Startmenü

Ulm in fuenf Tagen zur Schwoerwoche (32 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Schwörwoche als traditionelle Festwoche Ulm hält für Touristen beeindruckende Spektakel bereit. Zur Lichterserenade am Samstagabend vor Schwörmontag werden rund 10.000 Windlichter entzündet und aufs Wasser gesetzt. Es gibt ein Feuerwerk mit musikalischer Umrahmung. Alle vier Jahre findet das historische Ulmer Fischerstechen (Traditionsveranstaltung seit 1662) auf der Donau statt. Die Tour durch Ulm beginnt südwestlich am Schwörhaus und endet südlich am Kloster Wiblingen Ulm. *Staedtereisen*

1. Station: Schwörhaus Ulm

Bild Schwörhaus Ulm
Foto: © Christian Wolf, www.c-w-design.de / cc by-sa 3.0

Reichsstädtischer Repräsentationsbau der Renaissance ++ 1618 errichtet, mehrfach Zerstörung, Wiederaufbau ++ dreigeschossiger Baukörper, offene Laube, Balkon ++ 1790 Renaissancegiebel durch barocken Volutengiebel ersetzt ++ zwischenzeitlich Kornspeicher, Arsenal, Weinlager, Stadtbibliothek, Gericht ++ heute Haus der Stadtgeschichte, Stadtarchiv ++ Dauerausstellung zur Ulmer Stadtgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart ++ vom Balkon legt am Schwörmontag der Ulmer Oberbürgermeister jährlich öffentlich Rechenschaft ab (seit 1345 Schwörakt als Symbol städtischer Souveränität) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39631, 9.9905
  • Adresse: Weinhof 12, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1612831
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Giebel oder Traufe?: Die Wiederaufbaukontroverse in Ulm nach dem Zweiten Weltkrieg Andreas Gnahm
ISBN: 978-3932577802
Klemm & Oelschläger

Ulm: Geschichte einer Stadt Martin Nestler
ISBN: 978-3897025448
Sutton

Ulmer Profanbauten. Ein Bildinventar Hans Koepf
ISBN: 978-3170070783
Kohlhammer

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schneider von Ulm , Ulm in drei Tagen , Albert Einstein in Ulm

2. Station: Schwörwoche Ulm

Bild Schwörwoche Ulm
Foto: © Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH / Horst Hörger

Festwoche rund um den Schwörmontag (traditioneller Ulmer Feiertag) ++ Schwörmontag fällt auf den vorletzten Montag im Juli, Schwörfeier, in welcher der Oberbürgermeister Rechenschaft ablegt ++ Lichterserenade (am Samstagabend vor Schwörmontag werden rund 10.000 Windlichter entzündet und aufs Wasser gesetzt, 6.000 Lichter, Feuerwerk, musikalischer Umrahmung) ++ alle vier Jahre historisches Ulmer Fischerstechen (Traditionsveranstaltung seit 1662), Turnier auf der Donau mit 16 Stecherpaaren, die Figuren der Geschichte und Ulmer Originale darstellen (u. a. Schneider von Ulm), farbenprächtigen Umzüge, Fischertanz ++ Konzerte der Musikvereine ++ Nabada, eine Art Karneval auf der Donau mit 30 fantasievollen und aufwändig gestaltete Fähren und Schiffe ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39631, 9.9905
  • Adresse: Weinhof 12, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1612830
  • Website
  • Reisezeit: Juli

Ulm - Das Stadtbuch: Eine Anleitung für die Zuzugswilligen, die Reig'schmeggden, die unbefristet geduldeten Fremden und die reinblütigen Ulmer zum Verständnis der Stadt Helmuth Zenz
ISBN: 978-3862810109
Klemm u. Oelschläger

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schneider von Ulm , Ulm in drei Tagen zur Schwoerwoche

3. Station: Stadtmauer Ulm

Bild Stadtmauer Ulm
Foto: © unterillertaler , cc by-sa 3.0

Befestigungsanlage ++ 1482 als Bollwerk gegen feindliche Armeen errichtet ++ heute Promenadenweg entlang der Donau ++ führt von der Bastion Lauseck bis zur Friedrichsau ++ Cafés, Restaurants mit auf die Donau ++

  • GPS-Koordinaten: 48.394893, 9.989276
  • Adresse: Schweinmarkt, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1612830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

4. Station: Fischer und Gerberviertel Ulm

Bild Fischer und Gerberviertel Ulm
Foto: © 19wilhelm18 , cc by-sa 4.0

Historisches Handwerkerviertel ++ stilvoll restaurierte Häuser ++ ++ bedeutendste Altstadtensemble Ulms ++ an der Donau und an der Mündung von Blau gelegen ++ romantische Gassen, schmale Brücken ++ Spezialgeschäfte, Kunstgalerien, Souvenirshops, Antiquitätenläden, Schönheitsfarm ++ Restaurants, Cafés ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39572, 9.99079
  • Adresse: Schwörhausgasse, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1612830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

5. Station: Schiefes Haus Ulm

Bild Schiefes Haus Ulm
Foto: © franzfoto , cc by-sa 3.0

Spätgotisches fünfgeschossiges Fachwerkhaus ++ seit 1443 sein heutiges Aussehen ++ Neigung von 9 bis 10 Grad ++ von den Schiffsmeistern genutzt, unterhalb des ersten Stockwerks konnten Boote anlegen ++ seit 1995 Hotel „Schiefes Haus“ ++ an den Kopfteilen der Betten angebrachte Wasserwaagen ++ seit 1997 gilt das Haus laut Guinness-Buch der Rekorde schiefstes Hotel der Welt ++ Witwe des Schneiders von Ulm hat hier ihren Lebensabend verbracht ++

  • GPS-Koordinaten: 48.3957, 9.99117
  • Adresse: Schwörhausgasse 6, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 967930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schneider von Ulm , Ulm in drei Tagen , Ulm in drei Tagen zum Ulmer Zelt

6. Station: Alte Münz Ulm

Bild Alte Münz Ulm
Foto: © Heinz Koch / CC-BY-SA-3.0-migrated / Ulmer Münz und Schiefes Haus (Hotel)

Renaissance-Fachwerk-Bau ++ bis 1624 als Ulmer Münzstätte, bis 1900 Schleif- und Ölmühle, Rollgerstenfabrik ++ Wasserrad ++ heute Café Ulmer Münz ++ Galerie zeitgenössische regionale Kunst ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39549, 9.99141
  • Adresse: Schwörhausgasse 4, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1517887
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

7. Station: Metzgerturm Ulm

Bild Metzgerturm Ulm
Foto: © michael vogt , cc by-sa 3.0

Turm der mittelalterlichen Stadtbefestigung an der Donau ++ um 1340 als Auslass der staufischen Stadtbefestigung errichtet ++erhaltenes Stadttor ++ quadratischer Backsteinturm, Spitzbogentore, vorkragender Rundbogen, steiles Walmdach ++ Höhe 36 m, um 2,05 m geneigt ++ Sage zum Metzgerturm ++

  • GPS-Koordinaten: 48.396201, 9.992904
  • Adresse: Unter der Metzig, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1612830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

8. Station: Grüner Hof Ulm

Bild Grüner Hof Ulm
Foto: © didi43 , cc by-sa 4.0

Ensemble Grüner Hof ++ eine der ältesten Ulmer Siedlungsbereiche ++ ältester, erhaltener Teil um 1380, ausgemalter Erdgeschoßraum ++ älteste Kirche Ulms ++ Freilichtaufführungen im Innenhof ++ heute u. a. Hochbauamt, Diakonie, Kirchenverwaltung ++ Räume auf Anfrage zu den Geschäftszeiten des staatlichen Hochbauamtes zugänglich ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39677, 9.99647
  • Adresse: Grüner Hof, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 27011110
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Grüne Hof in Ulm: Untersuchungen zur Stadtgenese und -entwicklung Dorothee Christina Brenner
ISBN: 978-3806226461
Theiss

9. Station: Dreifaltigkeitskirche Ulm

Bild Dreifaltigkeitskirche Ulm
Foto: © Christian Wolf, www.c-w-design.de / cc by-sa 3.0

Predigerkirche ++ Renaissance-Saalkirche, gotischer Chor, Zwiebelturm ++ 1321 erbaut, 1944 zerstört, wieder aufgebaut ++ geht auf eine Gründung der Dominikaner zurück ++ seit 1984 Haus der Begegnung, Begegnungs- und Bildungszentrum der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ulm, Büro des Evangelischen Kreisbildungswerkes Ulm/Blaubeuren, Archiv der Ulmer Prälatur, Evangelische Medienstelle ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39746, 9.9973
  • Adresse: Grüner Hof 7, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 920000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kirchen und Klöster in Ulm Hans Eugen Specker
ISBN: 978-3882940190
Süddeutsche Verlagsgesellschaft

10. Station: Ulmer Museum

Bild Ulmer Museum
Foto: © Christian Wolf / CC BY-SA 3.0 de

1924 gegründet ++ Museum für Kunst, Archäologie, Stadt- bzw. Kulturgeschichte Ulm ++ Archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums („Löwenmensch“), Malerei, Skulptur der Spätgotik aus Ulm und Oberschwaben, Kunsthandwerk vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Handwerk, Zünfte, Stadtgeschichte, jüdische Grabsteine ++ Kunst- und Naturalienkammer des Christoph Weickmann aus dem mittleren 17. Jahrhundert (seltene afrikanische Werke, Textilien, Waffen, Objekte aus China, Russland ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) ++ HfG-Archiv ++

  • GPS-Koordinaten: 48.397262, 9.994171
  • Adresse: Marktplatz 9, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1614330
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Exoticophylacium Weickmannianum (1741) Christoph Weickmann
ISBN: 978-1120194213
Kessinger Pub Co

Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer

11. Station: Restaurant Pflugmerzler

Bild Restaurant Pflugmerzler
Foto: © PM Restaurants GmbH

Ulmer Traditionsrestaurant mit über 150jähriger Geschichte ++ feine internationale Küche ++ gut sortierte Weinkarte ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39949, 9.994306
  • Adresse: Pfluggasse 6, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 6027044
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Kunsthalle Weishaupt Ulm

Bild Kunsthalle Weishaupt Ulm
Foto: © Schlaier / CC-BY-3.0 / Kunsthalle Weishaupt

Kunsthalle mit Privatsammlung moderner Kunst ++ eröffnet 2007 ++ Bauherr Unternehmer und Mäzen Siegfried Weishaupt ++ Architekt Wolfram Wöhr ++ Sammlung seit 1967 ++ ca. 400 Gemälde und Plastiken ++ moderne Kunst der 1950er und 1960er Jahre ++ Schwerpunkt Hauptwerke der internationalen Farbfeldmalerei der 1960er Jahre ++ Künstler u. a. Willem de Kooning, Keith Haring, Karl Gerstner, Mark Rothko, Ad Reinhardt, Frank Stella, Agnes Martin, Morris Louis, Kenneth Noland, Heinz Mack, Otto Piene, Günther Uecker, Pol Bury, Lucio Fontana, Piero Manzoni, Enrico Castellani, Josef Albers, Imi Knoebel, Günther Förg, Markus Oehlen, Robert Longo, Yves Klein, Barry Flanagan, John Armleder, Nam June Paik, Jean Tinguely, John Chamberlain, François Morellet, Maurizio Nannucci, Keith Sonnier, Hans Arp, Erich Hauser ++

  • GPS-Koordinaten: 48.397515, 9.994456
  • Adresse: Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1614360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunsthalle Weishaupt Ulm Simone Hübener
ISBN: 978-3867112017
Stadtwandel

13. Station: Rathaus Ulm

Bild Rathaus Ulm
Foto: © drombalan / gfdl

Bau der Frührenaissance ++ älteste Teil entstand 1370 als 'neues Kaufhaus' ++ gotischer Ratssaal (15. Jahrhundert) ++ astronomische Uhr von 1520 ++ Fassadenbemalung von Martin Schaffner (Darstellungen von Tugenden, Geboten, Lastern) ++ im Treppenhaus Nachbau des Fluggerätes von Albrecht Ludwig Berblinger ++ Brunnen von Jörg Syrlin d. Ä. (1482) ++ Sitz der Stadtverwaltung ++

  • GPS-Koordinaten: 48.397146, 9.99305
  • Adresse: Marktplatz 1, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1610
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ulmer Profanbauten. Ein Bildinventar Hans Koepf
ISBN: 978-3170070783
Kohlhammer

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schneider von Ulm , Ulm in drei Tagen , Ulm in drei Tagen zum Ulmer Zelt

14. Station: Adlerbastei Ulm

Bild Adlerbastei Ulm
Foto: © michael vogt , cc by-sa 3.0

Befestigungsalage zwischen Metzgerturm und der Friedrichsau ++ erbaut 1606 von Gideon Bacher ++ Absprungsstelle des Schneiders von Ulm bei seinem Flugversuch über die Donau 1811 ++ Gedenktafel ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39767, 9.99356
  • Adresse: Neue Straße, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1612830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

Fallwind - Vom Absturz des Albrecht Ludwig Berblinger Johannes Schweikle
ISBN: 978-3863510046
Klöpfer + Meyer GmbH + Co. KG

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schneider von Ulm , Ulm in drei Tagen , Ulm in drei Tagen zum Ulmer Zelt

15. Station: Neuer Bau Ulm

Bild Neuer Bau Ulm
Foto: © frank c. müller / cc by-sa 3.0

Renaissancegebäude ++ Ende des 16. Jahrhunderts ursprünglich als Lagerhaus errichtet ++ Treppenturm ++ 1584-1593 hauptsächlich städtisches Lagerhaus, später mehrmals Verwaltungsgebäude ++ heute Sitz der Polizeidirektion ++ Hildegard-Brunnen im Innenhof (1591, Claus Bauhofer) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39767, 9.99356
  • Adresse: Neue Straße, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1612830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

16. Station: Kunstverein Ulm

Bild Kunstverein Ulm
Foto: © Schlaier / CC-BY-SA-3.0 / Haus des "Kunstverein Ulm" in der Ulmer Kramgasse

Kunstverein Ulm ++ 1887 gegründet ++ einer der traditionsreichsten Kunstvereinen Deutschlands ++ seit 1973 im Renaissancesaal des ehemaligen Zunfthauses der Schuhmacher von 1538 ++ Förderung zeitgenössischer Kunst in der Stadt und Region Ulm ++ Malerei, Skulptur, Fotografie, Video, Installationen ++ fünf oder mehr Ausstellungen im Jahr ++ Vorträge, Konzerte, Kunstreisen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.398059, 9.993845
  • Adresse: Kramgasse 4, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 66258
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Arnulf Rainer - "Kanarien" Arnulf Rainer
ISBN: 978-3938025475
Kerber

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in Ulm , Kunst & Gourmet in Ulm , Zeitgenoessische Kunst in Ulm

17. Station: Stadthaus Ulm

Bild Stadthaus Ulm
Foto: © Warburg / CC-BY-SA-3.0 / Stadthaus Ulm

Moderne Bauskulptur mit weißer Fassade ++ zentrales Gebäude auf dem Münsterplatz ++ erbaut 1993 ++ Architekt Richard Meier ++ korrespondiert mit dem spätgotischen Münster als Statement zur zeitgenössischen Moderne ++ Ort des früheren Barfüßerklosters ++ Ausstellungen, Konzerte, Tagungen, Vorträge ++ Wechselausstellungen zu Architektur- und kulturhistorischen Themen, zeitgenössischen künstlerischen Positionen, insbesondere der Fotografie, Archäologie und Geschichte des Münsterplatzes, Zeitgeschichte, Stadtgeschichte ++ Touristeninformation, Gastronomie ++

  • GPS-Koordinaten: 48.398088, 9.990671
  • Adresse: Münsterplatz 50, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1617700
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Richard Meier: Weiß ist das Licht Philip Jodidio
ISBN: 978-3836515429
Taschen

Diese Station gibt es auch in den Touren: Neues Bauen in Baden Wuerttemberg , Kunst in Ulm , Kunst & Gourmet in Ulm

18. Station: Kornhaus Ulm

Bild Kornhaus Ulm
Foto: © schlaier / cc by-sa 3.0

Ehemaliger Kornspeicher der Renaissance (Ulmer Renaissance) ++ 1594 errichtet, 1944 ausgebrannt, 1962 neuer Innenausbau (Saalbau) ++ Architekt Caspar Schmid ++ dreigeschossiger Lagerhausbau, hohen Dachstuhl, zwei Portale (Übergang Spätgotik/Renaissance)++ Steingliederung in Sgraffito-Technik ++ Ausstellungen, Konzerte Kornhaussaal, Tagungen, Vorträge ++

  • GPS-Koordinaten: 48.399792, 9.994781
  • Adresse: Kornhausplatz, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 922990
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ulmer Profanbauten. Ein Bildinventar Hans Koepf
ISBN: 978-3170070783
Kohlhammer

19. Station: Münster zu Ulm

Bild Münster zu Ulm
Foto: © Martin Kraft / CC BY-SA 3.0

Evangelisches Münster ++ erbaut 1405 ++ gotische fünfschiffige Basilika, Höchster Kirchturm der Welt ++ Architekten Heinrich Parler, Ulrich von Ensingen, Hans Kun, Matthäus Ensinger ++ Sakramentshaus (1480), 1521 Choraltar von Martin Schaffner (1521) ++ Dreisitz und bedeutdendes Chorgestühl deutschen Gotik von Jörg Syrlin d.Ä. und Michel Erhart (1471) ++ Bronzeskulptur „Der Bettler“ von Ernst Barlach ++ bedeutende Glasfenster des 20. Jahrhunderts von Wilhelm Geyer, Hans Gottfried von Stockhausen, Wolf-Dieter Kohler, Valentin Peter Feuerstein ("Einstein-Fenster"), Johannes Schreiter ++ Israel-Fenster mit dem Davidstern und Menorah (dem Andenken an die deutschen Juden gewidmet) ++ evangelische Münstergemeinde, Münsterkantorei ++ ursprünglich wollte Albrecht Ludwig Berblinger seine Flugkünste vorführen mit dem Start vom Hauptturm des Ulmer Münsters, was von den Ratsherrn abgelehnt wurde ++

  • GPS-Koordinaten: 48.39919, 9.991873
  • Adresse: Münsterplatz 14, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 64162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

20. Station: Wengenkirche Ulm

Bild Wengenkirche Ulm
Foto: © Sandres f. borchert , cc by-sa 3.0

Kirche St. Michael zu den Wengen ++ gehörte ursprünglich zum Ulmer Konvent der Augustiner-Chorherren ++ ehemalige Klosterkirche von 1399 ++ seit 1805 römisch-katholische Stadtpfarrkirche ++ 1944 zerstört, Wiederaufbau 1954 ++ erhalter gotischer Westgiebel mit Gründungsrelief, gotisch gewölbter Chor, Rokoko-Wandstück, Altarbild von Franz Martin Kuen (1766) ++ Walcker-Orgel von 1961 ++ 1997 neugestaltet ++ Glasfenster von Hermann Geyer, Kreuzigungsgruppe von Niklaus Weckmann ++ Konzertraum ++ Seelsorgeeinheit St. Michael / St. Georg ++

  • GPS-Koordinaten: 48.398918, 9.987336
  • Adresse: Wengengasse 6, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 63583
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kirchen und Klöster in Ulm Hans Eugen Specker
ISBN: 978-3882940190
Süddeutsche Verlagsgesellschaft

21. Station: Büchsenstadel Ulm

Bild Büchsenstadel Ulm
Foto: © andreas praefcke , cc by-sa 3.0

Spätgotisches Gebäude ++ 1485 erbaut ++ eingemauerte steinerne Kanonenkugel an der Giebelseite ++ innen wuchtigen Holzständern und Balkendecken ++ heute Jugendhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 48.400292, 9.990946
  • Adresse: Platzgasse, 89073 Ulm
  • Telefon: 0731 1517428
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ulmer Profanbauten. Ein Bildinventar Hans Koepf
ISBN: 978-3170070783
Kohlhammer

22. Station: Museum der Brotkultur Ulm

Bild Museum der Brotkultur Ulm
Foto: © anne honold / cc by-sa 4.0

Themenmuseum ++ gegründet 1955, seit 1991 im historischen Ulmer Salzstadel (Renaissance, 1592) ++ Dauerausstellung zur 6.000-jährigen Geschichte des Brotes ++ Themen: Technikgeschichte der Brotherstellung, Kultur- und Sozialgeschichte des Brotes, Hunger und seine Ursachen in der Geschichte der Welternährung ++ Sammlung zur Kulturgeschichte des Brotes 18.000 Objekte und Kunstwerke (700 ausgestellt ) ++ Künstler u. a. Pieter Brueghel d. J., Ernst Barlach, Käthe Kollwitz, Salvador Dali, Man Ray ++ Fachbibliothek (7.000 Büchern), Archiv ++

  • GPS-Koordinaten: 48.40101, 9.989936
  • Adresse: Salzstadelgasse 10, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 69955
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Deutsches Brotmuseum Ulm. (Reihe 'museum') Kein Autor angegeben
ISBN: B00857IG60
Westermann

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Ulm , Naturwissen in Ulm , Ulm in drei Tagen

23. Station: Theater Ulm

Bild Theater Ulm
Foto: © density , cc by-sa 3.0

Städtisches Theater ++ Theaterbau der Nachkriegsmoderne (Vorgängerbau 1944 zerstört) ++ Architekt Fritz Schäfer ++ 1969 eröffnet ++ älteste städtische Theater Deutschlands (gegründet 1641) ++ Dreispartenhaus ++ Ensembles für Oper/Operette, Schauspiel, Ballett ++ Philharmonische Orchester der Stadt Ulm ++ Herbert von Karajan hatte hier sein erstes Engagement (Erster Kapellmeister 1929-1934) ++ Großes Haus (815 Plätze), Podium (200 Plätze), Foyer ++ Theatersommer auf der Wilhelmsburg ++

  • GPS-Koordinaten: 48.40162, 9.98614
  • Adresse: Herbert-von-Karajan-Platz 1, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1614444
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

24. Station: Blautal Center

Vollüberdachtes Shopping-Center ++ 100 Fachgeschäfte, Dienstleister, Gastronomie ++ eine der größten Shopping-Malls Süddeutschlands ++ 37.500 qm Verkaufsfläche 3 Etagen, 500 m Ladenstraßen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.400996, 9.958559
  • Adresse: Blaubeurer Straße 95, 89077 Ulm
  • Telefon: +49 731 9325430
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

25. Station: Stephans Stuben Ulm

Bild Stephans Stuben Ulm
Foto: © Restaurant Stephans-Stuben

Elegantes Stadtrestaurant ++ mediterranes Ambiente ++ Spezialität von Frische und Aromen geprägten Fischküche ++ international und bodenständig ++ gut sortierte Weinkarte ++ Kochkurse ++

  • GPS-Koordinaten: 48.397002, 10.009038
  • Adresse: Bahnhofstrasse 65, 89231 Neu-Ulm
  • Telefon: +49 731 723872
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

26. Station: Einsteinbrunnen Ulm

Bild Einsteinbrunnen Ulm
Foto: © nono vlf , gnu 1.2

Ulmer Einsteinbrunnen beim Zeughaus ++ Denkmal zur Erinnerung an Albert Einstein ++ Bronzeguss-Plastik ++ Bildhauer Jürgen Goertz ++ drei Elemente: Raketenstumpf, Schneckengehäuse, Kopf von Albert Einstein mit herausgestreckter Zunge ++

  • GPS-Koordinaten: 48.401385, 10.000848
  • Adresse: Am Zeughaus, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1612830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Albert Einstein: Genie, Visionär und Legende Frank Steiner
ISBN: 978-3540210603
Springer

27. Station: Gänsturm Ulm

Bild Gänsturm Ulm
Foto: © tilman2007 , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Stadttor ++ erbaut 1360 mit Quadern der abgetragenen staufischen Stadtmauer ++ Höhe 37,5 m ++ Motiv in der Erzählung "Der Schneider von Ulm" von Max Eyth ++ durch dieses Tor die städtischen Gänse auf die Gänswiesen getrieben ++

  • GPS-Koordinaten: 48.3999, 10.00038
  • Adresse: Zeughausgasse 2, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1612830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein Spaziergang durch Ulm. Münster - Rathaus - Fischerviertel - Münsterviertel Siegfried Ruoß
ISBN: 978-3932577994
Klemm u. Oelschläger

28. Station: Bundesfestung Ulm

Bild Bundesfestung Ulm
Foto: © MikeAtari / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Festungswerk, monumentale Befestigungsanlage ++ 1859 erbaut ++ Architekten Moritz von Prittwitz, Major von Hildebrandt ++ folgten der Idee einer "neuen deutschen Befestigung" ++ im 19. Jahrhundert größte Festungsanlage Deutschlands ++ Stadtumwallung ohne regelmäßigen Grundriss ++ große Teile erhalten ++ monumentale Zitadelle Wilhelmsburg (Vierflügelanlage, 570 Räume, Fläche 24.125 qm, 1,3 ha Innenhof) ++ in Friedenszeiten Garnisonsstärke bis zu 5.000 Soldaten ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.410853, 9.99112
  • Adresse: Pritwitzstrasse, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1598779
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bundesfestung Ulm Matthias Burger
ISBN: 978-3882943665
Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm

29. Station: Tiergarten Ulm

Bild Tiergarten Ulm
Foto: © hah , cc by-sa 3.0

Zoo der Stadt Ulm ++ 1935 gegründet, 1944 geschlossen, 1966 wiedereröffnet ++ 500 Tiere, 150 Arten ++ etwa 100 Aquarien, Terrarien, Gehege ++ Tropenhaus, Streichelzoo ++ Tier u. a. Braunbären, Riesensalamander, Vogelspinnen, Rotschenkelhörnchen, Alpakas, Känguruhs, Damhirschrudel, Gibbon, Javaneraffe, Klammeraffe, Meerkatze, Anemonenfische ++ Donau-Tunnelaquarium mit 300.000 Litern Wasser ++ Zooschule ++

  • GPS-Koordinaten: 48.410031, 10.009956
  • Adresse: Friedrichsau 40, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1616742
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Tiergarten Ulm.Friedrichsgau.Aquarium Tropenhaus Ulm-Zoo
ISBN: B004N7RNXI
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Weltwissen in Ulm , Naturwissen in Ulm , Ulm in fuenf Tagen

30. Station: Skulpturenpfad der Universität Ulm

Bild Skulpturenpfad der Universität Ulm
Foto: © kamahele , cc by-sa 3.0 de

Skulpturenweg auf dem Campus der Universität Ulm ++ hauptsächlich Kunst am Bau der ehemaligen Hochschule für Gestaltung Ulm ++ ab 1989 angelegt ++ Max Bill (Drei Bildsäulen, 1977), Rolf Bodenseh (Ulmer Spitze, 1990), Caius Burri (The Screw, 1987), Gisela von Bruchhausen (Sous le ciel, 1989), Carlos Cuenca-Ramirez (Vierer-Teilung als Raumbeschreibung, 1990), Klaus Duschat (Zepter, 1986), Christoph Freimann (Fiale, 1990), Dorothea Frigo, Goldener Käfig, 1990), Klaus H. Hartmann (Pink Flamingo, 1989), Erich Hauser (10/87, 1987), Bernhard Heiliger (Ulmer Tor, 1989), Axel F. Otterbach, Drei Stelen; 1989), James Reineking (Double-Halfed, 1977/79), George Rickey (Four Open Rectangles Excentric, 1977), Niki de Saint Phalle (Le poète et sa muse, 1976/78), Niki de Saint Phalle (Adam und Eva, 1987), Karl Schmid (Pantomime, 1990), Hartmut Stielow (Andros, 1987), David Lee Thompson (The death of the Bow and Arrow-Bison-Hunt came with the Iron Horse, 1984), Herbert Volz (Dotternhausener Säule, 1989)++

  • GPS-Koordinaten: 48.42504, 9.96333
  • Adresse: Helmholtzstraße 16, 89069 Ulm
  • Telefon: +49 731 5010
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in Ulm , Kunst & Gourmet in Ulm , Zeitgenoessische Kunst in Ulm

31. Station: The Walther Collection Ulm

Bild The Walther Collection Ulm
Foto: © TWC526W26 / CC-BY-SA-3.0 / The Walther Collection Ulm

Privatmuseum des Sammlers Artur Walther ++ 2010 eröffnet ++ Museumskomplex mit drei Gebäuden ++ 1.000 qm Ausstellungsfläche ++ dreigeschossiger weißer Kubus (Hauptausstellungsgebäude, 2010, Braunger Wörtz Architekten), Grünes Haus (kleinformatiger Fotografie), Schwarzes Haus (Fertigteilhaus, außen schwarz umgestaltet, serielle Arbeiten), Graues Haus (Büro, Bibliothek, Gästewohnung) ++ Sammlung internationale Fotografie und Videokunst ++ Schwerpunkt Kunst aus Afrika und Asien, zentrale Werke der deutschen und amerikanischen Fotokunst des 20. Jahrhunderts ++ eine der weltweit größten Sammlungen (Afrika) ++ thematische Wechselausstellungen ++ Künstler u. a. Sammy Baloji, Oladélé Ajiboyé Bamgboyé, Yto Barrada, Bernd und Hilla Becher, Candice Breitz, Allan deSouza, Theo Eshetu, Rotimi Fani-Kayode, Samuel Fosso, David Goldblatt, Kay Hassan, Romuald Hazoumé, Pieter Hugo, Seydou Keïta, Maha Maamoun, Boubacar Touré Mandémory, Salem Mekuria, Santu Mofokeng, Zwelethu Mthethwa, Zanele Muholi, James Muriuki, Ingrid Mwangi, Grace Ndiritu, J. D. 'Okhai Ojekere, Jo Ractliffe, August Sander, Berni Searle, Malick Sidibé, Mikhael Subotzky, Guy Tillim, Hentie van der Merwe, Nontisikelelo (Lolo) Veleko ++

  • GPS-Koordinaten: 48.413799, 10.064443
  • Adresse: Reichenauerstraße 21, 89233 Neu-Ulm/ Burlafingen
  • Telefon: +49 731 1769143
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Events of the Self: Portraiture and Social Identity: Contemporary African Photography from the Walther Collection Okwui Enwezor
ISBN: 978-3869301570
Steidel

Diese Station gibt es auch in den Touren: Neues Bauen in Baden Wuerttemberg , Kunst in Ulm , Kunst & Gourmet in Ulm

32. Station: Kloster Wiblingen Ulm

Bild Kloster Wiblingen Ulm
Foto: © Ekki01 / CC BY-SA 3.0

Ehemalige Benediktinerabtei ++ 1093 gegründet, 1714 spätbarocker Klosterneubau mit frühklassizistischer Kirche ++ bis 1806 bestanden ++ heute beherbergt sie Abteilungen des Universitätsklinikums Ulm ++ Museum zur Klostergeschichte ++ Ornate, Folianten, Karten, Siegel, Dokumente ++ Bibliothekssaal mit verschwenderischer Ausstattung eines sakralen Festsaals (spätbarock, frühklassizistisch) ++ Atelier von Johannes Schumann, Mikroskopmuseum, Ausstellung " Von Abbe bis Zeiss", Sammlung von Taschen-, Exkursions- und Trichinenmikroskopen aus der Zeit von 1850 bis 1950) ++ Klostergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 48.36144, 9.99138
  • Adresse: Schlossstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
  • Telefon: +49 731 5028975
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kloster Wiblingen Ingrid Münch
ISBN: 978-3422030589
Deutscher Kunstverlag

Die schönsten Bibliotheken der Welt Guillaume de Laubier
ISBN: 978-3896601803
Knesebeck


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte