Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Musik
  • Jazz
  • Suedschwarzwald in fuenf Tagen zum Hochschwarzwaelder Jazzsommer

Suedschwarzwald in fuenf Tagen zum Hochschwarzwaelder Jazzsommer (25 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Der Schwarzwald klingt nicht nur nach Kuckucksuhr. Der Hochschwarzwälder Jazzsommer in Hinterzarten bietet traditionellen und anspruchsvollen Jazz bzw. Swing. Zu dem Jazz Festival kommen Musiker der internationalen Jazzszene. Die Konzertorte finden in den Hochschwarzwald-Gemeinden Löffingen, Hinterzarten, Feldberg, St. Märgen und Titisee-Neustadt statt. Die Tour zu Orten der Kultur und des Brauchtums im Suedschwarzwald beginnt östlich am Schwarzwälder Skimuseum Hinterzarten und endet südlich an der Kandertalbahn in Haltingen. *Kurzreisen, Kulturreisen*

1. Station: Schwarzwälder Skimuseum Hinterzarten

Bild Schwarzwälder Skimuseum Hinterzarten
Foto: © kunstpiste , cc by-sa 3.0

Hugenhof aus dem 17. Jahrhundert ++ Ausstellung zur Geschichte des Skilaufens seit seinen Anfängen im Schwarzwald um 1890 am Feldberg ++ Themen: Georg Thoma, Christl Cranz, Herstellung von Ski und Gerät ++ Accessoires der Skimode, Skifilme, Medaillen, Pokale, Startnummern ++ gemalte Winterlanschaften um 1900 ++ Sonderausstellungen zeitgenössische Kunst ++

  • GPS-Koordinaten: 47.898404, 8.103763
  • Adresse: Erlenbrucker Straße 35, 79856 Hinterzarten
  • Telefon: +49 7652 982192
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Julius Heffner.: Über den Schwarzwald. Schwarzwälder Skimuseum Hinterzarten
ISBN: 978-3980705974
DesignConcepts

2. Station: Sankt Oswald Kapelle Breitnau

Bild Sankt Oswald Kapelle Breitnau
Foto: © flominator , cc by-sa 3.0

Sankt Oswald im Höllental ++ Pfarrei Hinterzarten ++ Oswald von Northumbria geweiht ++ 1148 von Bischof Hermann I. von Konstanz als Eigenkirche der Herren von Falkenstein geweiht ++ Mutterkirche des Hochschwarzwaldes ++ barockes Schiff, frühromanisches Mauerwerk ++ Hochaltarretabel, Flügelaltar, spätgotische Wandelaltar mit gemalten Tafeln um 1515 von Hans Baldung Grien und Hans Wydyz ++ Platz für 250 Personen ++ im Sommerhalbjahr einmal im Monat eine Messe zur Mittagszeit ++ genutzt für Hochzeiten, zur Patroziniumsfeier, zu Weihnachten (über das Hofgut Sternen) ++ Konzerte ++ Schlüssel erhältlich an der Rezeption des Hotels Hofgut Sternen ++ Kirchenführungen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.916632, 8.073314
  • Adresse: Höllsteig 76, 79874 Breitnau
  • Telefon: +49 7652 9010
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

St. Oswald im Höllental. Festschrift zum 850jährigen Bestehen der Kapelle Gemeinden Breitnau
ISBN: B008EPBCAU
Verlag Stadler Konstan

3. Station: Hochschwarzwälder Jazzsommer Hinterzarten

Bild Hochschwarzwälder Jazzsommer Hinterzarten
Foto: © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Jazz Festival ++ traditioneller und anspruchsvoller Jazz, Swing ++ Konzertorte in den Hochschwarzwald-Gemeinden Löffingen, Hinterzarten, Feldberg, St. Märgen, Titisee-Neustadt ++ Musiker der internationalen Jazzszene ++ Veranstalter Hochschwarzwald Tourismus GmbH ++

  • GPS-Koordinaten: 47.906367, 8.104706
  • Adresse: Freiburger Straße 1, 79856 Hinterzarten
  • Telefon: +49 7652 12060
  • Website
  • Reisezeit: Juni/Juli

4. Station: Schiffsrundfahrt auf dem Titisee Neustadt

Bild Schiffsrundfahrt auf dem Titisee Neustadt
Foto: © flominator , cc by-sa 3.0

Schiffsrundfahrten auf dem Titisee ++ MS Ingrid & MS Carola ++ Bootsbetrieb Schweizer ++

  • GPS-Koordinaten: 47.89528, 8.15542
  • Adresse: Seerundweg 1, 79822 Titisee-Neustadt
  • Telefon: +49 7651 8214
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Titisee - Neustadt Mosaik einer Wälderstadt Kein Autor angegeben
ISBN: 3921340640
Karl Schillinger

5. Station: Heimat und Uhrenmuseum Villingen Schwenningen

Bild Heimat und Uhrenmuseum Villingen Schwenningen
Foto: © städtische museen vs , cc by-sa 3.0

Fachwerkbau, frühes 18. Jahrhundert ++ ehemaliges Lehrerhaus ++ seit 1931 Museum ++ Sammlungs-Schwerpunkte: Alamannen an der Neckarquelle vor 1.300 Jahren (Funde aus dem Gräberfeld Auf der Lehr), Historische Bauernstuben (Lebensbedingungen in Schweningen im 19. Jahrhundert), Schwarzwälder Uhren (handwerkliche Uhren aus Schwenningen und dem Schwarzwald), Hellmut-Kienzle-Uhrensammlung (hochwertige Uhren des 16. bis 19. Jahrhunderts aus allen europäischen Uhrmacherzentren) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.06405, 8.5365
  • Adresse: Kronenstraße 16, 78054 Villingen-Schwenningen
  • Telefon: +49 7720 822371
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Uhrensammlung. Hellmut-Kienzle-Uhrenmuseum Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3906500102
Verlag Ineichen

6. Station: Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Gutach

Bild Freilichtmuseum Vogtsbauernhof Gutach
Foto: © h. zell , cc by-sa 3.0

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ++ Präsentation von Leben, Wohnen, Arbeiten der Menschen im Schwarzwald in den vergangenen 400 Jahren ++ Hof von 1612 ++ Museum gegründet 1963 ++ Fläche 5,5 ha ++ weitere Höfe von anderen Standorten wieder aufgebaut ++ Hippenseppenhof (Furtwangen, 1599), Lorenzenhof (Oberwolfach, 1608), Schauinslandhaus (Schauinsland, 1730), Falkenhof (Dreisamtal, 1737), Hotzenwaldhaus (Hotzenwald, 1756) ++ Mühlen, Speicher, Backhäuser, Sägen ++ Mühlenvorführungen, Handwerksvorführungen, Sonderführungen, Mitmachprogramme für Kinder und Familien, Themen- und Aktionstage ++ Bauernhoftiere alter Rassen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.270635, 8.198267
  • Adresse: Vogtsbauernhof, 77793 Gutach
  • Telefon: +49 7831 93560
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Schwarzwälder Freilichtmuseum : Vogtsbauernhof in Gutach im Schwarzwald - Führer durch das Museum Schilli Hermann
ISBN: B0020HH7PM
Ortenaukreis Offenburg

7. Station: EBLE Uhren Park Schonachbach

Bild EBLE Uhren Park Schonachbach
Foto: © Uhren-Park GmbH

Großes Fachgeschäft für Kuckucksuhren ++ 1.000 Fläche ++ Wanduhren, Standuhren, Kaminuhren, traditionelle Kuckucksuhren ++ eine der weltgrößten begehbaren Kuckucksuhren ++ Uhrmachertradition seit 1880 ++

  • GPS-Koordinaten: 48.147402, 8.240854
  • Adresse: Schonachbach 27, 78098 Triberg
  • Telefon: +49 7722 96220
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Café Schäfer Triberg

Bild Café Schäfer Triberg
Foto: © Claus Schäfer

Café und Konditorei Schäfer ++ Heimat der Schwarzwälder Kirschtore nach Originalrezept von Josef Keller ++ weitere Spezialitäten ++

  • GPS-Koordinaten: 48.131954, 8.233237
  • Adresse: Hauptstraße 33, 78098 Triberg
  • Telefon: +49 7722 4465
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schwarzwälder Kirschtorte: Rezept der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte Achim Käflein
ISBN: 978-3940788009
Edition Kaeflein

9. Station: Schwarzwald Museum Triberg

Bild Schwarzwald Museum Triberg
Foto: © avi1111 , cc by-sa 4.0

Regionalmuseum ++ Ausstellungsfläche 1.600 qm ++ Sammlung Schwarzwälder Tradition ++ Schwarzwälder Uhren, Drehorgelsammlung, Triberger Industriegeschichte, Werkstätten vergessener Berufe, Selbstspielende Orchestrien, Bob- und Rennschlitten, Begehbarer Bergwerksstollen, historische Trachtenschau, Fastnachtsfiguren, SABA-Radiosammlung, Schnitzersepp-Werke ++ Geschichte von Stadt und Herrschaft Triberg ++ Welt der Mineralien ++

  • GPS-Koordinaten: 48.129047, 8.229693
  • Adresse: Wallfahrtstraße 4, 78098 Triberg
  • Telefon: +49 7722 4434
  • Website
  • Reisezeit: April bis September

10. Station: Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen

Bild Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Foto: © Museumsfoto - Deutsches Uhrenmuseum , cc0

Deutsche Uhrenmuseum ++ Teil der Hochschule Furtwangen (HFU) ++ Ausstellung zur Geschichte der Zeitmessgeräte von der Sonnenuhr bis zur Atomuhr ++ Schwerpunkt Uhrenproduktion im Schwarzwald ++ Exponate u. a. frühe Kuckucksuhren aus dem 18. Jahrhundert, Prototyp des heutigen Schwarzwaldsouvenirs ++ 8.000 Objekte; etwa 1.300 Uhrenausgestellt ++ persönliche Führung ++ Themen-Workshops ++

  • GPS-Koordinaten: 48.104382, 8.205037
  • Adresse: Robert-Gerwig-Platz 1, 78120 Furtwangen
  • Telefon: +49 7723 9202800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen. Die Geschichte der Uhr Richard Mühe
ISBN: 978-3766707437
Callwey

Kuckucksuhr, mon amour: Faszination Kuckucksuhr Julia Scholz
ISBN: 978-3806227970
Theiss

11. Station: Obstbrennerei Ritter Furtwangen

Bild Obstbrennerei Ritter Furtwangen
Foto: © Beatrix Ritter

Brennerei pflegt die Tradition der Schwarzwälder Kultur im Brennen von Obstwasser ++ Schaubrennerei ++ Schwarzwälder Spezialitäten ++ u. a. Apfelbrand, Birnenschnaps, Himbergeist, Kirschwasser, Zibärtle ++

  • GPS-Koordinaten: 48.04852, 8.25371
  • Adresse: Rohrbacher Straße 4, 78120 Furtwangen
  • Telefon: +49 7723 4482
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Obstbrände. Der Guide für Kenner und Genießer Axel Behrendt
ISBN: 978-3453097551
Heyne

12. Station: Kloster St. Märgen

Bild Kloster St. Märgen
Foto: © flominator , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift ++ 1118 unter der Bezeichnung Cella Sanctae Mariae gegründet, 1806 aufgehoben ++ Stifter Bruno von Hohenberg ++ fünfmal durch Feuer zerstört, zuletzt 1907 ++ heute neobarocke Kloster- und Wallfahrtskirche St. Märgen ++ zweitürmige Barockkirche, Innenausstattung vom Schwarzwälder Holzbildhauer Matthias Faller ++ romanische Sitzmadonna aus der Gründungszeit des Klosters, Schrein mit den Gebeinen des Katakombenheiligen Constantius ++ Klostergarten ++ Klostermuseum (Werke Matthias Faller, Schwarzwalduhren, Volksfrömmigkeit) ++ Wallfahrtskirche, Marienwallfahrt ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 48.006237, 8.092465
  • Adresse: Rathausplatz 1, 79274 St. Märgen
  • Telefon: +49 7652 12068390
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Baugeschichte des Klosters St. Märgen auf dem Schwarzwald eingebettet in die Klostergeschichte ca. 1115 - 1860 Elisabeth Irtenkauf
ISBN: 978-3898702744
Kunstverlag Josef Fink

13. Station: Kloster St. Peter

Bild Kloster St. Peter
Foto: © Taxiarchos228 / CC BY-SA 3.0

Benediktiner-Kloster Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald ++ gegründet 1093 von Herzog Bertold II, aufgelöst 1806 ++ barocke Klosterkirche mit zwei Zwiebeltürmen (um 1720, Architekt Peter Thumb, barocke Ausstattung von Franz Joseph Spiegler, Joseph Anton Feuchtmayer ++ Hochaltar von 1727 (Hauptbild als Wechselbild ausgelegt) ++ barocker Bibliothekssaal von Peter Thumb ++ Gruft der Herzöge von Zähringen ++ 1842-2006 Priesterseminar des Erzbistums Freiburg ++ seit 2006 Geistliches Zentrum der Erzdiözese Freiburg (zentraler Begegnungs- und Wirkungsort für das Bistum) ++ Konzerte ++ kunsthistorische Führung durch die ehemaligen Abtei ++

  • GPS-Koordinaten: 48.01698, 8.03298
  • Adresse: Klosterhof 2, 79271 St. Peter
  • Telefon: +49 7660 91010
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald Hans-Otto Mühleisen
ISBN: 978-3878853404
Waldkircher Verlagsgesellschaft

14. Station: Münster Freiburg im Breisgau

Bild Münster Freiburg im Breisgau
Foto: © Oberth / CC BY-SA 3.0

Katholisches Münster ++ 1190 erbaut ++ gotische Kathedrale, dreischiffiges Langhaus, spätromanisches Querhaus, gotischer Chor (1350), Westturm mit durchbrochenem Maßwerkgiebel (1330) ++ 1516 Hochaltarbild von Hans Baldung Grien (1516), Altarbild der Universitätskapelle von Hans Holbein d.J. (1521) ++ Fastentuch ++ Edith-Stein-Fenster (Hans-Günther van Look, 2001) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.994996, 7.853891
  • Adresse: Herrenstraße 36, 79098 Freiburg
  • Telefon: +49 761 21880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Freiburger Münster Heike Mittmann
ISBN: 978-3795416850
Schnell & Steiner

15. Station: Augustinermuseum Freiburg

Bild Augustinermuseum Freiburg
Foto: © Joergens.mi / CC-BY-SA-3.0 (de)

Städtisches Museum ++ größte Museum Südbadens ++ Fläche 1.400 qm ++ Sammlung Kunst Mittelalter bis Barock, Malerei des 19. Jahrhunderts ++ ehemaliges Kloster der Augustinereremiten mit gotischem Kreuzgang ++ Umbau 2010 ++ Architekt Christoph Mäckler ++ auch Diözesanmuseum der Erzdiözese Freiburg ++ geht auf die in den 1880er Jahren gegründeten Städtischen Sammlungen zurück ++ Skulpturenhalle mit steinernen Originalfiguren des Freiburger Münsters ++ Künstler u. a. Matthias Grünewald, Lucas Cranach d. Ä., Hans Baldung Grien, Franz Xaver Winterhalter, Hans Thoma, Anselm Feuerbach ++ Münsterschatz, Sammlung spätmittelalterlicher Tapisserien, Orgel und Flügel des Freiburger Musikinstrumentenherstellers M. Welte & Söhne ++ öffentliche Präsenzbibliothek ++ Graphische und kulturgeschichtliche Sammlungen derzeit archiviert, Ausstellung nach Abschluss der Sanierung ++

  • GPS-Koordinaten: 47.993685, 7.852226
  • Adresse: Augustinerplatz, 79098 Freiburg
  • Telefon: +49 761 2012521
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gemälde 19. und 20. Jahrhundert - Augustinermuseum Freiburg: Bestandskatalog Margret Zimmermann
ISBN: 978-3937014012
modo Verlag

Meisterwerke vom Mittelalter bis zum Barock im Augustinermuseum in Freiburg i. Br. Detlef Zinke
ISBN: 978-3422069480
Deutscher Kunstverlag

16. Station: Theater Freiburg

Bild Theater Freiburg
Foto: © joergens.mi , cc by-sa 3.0

Neobarockes Theatergebäude (Jugendstil-Schaugiebel seit 1962 nicht mehr vorhanden) ++ Architekt Heinrich Seeling, Bauplastik von Hermann Feuerhahn ++ 1910 eröffnet (Schiller "Wallensteins Lager", „Festwiese“ aus Richard Wagners „Meistersinger von Nürnberg“) ++ Dreispartenhaus mit Opern-, Schauspiel- und Tanzensemble, Chor, Philharmonisches Orchester ++ Bühne "Junges Theater" ++

  • GPS-Koordinaten: 47.99554, 7.84456
  • Adresse: Bertoldstraße 46, 79098 Freiburg
  • Telefon: +49 761 2012853
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Jugendstil in Freiburg Joanna F. Figiel
ISBN: 978-3923288342
Promo Freiburg

Freiburg: Stadtspaziergänge Arndt Spieth
ISBN: 978-3765083907
G. Braun Buchverlag

Freiburg Altstadt-Geschichten: Vom Bettler am Martinstor, von Ritterspielen... Günther Klugermann
ISBN: 978-3937924809
Herkules

17. Station: Besucherbergwerk Schauinsland Oberried

Bild Besucherbergwerk Schauinsland Oberried
Foto: © flominator , cc by-sa 3.0

800 Jahre alte Grube (Silber, Blei, Zink) ++ 100 km Länge, 22 Sohlen ++ größte Grube des Schwarzwaldes und der Vogesen ++ Geotop von internationalem Rang ++ weist alle für den Metallerz-Bergbau typischen Bergbauperioden auf ++ 1954 geschlossen, seit 1976 durch die Forschergruppe Steiber wieder zugänglich gemacht, seit 1997 Museumsbergwerk ++ 5 Min. Weg von der Bergstation der Schauinslandbahn ausgeschildert ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.912123, 7.888705
  • Adresse: Schauinslandstraße, 79254 Oberried
  • Telefon: +49 761 26468
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Bergbau auf Lagerstätten des Südlichen Schwarzwaldes: Ein Beitrag zur Bergbaugeschichte und Lagerstättenkunde zwischen Dreisamtal und Hochrhein Helge Steen
ISBN: 978-3732231546
Books on Demand

18. Station: Klosterbibliothek Oberried

Bild Klosterbibliothek Oberried
Foto: © thomwiesel , cc0

Ehemaliges Wilhemitenkloster und Benediktinerpriorat ++ 1224 gegründet (1806 aufgehoben) ++ Klosteranlage wird von der politischen und der Kirchengemeinde genutzt ++ Klosterbibliothek mit Fürstabt-Gerbert- Sammlung und J. C. Lavater-Sammlung ++

  • GPS-Koordinaten: 47.934635, 7.954203
  • Adresse: Klosterplatz 3, 79254 Oberried
  • Telefon: +49 7661 982080
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Martin Gerbert. Abt des Klosters und der Kongregation St. Blasien vom Orden des heiligen Benedikt, Fürst des Heiligen Römischen Reiches. Schreiben an die hochwürdigen Patres und den Konvent des Klosters in Oberried Adalbert Weh
ISBN: B003E6NXHO
Oberried, Katholische Pfarrgemeinde

19. Station: Haus der Natur am Feldberg

Bild Haus der Natur am Feldberg
Foto: © till westermayer , cc by-sa 2.5

Geschäftsstelle des Naturparks Südschwarzwald, Naturschutzzentrum Südschwarzwald ++ Führungen, Naturerlebnistage, Vorträge, Seminare ++ Dauerausstellung (interaktiv und multimedial) zu Geschichte und Aufgaben des Naturparks und des Naturschutzzentrums, Entstehung der Landschaft, Lebensräumen typischer Pflanzen und Tiere, Nutzung der Landschaft durch den Menschen ++ Wechselausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 47.86036, 8.03466
  • Adresse: Dr.-Pilet-Spur 4, 79868 Feldberg
  • Telefon: +49 7676 933630
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental Naturschutzgroßprojekt im Südschwarzwald Zweckverband Naturschutzgroßprojekt Feldberg-Belchen-Oberes Wiesental
ISBN: 978-3897357372
verlag regionalkultur

20. Station: Hans Thoma Kunstmuseum Bernau

Bild Hans Thoma Kunstmuseum Bernau
Foto: © lokilech , cc by-sa 3.0

Museum seit 1949 ++ Ausstellung zum Werk des Landschaftsmalers Hans Thoma (1839-1924) ++ Ölgemälde, Grafiken, kunstgewerbliche Arbeiten, Lebensdokumente ++ Thoma wurde in Bernau geboren ++ Wechselausstellung zeitgenössische Kunst, u. a. Hans-Thoma-Preisträger ++

  • GPS-Koordinaten: 47.801859, 8.035346
  • Adresse: Rathausstraße 18, 79872 Bernau i. Schwarzwald
  • Telefon: +49 7675 160040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hans Thoma: Der verstörende Griff nach der Welt. Werke aus dem Nachlass Michaela Gugeler
ISBN: 978-3000217579
H. W. Fichter Kunsthandel

21. Station: Kloster St. Blasien

Bild Kloster St. Blasien
Foto: © EBB / CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Benediktinerkloster ++ Ursprung im 9. Jahrhundert, 1806 säkularisiert ++ im 11. Jahrhundert führendes schwäbisches Reformkloster ++ nach Großbrand Kloster im Stil des Barock 1768 neu erbaut, Konventsgebäude (Architekt Franz Josef Salzmann), Kirche als frühklassizistischer Kuppeldom, Schwarzwalddom (Architekt Michel d`Ixnard), Kanzleigebäude und Gasthof (Architekt Johann Caspar Bagnato) ++ ehemaliger Speisesaal bei Hof, Hauskapelle, Festsaal, Habsburgersaal, Salons in verschiedenen Farben ++ im 19. Jahrhundert Gewehrfabrik, Spinnereimaschinenfabrik, ab 1934 Internat, seit 1933 Kolleg St. Blasien des Jesuitenordens, Gymnasium und Internat ++ Museum im Haus des Gastes ++ Gottesdienste, Orgel- und Domkonzerte, Ausstellungen ++ Kirchengemeinde St. Blasius ++ Besichtigung möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 47.76107, 8.12909
  • Adresse: Am Kurgarten 13, 79837 St. Blasien
  • Telefon: +49 7672 678
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

1000 Architekturwunder: Beeindruckende Bauwerke aus aller Welt Maximilian Bernhard
ISBN: 978-3625122227
Naumann Und Goebel

22. Station: Museum Hüsli Grafenhausen Rothaus

Bild Museum Hüsli Grafenhausen Rothaus
Foto: © flominator , cc by-sa 3.0

Landhaus ++ erbaut um 1912 ++ einstiger Sommersitz der Sängerin Helene Siegfried ++ Sammlung Schwarzwälder Volkskunst vor allem 18. und 19. Jahrhundert von den Bauernhöfen der Region ++ architektonisches Gesamtkunstwerk ++ Original-Interieur ++ bemalte Decken und Wandschränken, Kachelöfen, Möbel, Uhren, Stickereien, Holzschnitzerei, Hinterglasmalereien, Gemälde, Glas- und Porzellan ++ Drehort für die TV-Serie "Schwarzwaldklinik" (Wohnsitz von Prof. Brinkmann) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.79397, 8.247542
  • Adresse: Am Hüsli 1, 79865 Grafenhausen
  • Telefon: +49 7748 212
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mein Leben als Chefarzt - Professor Brinkmann und ich - Ansichten, Gedanken, Erlebnisse des beliebten Schauspielers Klausjürgen Wussow
ISBN: 978-3625201243
Naumann & Göbel

23. Station: Schwarzwald Rosensortimentsgarten Nöggenschwiel

Bild Schwarzwald Rosensortimentsgarten Nöggenschwiel
Foto: © mm , wikimedia

Rosendorf ++ seit 2008 neuer Rosensortimentsgarten ++ 1800 Rosen, 190 Sorten, 1500 qm Fläche ++ im ganzen Ort Rosen gepflanzt ++ Rosentage im Juli, Rosenkönigin ++

  • GPS-Koordinaten: 47.692905, 8.213542
  • Adresse: Josef-Raff-Platz, 79809 Weilheim-Nöggenschwiel
  • Telefon: +49 7755 1553
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

24. Station: Schloss Schönau Bad Säckingen

Bild Schloss Schönau Bad Säckingen
Foto: © Matthes / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Schönauer Schloss ++ 1680 erbaut ++ Bauherr Hans Kaspar von Schönau ++ zwischenzeitlich Brauhaus ++ ab 1928 Hochrheinmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt Säckingen und der Region Hochrhein ++ archäologische Funde, Bilder, Karten, Möbel ++ archäologische Sammlung aus der Hochrheinregion (eiszeitlichen Tierwelt, Steinzeit, Kelten-, Römer- und Alemannen-Zeit, u. a. Schädeldach eines Mannes der Cro-Magnon-Rasse 10.000 Jahre v. Chr., die Ausrüstung römischer Legionäre und Siedler, Waffen und Schmuck als Grabbeigaben der frühen Alemannen ++ Scheffelzimmer (erinnert an den Aufenthalt des Dichters Joseph Victor von Scheffel, seltene Erstausgabe des Versepos "Der Trompeter von Säckingen" von 1854) ++ seit 1985 Trompetenmuseum ++ Schloßpark mit altem Baumbestand, Springbrunnen, Konzertbühne, Café, Kakteengarten,Voliere ++

  • GPS-Koordinaten: 47.55132, 7.94916
  • Adresse: Schönaugasse, 79702 Bad Säckingen
  • Telefon: +49 7761 2217
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum

Der Trompeter von Säckingen: Ein Sang vom Oberrhein Joseph Viktor von Scheffel
ISBN: 978-3837001839
Books on Demand

Joseph Victor von Scheffel (1826-1886) Walter Berschin
ISBN: 978-3799501286
Thorbecke

25. Station: Kandertalbahn Haltingen

Bild Kandertalbahn Haltingen
Foto: © Thomas Pf. / CC-BY-3.0 / Chanderli in Bergfahrt kurz vor Hammerstein

Museumsbahn ++ Strecke von Haltingen bis Kandern ++ Länge 13 km ++ 1889-1894 erbaut, bis 1983 Personenverkehr, seit 1986 Museumsbahn ++ Stichbahn der Rheintalstrecke ins Kandertal ++ Dampfpersonenzug (Lok preußische T3 von 1904) ++ Betrieb jeden Sonntag von Mai bis Oktober ++ Sonderfahrten ++

  • GPS-Koordinaten: 47.612885, 7.612112
  • Adresse: Burgunderstraße 2, 79576 Haltingen
  • Telefon: +49 761 2121055
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Die Geschichte der Kandertalbahn Michael Kopfmann
ISBN: 978-3938295571
Printsystem Medienverlag


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte