Startmenü

Spezialitaeten im Erzgebirge (13 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Erzgebirgspezialitäten erfreuen Mund und Auge. Schnitzwerk, Kräuterlikör, deftige Küche, Weihnachtsstollen, Musik von der Silbermannorgel, Klöppelhandwerk oder Buntstickerei sind typisch für das Erzgebirge und landen zu einer sinn- und genussfreudigen Entdeckungsreise ein. Vieles kann ausprobiert oder verkostet werden. Die Tour zu Spezialitäten des Erzgebirges beginnt südlich an der Manufaktur der Träume in Annaberg-Buchholz und endet westlich am Stickereimuseum Eibenstock. *Kulturreisen*

1. Station: Manufaktur der Träume Annaberg Buchholz

Bild Manufaktur der Träume Annaberg Buchholz
Foto: © rené Röder , cc by-sa 3.0

Erlebnismuseum ++ eröffnet 2010 ++ Umbau eines historischen Gebäudes zum modernen Museum (Architekt Götz Bellmann) ++ Ausstellungsfläche 1.100 qm ++ Gedächtnissammlung Erika Pohl-Ströher (umfangreichste und bedeutendste Privatsammlung erzgebirgischer Volkskunst im deutschsprachigen Raum) ++ Objekte aus dem sächsischen und böhmischen Erzgebirge, aus Thüringen und Bayern ++ mehr als 1.500 Exponate ++ u. a. Pyramiden, Lichterfiguren, Krippen, Räuchermänner, Nussknacker ++ Volkskunst und Kunsthandwerk 18. Jahrhundert bis Gegenwart ++ Schwerpunkt 1890-1930 ++ Sonderausstellungen, Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.579587, 13.002388
  • Adresse: Buchholzer Straße 2, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Telefon: +49 3733 19433
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Traumhaftes aus dem Erzgebirge: Sammlung Erika Pohl-Ströher in der Manufaktur der Träume Annaberg-Buchholz Jörg Bräuer
ISBN: 978-3865301444
Verlag der Kunst Dresden

2. Station: Schnapsmuseum Crottendorf

Bild Schnapsmuseum Crottendorf
Foto: © Grenzwald-Destillation Otto Ficker GmbH

Museum der Grenzwald-Destillation Otto Ficker GmbH ++ technisches Museum ++ komplette "Schnapsfabrik" als Museum ++ Produktionsablauf wird nachvollziehbar ++ historische Geräte ++ Herstellung hochwertiger Kräuterauszüge ++ Exponate u. a. Eichenholzfässer, Handflaschenfüller, Handpumpen, Obstpressen, Aufguss- und Schichtenfilter, Steinzeug und Lagerbehälter, Kräuterauszugsgefäße, Kräuterdestilliergeräte, Beleimungs- und Verschließmaschine, Likör- sowie Eierlikörmischer ++ Schaudestillation ++

  • GPS-Koordinaten: 50.50752, 12.93544
  • Adresse: Rathenaustraße 59 C, 09474 Crottendorf
  • Telefon: +49 37344 13616
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Wiesenthaler Klöppelstub

Bild Wiesenthaler Klöppelstub
Foto: © norbert kaiser , cc by-sa 3.0

Anlaufpunkt für Traditionsliebhaber und –interessierte am alten erzgebirgischen Handwerk des Klöppelns ++ Ausprobieren, Kurse ++ Schauklöppeln ++ Anfänge des Klöppelns im Erzgebirge bereits 1561 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.419431, 12.971307
  • Adresse: Markt 10, 09484 Oberwiesenthal
  • Telefon: +49 37348 23261
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Klöppelkurs für Selbststudium und Unterricht Ulrike Löhr
ISBN: 978-3772417337
Frech

Diese Station gibt es auch in den Touren: Saechsische Spezialitaeten , Saechsische Spezialitaeten

4. Station: Café Enderlein Oberwiesenthal

Bild Café Enderlein Oberwiesenthal
Foto: © Café Enderlein

Traditionsunternehmen seit 1855 ++ Café 1939 eröffnet ++ Konditorei & Stollenmanufaktur ++ breites Angebot von Kuchen und Torten ++ Spezialitäten u. a. Fichtelbergstollen, Fichtelbergtorte ++ Original Karlsbader Oblaten ++ Wiesenthaler Kaffeetippel ++ Enderlein´s Haustropfen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.41958, 12.96963
  • Adresse: Karlsbader Strasse 4, 09484 Oberwiesenthal
  • Telefon: +49 37348 8281
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Nussknackermuseum Neuhausen

Bild Nussknackermuseum Neuhausen
Foto: © René Röder / CC-BY-SA-3.0 / Nussknackermuseum

Erstes Nussknackermuseum Europas ++ Sammlung seit 1966 ++ über 5.200 Exponate aus aller Welt ++ u. a. weltgrößter Nussknacker, große Spieldose (Durchmesser 5 m), Hexenhaus, Märchenecke, Nusskanckerkönigin ++ Vorführung alter Handwerkskünste (Klöppeln, Spinnen, Drehen) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.67687, 13.46652
  • Adresse: Bahnhofstraße 20, 09544 Neuhausen
  • Telefon: +49 37361 4161
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nußknacker des Sächsischen Erzgebirges (Schriftenreihe Erzgebirgische Volkskunst Band 8) Berufsfachschule für Tourismus
ISBN: 978-3880428645
Husum Verlag

6. Station: Holzkunst Karl Werner Sayda

Bild Holzkunst Karl Werner Sayda
Foto: © Firma Karl Werner

Handgearbeitete echt erzgebirgische Holzkunst ++ Firma gegründet 1987 ++ umfangreiches Sortiment an Räuchermännern ++ Räuchermannserie bis 28 cm Höhe in Zusammenarbeit mit Prof. Gerd Kaden ++ hier bekommt man Karl Stülpner als Räuchermann in der wohl schönsten Variante ++

  • GPS-Koordinaten: 50.709274, 13.418497
  • Adresse: Neue Siedlung 5, 09619 Sayda/Erzgebirge
  • Telefon: +49 37365 1595
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schriftenreihe Erzgebirgische Volkskunst, Band 11: Räuchermänner im Sächsischen Erzgebirge Chemnitz Berufsfachschule für Tourismus
ISBN: 978-3880429635
Husum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Saechsische Spezialitaeten , Saechsische Spezialitaeten , Karl Stuelpner

7. Station: Sächsisches Brauereimuseum Rechenberg

Bild Sächsisches Brauereimuseum Rechenberg
Foto: © jens jäpel , cc by-sa 3.0

Museum der Privatbrauerei Rechenberg ++ Ausstellung zu über 450-jährige Geschichte der Brauerei, zum Prozess der traditionellen Bierherstellung ++ historische Gebäude u. a. Sudhaus anno 1780, Gewölbekeller, funktionsfähigen Brautechnik ++ Führungen ++ Bierprobe in den Kreuzgewölben der alten Mälzerei ++ urgemütliche Brauereigaststätte mit Spezialität Rechenberger Schwarzbierbraten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.736431, 13.556351
  • Adresse: An der Schanze 3, 09623 Rechenberg-Bienenmühle
  • Telefon: +49 37327 88015
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Altenberger Kräuterlikörfabrik

Bild Altenberger Kräuterlikörfabrik
Foto: © Kräuterlikörfabrik Altenberg GmbH

Traditionsunternehmen ++ gegründet 1842 ++ überlieferter Rezepturen ++ historischer Reifekeller ++ Spezialität traditioneller Gebirgsbitter (Halbbitter mit 35% Vol. - aus 33 verschiedenen Blüten, Blättern, Wurzeln) in der fünften Generation hergestellt ++ im hauseigenen Ladengeschäft Spirituosen Edition, Wein, Sekt, Whisky, internationale Spirituosen, Brände, hauseigene Teemischungen, Trüffel, Pralinen, Schokoladen, Wohnaccessoires, Glas, Porzellan ++

  • GPS-Koordinaten: 50.76536, 13.75778
  • Adresse: Rathausstraße 27, 01773 Altenberg
  • Telefon: +49 35056 32305
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Dom St. Marien Freiberg

Bild Dom St. Marien Freiberg
Foto: © Leviathan1983 / CC-BY-SA-3.0 / Freiberger Dom

Dreischiffige spätgotische Hallenkirche ++ erbaut im 15. Jahrhundert ++ spätromanische Triumphkreuzgruppe (um 1225), Goldene Pforte (um 1230) ++ nebeneinander existierend Tulpenkanzel (1505), Bergmannskanzel (1638) ++ Chor als Grablege sächsischer Fürsten, fürstliche Begräbniskapelle der Albertiner ++ Grab u. a. von Moritz von Sachsen ++ Orgel (1714) von Gottfried Silbermann mit 44 Registern ++ Kirche der evangelisch-lutherische Gemeinde ++

  • GPS-Koordinaten: 50.920638, 13.344109
  • Adresse: Untermarkt 1, 09599 Freiberg
  • Telefon: +49 3731 22598
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dom zu Freiberg Verena Friedrich
ISBN: 978-3896430151
Peda Gregor

Die grosse Silbermann-Orgel im Dom zu Freiberg Christoph und Kristian Wegscheider
ISBN: B003EVU2N2
Selbstverlag

Die Erste in der Welt: Gottfried Silbermann und die Freiberger Domorgel aus dem Jahre 1714 Albrecht Koch
ISBN: 978-3944509020
Chemnitzer Verlag und Druck

10. Station: Restaurant Waldhaus Harthau Chemnitz

Bild Restaurant Waldhaus Harthau Chemnitz
Foto: © Restaurant Waldhaus Harthau

Traditionelles Ausflugsrestaurant am Fuße des Erzgebirges ++ reizvolle Waldlage ++ rustikales Ambiente ++ familiäre Atmosphäre ++ gutbürgerliche und regionale Küche mit kulinarischen Köstlichkeiten vorwiegend Wald und Wild ++ saisonale Küche mit Erzgebirgsspezialitäten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.77359, 12.9448
  • Adresse: Am Hahnberg 40, 09125 Chemnitz
  • Telefon: +49 371 5308521
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

11. Station: Burg Scharfenstein Drebach

Bild Burg Scharfenstein Drebach
Foto: © 1971markus / CC-BY-SA-4.0 / Burg Scharfenstein

Mittelalterliche Höhenburg, Spornburg ++ Ursprungsbau 1250 errichtet ++ Bauherren die von Waldenburg ++ seit mehr als 750 Jahren durchgehend bewohnt ++ Renaissanceportal ++ 1932 Vogelschutzwarte ++ 1945 Bergschule der Wismut, 1951 Spezialkinderheim, 1967 Jugendwerkhof ++ seit 1995 Burgmuseum ++ Ausstellung erzgebirgischer Handwerkstradition, Sammlung Martin (Volkskunst, Holzspielzeug, Weihnachtsschmuck), Burggeschichte, Karl Stülpner ++ Märchenwochenenden, Schnitz-, Mal- und Klöppelworkshops ++ Bergfried als Aussichtsturm ++ Burgführung mit Karl Stülpner ++ Hochzeitsburg (Trauung im Festsaal) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.70478, 13.05513
  • Adresse: Schloßberg 1, 09430 Drebach
  • Telefon: +49 3725 70720
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die drei Schönen: Schloss Augustusburg, Schloss Lichtenwalde, Burg Scharfenstein Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025704
Chemnitzer Verlag

Karl Stülpner Karl Sewart
ISBN: 978-3928678148
Chemnitzer Verlag

12. Station: Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg

Bild Museum für bergmännische Volkskunst Schneeberg
Foto: © norbert kaiser , cc by-sa 3.0

Bortenreuther-Haus ++ vierflügeliges Barockhaus ++ 1725 erbaut ++ Architekt Johann Christoph von Naumann ++ Bauherr Verleger Johann Friedrich Bortenreuther ++ Museum seit 1934 ++ Grundstock bildete die Sammlung des 1922 gegründeten Schneeberger Altertumsvereins ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte, bergmännische Volkskunst, Malerei und Grafik regionaler Künstler ++ Sammlung historischer mechanischer Heimatberge ++ historische Schnitz- und Klöppelarbeiten, Dokumente zum Bergbau der Region, Mineralien des Schneeberg-Neustädtler Reviers, Werkzeuge des Bergbaus, Gegenstände aus Zinn - das Zinngießerhandwerk ++ Krippen, Miniaturschnitzereien, Buckelbergwerke ++ UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge ++

  • GPS-Koordinaten: 50.593828, 12.641419
  • Adresse: Obere Zobelgasse 1, 08289 Schneeberg
  • Telefon: +49 3772 22446
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das barocke Schneeberg Mario Titze
ISBN: 978-3930382774
Sandstein

13. Station: Stickereimuseum Eibenstock

Bild Stickereimuseum Eibenstock
Foto: © Stickereimuseum Eibenstock

Stickerei-Schauwerkstatt Eibenstock ++ 1997 eröffnet ++ Ausstellung zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der westerzgebirgischen Buntstickerei ++ historische Stickereimaschinen, Muster, Materialien, Arbeitsmittel seit den Anfängen um 1775 ++ Ausstellung zur Besiedlung und den Bergbau um Eibenstock ++ Modell der 1980 erbauten Trinkwassertalsperre Eibenstock (größte Talsperre im Freistaat Sachsen) ++ "Trumpold'sche Sammlung" mit ca. 15.000 Einzelfiguren erzgebirgischer Volkskunst ++ Maschinenvorführungen, Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 50.49442, 12.59355
  • Adresse: Bürgermeister-Hesse-Straße 7 - 9, 08309 Eibenstock
  • Telefon: +49 37752 2141
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bibliothek der schönen Handarbeiten: Hand- und Maschinennäherei, Ausbessern, Weiss-Stickerei, Bunt-Stickerei: BD 1 Reinhard Welz
ISBN: 978-3937636092
Vermittlerverlag Mannheim


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte