlinge ++ literarischer Bezug in Uwe Johnsons "Jahrestage" ++
Angriffsziel Cap Arcona Günther Schwarberg
ISBN: 978-3882435900
Steidl 
Jahrestage. Aus dem Leben der Gesine Cresspahl Uwe Johnson
ISBN: 978-3518397206
Suhrkamp 
 
            Turm und Funktionsgebäude ++ erbaut 1871 ++ architektonisch anspruchslos ++ Leuchtturm für die Orientierung in der Wismarer Bucht ++ in Betrieb ++
Leuchttürme an der deutschen Ostseeküste Birgit Toussaint
ISBN: 978-3892256168
Edition Maritim 
 
            Zwischen 1726 und 1732 erbaut ++ größte barocke Schlossanlage in Mecklenburg-Vorpommern ++ Architekt Johann Friedrich Künnecke ++ roter Backsteinbau geht zurück auf das niederländische Schloss Het Loo, das später zum Königspalast umgebaute Buckingham House in London und die königliche Messinggießerei im Arsenal von Woolwich bei London ++ kostbares Intarsienkabinett ++ 12 ha Landschaftspark von Wassergräben gerahmt, 250 Jahre alte Feston-Allee ++ Gästehaus, Restaurant ++ Reitanlage ++ Drehort "Die Flucht" Film von Kai Wessel (D 2007) mit Maria Furtwängler ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Schloss Bothmer in Mecklenburg Frank Burmeister
ISBN: 978-3937431314
Nwm 
 
            Klassizistisches dreigeschossiges Gutsgebäude aus dem Jahr 1745 ++ Schlossgut-Anlage erhalten (Stallgebäude, Verwalterhaus, Tagelöhnerkaten, Försterhaus, Schmiede mit Krug, Schule, Kutscherhaus, Fischerkate) ++ weitläufiger Park an der Lübecker Bucht ++ Skulpturenpark ++ Schlossrestaurant mit mediterraner Gourmetküche ++
Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff 
 
            Von 1896 bis 1898 als eines der jüngsten Schlösser in Mecklenburg für den Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg errichtet ++ Neorenaissance-Stil ++ Architekt Albrecht Haupt ++ Waldpark von 210 Hektar ++ exotischer Baumbestand ++ Schloss wird vom Kunstverein Wiligrad e.V. genutzt ++ wechselnde Ausstellungen ++ im Schlosspark das "Museum der Künstler - Skulpturenpark Schloss Wiligrad" mit gegenwärtig 26 Metallskulpturen von Künstlern aus sieben Ländern ++ Porzellan, Keramik und Glas, Schmuck, Kleinplastiken, Bilder und Grafiken ++ Art-Shop ++ Hochzeit im historischen Foyer ++ Schlossführungen ++ Konzerte ++
850 Jahre Schwerin Teil II: Geschichte Geschichten Anekdoten Horst Zänger
ISBN: 978-3839114063
Books on Demand 
 
            Bischofskirche von 1248 ++ dreischiffige gotische Basilika in Backsteinbauweise mit großem Querhaus, Chorumgang und Kapellenkranz ++ der neugotische Westturm mit 117,5 m ist der höchste Kirchturm Ostdeutschlands ++ Ladegast-Orgel (1871) ++ Epitaphien mecklenburgischer Herzöge ++ größte original erhaltene Ladegast-Orgel ++
Der Dom zu Schwerin Horst Ende
ISBN: 978-3422065192,
Deutscher Kunstverlag 
 
            Zählt zu den bedeutendsten Bauten des romantischen Historismus in Europa ++ nach dem Vorbild französischer Renaissanceschlösser gebaut ++ Architekten Georg Adolf Demmler, Gottfried Semper, Friedrich August Stüler, Ernst Friedrich Zwirner ++ in den ehemaligen Wohn- und Gesellschaftsräumen der Großherzogin wird heute Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts vorgestellt ++ im Thronsaal als bedeutendster Festsaal des Schlosses Ahnengalerie ++ architektonisches Kleinod: im 16. Jahrhundert als erste protestantische Kirche Mecklenburgs errichtete Renaissancekapelle ++ Burggarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens ++ barocker Schlossgarten nach Plänen Legeays ++ 14 Gartenplastiken aus der Werkstatt Permosers ++ Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern ++ Petermännchen ist der Geist des Schweriner Schlosses ++
Das Schweriner Schloss Renate Krüger
ISBN: 978-3356010589
Hinstorff 
 
            Mecklenburgisches Volkskundemuseum ++ Ausstellung zu Lebensweise der mecklenburgischen Landbevölkerung vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ++ historisch gewachsene Dorfanlage bis heute nahezu unverändert ++ 3,5 Hektar umfassende Museumsanlage ++ Büdnerei mit Hofanlage und Scheune, Hirtenkarten, Dorfschmiede, Dorfschule, Dorflehrergarten, Spritzenhaus ++ Pflanzensammlung mit wildwachsenden Kräutern und Nutzpflanzen ++ Sammlungen zu Mecklenburgischer Volkskultur, Waldglas, Haubenschachteln, Arbeits-, Handwerks- und Alltagsgeräte, Trachten und Trachtenschmuck sowie regionale Obst- und Gemüsesorten ++ Bestände zur Volkskunde gehen auf die Sammlungen von Richard Wossidlo zurück ++ Veranstaltungen ++ Museumsshop ++
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.