Startmenü

Historisches Handwerk im Erzgebirge (20 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Erzgebirge ist neben dem Bergbau ein traditionelles Handwerksgebiet. Neben der Industrialisierung im 19. Jahrhundert hielten sich bis ins 20. Jahrhundert traditionelle Handwerkstechniken. Das Schnitzerhandwerk wird bis heute gepflegt. In zahlreichen Museen können sich die Besucher selbst in historischen Handwerken betätigen. Die Tour zu den interessantesten Handwerksmuseen beginnt westlich Bürsten- und Heimatmuseum in Schönheide und endet östlich am Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff. *Technikreisen, Geschichtsreisen*

1. Station: Bürsten- und Heimatmuseum Schönheide

Bild Bürsten- und Heimatmuseum Schönheide
Foto: © Peng / CC-BY-SA-3.0 / Bürstenmuseum Schönheide im Erzgebirge

Alten Pfarre ++ 1651 als Schule gebaut, später Pfarrhaus ++ Heimatmuseum seit 2000 ++ Ausstellung heimatgeschichtlicher Sachzeugen und Dokumente ++ Maschinen und Handwerkzeuge zur Bürsten- und Pinselherstellung ++ Musterzimmer (alte Bürsten, Besen, Pinsel) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.50331, 12.534348
  • Adresse: Hauptstraße 49, 08304 Schönheide
  • Telefon: +49 37755 66638
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Handwerk im Museum: Traditionelle Arbeitsweisen: Bürstenmacher, Schuhmacher, Wagner, Flachsbearbeitung Herbert Gscheidle
ISBN: 978-3934760127
Stadt Filderstadt

2. Station: Stickereimuseum Eibenstock

Bild Stickereimuseum Eibenstock
Foto: © Stickereimuseum Eibenstock

Stickerei-Schauwerkstatt Eibenstock ++ 1997 eröffnet ++ Ausstellung zur Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der westerzgebirgischen Buntstickerei ++ historische Stickereimaschinen, Muster, Materialien, Arbeitsmittel seit den Anfängen um 1775 ++ Ausstellung zur Besiedlung und den Bergbau um Eibenstock ++ Modell der 1980 erbauten Trinkwassertalsperre Eibenstock (größte Talsperre im Freistaat Sachsen) ++ "Trumpold'sche Sammlung" mit ca. 15.000 Einzelfiguren erzgebirgischer Volkskunst ++ Maschinenvorführungen, Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 50.49442, 12.59355
  • Adresse: Bürgermeister-Hesse-Straße 7 - 9, 08309 Eibenstock
  • Telefon: +49 37752 2141
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bibliothek der schönen Handarbeiten: Hand- und Maschinennäherei, Ausbessern, Weiss-Stickerei, Bunt-Stickerei: BD 1 Reinhard Welz
ISBN: 978-3937636092
Vermittlerverlag Mannheim

3. Station: Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf

Bild Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf
Foto: © Caulobacter subvibrioides / CC-BY-SA-3.0-migrated / Heimat- und Bergbaumuseum Reinsdorf

Förderturm des ehemaligen Morgensternschachtes II ++ Museum auf vier Etagen ++ Ausstellung zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Zwickau/Reinsdorfer Revier ++ alte Bilder, Karten, pflanzliche Fossilien, bergmännische Werkzeuge, historisches Geleucht, Grubenausbaue ++ Handwerk u. a. Wirken, Spinnen, Weben, Schmieden, Drechseln, Schustern ++ Sammlungen historische Kirchenfenster, Kästner Porzellan ++ Bergbaugroßgeräte auf der Freifläche ++ Sonderausstellungen ++ Fossiliensuche ++

  • GPS-Koordinaten: 50.70656, 12.53351
  • Adresse: Pöhlauer Straße 9, 08141 Reinsdorf
  • Telefon: +49 375 3909424
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bergbau um Zwickau: Silber, Kohle, Uran - 1316, 1348, 1945 Löffler Michael
ISBN: 978-3933282194
Stadt Zwickau

Porzellan aus Zwickau - Friedrich Kaestner - Firmen- und Stilgeschichte Petra Zieger
ISBN: 978-3933282101
Stadt Zwickau

4. Station: Erzgebirgsmuseum Annaberg Buchholz

Bild Erzgebirgsmuseum Annaberg Buchholz
Foto: © andreas praefcke , cc by-sa 3.0

Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk "Im Gößner" ++ 1887 als Museum erzgebirgischer Alterthümer begründet ++ seit 1905 Erzgebirgsmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt Annaberg-Buchholz und des oberen Erzgebirges, Bergbau, sakrale Kunst im Spätmittelalter, altes Handwerk der Zinngießer, Töpfer und Posamentierer, Klöppelspitzen, Schnitzereien, historische Waffen, bürgerliche und bäuerliche Lebenskultur ++ seit 1995 Eingang zum Silberbergwerk "Im Gößner" (zugängliches Stollensystem aus den Anfangstagen des Annaberger Silberbergbaus um 1500) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.578434, 13.004349
  • Adresse: Große Kirchgasse 16, 09456 Annaberg-Buchholz
  • Telefon: +49 3733 23497
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

70 Jahre Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz 1887 - 1957 Helmut Breitung
ISBN: B00DZPLU1U
Erzgebirgsmuseum Annaberg-Buchholz

5. Station: Schnitzerheim Geyer

Bild Schnitzerheim Geyer
Foto: © Stadt Geyer

Domizil des Schnitz- und Krippenverein Geyer e.V. ++ gegründet 1894 ++ Ausstellung zur erzgebirgischen Volkskunst ++ 11 Heimat- und Weihnachtsberge mit mechanischem Antrieb, Pyramiden, Schnitzerein ++ Schauschnitzen in der Hutzenstube ++ Fotoausstellung "Unser schönes Erzgebirge" ++

  • GPS-Koordinaten: 50.62801, 12.91871
  • Adresse: Silberhüttenstraße 15, 09468 Geyer
  • Telefon: +49 37346 91675
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Weihnachten im alten Erzgebirge Ehrhardt Heinold
ISBN: 978-3373005278
Verlag der Nation

Diese Station gibt es auch in den Touren: Volkskunst im Erzgebirge

6. Station: Greifensteine Ehrenfriedersdorf

Bild Greifensteine Ehrenfriedersdorf
Foto: © jörg hempel , cc by-sa 3.0

Hochplateau der Greifensteine (700 m) ++ Panoramablick vom Aussichtsfelsen der Greifensteine (732 m) über das Obererzgebirge ++ Naturtheater ++ Stülpnerhöhle hinter den Greifensteinen (Versteck von Karl Stülpner) ++ Berghaus ++ Ausstellung (mit Spielecke) Fundstücke zur Burg Greifensteine, Erzgebirgische Volkskunst, Holländische Klöppelkunst, Schumacherhandwerk, Zeitreise durch die DDR ++

  • GPS-Koordinaten: 50.645971, 12.962491
  • Adresse: Greifensteinstraße 44, 09427 Ehrenfriedersdorf
  • Telefon: +49 37346 6870
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wahre Geschichten um Stülpner Karl Wolfgang Riemer
ISBN: 978-3910074156
Tauchaer Verlag

Berg- und Greifensteinstadt Ehrenfriedersdorf: Bezauberndes Erzgebirge Tilo Schönherr
ISBN: 978-3940867841
video design studio

Sächsisch-böhmische Aussichtsberge im westlichen Erzgebirge: In Wort und Bild mit touristischen Angaben Reinhart Heppner
ISBN: 978-3895705939
Geiger-Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Alltag in der DDR , Karl Stuelpner

7. Station: Schnitzmuseum Jahnsbach

Bild Schnitzmuseum Jahnsbach
Foto: © Schnitz-und Klöppelverein Jahnsbach e.V.

Ehemaliges Rathaus von Jahnsbach ++ seit 1996 Museum ++ Schnitz-und Klöppelverein Jahnsbach e.V. (1912 gegründet) ++ Ausstellung mit Schnitz- und Klöppelarbeiten, Pyramiden, mechanisch bewegte Weihnachtsberge ++

  • GPS-Koordinaten: 50.665811, 12.930752
  • Adresse: Straße der Freundschaft 86, 09419 Thum
  • Telefon: +49 37297 2247
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Weihnachtspyramiden im Sächsischen Erzgebirge Berufsfachschule für Tourismus
ISBN: 978-3880427976
Husum Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Volkskunst im Erzgebirge

8. Station: Historische Schauweberei Niederwiesa

Bild Historische Schauweberei Niederwiesa
Foto: © Gemeinde Nieserwiesa

Denkmalgeschützer Gebäudekomplex ++ erbaut um 1800 ++ drei Websäle ++ Museum der historischen Weberei ++ funktionstüchtig Maschinen ++ 10 mechanische Webstühle aus der Zeit 1921 bis 1955, 5 Handwebstühle 1850-1938 ++ Vorrichtungen zur Musterentwicklung ++ Schauweberei ++ selbst weben am Handwebstuhl ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.87533, 13.0268
  • Adresse: Inselsteig 16, 09577 Niederwiesa
  • Telefon: 37206 899800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wie hat sich das Handwerk der Weberei unter Einfluss der Industrialisierung verändert? Alexander Eichler
ISBN: 978-3656265696
Grin Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriegeschichte im Erzgebirge , Technikgeschichte im Erzgebirge

9. Station: Schloss Wildeck Zschopau

Bild Schloss Wildeck Zschopau
Foto: © André Karwath / wikimedia / CC BY-SA 2.5 / Schloss Wildeck

Ehemaliges Jagdschloss im Renaissancestil ++ als Burg um 1180 erbaut ++ 1547 Umbau zum Jagdschloss unter Herzog Moritz von Sachsen ++ vom 17. Jahrhundert bis 1911 als Sitz einer Oberforst - und Wildmeisterei, dann Gerichtssitz und Gefängnis ++ 1855 klassizistischer Anbau ++ Barockgarten ++ heute Druckereimuseum, Münzwerkstätte, Bibliothek, Hochzeitszimmer ++ MZ Museum (Motorradausstellung "Motorrad -T- räume" zur Geschichte des Motorradbaus in Zschopau) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 50.745699, 13.06865
  • Adresse: Wildeck1, 09405 Zschopau
  • Telefon: +49 3725 287170
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser im Erzgebirge: Unterwegs im Zschopautal Johann Döhler
ISBN: 978-3897982048
Buchverlag für die Frau

Motorräder aus Zschopau: DKW - IFA - MZ Peter Kurze
ISBN: 978-3768852555
Delius Klasing

10. Station: Burg Scharfenstein Drebach

Bild Burg Scharfenstein Drebach
Foto: © 1971markus / CC-BY-SA-4.0 / Burg Scharfenstein

Mittelalterliche Höhenburg, Spornburg ++ Ursprungsbau 1250 errichtet ++ Bauherren die von Waldenburg ++ seit mehr als 750 Jahren durchgehend bewohnt ++ Renaissanceportal ++ 1932 Vogelschutzwarte ++ 1945 Bergschule der Wismut, 1951 Spezialkinderheim, 1967 Jugendwerkhof ++ seit 1995 Burgmuseum ++ Ausstellung erzgebirgischer Handwerkstradition, Sammlung Martin (Volkskunst, Holzspielzeug, Weihnachtsschmuck), Burggeschichte, Karl Stülpner ++ Märchenwochenenden, Schnitz-, Mal- und Klöppelworkshops ++ Bergfried als Aussichtsturm ++ Burgführung mit Karl Stülpner ++ Hochzeitsburg (Trauung im Festsaal) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.70478, 13.05513
  • Adresse: Schloßberg 1, 09430 Drebach
  • Telefon: +49 3725 70720
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die drei Schönen: Schloss Augustusburg, Schloss Lichtenwalde, Burg Scharfenstein Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025704
Chemnitzer Verlag

Karl Stülpner Karl Sewart
ISBN: 978-3928678148
Chemnitzer Verlag

11. Station: Schloss Wolkenstein

Bild Schloss Wolkenstein
Foto: © Botulph / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Hochmittelalterliche Höhenburg ++ Burg Wolkenstein ++ im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt ++ nach 1500 Jagdschloss, um 1550 Renaissance-Wohnsitz, bis zum 19. Jahrhundert kursächsischer Amtssitz und königlich-sächsisches Amtsgericht, später Strafanstalt bis 1951, Wohnschloss bis Mitte der 1960er Jahre ++ ab 1964 Heimatstube mit Handwerkerräumen, ab 1984 landeskundliches Kabinett mit Volkskunstschule ++ heute Heimatmuseum der Stadt ++ erhalten aus dem 14. Jahrhundert Wohnturm, Küchenhaus ++ restaurierter Festsaal als Veranstaltungssaal ++ Hochzeitsschloss (Standesamt im historisches Trauzimmer) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.65493, 13.06492
  • Adresse: Schloßplatz 1, 09429 Wolkenstein
  • Telefon: +49 37369 87123
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser im Erzgebirge: Unterwegs im Zschopautal Johann Döhler
ISBN: 978-3897982048
Buchverlag für die Frau

12. Station: Böttcherfabrik Pobershau

Ausstellungszentrum „Böttcherfabrik" in Marienberg OT Pobershau ++ ehemalige Holzwarenfabrik ++ seit den 1990er Jahren Ausstellungszentrum ++ Gemäldegalerie "Max Christoph" (390 Gemälde des erzgebirgischen Künstlers Max Christoph) ++ originalgetreue Werkzeugbau-Werkstatt "Wittig-Fabrik" (einzigartiges geschlossenes Industrieensemble mit einem Maschinenpark, der bis auf das Jahr 1880 zurückgeht) ++ Landwirtschaftsausstellung "Zur Tenne" mit historischem Gerät ++ Dauerausstellungen, Sonderausstellungen ++ Puppen- & Puppenstubenausstellung (über 2.500 Puppen), Puppendoktorpraxis ++ Steingalerie (Serpentinstein) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.666582, 13.153497
  • Adresse: Dorfstraße 112, 09496 Marienberg
  • Telefon: +49 3735 660162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Galerie Die Hütte Pobershau

Bild Galerie Die Hütte Pobershau
Foto: © Gästebüro Pobershau / "Tanz ums Goldene Kalb"

Museen und Ausstellungen der Stadt Marienberg ++ Schnitzausstellung Galerie "Die Hütte" ++ Dauerausstellung "Skulpturen in Holz wider das Vergessen" ++ Lebenswerk des Pobershauer Schnitzers Gottfried Reichel ++ Schwerpunkt Geschichten der Bibel ++ über 350 Holzskulpturen ++ Sonderausstellungen, Bibliothek, Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 50.650366, 13.162288
  • Adresse: Ratsseite-Rathausstraße 10, 09496 Marienberg
  • Telefon: +49 3735 62527
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dieses Holz lebt: Das Lebenswerk des Schnitzers Gottfried Reichel Gemeindeamt Pobershau /Erzgebirge
ISBN: 978-3931770259
Marienberg

Diese Station gibt es auch in den Touren: Volkskunst im Erzgebirge

14. Station: Serpentin- und Heimatmuseum Zöblitz

Bild Serpentin- und Heimatmuseum Zöblitz
Foto: © lysippos , cc by-sa 2.0 de

Zöblitzer Heimatmuseum ++ Zöblitzer Stadtgeschichte ++ historisches Handwerk ++ voll funktionstüchtige Serpentinsteindrechselwerkstatt von 1889 ++ Kunstwerke aus Serpentinstein ++ funktionstüchtige Maschinen von Lederriemen über eine Transmission angetrieben ++

  • GPS-Koordinaten: 50.65842, 13.23079
  • Adresse: Bahnhofstraße 1, 09517
  • Telefon: +49 37363 7704
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sächsischer Serpentin Eva-Maria Hoyer
ISBN: 978-3361004245
Edition Leipzig

15. Station: Heimatstube und Schmiede Ansprung

Heimatmuseum ++ alte Schmiede ++ spezielle Führungen, Schauschmieden ++ Werkzeuge u. a. der Holzröhrenbohrer, Waldarbeiter, Köhler, Kühleistransportes, Leinverarbeitung ++ Ortsgeschichte ++ archäologische Funde ++ Ausstellung zum Serpentinstein (Entstehung des Serpentinsteins, Lage der Steinbrüche, Bearbeitungsmöglichkeiten ++ Holzköhlerei, Holzäscherei zur Glaserzeugung in der Glashütte, Spanschachtelherstellung ++ winterlichen Weihnachtsberg von Paul und Günter Hengst von 1955 ++

  • GPS-Koordinaten: 50.597317, 13.284891
  • Adresse: Rübenauer Straße 1a, 09496 Marienberg
  • Telefon: +49 37363 7239
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das große Buch der Wärmesteine: Der Serpentin vom Peterleinstein und aus Zöblitz Franz Wich
ISBN: 978-3866346055
Projekte-Verlag Cornelius

Diese Station gibt es auch in den Touren: Volkskunst im Erzgebirge

16. Station: Holzkunst Karl Werner Sayda

Bild Holzkunst Karl Werner Sayda
Foto: © Firma Karl Werner

Handgearbeitete echt erzgebirgische Holzkunst ++ Firma gegründet 1987 ++ umfangreiches Sortiment an Räuchermännern ++ Räuchermannserie bis 28 cm Höhe in Zusammenarbeit mit Prof. Gerd Kaden ++ hier bekommt man Karl Stülpner als Räuchermann in der wohl schönsten Variante ++

  • GPS-Koordinaten: 50.709274, 13.418497
  • Adresse: Neue Siedlung 5, 09619 Sayda/Erzgebirge
  • Telefon: +49 37365 1595
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schriftenreihe Erzgebirgische Volkskunst, Band 11: Räuchermänner im Sächsischen Erzgebirge Chemnitz Berufsfachschule für Tourismus
ISBN: 978-3880429635
Husum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Saechsische Spezialitaeten , Saechsische Spezialitaeten , Karl Stuelpner

17. Station: Nussknackermuseum Neuhausen

Bild Nussknackermuseum Neuhausen
Foto: © René Röder / CC-BY-SA-3.0 / Nussknackermuseum

Erstes Nussknackermuseum Europas ++ Sammlung seit 1966 ++ über 5.200 Exponate aus aller Welt ++ u. a. weltgrößter Nussknacker, große Spieldose (Durchmesser 5 m), Hexenhaus, Märchenecke, Nusskanckerkönigin ++ Vorführung alter Handwerkskünste (Klöppeln, Spinnen, Drehen) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.67687, 13.46652
  • Adresse: Bahnhofstraße 20, 09544 Neuhausen
  • Telefon: +49 37361 4161
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nußknacker des Sächsischen Erzgebirges (Schriftenreihe Erzgebirgische Volkskunst Band 8) Berufsfachschule für Tourismus
ISBN: 978-3880428645
Husum Verlag

18. Station: Sächsisches Brauereimuseum Rechenberg

Bild Sächsisches Brauereimuseum Rechenberg
Foto: © jens jäpel , cc by-sa 3.0

Museum der Privatbrauerei Rechenberg ++ Ausstellung zu über 450-jährige Geschichte der Brauerei, zum Prozess der traditionellen Bierherstellung ++ historische Gebäude u. a. Sudhaus anno 1780, Gewölbekeller, funktionsfähigen Brautechnik ++ Führungen ++ Bierprobe in den Kreuzgewölben der alten Mälzerei ++ urgemütliche Brauereigaststätte mit Spezialität Rechenberger Schwarzbierbraten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.736431, 13.556351
  • Adresse: An der Schanze 3, 09623 Rechenberg-Bienenmühle
  • Telefon: +49 37327 88015
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Stadtmuseum Dippoldiswalde

Lohgerber-, Stadt- und Kreismuseum ++ um 1750 erbauten Lohgerberei ++ denkmalgeschützer Gebäudekomplex ++ barockes Wohnhaus der Gerberfamilie, originalgetreu rekonstruierte dreigeschossige Lohgerberwerkstatt, Zwischenbau ++ 22 Ausstellungsräume, Vortragsraum, Videokabinett, Verwaltungs- und Magazinräume ++ ständigen Ausstellungen (Lohgerberei, Stadtgeschichte Dippoldiswalde, Regionalgeschichte des Osterzgebirges) ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.892233, 13.666648
  • Adresse: Freiberger Straße 18, 01744 Dippoldiswalde
  • Telefon: +49 3504 612418
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Lohgerberei oder Die Fabrikation des lohgaren Leders Ferdinand Wiener
ISBN: B009Z9XHDE
Hartleben

20. Station: Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff

Bild Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff
Foto: © Brück & Sohn Kunstverlag Meißen , cc0

Stadtmuseum ++ Dauerausstellung ++ mineralogisch-geologischen Sammlung ++ kulturgeschichtliche Exponate von der Jungsteinzeit bis zur jüngeren Vergangenheit ++ archäologische Funde, Handwerksgeräte ++ Themen: Schule, Kirchenwesen, kommunale Verwaltung ++ Diorama mit 1.850 Zinnfiguren zur die Schlacht bei Kesselsdorf von 1745 ++ Werksammlung des Künstlers Felix Funk ++ Abteilung '50 Jahre Funkamt Dresden in Wilsdruff' ++ Abteilung 'Der 1. Weltkrieg in unserer Heimat' ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.04995, 13.53663
  • Adresse: Gezinge 12, 01723 Wilsdruff
  • Telefon: +49 35204 791516
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte