Ein stilistisch reines Herrenhaus der Renaissance ist in der Mark nur noch in Königswusterhausen zu finden. Das dortige Schloss war der Lieblingsort von König Friedrich Wilhelm I., bekannt als der "Soldatenkönig". Andere Renaissancebauten wie das Rittergut Dahlem oder das Jagdschloss Grunewald sind zum Teil barock überformt. Ernst im Historismus des 19. Jahrhunderts haben die Architekten der oft bürgerlichen Schlossherren Renaissance-Zitate, zumeist aus der italienischen Renaissance, verwendet. Die Tour zu den schönsten Herrenhäusern der Renaissance im Bundesland Brandenburg beginnt südwestlich auf Schloss Wiesenburg und endet nördlich am Schloss Boitzenburg. *Architekturreisen*
Herrenhaus sächsischer Neorenaissancestil ++ Umbau 1868 ++ Architekt Oskar Mothes ++ Besitzer im 18. Jahrhundert war der königlich-sächsische Kammerjunker Adam Friedrich August von Watzdorf ++ letzter Schlossherr Enzio Graf von Plauen ++ 123 ha großer Schlosspark aus der Mitte des 19. Jahrhunderts mit dendrologisch wertvollem Gehölzbestand ist Landschaftsschutzgebiet, reiche Rhododendronbestände und Magnolien ++ zum historischen Schlossensemble gehören Männeckentor, Lehrerhäuser, ehemalige Remise, einstiger Gutshof ++ Schloss heute Privatbesitz ++ Eingangstor mit Heimatstube und Schlossturm sind öffentlich zugänglich, Schlosshof und Gartensaal zu Veranstaltungen geöffnet ++ Theodor Fontane erwähnt seinen Aufenthalt auf Schloss Wiesenburg 1882 in seinen Tagebüchern ++
Schloss Wiesenburg Paul A. Fach
ISBN: 978-3931121044
Homilius
Tage- und Reisetagebücher. Grosse Brandenburger Ausgabe: Tage- und Reisetagebücher, 2 Bde. (Große Brandenburger Ausgabe): 1852, 1858 - 1898 Theodor Fontane
ISBN: 978-3351031008
Aufbau
1804 nach einem klassizistischen Entwurf erbaut ++ Neuordnung der Dorfstruktur ++ Architekt David Gilly ++ um 1870 im Stil der Neorenaissance umgebaut ++ Gartenarchitekten Ferdinand Jühlke und Theodor Nietner ++ Dorfensemble größtenteils Ruine ++ Besitzer von 1873 bis 1893 Gerson von Bleichröder, der Bankier Bismarcks ++ heute Privatbesitz ++*
Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt
Gold und Eisen. Bismarck und sein Bankier Bleichröder Fritz Stern
ISBN: 978-3499609077
Rowohlt
Renaissance-Schloss ++ 1682 durch den Großen Kurfürsten erworben ++ Treppenturm mit einer Welschen Haube ++ Kavaliershäuser ++ kleiner barocker Schlosspark ++ Lieblingsort von König Friedrich Wilhelm I. ++ war Jagdschloss und Sommersitz ++ Raum des einstigen Tabakkollegiums ++ Ausstattung im Stile des Historismus ++ Museum ++ Theodor Fontane schreibt im Spreeland-Kapitel seiner "Wanderungen" über das Schloss und dessen Geschichte ++
Preußische Residenzen: Königliche Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg Hartmut Dorgerloh
ISBN: 978-3422066540
Deutscher Kunstverlag
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Überwiegend barockes Rittergut Dahlem, noch der Renaissace verhaftet ++ um 1560 erbaut ++ ältestes Wohngebäude Berlins mit noch vollständig intakten Räumlichkeiten ++ idealtypisches preußisches Landgut mit Pferdestall, Stellmacherei, Hofbrunnen, Eiskeller ++ im Landgut wird heute Arbeitsalltag präsentiert: Ackerbau, Tierhaltung, Gartenbau, Landschaftsgestaltung ++ auf den Domänenfeldern 800 Jahre ununterbrochene Tradition ackerbaulicher Nutzung ++ Freilandmuseum für Agrar- und Ernährungskultur mit ökologischem Schwerpunkt ++ Museum zu kulturgeschichtlichen Themen der Landwirtschaft ++ Hofladen, Öko-Markt, altes Handwerk ++ Spezialsammlung rund um die Themen Landwirtschaft und Ernährung seit 1800 ++ auch Gemälde, Grafiken, Skulpturen, kunsthandwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände, Textilien, Spielzeug, Landmaschinen, Traktoren ++ Sammlung Armbruster mit Bienenwohnungen, Imkergeräten, Modellen, Dioramen ++ historische Nutzpflanzen ++
Vom Berliner Stadtgut zum Freilichtmuseum: Geschichte und Geschichten der Domäne Dahlem Reiner Güntzer
ISBN: 978-3910029217
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Renaissanceschloss von 1542 ++ durch Kurfürst Joachim II. von Brandenburg errichtet ++ barocke Überformungen ++ ältester noch erhaltener Schlossbau Berlins ++ Museum ++ Berliner Porträtmalerei vom Barock bis zum Biedermeier ++ zahlreiche Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. und seinem Sohn ++ niederländische und deutsche Malerei des 15. bis 19. Jahrhunderts ++ Jagd-, Bau- und Ausgrabungsgeschichte ++
450 Jahre Jagdschloß Grunewald. 1542 - 1992. Aus der Jagdsammlung im Jagdzeugmagazin Winfried Baer (450 Jahre Jagdschloß Grunewald. 1542 - 1992) Staatliche Schlösser und Gärten Berlin und Autoren (Herausgeber
ISBN: B002N73B3G
Staatliche Schlösser und Gärten Berlin
1867 gebaut ++ Typ italienische Turmvilla mit Neorenaissancefassaden ++ Architekten Martin Gropius, Heine Schmieden ++ Schlosspark 1898 auf 14 Hektar erweitert ++ Gartenarchitekt Albert Brodersen ++ erste Versuche mit elektrisch betriebenen Straßenbahnen ++ zu den Besitzern zählten u. a. Werner von Siemens ++ heute Begegnungsstätte ++*
Biesdorf – mitten in Berlin Günther Peters
ISBN: 978-3897061023
Homilius
Wilhelminisches Neorenaissance-Schloss ++ 1745 erbaut ++ Gutsanlagen, Seehaus ++ 1500 ha Landschaftspark nach Entwürfen von Peter Joseph Lenné ++ Philipp zu Eulenburg war Berater von Wilhelm II. und empfing den Kaiser hier mehrmals zur Kaiserjagd ++ Eulenbergs Enkelin Libertas Schulze-Boysen traf sich während des Zweiten Weltkrieges mit der Widerstandsgruppe Rote Kapelle im Seehaus ++ zwei Gedenktafeln erinnern dort an die Ermordung Libertas 1942 ++ Tagungszentrum, Handwerkerhof, Konzertscheune, Museum & Landtechnik, Historischer Rinderstall, Jagd- & Waffensaal, Köhlerplatz, Hofladen, Schlossgärtnerei, Jagdbetrieb ++ Hauskapelle des Schlosses heißt heute Libertas-Kapelle (früher Dorfkirche, rechteckiger Feldsteinbau aus dem späten 13. Jahrhundert, neugotischem Turm, 1982 aufgegeben, 2004 wieder geweiht) ++ Fontane schreibt über Schloss und Kapelle in "Fünf Schlösser" ++ Hochzeitsschloss ++
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Ein Schloß in der Mark Brandenburg. Erinnerungen an Liebenberg Wend Graf Eulenburg-Hertefeld
ISBN: 978-3872030887
Engelhorn
"Erzähl allen, allen von mir!": Das schöne kurze Leben der Libertas Schulze-Boysen 1913-1942 Silke Kettelhake
ISBN: 978-3426274378
Droemer/Knaur
Erbaut 1604 ++ gehört zu den wenigen unveränderten Profanbauten der Renaissance in der Region ++ prachtvolles Renaissanceportal mit seinem reichen bildplastischen Schmuck in maniristischen Formen ++ Rudimente des Schlossparks mit zum Teil sehr altem Baumbestand ++ im Erdgeschoss landwirtschaftliche Geräte ausgestellt ++ Theodor Fontane sagte über das Schloss, es sei das letzte Renaissanceschloss der Mark Brandenburg ++
Baudenkmal Im Landkreis Prignitz: Kloster Marienflie, Wunderblutkirche, Schloss Wolfshagen, Plattenburg, Schloss Demerthin, Schloss Neuhausen Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158809769
Books Llc
Dermerthin. Schlösser und Gärten der Mark Sibylle Badstübner-Gröger
ISBN: 978-3875844092
Nicolai
Neo-Renaissance-Schloss ++ 1740 als Barockschloss ausgebaut ++ 1842 neogotisch (Architekt Friedrich August Stüler) ++ 1884 im Stil der Neo-Renaissance umgebaut ++ eines der größten Schlösser Brandenburgs ++ 10 ha großer Park von Josef Peter Lenné gestaltet ++ über Jahrhunderte Stammsitz der Familie von Arnim ++ heute Hotel ++ Drehort "Napoleon ist an allem schuld" von Curt Goetz (D 1938) mit Valérie von Martens ++ Hochzeitsschloss ++
Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt
Schloss Boitzenburg in der Uckermark: Zur Geschichte und Gegenwart des Schlosses und seiner Parkanlage Beatrix Bluhm
ISBN: 978-3981170375
Ehm Welk Buchhandlung
Uckermark. Ein Wegbegleiter Joachim Nölte
ISBN: 978-3981247787
terra press
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.