Die Weinlagen an Mosel und Mittelrhein schließen die Landschaft des Hunsrück ein. So ist das im Kern weinlose Land für Weinfreunde ein attraktives Reiseziel. Hier werden deutsche Spitzenrieslinge kultiviert. Die Tour zu ausgewählten Weingütern und Weinmuseen im Hunsrück beginnt westlich am Weinkulturpfad bei Trier und endet östlich am Weingut Paul Laquai in Lorch. *Geniesserreißen*
Wiege deutscher Weinkultur ++ Mosel-Saar-Ruwer ++ klassisches Rieslinganbaugebiet ++ Vereinigung der Trier-Olewiger Winzer e.V. ++ Weinkulturpfad auf ca. 1600 m Länge "Sehenswertes und Merkwürdiges" ++ Start in unmittelbarer Nähe des römischen Amphitheaters, Ende im Trierer Weinort Olewig ++ Hinweistafeln (Informationen über Rebsorten, Klima, Bodenverhältnisse, für die Mosel typischer Devonschiefer, Erziehungsarten, Direkt- und Seilzuganlagen, Neuanlagen, Düngung, Traubenlese, Maische, Oechsle, Abstich) ++ Einblick in die Vielseitigkeit der Arbeit des Winzers im Weinberg ++ Kellerbesichtigung ++ Weinprobe ++ Spezialitäten aus der Küche der Weingüter ++
Mosel - Ein Weinreiseführer für Genießer Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3897642515
Busche
Mosel, du schroffe Schöne: Ein Reisebuch für Weinliebhaber und Genießer feiner Speisen Monika Keuthen
ISBN: 978-3891262238
Daedalus
Barocken Rathausgebäude mit Wein- und Heimatmuseum, Touristinformation, Gemeindeverwaltung ++ Ausstellung zur Weinkultur ++ Geräte aus dem 19. Jahrhundert (Wagen mit Traubenbütte und Traubenmühle, Spindelkelter, Arbeitsgeräte aus der Kellerwirtschaft) ++ Ausstellung zur Ortsgeschichte bis in die Gegenwart ++ Dokumente, Fotos, Objekten, Text- und Bildtafel ++ u. a. fränkisches Gräberfelder, römische Siedlungen, typische moselländische Tracht ++
Mosel - Ein Weinreiseführer für Genießer Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3897642515
Busche
Römische Kelteranlage einer kaiserlichen Domäne des 4. Jahrhunderts ++ seit 1985 Ausgrabung und Konservierung ++ ursprünglich mehr als 10 Räume, sieben Becken bis zu 12.000 l (Gesamtfassungsvermögen 43.500 l), Fumarium ++ einzigartig in Deutschland ++ Verarbeitung von 50 bis 60 Hektar Erträgen möglich ++ rekonstruierte große Baumkelter über den beiden Kelterbecken ++ anlässlich des Piesporter Weinfestes am zweiten Oktoberwochenende wird nach historischem Vorbild Trauben gekeltert ++ Standort am Ausoniusufer (400 m westlich der Brücke, am Weingut Reinhold Haart) ++ Informationstafeln ++
Die Weinkultur der Römer Karl-Wilhelm Weeber
ISBN: 978-3491961371
Patmos
Klassifizierte Spitzenlagen: Lieser, Niederberg, Helden, Brauneberger Juffer, Sonnenuhr, Brauneberger Juffer ++ feine, lockere Schieferverwitterungsböden ++ lange Vegetationszeit ++ ausschließlich Riesling ++ VDP ++
Weinkulturelles Zentrum ++ multimediale Erlebniswelt der WeinKulturLandschaft Mosel ++ Ausstellung zur Weinkulturlandschaft mit 2000-jähriger Geschichte ++ Themen: Terroir, Steillagenweinbau, Rebsorten, Mosel-VIP, Arbeiten im Weinberg und im Keller, Moselimpressionen, Sensorik, Ausstattung, Weinlagerung, Wein, Gesundheit und Weinkultur ++ mehr als 1000 Informationsseiten ++ Vinothek ++ Museum ist Teil des 500 Jahre alten St.-Nikolaus-Hospitals (Stiftung des Philosophen und Kardinals Nikolaus Cusanus) ++
Nicolaus Cusanus Kurt Flasch
ISBN: 978-3406563171
Beck
Weingut seit 1911 ++ Lage Wehlener Sonnenuhr ++ Boden aus sehr feinem verrotteten Devon-Blauschiefer ++ hauptsächlich Rieslingweine, auch Weißburgunder ++ kühle und feuchte Gewölbekeller mit 150 Eichenholzfässer bis zu 50 Jahre alt ++ Vinothek, Gästehaus ++ VDP ++
Seit acht Generationen Familienbesitz ++ Lage Wehlener Klosterberg ++ größtes Weingut an der Mittelmosel ++ 95 Prozent Riesling, 3 Prozent Spätburgunder, 2 Prozent Weißburgunder, Sekt ++ alte Gewölbe- und Felsenkeller für die Sektproduktion ++ Vinothek ++
Große Weinbautradition der Familie ++ Lagen in steilen Schieferfelsen ++ Grand-Cru-Lage Erdener Treppchen ++ Erdener Herrenberg mit extrem mineralischen Weinen (Schieferstein-Riesling, halbtrockene Riesling-Kabinett und Riesling-Sektgrundwein) ++ Erdener Bußlay mit kräftigen Rotweinen, Weissburgunder ++ Gästehaus ++
Familientradition ++ Rebland in Kröv, Dhron und Piesport ++ Spitzenlagen Kröver Steffensberg, Dhron-Hofberger ++ hauptsächlich Riesling, auch Müller-Thurgau, Cuvée (Spätburgunder, Frühburgunder, Regent) ++ die besten roten Trauben in Barriques ++ Brennerei (Quitten, Roter Weinbergspfirsich) ++
Trarbacher Lagen: Schlossberg, Burgberg, Königsberg (Weißburgunder und Rivaner), Kräuterhaus, Würzgarten, Wolfener Goldgrube, Sonnenlay ++ Riesling, Weissburgunder, St. Laurent mit den roten Pfoten ++ umweltschonender Weinbau ++ großer Flaschen- und Fasskeller ++ Kellerschänke ++
Weinberge in Reil, Burg, Enkirch, Traben-Trarbach ++ Steil- und Terrassenlagen in südwestlicher Exposition mit unterschiedlichem Terroir ++ naturverträglicher Weinanbau ++ hauptsächlich Riesling, Müller-Thurgau, Weissburgunder, Dornfelder ++ Ausbau in Holzfässern im alten Gewölbekeller ++
1874 gegründet ++ Lage Fettgarten ++ Schiefer durchwachsen ++ Riesling, Weißer Burgunder, Blauer Spätburgunder ++
Eller Steil- und Steilstlagen: Pfirsichgarten, Elzhofberg, Bienenlay, Stubener Klostersegen, Calmont (Europas steilstem Weinberg) ++ hauptsächlich Riesling, außerdem Müller-Thurgau (Rivaner), Chardonnay, Dornfelder, Spätburgunder ++ Weinstube ++
Seit 1602 bestehendes Familienunternehmen ++ Weinbau in der nun 11. Generation ++ Weingut 1923 erbaut ++ Museum (historischer Weinkeller, altes Kelterhaus, ehemaliger Festsaal) ++ über 10.000 ausgestellte Objekte ++ eine der weltweit größten Sammlungen von Winzer-, Küfer- und Weinbehandlungsgeräten ++ Weinerlebnisproben ++ große Riesling-Auswahl ++
Weinbau in der achten Generation seit 1707 ++ Lagen in Briedern, Briedel, Beilstein, Ellenz-Poltersdorf, Mesenich, darunter Teil des Briederner Rüberberger Domherrenberges (erste Lage) ++ 80 Prozent Riesling, auch Grauburgunder, Müller-Thurgau, Kerner, Spätburgunder, Dornfelder, Schwarzriesling ++ Gewölbekeller ++
Valwiger, Cochemer, Ernster und Bruttiger Lagen, überwiegend in der Steillage ++ hauptsächlich Riesling, auch Müller-Thurgau, Kerner, Elbling, Weißburgunder, Chardonnay, Dornfelder, Spätburgunder ++ historischen Kreuzgewölbekeller, privates Weinmuseum ++
Fachwerkhaus von 1740 ++ Ausstellung zur Weinbaugeschichte des Ortes ++ u. a. alte Obst- und Weinbaugeräte, landwirtschaftliche Maschinen, Arbeitsprozess des Kelterns, römische Funde, Weinheber aus Glas und Zinn, alte Transmissionsanlage ++ geöffnet bei Weinproben, Seminaren, kulturellen Veranstaltungen und nach Vereinbarung ++
Winzer Matthias Müller ++ 17 ha Rebfläche ++ Produktion 150.000 Flaschen/Jahr ++ gehört zu Deutschlands Top-Rieslingerzeugern ++ seit 2007 Mitglied im VDP ++ Spitzenlagen Mandelstein, Feuerlay, Engelstein, Ohlenberg im Bopparder Hamm ++ auf 88 Prozent der Rebfläche Riesling, 6 Prozent Grauburgunder, 3 Prozent Weiß- und Spätburgunder ++ Spitzen-Rieslinge vom Mittelrhein ++
Von Koblenz zu Rhein und Mosel: 66 Lieblingsplätze und 11 Burgen Jörg Schmitt-Kilian
ISBN: 978-3839212790
Gmeiner-Verlag
Winzer Rudolf Schoeneberger ++ 4 ha Rebfläche ++ Produktion 35.000 Flaschen/Jahr ++ Boppards älteste Weinstube ++ seit mehr als 200 Jahren in Familienbesitz ++ Gutsschenke, Gartenwirtschaft, Übernachtungsmöglichkeiten ++ Weingut mit den Lagen Fässerlay, Mandelstein, Feuerlay, Ohlenberg, Weingrube des Bopparder Hamm ++ Riesling, Spätburgunder ++ gehört zu den sehr guten Kollektionen des Mittelrheins ++
Ahr & Mittelrhein - Ein Weinreiseführer für Genießer Busche
ISBN: 978-3897642522
Busche Verlagsgesellschaft mbH
Winzer Martin und Thomas Philipps ++ 5 ha Rebfläche ++ Weingut, Getreidemühle mit Hofladen, Winzerschenke, Vinothek ++ Lagen Frohwingert, Ameisenberg, Urbarer Beulsberg, Oberheimbacher Lagen Sonne und Frohwingert ++ 80 Prozent Riesling, 15 Prozent Müller-Thurgau, 5 Prozent Weißburgunder ++
Die Avantgarde der deutschen Winzer: Slow Wine und seine Erzeuger im Porträt Kai Wagner
ISBN: 978-3865814272
oekom verlag
Ehemaliges Wilhelm Hoffmannsches Weingut ++ seit 2003 Kulturhaus ++ Stadtmuseum Oberwesel ++ Ausstellung zur 2000-jährigen Stadtgeschichte ++ Themen Schönburg, Rheinländer, Festkultur, Handwerk, alte Stadtansichten, Schiffsmodelle, Römerzeit, Mittelalter, Romantiker, geistliches Oberwesel, Schifffahrt, Lachsfang ++ Filme ++ interaktive Sehenswürdigkeiten ++ Veranstaltungsraum für Konzerte, Ausstellungen ++
Das Mittelrheintal: Leben am Fluss von 1880 bis 1970 Dirk Eberz
ISBN: 978-3866809109
Sutton
Weingut und die Brennerei ++ Familienbetrieb in der 4. Generation ++ überwiegend Riesling in den Steillagen des Mittelrheins ++ traditionellen Art der Flaschengärung ++ Brände aus Obstsorten der Region ++ Weißweine, Rosé, Rotweine, Sekte, Edelbrände, Liköre ++ Verkostung, Verkauf ++
Reise Know-How Hunsrück mit Koblenz und Trier: Reiseführer für individuelles Entdecken Katja Nolles
ISBN: 978-3831727018
Reise Know-How Verlag Peter Rump
Winzerin Cecilia Jost ++ 15 ha Rebfläche ++ Produktion 80.000 Flaschen/Jahr ++ Top-Betrieb mit hochwertigen Weinen vom Mittelrhein ++ hauptsächlich Riesling, auch Spätburgunder, Weißburgunder, Dunkelfelder ++ ökologischer Weinbau ++ Weinprobe ++ Ferienwohnung ++
Wein André Dominé
ISBN: 978-3848001828
h.f.ullmann Publishing
Tradition seit 1826 ++ Rebfläche 16,5 ha ++ steile Lagen in Lorch ++ Rieslinge vom Grau-, Rotschiefer oder Quarzit ++ historischer Gewölbekeller ++ naturnahen Anbau und biodynamische Methoden ++ Riesling, Spätburgunder ++ Rebstockpatenschaft ++ Gutsausschank, Kellerführung, kulturellen Veranstaltungen ++
Rheingau & Rheinhessen - Ein Weinreiseführer für Genießer Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3897642492
Busche
Traditionsbetrieb ++ Rebfläche 16 ha ++ ausschließlich Steillagen in Lorch ++ 70% der Lorcher Weinbergslagen sind als "ERSTE GEWÄCHS" Lagen klassifiziert, zählen zu den besten Weinbergslagen im Rheingau ++ einzige Schieferböden im Rheingau, verleiht den Lorcher Weinen eine typische Mineralität, Eleganz und Feinfruchtigkeit ++ Riesling, Spätburgunder, Weißer Burgunder, Silvaner ++ Wein, Weinbrand, Sekt (einziges Weingut im Rheingau, das dafür seine Weine selbst anbaut) ++ eigene Brennerei seit über 100 Jahren ++ Weinwirtschaft ++
Der Rheingauer Weinschmecker: Die 40 besten Straußwirtschaften und Gutsschänken Oliver Bock
ISBN: 978-3797312464
Societäts-Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.