Das ausgestorbene Handwerk des Flößers im Schwarzwald wird jedes Jahr im Juni zu Flößerfest an der Kinzig wieder zum Leben erweckt. Zur Flößerwoche gibt es für die Schwarzwaldtouristen Einblicke in die historische Flößerei, Leben und Wirtschaften der Waldbauern, Floßknechte und Schiffer sowie eine Holzfäller- oder Flößervesper. Die Tour zu Museen und Manufakturen des historischen Handwerks im Schwarzwald beginnt nördlich an den Schmuckwelten Pforzheim und endet südlich am Heimatmuseum Resenhof in Bernau. *Kulturreisen*
Europaweit einzigartige Einkaufs- und Erlebniszentrum für Schmuck und Uhren ++ unterschiedliche Welten auf 4.000 qm ++ Erlebnis- und Einkaufsmöglichkeiten ++ Schmuckerlebniswelt bietet Einblick in die Schmuckherstellung ++ Seminare und Workshops rund um die Schmuckgestaltung und -erstellung ++ Führungen nach vorheriger Anmeldung ++ Ausstellungen ++ Lichtkunstprojekt ++
Schmuckwelten Pforzheim: Die gläserne Goldschmiede Michael Block
ISBN: 978-3881906906
Info Verlagsgesellschaft
Faszination Schmuckwelten Pforzheim Sparkasse Pforzheim Calw
ISBN: 978-3980945516
Sparkasse Pforzheim Calw
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Majolika-Manufaktur ++ Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums ++ Ausstellung zur Produktion der Großherzoglichen, später Staatlichen Majolika-Manufaktur von ihren Anfängen (1901) bis in die Gegenwart ++ Jugendstil, Expressionismus, Kunst des Nationalsozialismus, Tendenzen der 1950er- und 1960er-Jahre, gegenwärtige Kunstströmungen ++
Karlsruher Majolika: Führer durch das Museum in der Majolika Badisches Landesmuseum Karlsruhe
ISBN: 978-3881903684
INFO Verlag
Historisches Fachwerkhaus (ehemaliges Hirtenhäuschen) ++ 1793 erstmals erwähnt ++ diente 1859 Wilhelm I. und seiner Gamahlin Augusta als Rastort bei den Spaziergängen im Kurpark ++ 1993-2009 Maßschumacher-Werkstatt ++ seit 2000 Himer & Himer Privates Schuhmachermuseum ++ Exponate u. a. Fachzeitschriften, Schuhmachermaschinen, Handwerkszeug, Schuhkuriositäten, Werbeplakate, Schilder ++ Führungen auf Anmeldung ++ Schuhpflegeseminare auf Termin ++
Maßschuhe: Gentleman's Library Axel Himer
ISBN: 978-3771643997
Fackelträger
Schwarzwälder Räucherspezialitäten ++ Original Schwarzwälder Schinken ++ Traditionelles Rauchen im Bauernrauch ++ Bauernrauchbesichtigung ++ Schwarzwälder Schinkenprobe ++ Verkauf ++
Unternehmen mit über 200jähriger Geschichte ++ Fertigung von Keramikgeschirren ++ echte Handarbeit, Formen von Hand gegossen ++ weltberühmten Dekore „Hahn und Henne“, „Favorite“, „Alt Straßburg“ ++ Keramik-Museum (Zeller Keramik auf rund 160 qm Fläche ) ++ Verkauf ++ Führungen ++ Keramik-Malen für Besucher ++
Von Erde bist du genommen Gottfried Zurbrügg
ISBN: 978-3881906616
Info Verlagsgesellschaft
Altes Kapuzinerkloster ++ erbaut 1632 ++ Dauerausstellung zu Schwarzwälder Trachten ++ über 100 Schwarzwälder Originaltrachten aus allen Schwarzwald-Regionen (Mittlerer Schwarzwald, Südschwarzwald, Nordschwarzwald Schwarzwald-Randgebiete, Ried, Breisgau/Markgräflerland)++ Entwicklung der Trachten ++ historisches bäuerliches Leben ++ Hauben Hüte, Brautkronen (Schäpel), Bürgerliche Kleidung, Werktagskleidung ++
Schwarzwälder Trachten Waltraut Werner-Künzig
ISBN: 978-3897353244
Verlag Regionalkultur
Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof ++ Präsentation von Leben, Wohnen, Arbeiten der Menschen im Schwarzwald in den vergangenen 400 Jahren ++ Hof von 1612 ++ Museum gegründet 1963 ++ Fläche 5,5 ha ++ weitere Höfe von anderen Standorten wieder aufgebaut ++ Hippenseppenhof (Furtwangen, 1599), Lorenzenhof (Oberwolfach, 1608), Schauinslandhaus (Schauinsland, 1730), Falkenhof (Dreisamtal, 1737), Hotzenwaldhaus (Hotzenwald, 1756) ++ Mühlen, Speicher, Backhäuser, Sägen ++ Mühlenvorführungen, Handwerksvorführungen, Sonderführungen, Mitmachprogramme für Kinder und Familien, Themen- und Aktionstage ++ Bauernhoftiere alter Rassen ++
Schwarzwälder Freilichtmuseum : Vogtsbauernhof in Gutach im Schwarzwald - Führer durch das Museum Schilli Hermann
ISBN: B0020HH7PM
Ortenaukreis Offenburg
Letzte aktive Mundblashütte des Schwarzwaldes ++ Zuschauen bei der Glasherstellung und Glasbläserei, Glasblasen für Besucher, Glasmuseum (Exponate aus 2000 Jahren Glas-Geschichte), Entwicklung der Glasherstellung und der Stil-Epochen), ganzjähriges Weihnachtsdorf ++ Verkaufsraum (rund zehn hauseigene Trinkglasserien aus Klarglas oder Buntglas bzw. im Überfangstil, Vasen, Schalen, Blumen, Tiere, Glasobjekte, Accessoires) ++ Restaurant, Café ++
Glaskunst im Schwarzwald. Von Glashütten, Alchemisten und schönen Gläsern Ursula Kröll
ISBN: 978-3878852766
Waldkircher Verlag
Flößerfest an der Kinzig ++ Wandernd den Spuren Kinzigtäler Flößer ++ Holzfäller- oder Flößervesper ++ Einblicke in die historische Flößerei, Leben und Wirtschaften der Waldbauern, Floßknechte und Schiffer ++ Flößerwoche meist im Juni ++
Technikmuseum ++ Ausstellung zum Thema Holz ++ Themen: Holzproduktion, Waldwirtschaft, Plenterwirtschaft auszeichnet, Flößerei Holzhandel, Schifferschaften, Sägetechnik der letzten beiden Jahrhunderte (Vorführung), Umsetzung der Wasserkraft auf die Mechanik der Sägen, transmissionsgetriebener Maschinenpark, Feilstube, Holz als Baumaterial ++ Rotgerberei ++ Führungen ++
Von Flössern, Köhlern und Tüftlern. Gewerbe und Handwerk im Schwarzwald Dieter Hund
ISBN: 978-3794603060
Kein Verlag angegeben
Großes Fachgeschäft für Kuckucksuhren ++ 1.000 Fläche ++ Wanduhren, Standuhren, Kaminuhren, traditionelle Kuckucksuhren ++ eine der weltgrößten begehbaren Kuckucksuhren ++ Uhrmachertradition seit 1880 ++
Café und Konditorei Schäfer ++ Heimat der Schwarzwälder Kirschtore nach Originalrezept von Josef Keller ++ weitere Spezialitäten ++
Schwarzwälder Kirschtorte: Rezept der klassischen Schwarzwälder Kirschtorte Achim Käflein
ISBN: 978-3940788009
Edition Kaeflein
Regionalmuseum ++ Ausstellungsfläche 1.600 qm ++ Sammlung Schwarzwälder Tradition ++ Schwarzwälder Uhren, Drehorgelsammlung, Triberger Industriegeschichte, Werkstätten vergessener Berufe, Selbstspielende Orchestrien, Bob- und Rennschlitten, Begehbarer Bergwerksstollen, historische Trachtenschau, Fastnachtsfiguren, SABA-Radiosammlung, Schnitzersepp-Werke ++ Geschichte von Stadt und Herrschaft Triberg ++ Welt der Mineralien ++
Badischer Winzerkeller eG ++ Zentralkellerei Kaiserstühler Winzergenossenschaften e.G. mit Sitz in Breisach seit 1952 ++ größte Weinerzeugerkellerei Deutschlands ++ Genossenschaftsverbund ++ 35 vollanliefernde, 33 teilanliefernde Winzergenossenschaften ++ rund 6.000 Winzer und Winzerfamilien ++ Anbaufläche 2.500 Hektar ++ alle 9 badischen Anbaubereiche ++ über 500 verschiedene Weine ++ Jahresproduktion etwa 30 Millionen Liter Wein ++ Besichtigung von Traubenannahme- und Kelterstation, Keller, Abfüllanlagen, Lager ++ Besucherbahn führt durch die Kellergänge bis zum Holzfasskeller ++ Verkauf ++
Badischer Wein Carlheinz Gräter
ISBN: 978-3871813672
Drw
Traditionsreiche Freiburger Brauerei ++ 1865 von Ludwig „Louis“ Ganter gegründet ++ Spezialität u. a. Dunkles Wodan, dunkler Doppelbock, gebraut nach untergäriger Brauart ++ Führung auf dem Brauerei-Erlebnispfad (Einblicke in den Brauereialltag) ++ Gaststätte ++
Die Freien Brauer: Bier! Klasse statt Masse Willi Möller
ISBN: 978-3848210367
Books on Demand
800 Jahre alte Grube (Silber, Blei, Zink) ++ 100 km Länge, 22 Sohlen ++ größte Grube des Schwarzwaldes und der Vogesen ++ Geotop von internationalem Rang ++ weist alle für den Metallerz-Bergbau typischen Bergbauperioden auf ++ 1954 geschlossen, seit 1976 durch die Forschergruppe Steiber wieder zugänglich gemacht, seit 1997 Museumsbergwerk ++ 5 Min. Weg von der Bergstation der Schauinslandbahn ausgeschildert ++ Führungen ++
Bergbau auf Lagerstätten des Südlichen Schwarzwaldes: Ein Beitrag zur Bergbaugeschichte und Lagerstättenkunde zwischen Dreisamtal und Hochrhein Helge Steen
ISBN: 978-3732231546
Books on Demand
Köhler Siegfrietd Riesterer ++ einer der letzten Köhler im Schwarzwald ++ Inbetriebnahme drei bis vier Mal pro Jahr ++ Bildtafeln zu Geschichte der Köhlerei, Aufbau des Meilers, Verkohlungsprozess ++ aktuelle Besichtigungszeiten des Meilers bei der Tourist-Information ++
Im Schwarzwald: Köhler, Kirsch und Kuckucksuhren. Mit vielen Originalrezepten Gudrun Mangold
ISBN: 978-3874076210
Silberburg-Verlag
Hochschwarzwälder Eindachhof ++ 1789 erbaut ++ Hof im Originalzustand ++ seit 1977 Museum ++ Ausstellung zur bäuerlichen Lebensweise ++ Holzschneflermuseum (Holzverarbeitung zu Schindeln und Spanschachteln) ++ 3. Wochende im August zeigen Holzschnefler alte Handwerkskunst in den Originalwerkstätten ++ Führungen ++
Der Resenhof in Bernau. - Ein Schwarzwaldhof- und Holzschneflermuseum G. Oberholzer
ISBN: B00AR7TVJC
Selbstverlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.