Startmenü

Maerkische Herrenhaeuser des Historismus (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Der märkische Adel und das reiche Berliner Bürgertum errichteten in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Herrenhäuser des Historismus oder bauten bestehende Adelssitze um, oft mit der Orientierung an berühmten Vorbildern. Bei dem Schloss Sommerswalde, einem neoklassizistischem Landhaus, hat sich der Architekt durch das Berliner Reichstagsgebäude inspirieren lassen. Die Tour Herrenhäusern des Historismus im Bundesland Brandenburg beginnt östlich am Schloss Reichenow und endet nördlich am Herrenhaus Lübbenow. *Architekturreisen*

1. Station: Schloss Reichenow

Bild Schloss Reichenow
Foto: © JueSho / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1719 erste Erwähnung eines Rittersitzes ++ unter August Freiherr von Eckardstein 1900 Tudorgotik ++ Architekt Gerhard Hauer ++ 1997 Rekonstruktion ++ Schlosspark ++ Schlossladen mit Designstücken ++ Wellnesshotel ++ Hochzeitsschloss ++ Restaurant, Café, Schlosswirtschaft im historischen Ambiente ++

  • GPS-Koordinaten: 52.649852, 14.068096
  • Adresse: Neue Dorfstraße 1, 15345 Reichenow
  • Telefon: +49 334373080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Schloss Trebnitz

Bild Schloss Trebnitz
Foto: © Clemensfranz / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Neobarocke Anlage von 1900 (klassizistischer Vorgängerbau) ++ ab 1707 Grundherr Rittmeister Georg Friedrich von Ziethen ++ 1827 - 1945 Familie von Brünneck ++ 30 ha großer Park mit altem Baumbestand (1730 angelegt durch den Botaniker Gleditzsch), durch Eduard Neide und Peter Joseph Lenné umgestaltet ++ Begegnungsstätte mit internationalen Austauschprojekten ++

  • GPS-Koordinaten: 52.53173, 14.21981
  • Adresse: Platz der Jugend 6, 15374 Müncheberg
  • Telefon: +49 33477 5190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Herrenhaus Jahnsfelde

Bild Herrenhaus Jahnsfelde
Foto: © Schumap /wikimedia

1680 erbaut ++ Stammsitz der Familie von Pfuel ++ Barock-Mittelteil, Backsteinanbauten in märkisch-neogotischen Formen ++ Park aus dem 19. Jahrhundert mit teilweise seltenen Bäumen ++ geistiges Zentrum der Region zu Beginn des 19. Jahrhunderts ++ Theodor Fontane schreibt über die Besitzer des Schlosses und die Pfuelschen Familie in seinen "Wanderungen" ++ 1779 wurde hier Ernst von Pfuel (königlich-preußischer General der Infanterie, preußischer Ministerpräsident und Kriegsminister) geboren, der Jugendfreund Heinrich von Kleists, zum Freundeskreis gehörten Bettina und Achim von Arnim, Karl August und Rahel Varnhagen, Theodor Körner, Gerhard von Scharnhorst, Graf Neidhardt von Gneisenau, Freiherr vom Stein ++ der Briefwechsel mit Kleist wurde im Gutsarchiv in Jahnsfelde gefunden ++ Herrenhaus heute Privatbesitz ++

  • GPS-Koordinaten: 52.508854, 14.227662
  • Adresse: Schlossplatz 4, OT Jahnsfelde, 15374 Müncheberg
  • Telefon: +49 33432 70931
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Gerhard von Scharnhorst , Theodor Körner , Achim von Arnim

4. Station: Burg Storkow

Bild Burg Storkow
Foto: © A.Savin / wikimedia / CC BY-SA 3.0 / Burg Beeskow

Wiederaufgebaute mittelalterliche Burganlage aus dem 13. Jh. mit Kultur- und Veranstaltungszentrum ++ Tourist-Information der Stadt Storkow ++ Erlebnisausstellung „Mensch und Natur – Eine Zeitreise“ über drei Etagen + + Sonderausstellungen, Wanderausstellungen, Konzerte, Theater, Tanz und Kabarett ++ Besucherzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen + + Burgcafé ++ Stadtbibliothek

  • GPS-Koordinaten: 52.25323, 13.9328
  • Adresse: Schloßstraße 6, 15859 Storkow (Mark)
  • Telefon: +49 33678 73108
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Maerkische Burgen

5. Station: Schloss Wiesenburg

Bild Schloss Wiesenburg
Foto: © Lancer / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Herrenhaus sächsischer Neorenaissancestil ++ Umbau 1868 ++ Architekt Oskar Mothes ++ Besitzer im 18. Jahrhundert war der königlich-sächsische Kammerjunker Adam Friedrich August von Watzdorf ++ letzter Schlossherr Enzio Graf von Plauen ++ 123 ha großer Schlosspark aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dendrologisch wertvollem Gehölzbestand ist Landschaftsschutzgebiet, reiche Rhododendronbestände und Magnolien ++ zum historischen Schlossensemble gehören Männeckentor, Lehrerhäuser, ehemalige Remise, einstiger Gutshof ++ Schloss heute Privatbesitz ++ Eingangstor mit Heimatstube und Schlossturm sind öffentlich zugänglich, Schlosshof und Gartensaal zu Veranstaltungen geöffnet ++ Theodor Fontane erwähnt seinen Aufenthalt auf Schloss Wiesenburg 1882 in seinen Tagebüchern ++

  • GPS-Koordinaten: 52.112765, 12.452359
  • Adresse: Schloßstraße 1, 14827 Wiesenburg/Mark
  • Telefon: +49 33849 55899
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Schloss Genshagen

Bild Schloss Genshagen
Foto: © Lienhard Schulz / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Erbaut 1880 ++ Herrenhaus im Gründerzeitstil, barocker Vorgängerbau ++ ursprünglich Herrensitz des Barons von Eberstein ++ 7,5 ha große Parkanlage ++ in der DDR-Zeit Verwaltungsschule des Ministeriums für Land- und Forstwirtschaft und Wissenschaftlich-Technisches Zentrum (WTZ) ++ seit 1993 Sitz des Berlin-Brandenburgischen Instituts für Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Europa e.V. (BBi) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.313714, 13.319404
  • Adresse: Im Schloss, 14974 Genshagen
  • Telefon: +49 3378 805931
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Herrenhaeuser Fläming und Mittelmark

7. Station: Neue Hakeburg Kleinmachnow

Bild Neue Hakeburg Kleinmachnow
Foto: JörgDraegerFan / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Herrenhaus 1906–1908 im neuromanischen Burgenstil erbaut ++ Architekt Bodo von Ebhardt ++ Forschungs- und Versuchszentrum der Reichspost ++ ++ in der DDR Parteihochschule der SED ++ Gästehaus der SED ++ hier residierten Nikita Chruschtschow, Fidel Castro, Yassir Arafat und Michail Gorbatschow ++ Drehort „Bianca - Wege zum Glück“ ZDF-Telenovela (ab 2005) mit Susanne Gärtner (Kulisse der Villa Gravenberg) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.401, 13.21609
  • Adresse: Am Hochwald, 14532 Kleinmachnow
  • Telefon: +49 33203 70600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Schloss Marquardt

Bild Schloss Marquardt
Foto: © Doris Anthony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1878 im Stil des Neobarock und der Neorenaissance umgebaut ++ Gestaltung des Parks nach Peter Josef Lenné ++ Bedeutendste Besitzer 1795-1858 Hans Rudolph von Bischoffwerder (General und Minister bei Friedrich Wilhem II.), Sohn, Wilhelm Hans Rudolph Ferdinand (spiritistische Sitzungen des “Rosenkreuzer Ordens“, an denen auch der König teilnahm) ++ Theodor Fontane weilte dreimal auf dem Herrensitz ++ ein ausführliches Kapitel in den "Wanderungen" (Band Havelland) ++ 1932-1937 legendäres Kempinski Hotel ++ Drehort „Aimée und Jaguar“ Film von Max Färberböck (1999) mit Maria Schrader ++ Drehort „Hexe Lilli – Der Drache und das magische Buch“ Kinderfilm von Stefan Ruzowitzky (D, Ö, SP, I 2009) mit Alina Freund ++ Drehort „Effi Briest“ Film von Hermine Huntgeburth (D 2009) mit Julia Jentsch ++ Hochzeitsschloss ++*

  • GPS-Koordinaten: 52.458573, 12.965022
  • Adresse: Hauptstraße 14, 14476 Marquardt
  • Telefon: +49 331 2008078
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Schloss Groß Ziethen

Bild Schloss Groß Ziethen
Foto: © Kvikk / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Neoklassizistisches Gutshaus ++ märkisches Herrenhaus aus 14. Jahrhundert (Familie von Bredow) ++ barocker Baukörper von 1718 wurde im 19. Jahrhundert überformt ++ geblieben ist neben der Küche ein spätmittelalterliches Kellergewölbe ++ Landschaftspark ++ 1798 bis 1828 gehörte das Anwesen Feldmarschall Gerhard Leberecht von Blücher ++ seit 1997 Hotel ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.758083, 13.022494
  • Adresse: Schloss Ziethen, 16766 Kremmen
  • Telefon: +49 33055 950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Schloss Sommerswalde

Bild Schloss Sommerswalde
Foto: © Kvikk / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1891 erbaut ++ neoklassizistisches Landhaus (durchs Reichstagsgebäude inspiriert) ++ Architekten Hans Abesser, Jürgen Kröger ++ Orangerie (in Form einer Moschee mit hohen Minaretten erbaut), Forsthaus, neogotisches "Gesindehaus", roter Klinkerbau (erinnert an das Rote Rathaus in Berlin) ++ englischer Landschaftspark ++ heute Sitz des buddhistischen Kadampa Meditationszentrums Deutschlands ++

  • GPS-Koordinaten: 52.748303, 13.108672
  • Adresse: Sommerswalde 8, 16727 Oberkrämer
  • Telefon: +49 33055 220533
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Schloss & Kapelle Liebenberg

Bild Schloss & Kapelle Liebenberg
Foto: © Vincent Dallmann / wikimedia CC BY-SA 2.0

Wilhelminisches Neorenaissance-Schloss ++ 1745 erbaut ++ Gutsanlagen, Seehaus ++ 1500 ha Landschaftspark nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné ++ Philipp zu Eulenburg war Berater von Wilhelm II. und empfing den Kaiser hier mehrmals zur Kaiserjagd ++ Eulenbergs Enkelin Libertas Schulze-Boysen traf sich während des Zweiten Weltkrieges mit der Widerstandsgruppe Rote Kapelle im Seehaus ++ zwei Gedenktafeln erinnern dort an die Ermordung Libertas 1942 ++ Tagungszentrum, Handwerkerhof, Konzertscheune, Museum & Landtechnik, Historischer Rinderstall, Jagd- & Waffensaal, Köhlerplatz, Hofladen, Schlossgärtnerei, Jagdbetrieb ++ Hauskapelle des Schlosses heißt heute Libertas-Kapelle (früher Dorfkirche, rechteckiger Feldsteinbau aus dem späten 13. Jahrhundert, neugotischem Turm, 1982 aufgegeben, 2004 wieder geweiht) ++ Fontane schreibt über Schloss und Kapelle in "Fünf Schlösser" ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.894302, 13.258009
  • Adresse: Parkweg 1a, 16775 Löwenberger Land
  • Telefon: +49 33094 7000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Gut Kerkow

Gutshaus im Stil des Historismus ++ erbaut um 1900 ++ erhaltene Gutsanlage im Gutsbetrieb ++ Hofladen mit Fleisch aus eigener Anguszucht ++ Wurstspezialitäten ++ regionales Sortiment ++ Obstsäfte, Klosterfelder Senf, Uckerkaas, Brotspezialitäten, getrocknete Kräuter, Emallie, Weidenkörbe, Keramik, Kunstwerk ++ Steakhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 53.0368, 13.98794
  • Adresse: Greiffenberger Straße 8, 16278 Kerkow
  • Telefon: +49 3331 26290
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Schloss Wartin

Bild Schloss Wartin
Foto: © Florian Koppe / CC-BY-3.0 / Hauptgebäude der Gutsanlage Wartin

Ehemaliges Gutshaus des Rittergutes Wartin ++ erbaut 1695 ++ Bauherr Rittmeister Christoph von der Osten ++ im 19. Jahrhundert neugotische Fassade ++ 1933 Gau-Führerschule ++ in der DDR Zentrum für Agentenausbildung der Stasi-Auslandsaufklärung ++ erhaltenes Gutsensemble umgeben von 5 Meter hohen Mauern ++ Lenné-Park mit Skulpturen, Garten mit Pfingstrosensammlung, alte englische Rosen ++ heute Europäische Akademie e.V., internationale Begegnungsstätte für Kunst, Kultur und Wissenschaft ++ Schloss zugänglich nur bei öffentlichen Veranstaltungen ++ Hofladen, Restaurant im Sommer ++ Übernachtungsmöglichkeiten im Schloss ++ Wartiner Kultursommer ++ Konzertort der Deutsch-Polnischen Musiktage und der Uckermärker Musikwochen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.25242, 14.15679
  • Adresse: Schlosshof 10 Wartin, 16306 Casekow
  • Telefon: +49 33331 78131
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Schloss Herrenstein Gerswalde

Herrenhaus der Neorenaissance ++ erbaut 1890 ++ Klinkerbauweise auf Feldsteinsockel ++ ehemalige Gutsanlage Herrenstein der Familie von Arnim ++ Teil der Gutsanlage erhalten ++ restaurierte Wirtschaftsgebäude im Fachwerkstil ++ 1994 Hotel, Sport- und Freizeizentrum ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.16926, 13.71243
  • Adresse: Ort Herrenstein 16, 17268 Gerswalde
  • Telefon: +49 39887 710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Schloss Boitzenburg

Bild Schloss Boitzenburg
Foto: © Dallu / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Neo-Renaissance-Schloss ++ 1740 als Barockschloss ausgebaut ++ 1842 neogotisch (Architekt Friedrich August Stüler) ++ 1884 im Stil der Neo-Renaissance umgebaut ++ eines der größten Schlösser Brandenburgs ++ 10 ha großer Park von Josef Peter Lenné gestaltet ++ über Jahrhunderte Stammsitz der Familie von Arnim ++ heute Hotel ++ Drehort "Napoleon ist an allem schuld" von Curt Goetz (D 1938) mit Valérie von Martens ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.261668, 13.605718
  • Adresse: Templiner Straße 13, 17268 Boitzenburger Land
  • Telefon: +49 39889 50930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Schloss Kröchlendorff

Bild Schloss Kröchlendorff
Foto: © Sammlung Alexander Duncker, 1860

Herrenhaus im Stil der englische Spätgotik ++ erbaut 1848 ++ Bauherr Otto von Arnim, verheiratet mit Malvine von Bismark (häufiger Gast Fürst Otto von Bismarck) ++ Architekt Eduard Koblauch ++ neogotische Schlosskirche von 1867 (Architekt Ferdinand von Arnim) ++ 7 ha großer Schlosspark nach Plänen von Peter J. Lenné ++ Rosengarten ++ seit 1993 Bildungs- und Seminarzentrum der Deutsche Gesellschaft für Europäische Erziehung e. V. ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.27379, 13.6913
  • Adresse: Oskar-von-Arnim-Straße 1, 17291 Nordwestuckermark
  • Telefon: +49 39856 6090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Herrenhaus Lübbenow

Denkmalgeschütztes neoklassizistisches Herrenhaus ++ als Gutshaus des Barock erbaut 1738, Umbau 1869, Erweiterung 1927, restauriert 2007 ++ einstiger Sitz der Familie von Stülpnagel-Dargitz ++ bis 2004 Schulgebäude ++ heute mietbares Feriendominzil und Eventlocation ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 53.449615, 13.805976
  • Adresse: Dorfstraße 2, 17337 Uckerland - Lübbenow
  • Telefon: +49 40 66858260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.