Mit der Neu- oder Neogotik begann im noch jungen 19. Jahrhundert in Preußen der Historismus in der Architektur Platz zu greifen. Zuerst entstanden Kirchen nach den gotischen Vorbildern des Mittelalters, dann folgten die Herrenhäuser. Meist wurden die barocken oder klassizistischen Herrensitze von ihren neuen Besitzern umgestaltet. Neubauten folgten konsequent dem neugotischen Konzept. Vorbild waren die englischen Landhäuser, die spätgotischen Castle oder die Tudorgotik. Manchmal scheint auch die Grenze zur Neuromanik fließend. Als preußische Residenz entstand nur das Schloss Cecilienhof in Potsdam im neugotischen Stil. Die Tour zu den schönsten neogotischen Herrenhäusern in der Mark Brandenburg beginnt südwestlich am Schloss Petzow und endet nördlich am Schloss Kröchlendorff. *Architekturreisen*
Herrenhaus 1825 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtet ++ pittoreskes Bauwerk Mischung von maurischem Kastell- und englischem Tudorstil ++ 15 Hektar großer Schlosspark wurde 1838 von Peter Joseph Lenné gestaltet ++ einzigartiges Gesamtkunstwerk von Architektur und Landschaft entstand im Rahmen des Lennéschen "Verschönerungsplans der Umgebung von Potsdam" ++ Drehort „Bianca - Wege zum Glück“ ZDF-Telenovela (ab 2005) mit Susanne Gärtner ++ Theodor Fontane schreibt im Havelland-Kapitel seiner "Wanderungen" über das Schloss ++
Petzow. Ein Landsitz am Schwielowsee. Eine Spurensuche Bernd Erhard Fischer
ISBN: 978-3760586335
Arani
Aus Backstein und Holz 1917 im englischen Tudor-Stil im Norden des Neuen Gartens errichtet ++ Architekt Paul Schultze-Naumburg ++ Hausherr Kronprinz Wilhelm und seine Gattin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin ++ historischer Ort, an dem vom 17. Juli bis 2. August 1945 die Potsdamer Konferenz der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges stattfand ++ Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens ++ Museum ++ historischer Konferenzsaal, Tagungs- und Arbeitsräume der Delegationen sind zu besichtigen ++ Schlosshotel ++ Restaurant im noblen historischen Ambiente ++ regionale und internationale Küche, moderne Brandenburger Küche und Kreationen mit französischem Einfluss ++ Hochzeitsschloss ++
Cecilienhof und der Neue Garten Harry Günther
ISBN: B003QIEICY
Potsdam
Schloß Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz 1945 - Von der Hohenzollernwohnung zur Gedenkstätte Chronos-Film und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
ISBN: 978-3931054021
1833 als Sommersitz für den späteren Kaiser Wilhelm I. errichtet ++ im neogotischen Stil nach Plänen Karl Friedrich Schinkels ++ orientiert am englischen Tudorstil ++ Modifizierung durch Ludwig Persius und Johann Heinrich Strack ++ ursprüngliche neogotische Ausstattung teilweise erhalten ++ großflächige Park gestaltet von Peter Joseph Lenné und Fürst von Pückler-Muskau als englischer Landschaftsgarten ++ am 22. September 1862 wurde Otto von Bismarck von König Wilhelm I. im Schloss empfangen ++ der König ernannte Bismarck zum Ministerpräsidenten und Außenminister ++
Karl Friedrich Schinkel. Führer zu seinen Bauten. Band I: Berlin und Potsdam /Band II: Von Aachen über die Mark Brandenburg bis Sankt Petersburg Andreas Bernhard
ISBN: 978-3422066847
Deutscher Kunstverlag
Herrenhaus 1906–1908 im neuromanischen Burgenstil erbaut ++ Architekt Bodo von Ebhardt ++ Forschungs- und Versuchszentrum der Reichspost ++ ++ in der DDR Parteihochschule der SED ++ Gästehaus der SED ++ hier residierten Nikita Chruschtschow, Fidel Castro, Yassir Arafat und Michail Gorbatschow ++ Drehort „Bianca - Wege zum Glück“ ZDF-Telenovela (ab 2005) mit Susanne Gärtner (Kulisse der Villa Gravenberg) ++
Geheimnistrager Hakeburg: Beispiel eines Funktionswandels: Herrensitz, Ministerresidenz, Forschungsanstalt, SED-Parteischule (Brandenburgische historische Hefte) Kein Autor genannt
ISBN: 978-3932502002
German Edition
Denkmalgeschützte historistische Anlage ++ fantasievoller Jugendstilbau mit Fachwerkbauten, Türmchen, Neugotik, Schweizer Stil (Architekten M. Jacob, G. Roensch) ++ Jugendstilinterieur ++ Jagdschloss 1900 für den Druckereibesitzer und Mäzen Georg W. Büxenstein erbaut ++ prominenter Gast Wilhelm II (1905) ++ nachfolgender Besitzer ab 1916 Textilfabrikant Rudolf Bamberg, inszenierte in den Zwanzigern große Events der Berliner Modeszene ++ die Firma Reemtsma erwirbt 1935 das Schloss ++ in der DDR-Zeit Ingenieurschule für Binnenfischerei ++ Fischereimuseum ++ Hochzeitsschloss ++
Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt
1790 einheitliche Anlage von frühklassizistischem Schloss, ausgedehntem Park, Dorfanger, Amtshaus und einigen Wohnhäusern ++ Architekten David und Friedrich Gilly ++ Konzept der preußischen Landbaukunst ++ Überformungen im 19. Jahrhundert Castle Stil und Fassade Neobarock ++ eine der ersten englischen Landschaftsgärten um 1795 in der Mark Brandenburg ++ Gartenarchitekt Johann August Eyserbeck ++ Skulpturen nach Entwürfen von Johann Gottfried Schadow ++ freistehende ehemalige Bibliothek im Stil eines griechischen Tempels ++ prominente Gäste: Friedrich der Große (1759), Friedrich Wilhelm III. (1794), Theodor Fontane (1862), schreibt über Steinhöfel in den Wanderungen ++ Hochzeitsschloss ++ Drehort "Alisa – Folge deinem Herzen" Telenovela des ZDF (ab 2009) mit Luise Bähr ++
Schlösser und Gärten der Mark Steinhöfel Deutsche Gesellschaft e. V.
ISBN: 978-3875844191
Nikolai
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
1680 erbaut ++ Stammsitz der Familie von Pfuel ++ Barock-Mittelteil, Backsteinanbauten in märkisch-neogotischen Formen ++ Park aus dem 19. Jahrhundert mit teilweise seltenen Bäumen ++ geistiges Zentrum der Region zu Beginn des 19. Jahrhunderts ++ Theodor Fontane schreibt über die Besitzer des Schlosses und die Pfuelschen Familie in seinen "Wanderungen" ++ 1779 wurde hier Ernst von Pfuel (königlich-preußischer General der Infanterie, preußischer Ministerpräsident und Kriegsminister) geboren, der Jugendfreund Heinrich von Kleists, zum Freundeskreis gehörten Bettina und Achim von Arnim, Karl August und Rahel Varnhagen, Theodor Körner, Gerhard von Scharnhorst, Graf Neidhardt von Gneisenau, Freiherr vom Stein ++ der Briefwechsel mit Kleist wurde im Gutsarchiv in Jahnsfelde gefunden ++ Herrenhaus heute Privatbesitz ++
Ernst von Pfuel (Preußische Köpfe) Bernhard von Gersdorff
ISBN: 978-3877761540
Stapp
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Jahnsfelde (Schlossmonografie, Heft 103 der Reihe „Schlösser und Gärten der Mark“) Marco Schulz
ISBN: 978-3941675001
Freunde der Schlösser und Gärten der Mark e.V. in der Deutschen Gesellschaft
Erste urkundliche Erwähnung 1353 ++ 1649 Besitzer der kurfürstlich-brandenburgische Generalfeldmarschall und Statthalter von Pommern Georg von Derfflinger ++ 1750 barocke Dreiflügelanlage unter Otto Friedrich Christoph von Podewil ++ um 1830 im klassizistischen Stil überformt ++ 1870 Neogotik/Tudorstil (Architekt Ferdinand Neubart) ++ Landschaftspark mit künstlicher Ruine aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ++ Museum der brandenburg-preußischen Geschichte, Sammlung von Zinnfiguren ++ Hochzeitsschloss, Standesamt ++ Theodor Fontane beschreibt das Schloss Gusow in seinen "Wanderungen", ebenso im Roman "Der Sturm" ++
Das Schloss Gusow Barbara Eggers
ISBN: B003FZL0T2
Dt. Kunstverlag
Georg Freiherr von Derfflinger Gerd U. Herrmann
ISBN: 978-3877761786
Stapp
Gusow - Der alte Derfflinger (Wanderungen durch die Mark Brandenburg 24) Hörbuch Theodor Fontane
ISBN: B002TVQ3A4
Unterlauf
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
1719 erste Erwähnung eines Rittersitzes ++ unter August Freiherr von Eckardstein 1900 Tudorgotik ++ Architekt Gerhard Hauer ++ 1997 Rekonstruktion ++ Schlosspark ++ Schlossladen mit Designstücken ++ Wellnesshotel ++ Hochzeitsschloss ++ Restaurant, Café, Schlosswirtschaft im historischen Ambiente ++
Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt
Herrenhaus im Stil der englische Spätgotik ++ erbaut 1848 ++ Bauherr Otto von Arnim, verheiratet mit Malvine von Bismark (häufiger Gast Fürst Otto von Bismarck) ++ Architekt Eduard Koblauch ++ neogotische Schlosskirche von 1867 (Architekt Ferdinand von Arnim) ++ 7 ha großer Schlosspark nach Plänen von Peter J. Lenné ++ Rosengarten ++ seit 1993 Bildungs- und Seminarzentrum der Deutsche Gesellschaft für Europäische Erziehung e. V. ++ Hochzeitsschloss ++
Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt
Uckermark. Ein Wegbegleiter Joachim Nölte
ISBN: 978-3981247787
terra press
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.