Die bedeutendsten Schlossanlagen in Baden Württemberg entstanden in der Zeit des Barock. Typisch für die Baugeschichte ist das Residenzschloss Ludwigsburg als Zentrum einer barocken Planstadt und eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands. Die Tour zu den schönsten Barockschlössern in Baden Württemberg beginnt nördlich am Schloss Mannheim und endet südlich am Schloss Ebnet in Freiburg. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*
Barockschloss ++ erbaut 1720-1760, 1944 zerstört, Wiederaufbau 1947-2007 ++ Architekt Louis Remy de la Fosse ++ Bauherrn Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor ++ Ostflügel, Ehrenhof-Ost, Mittelbau, Ehrenhof-West, Süd- und dem Westflügel ++ Schlosskirche, Schlossbibliothek ++ langgestreckte Fassaden mit drei Stockwerken, vierstöckige Pavillons ++ Länge 450 m ++ Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720-1777 ++ Schauplatz der Revolutionen von 1848 und 1918 (Mannheimer Räterepublik) ++ Kabinettsbibliothek der Kurfürstin weitgehend erhalten ++ heute Teil der Universitätsverwaltung, Vorlesungssäle, Seminarräume der Universität Mannheim ++ für Besichtigungen geöffnet ++ Hochzeitsschloss (heiraten im Gartensaal) ++
Barockschloss Mannheim: Geschichte und Geschichten Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3765086298
BRAUN Verlag
Das Mannheimer Schloss Hartmut Ellrich
ISBN: 978-3897029477
Sutton
Einstige Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten ++ 1697 errichtet ++ Architekt Matteo Alberti ++ 1752 Gartenerweiterung auf 70 ha ++ Gartenarchitekten Nicolas de Pigage, Johann Ludwig Petri, van Wynder, Johann Wilhelm Sckell, sein Sohn Friedrich Ludwig Sckell, Johann Michael Zeyher ++ Teilung in Französischen Rokoko-Garten (1753) und Englischen Landschafts-Garten ++ Arboretum, See, Merkurtempel, Minervatempel, Apollotempel, Tempel der Waldbotanik, Badehaus, Wasserspeiende Vögel, Perspektiv, Orangerie, Moschee, Römische Wasserleitung, Palladiobrücke ++ Rokokotheater als Teil der Residenz 1752/53 errichtet (Architekt Nicolas de Pigage) ++ ältestes erhaltenes Rangtheater Europas ++ im klassizistischen Stil überformt ++ Schwetzinger Festspiele im Mai ++ Mozartwochen im September ++ prominente Besucher des Schlosses: Voltaire (1753/58), Wolfgang Amadeus Mozart (1763), Christoph Willibald Ritter von Gluck (1774), Friedrich Schiller (Anregungen zum ersten Akte von Don Karlos), August Wilhelm Iffland (1779), Kaiser Joseph II. (1781) ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung in der Schlosskapelle) ++
Historische Theater: in Deutschland, Österreich und der Schweiz Carsten Jung
ISBN: 978-3422021853
Deutscher Kunstverlag
Schloss und Garten zu Schwetzingen Carl-Ludwig Fuchs
ISBN: 978-3884622667
Wernersche Verlagsgesellschaft
Schwetzinger Schlossgarten. Schlossgartenführer Schwetzingen Oswald Zenkner
ISBN: 978-3877420751
Kein Verlag angegeben
Barockschloss ++ ab 1720 erbaut, 1945 ausgebrannt, bis 1975 rekonstruiert und umgestaltet ++ Architekten Maximilian von Welsch, Balthasar Neumann ++ Bauherr Fürstbischof Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim ++ Dreiflügelanlage aus Lossburger Sandstein ++ Ausmalungen und Scheinarchitektur von Giovanni Francesco Marchini ++ Innenausstattung im Stil des Rokoko von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg ++ Gartensaal, Marmorsaal, Ehrenhof ++ geometrischer Barockgarten des 18. Jahrhunderts ++ ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer ++ für Besichtigungen geöffnet ++ heute Deutsches Musikautomaten-Museum, Museum der Stadt Bruchsal, Amtsgericht Bruchsal ++ Hochzeitsschloss (heiraten in der historischen Kapelle) ++
Schloss Bruchsal: Schloss und Schlossgarten Bruchsal Sandra Eberle
ISBN: 978-3422021204
Deutscher Kunstverlag
Barockschloss ++ 1715 als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach erbaut, 1944 ausgebrannt, 1966 wieder aufgebaut ++ Architekten Jakob Friedrich von Batzendorf, Balthasar Neumann ++ bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden ++ rekonstruierter Schlossgarten 1746 durch Christian Thran im französischen Barockstil angelegt, Teile des Parks englischer Landschaftsgarten ++ Plastiken, Denkmäler, Brunnen von Barock bis Moderne ++ ab 1967 Schlossgartenbahn ++ heute Teil des Bundesverfassungsgerichts, Badisches Landesmuseum (1919 gegründet, seit 1921 im Karlsruher Schloss, kultur-, kunst- und landeshistorische Museum des badischen Landesteils Baden-Württembergs, Sammlungen von der Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter bis 20. Jahrhundert, Dauerausstellung zur Geschichte Badens, Antikensammlung, Türkenbeute) ++ Hochzeitsschloss (standesamtlich heiraten im Turmzimmer und im Gartensaal) ++ nach der Prinzentheorie wurde hier der Erbprinz, Sohn von Großherzogs Karl von Baden und Stephanie de Beauharnais, (der spätere Kaspar Hauser) am 29. September 1812 geboren und am 16. Oktober gegen das Arbeiterkind Ernst Blochmann ausgetauscht ++
Baden! 900 Jahre: Geschichten eines Landes Badisches Landesmuseum Karlsruhe
ISBN: 978-3881906876
Info Verlag
Das Karlsruher Schloß Rosemarie Stratmann-Döhler
ISBN: 978-3765081743
BRAUN Verlag
Ur- und Frühgeschichte: Führer durch die archäologische Abteilung Clemens Lichter
ISBN: 978-3881905237
Info Verlag
Kaspar Hauser: Kronprinz oder Schwindler? Hartmut Schötz
ISBN: 978-3890891491
Eppe
Barockresidenz (Grundriss des französischen Vorbildes, italienische Stilelemente) ++ ehemaliges Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden ++ erbaut 1700 ++ Architekt Domenico Egidio Rossi ++ Bauherr Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden ++ dreistöckiges Hauptgebäude, zwei zweigeschossige Seitenflügel (Bibliotheks- und Kongressbau), Ehrenhof, balustradenbekrönte Terrasse ++ Schlosskirche ++ Ahnensaal mit Fresken, Bilder gefangener Osmanen, Bodenornamentik ++ Schlosspark ++ heute Wehrgeschichtliches Museum, Amtsgericht ++ seit 1974 die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Rastatt Sandra Eberle
ISBN: 978-3422022348
Deutscher Kunstverlag
Barockes Lust- und Jagdschloss ++ erbaut 1711 ++ Architekt Johann Michael Ludwig Rohrer ++ Bauherrin Markgräfin Sibylla Augusta von Baden (1675–1733) ++ dreigeschossige Anlage mit Ehrenhof ++ Fassade mit Granitstückchen und Murgkieseln verputzt ++ barocke Gesamtkunstwerk mit reicher dekorativer Innenausstattung ++ Sammlungen von chinesischem und europäischem Porzellan, Ton- und Steingutgeschirr, böhmische Gläser, Straßburger Fayencen, schwarze Lackarbeiten, Schwartz Porcelain ++ Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts ++ Drehort "Froschkönig", ARD-Märchenfilm von Franziska Buch (D, 2008) mit Friedrich von Thun ++ seit 1957 Konzertreihe „Festliche Serenaden Schloss Favorite“ mit dem Quantz-Collegium ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung, evangelische Trauung im Gartensaal) ++
Schloss Rastatt Schloss Favorite: Menschen, Geschichte, Architektur Wolfgang Froese
ISBN: 978-3938047507
Katz
Barockschloss ++ erbaut 1756 als Sommerresidenz des Kurmainzer Kanzlers Friedrich Graf von Stadion ++ Architekt Anton Haaf ++ seit 1996 Museum Charlotte Zander ++ 43 Säle, Fläche 2000 qm ++ Privatsammlung der Münchner Galeristin Charlotte Zander ++ 400 Maler aus 44 Ländern, 4000 Bilder, Skulpturen ++ Naiven Kunst, Art Brut ++ Schwerpunkt Maler der klassischen französischen Naive (u. a. Bauchant, Bombois, Séraphine, Rousseau, Vivin), Adolf Wölfli, Künstler aus Gugging ++ Tattoo-Bilder, Votivgaben, Porträts des 19. Jahrhunderts, Medialmaler (Margarethe Held, Heinrich Nüsslein), polnische und jamaikanische Skulpturen ++ Dauerausstellung, wechselnde Ausstellungen zu einzelnen Themen und Künstlern ++
Die Naive - Aufbruch ins verlorene Paradies - Die Sammlung Charlotte Zander Charlotte Zander
ISBN: 978-3901247101
Museums Betriebs GmbH
Eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands ++ zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg errichtet ++ Ludwigsburg als typische barocke Planstadt ++ Schloss mit Ausstattungselementen Barock, Rokoko, Klassizismus, Empire ++ 150 ausgewählte Meisterwerke deutscher und italienischer Barockmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart ++ Modemuseum ++ Keramikmuseum ++ 1758 Bau des Barocktheaters (Architekt Philippe de la Guêpière, 1812 Umbau im klassizistischen Stil, noch originaler Zuschauerraum, Bühne, Bühnenmaschinerie, Theatervorhänge und Bühnenbilder des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosstheaters) ++ Ludwigsburger Schlossfestspiele im Juni–August ++ Schlosspark als Schaugarten nach historischen Vorbildern: prunkvoller Barock, südländisch-antik, mittelalterlicher Obstgarten, Zaubergarten, Rosengarten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche, kirchliche Trauung) ++
Das Schlosstheater Ludwigsburg: Geschichte, Architektur, Bühnentechnik. Mit einer Rekonstruktion der historischen Bühnenmaschinerie Hans J Scholderer
ISBN: 978-3924955137
Gesellschaft für Theatergeschichte
Rokoko-Schloss, klassizistisch umgestaltet ++ 1765 im Louis-Quinze-Stil erbaut ++ Architekt Philippe de la Guêpière, Nikolaus Friedrich von Thouret ++ Bauherr Herzog Friedrich II, späterer König Friedrich ++ Empire-Interieur ++ englischer Landschaftspark ++ im Besitz des Hauses Württemberg ++ nur nach besonderer Vereinbarung zu besichtigen ++ Konzertort der Ludwigsburger Schlossfestspiele ++
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Barockes Lust- und Jagdschlösschen ++ erbaut 1723 ++ Architekt Donato Giuseppe Frisoni ++ Ausstattung Diego Carlone, Luca Antonio Colomba, Riccardo Retti ++ ausgedehnter Park, ursprünglich für eine Fasanenzucht angelegt ++ Wildpark seit 1937 unter Naturschutz, ältestes Naturschutzgebiet Baden-Württembergs (Füchse, Marder, Hasen, Fasane, Damwild, Axiswild, Muffelwild), alter Baumbestand ++ Fernsehsendung "Nachtcafé" ++ Besichtigung nur im Rahmen von Führungen möglich ++
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Ehemalige Kommende des Deutschen Ritterordens ++ um 1300 erbaut ++ 1665 Residenzschloss der Herren von Württemberg-Winnental ++ Barockumbau durch Matthias Weiss ++ Schlosskirche (dreischiffige Pfeilerbasilika, 1520 errichteter spätgotischer Jacobus-Hochaltar) ++ Schlosspark 1834 angelegt ++ Monumentalbrunnen im Schloßinnenhof (1671) ++ seit 1834 Heilanstalt, heute Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie ++
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Schlossanlage Spätbarock/Frühklassizismus ++ erbaut 1793 ++ Architekt Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer ++ Bauherr Herzog Carl Eugen von Württemberg ++ Hohenheimer Gärten (botanische Gärten, englischer Parkanlage), über 60 im Maßstab 1:4 miniaturisierte Gebäude im Rokoko-Stil (erhalten Römisches Wirtshaus und Spielhaus, heute Museum zur Geschichte Universität Hohenheims) ++ 1818 landwirtschaftliche Unterrichts- und Versuchsanstalt ++ heute Teil der Universität Hohenheim ++ Restaurant "Speisemeisterei" ++ Friedrich Schiller über den Park „Aber die Natur, die wir in dieser englischen Anlage finden, ist diejenige nicht mehr, von der wir ausgegangen waren. Es ist mit Geist beseelte und durch Kunst exaltierte Natur ..." ++
Das Leben des Friedrich Schiller: Eine Wanderung Sigrid Damm
ISBN: 978-3458351092
Insel
Hohenheim Schloss und Gärten. Ein Kleinod des Württembergischen Spätbarock Elisabeth Nau
ISBN: 978-3799540261
Thorbecke Jan Verlag
Dreiflüglige Barockanlage ++ Grundsteinlegung 1764, Fertigstellung 1806, Zerstörung 1944, Wiederaufbau 1964 ++ Architekten Leopoldo Matteo Retti, Phillipe de la Guêpière, Nikolaus Friedrich von Thouret, Horst Linde ++ Bauherr Herzog Carl Eugen von Württemberg (1744–1793) ++ letzte große barocke Residenzschlossanlage in Deutschland ++ 1806 Umgestaltung im Empirestil ++ bis Mitte des 19. Jahrhunderts Residenz der württembergischen Könige ++ heute Sitz von Landesministerien, Repräsentationsräume ++ in den Kellergewölben Römisches Lapidarium (bedeutende Sammlung provinzialrömischer Steindenkmäler) ++ Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Sonderführungen zugänglich ++ im Weißen Saal finden Konzerte, Vorträge, Tagungen ++
Neues Schloss Stuttgart 1744-1964 Europäisches Burgeninstitut
ISBN: 978-3927558052
Deutsche Burgenvereinigung
Rokokoschloss mit klassizistischen Elementen ++ einstiges Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg ++ 1769 erbaut ++ Architekten Johann Friedrich Weyhing, Philippe de La Guêpière ++ 1770-1775 Karlsschule (Militärakademie, Kunstakademie, Allgemeine Hochschule) der berühmteste Schüler war Friedrich Schiller ++ heute für Besichtigungen geöffnet ++ seit 1990 Akademie Schloss Solitude, Wohnungen für Stipendiaten ++ Graevenitz-Museum mit Werken des Bildhauers Fritz von Graevenitz ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Weißen Saal) ++
Fritz von GRAEVENITZ - Werden und Werk Helmuth Seible
ISBN: B001V97VRO
Silberburg
Rebell auf der Karlsschule: Eine Erzählung um Kindheit und Jugend Friedrich Schillers Hans-Joachim Malberg
ISBN: 978-3940442246
Knabe
Schloss Solitude bei Stuttgart Kein Autor angegeben
ISBN: B0028S98RS
Gerlingen
Der Friedhof auf der Solitude Folkmar Schiek
ISBN: 978-3863720049
Greiner, Bernhard A
Ehemaliges Rokoko-Lustschloss der Frau des Bürgermeisters Georg Franz von Stahl im Stadtgarten ++ erbaut 1780 ++ Architekt Johann Michael Keller ++ barocke Figuren von J. W. Fehrle ++ Sonnenuhr von 1770 mit mechanischem Räderwerk ++ Geigerbrünnele (1906, Wilhelm Widemann) ++ Gastronomie ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++
Kochen & Genießen im Schwäbisch Gmünd des ausgehenden Rokoko und der Biedermeierzeit Brigitte Mangold
ISBN: 978-3936373400
Einhorn-Verlag
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Burg des 12. Jahrhunderts ++ Anfang 17. Jahrhundert zum Barockschloss umgebaut ++ Staffelgiebel, Türme, Erker, Galerien ++ Schlosskapelle 15. Jahrhundert (1877 neugotisch renoviert), überdachter Kirchgang ++ seit 1971 KAGE Museum für Mikrofotografie Institut für wissenschaftliche Fotografie ++ Apothekenmuseum, Schlossgalerie, historisches Fotolabor, Ausstellung über Mikroorganismen, Mikrotom-Sammlung, analoges Videostudio, Live-Video-Vorführung von Planktonorganismen, Film- und Multivisionsvorträge ++ Führungen auf Anfrage ++
KAGEs fantastische Insektenwelten Christina Kage
ISBN: 978-3937367637
Kinzel
KAGEs fantastische Mikrowelten Manfred P. Kage
ISBN: 978-3937367064
Kinzel
Schlösser in der Region Stuttgart: Geschichte und Geschichten. Mit Luftbildern von Manfred Grohe Nikola Hild
ISBN: 978-3874078184
Silberburg-Verlag
Ehemalige Benediktinerabtei ++ 1093 gegründet, 1714 spätbarocker Klosterneubau mit frühklassizistischer Kirche ++ bis 1806 bestanden ++ heute beherbergt sie Abteilungen des Universitätsklinikums Ulm ++ Museum zur Klostergeschichte ++ Ornate, Folianten, Karten, Siegel, Dokumente ++ Bibliothekssaal mit verschwenderischer Ausstattung eines sakralen Festsaals (spätbarock, frühklassizistisch) ++ Atelier von Johannes Schumann, Mikroskopmuseum, Ausstellung " Von Abbe bis Zeiss", Sammlung von Taschen-, Exkursions- und Trichinenmikroskopen aus der Zeit von 1850 bis 1950) ++ Klostergarten ++
Kloster Wiblingen Ingrid Münch
ISBN: 978-3422030589
Deutscher Kunstverlag
Die schönsten Bibliotheken der Welt Guillaume de Laubier
ISBN: 978-3896601803
Knesebeck
Barockschloss ++ erbaut 1750 ++ Architekt Johann Jakob Fechter ++ Bauherr Johann Ferdinand Sebastian von Sickingen-Hohenburg (1722-1778) ++ Rokokodekor ++ Vier-Jahreszeiten-Skulpturen im Schlosspark ++ ++ seit 1811 Familie Gayling von Altheim ++ Privatbesitz, nur bei Veranstaltungen öffentlich zugänglich ++ Archiv und Bibliothek zur regionalen Adelsgeschichte, Naturkunde, Heraldik, Numismatik (zu Forschungszwecken zugänglich) ++ Ebneter Weihnachtsmarkt, Gartenmesse, Ebneter-Kultursommer ++ Vermietung der Schlossscheune ++
Von den Snewlins zu den Gaylings - 600 Jahre Schloß Ebnet Paul-Rene Zander
ISBN: B006R863T6
Stadt Freiburg
Barocke Klosteranlage ++ erbaut 1706 ++ Architekt Franz Beer ++ hochgotisches Salemer Münster ++ ehemalige Reichsabtei Salem, Kloster des Zisterzienserordens (1138 gegründet) ++ Wohnsitz der Markgrafen von Baden ++ seit 1920 Schule Schloss Salem ++ koedukative Einrichtung ++ Gründer Kurt Hahn, Karl Reinhardt, Max von Baden ++ im 18. Jahrhundert Zentrum des südwestdeutschen Rokoko ++ Führungen, Veranstaltungen ++ Hochzeitsschloss (heiraten in der historischen Kapelle) ++
Kloster und Schloss Salem Carla Mueller
ISBN: 978-3422022232
Deutscher Kunstverlag
1592 Wasserschloss im Stil der Renaissance erbaut ++ 1727 zu einem barocken Landschloss umgebaut ++ St. Nikolauskapelle ++ barocker Festsaal (Trauungen) ++ Kulturzentrum des Landkreises Waldshut ++ Ausstellungen, Konzerte, Autoren-Abende, Vorträge ++ Narrenstuben, Kreismuseum, staatliches Notariat, Stadtbibliothek ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser im Schwarzwald Volker Himmelein
ISBN: 978-3871812101
Drw Verlag Weinbrenner
Barockschloss, Rokoko ++ erbaut 1712, mehrfach erweitert und umgebaut ++ Architekten Christian Gessinger, Johann Georg Stahl, Balthasar Neumann ++ 1750-1803 Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz ++ evangelische Schlosskapelle (1743) ++ Innenausstattung von Gottfried Bernhard Göz, Joseph Anton Feuchtmayer, Giuseppe Appiani, Carlo Luca Pozzi ++ Schlussfassaden-Uhr mit dem Gott der Zeit, Chronos ++ Teehaus ++ mit der Säkularisation 1803 an das Land Baden ++ zwischenzeitlich Truppenunterkunft, Fräulein-Institut, Amtsgefängnis, Seemannsschule, Taubstummenanstalt, Aufbaurealschule, Gehörlosenschule, Oberschule ++ seit 1962 Schlossmuseum (Wohn- und Lebenskultur der Fürstbischöfe, Originalobjekte zu Jagd, Musik, Festkultur, Naturalienkabinett) ++ für Besichtigungen geöffnet ++ Hochzeitschloss (heiraten in der historischen Kapelle) ++ Führungen, Veranstaltungsprogramm ++
Neues Schloss Meersburg 1712-2012: Die bewegte Geschichte der Residenz - Von den Fürstbischöfen bis heute Carla Mueller
ISBN: 978-3795425968
Schnell & Steiner
Neues Schloss Meersburg und Fürstenhäusle Michael Wenger
ISBN: 978-3422030688
Deutscher Kunstverlag
Barockschloss ++ 1753 ausgebrannt, Architekt Christoph Gessinger ++ Bauherr Graf Anton III. von Montfort (1670-1733) ++ prachtvolle dreigeschossige Vierflügelanlage ++ Innenausstattung von Feuchtmayr, Dirr, Moosbrugger, Gigl, Kuen, Brugger, J.J. Kaufmann, Angelika Kaufmann ++ garten von 1977 (orientiert sich an der „Praxis des Gartenbaus“ von Dezallier d'Argenville von 1709 und an Pierre Michel d’Ixnards Entwürfen für oberschwäbische Schlossgärten ++ war Sitz des Montforter Adelsgeschlechts ++ für Besichtigung offen ++ Drehort des Films "Der Minister" über Karl-Theodor zu Guttenberg ++ Hochzeitsschloss (heiraten in der historischen Kapelle) ++
Tettnang Neues Schloss und Stadt Michael Wenger
ISBN: 978-3422030978
Deutscher Kunstverlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.