Die maritime Tradition der Hafenstadt an der Ostseeküste spiegelt sich auch in einigen Restaurants der Stadt wider, die Wismarer Spezialitäten bereithalten. Dazu zählen der Alte Schwede in einem spätgotischen Profanbau der Hansezeit oder das Traditionsbrauhaus am Lohberg. Die Tour zu Orten der maritimen Geschichte Wismar beginnt südlich im Museum im Rathauskeller und endet nördlich am Inselmuseum auf Poel. *Maritimreisen*
Restaurierter klassizistischer Putzbau ++ erbaut 1819 ++ Architekt Ludwigsluster Hofbaumeisters Georg Barca ++ Sitz der Stadtverwaltung ++ Gewölbekeller aus dem späten 13. Jahrhundert (ursprünglich als Tuchhalle und Weinkeller genutzt) ++ im Rathauskeller ständige Ausstellung "Wismar - Bilder einer Stadt" ++ Geschichte der Stadt ++ maritime und Architekturmodelle ++ überlebensgroßen Holzfiguren aus der Wrangelschen Grabkapelle in der St.-Marien-Kirche ++ Galerie im Rathauskeller" (zeitgenössische Kunst, Kunsthandwerk) ++
Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg
Spätgotischer Profanbau der Hansezeit ++ erbaut um 1380 ++ eines der schönsten hanseatischen Giebelhäuser in Wismar ++ Gasthaus mit langer Tradition, sollte an die Schwedenzeit in Wismar erinnern ++ um 1900 neogotisch ausgebaut ++ historisierendes Ambiente ++ heute Restaurant mit vorwiegend maritimer Küche ++
111 Deutsche Wirtshäuser, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund
ISBN: 978-3954510801
Emons
Renaissancebau (niederländische Renaissance) ++ als Brauhaus und Wohnhaus errichtet 1571 ++ Architekt Philipp Brandin ++ Bauherr Wismarer Bürgermeister Hinrich Schabbell ++ frühestes Renaissancegebäude im Ostseegebiet ++ Backstein, Sandsteinelemente ++ heute Stadtgeschichtliches Museum (1863 gegründet) ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ Hanse- und Schwedenzeit, Zinnsammlung, Gemälde und Graphiken des 15. bis 20. Jahrhundert, Postkarten- und Fotosammlung ++ Nachlass der Malerin und Graphikerin Sella Hasse (1878-1963) ++ künstlerisches Werk des Wismarer Malers Carl Canow (1814-1870), Möglinsche Sammlung, Briesemannsche Sammlung (italienische, französische und niederländische Gemälde des 15. – 19. Jahrhunderts), medizin- und pharmaziehistorische Sammlung ++ wegen Sanierung und Erweiterung bis 2014 geschlossen ++
Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg
Dreischiffige Basilika mit Einsatzkapellen, Chorumgang und Kapellenkranz ++ norddeutschen Backsteingotik ++ 1487 als Kirche der Seefahrer und Fischer erbaut ++ Meisterwerk der Spätgotik im nordeuropäischen Raum ++ präsentes Strebewerk (16 Strebebögen) ++ weitgehend barocke Innenausstattung, spätbarocker Altar, spätgotischen Wandmalereien, Hochaltarretabel und Triumphkreuz von 1430 aus St. Georgen ++ geschnitztes barockes Epitaph des Konsistorialrats und schwedischen Vize-Präsidenten des Wismarer Tribunals David Mevius (ehemals St.-Marien-Kirche) ++ reich verzierte Orgel von Johann Gottlob Mende, 1985 eingebaut (befand sich zuvor ab 1787 in der Freiberger Nikolaikirche in Sachsen), zwei Manuale, 28 Register ++Teil des UNESCO-Weltkulturerbe ++ verbundenen Evangelisch-Lutherische Gemeinden St. Nikolai und Heiligen Geist ++
Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern Gottfried Kiesow
ISBN: 978-3356010329
Hinstorff
Hafen- und Seerundfahrten ab Wismar mit den Adler-Schiffen ++ Seeseite der Hansestadt Wismar (1 Stunde) ++ Überseehafen, Holzterminal, längste Seebrücke in Mecklenburg, Wismarbucht, Insel Poel, denkmalgeschütztes Fischerdorf "Hoben", Meerestechnikwerft mit einer der größten Dockhallen Europas, alter Werfthafen ++ Fahrgastschiffe ++
Maritimer Barockbau ++ errichtet Mitte des 18. Jahrhunderts ++ früher Sitz der Schifffahrtsaufsicht ++ von hier aus wurde ein Langholz (Baum) bei drohender Gefahr über die Hafeneinfahrt gelegt, um das Hafenbecken abzusperren ++ seit 2000 Sitz des Förderverein „Poeler Kogge“ ++ wechselnde Ausstellungen zeitgenössische Kunst (Malerei, Foto, Design) ++ zwei Duplikate der barock bemalten Schwedenköpfe (Herkulesbüsten, vor 1672), die einst auf Dalben in der Hafeneinfahrt standen ++
Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg
Entdeckungstour im Alten Hafen ++ hier liegen die Traditionsschiffe des Alten Hafen e. V. ++ Gaffel-Ketsch "Jane", Gaffel-Ketsch "ASGARD", Schlepper "Hai", Wattenkreuzer "Barbarina III", Poeler Netzboot "Hanna Gisela", Stagsegelschoner "Qualle", Stagsegelschoner "Catharina", Galeasse "Antigua", Lemsteraak "Tilikum", Tauch- und Expeditionsschiff "MS Fritz Reuter", Gaffelkutter "Apolonia" ++
Historische Schiffe Heinrich Mehl
ISBN: 978-3804211070
Boyens Buchverlag
Traditions-Segelschiff ++ Nachbau der hanseatischen Kogge aus dem 14. Jahrhundert ++ bislang größtes Schiffswrack der Hansezeit ++ Tragfähigkeit bis zu 250 Tonnen ++ zum Transport von Massengütern geeignet ++ buchbar und Mitsegeltörn ++
Die Kogge: Sternstunde der deutschen Schiffsarchäologie Gabriele Hoffmann
ISBN: 978-3934613508
Convent
Traditionsbrauhaus ++ städtisches Fachwerkhaus ++ 1452 als Brauhaus errichtet ++ in der Schwedenzeit auch Provianthaus ++ seit 1995 wieder Brauhaus ++ Restaurant im historischen Brauhausambiente auf drei Etagen ++ Sortiment selbstgebrauter Wismarer Biere ++ Brennerei ++ Mecklenburger und maritime Küche ++
Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg
Traditionsschiff ++ hölzerner Arbeitssegler ++ Länge 36 m, Segelfläche 334 qm ++ 1901 auf der Peterswerft in Wewelsfleth gebaut ++ Lotsenschoner "Cuxhaven" in der Elbmündung ++ 1930 Außerdienststellung (Namen "ATALANTA") ++ 2001 Restaurierung ++ Jugendschiff ++ Mitsegeln möglich, Buchungen ++
Deutsche Schoner 1: Die Entwicklung des Schiffstyps und der Bau hölzener Schoner nach 1870 an der Deutschen Nordseeküste (von der Ems bis zur Weser) Herbert Karting
ISBN: 978-3897571044
Hauschild
Traditionelles Volksfest am Hafen ++ Einfahrt der Tradtionsschiffe und Museumsschiffe ++ Fassumzug, Bühnenprogramm ++ Optipaddel, Tauziehen auf dem Wasser, Fassregatta, Drachenbootrennen, Opti-Panic-Race ++
Lesereise Backsteinstädte Kristine von Soden
ISBN: 978-3854529589
Picus
Turm und Funktionsgebäude ++ erbaut 1871 ++ architektonisch anspruchslos ++ Leuchtturm für die Orientierung in der Wismarer Bucht ++ in Betrieb ++
Leuchttürme an der deutschen Ostseeküste Birgit Toussaint
ISBN: 978-3892256168
Edition Maritim
Museum seit 1957 ++ geht auf Sammlung von 1930 zurück ++ Fläche 250 qm ++ Sammlung zur Natur- und Heimatkunde der Insel Poel ++ 350 Exponate ++ Dokumentationstafeln ++ Entstehung der Insel, Besiedlung, Naturschutzgebiete, Festungsbau in Kirchdorf, Schwedenzeit, Bevölkerungsentwicklung, Postgeschichte, Cap Arcona-Gedenkstätte, landwirtschaftliche Entwicklung, Züchter Hans Lembke, Fischerei, Bootsbau, touristische Entwicklung ++ Fachbibliothek ++ ständige Ausstellung zum Leben und den Werken des Malers Karl Christian Klasen ++ Modellanlage, Findlingsgarten ++
Wismar und die Insel Poel Reno Stutz
ISBN: 978-3356012453
Hinstroff
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.