Die Schlösser im Erzgebirge zeigen sich wie Perlen in der waldreichen Landschaft. Hier sind über die Jahrhunderte eindrucksvolle Schlossanlagen entstanden, einige nicht als Adelssitze sondern ausschließlich als Jagdschlösser. Die Tour zu den schönsten Schlössern im Erzgebirge beginnt östlich am Schloss Nöthnitz in Bannewitz und endet westlich am Schloss Schweinsburg in Neukirchen. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*
Ehemaliges Rittergut ++ Ursprünge Renaissance ++ Museum seit 1923, 1945 auf Schloss Burgk ++ Städtische Sammlungen Freital ++ Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Geschichte von Schloss Burgk, Geschichte des Bergbaus, Städtische Kunstsammlungen ++ Sammlung zu Kunstentwicklungen in der Region um Dresden, Kunstsammlung Friedrich Pappermann ++ Werkbestand Otto Dix ++ Klassizistischer Festsaal ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser, Burgen und Herrensitze in Sachsen Hans Joachim Kessler
ISBN: 978-3898127424
Mitteldeutscher Verlag
Renaissanceschloss ++ Umbau 1550 ++ Architekt Peter Flötner ++ einst Amtssitz des Markgrafen von Meißen ++ dreigeschossige Pilasterarchitektur an der Hofseite, Frührenaissanceornamentik ++ heute Amtsgericht ++ Museum Osterzgebirgsgalerie ++ Kunstausstellung (Darstellung von Menschen und Landschaft des Osterzgebirges, vorwiegend im 20. Jahrhundert, 3.000 Arbeiten von mehr als 250 Malern und Grafikern) ++
Menschen und Landschaft des Osterzgebirges Kein Autor angegeben
ISBN: B003D6CUKQ
Dippoldiswalde, Museum Osterzgebirgsgalerie
Spätbbarockes Schloss ++ erbaut 1767 ++ Park im englischen Stil ++ Architekt Johann Friedrich Knöbel ++ Bauherr sächsischer Kammerrat Lippold ++ Besitzer u. a. Carl Friedrich von Ruhmor, Viktor August von Broitzen, Herren von Bülow, Georg Konrad Ruschenbusch, Major Ludwig Emil Aster, Johann Maximilian Nitzsche, Generalmajor Friedrich Hugo Maximilian Senfft ++ Nutzung als Landwirtschaftsschule ++ seit 1990 Staatliche Fortbildungsstätte für Bedienstete der Agrarverwaltung des Freistaates Sachsen ++ seit 1995 Schloßkonzerte im barocken Festsaal ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Schloss der Sächsischen Renaissance ++ um 1200 als Grenzburg errichtet ++ im 16. Jahrhundert unter Günther von Bünau zum Schloss ausgebaut ++ erhalten sind Wappensaal, Vogelsaal, Musikzimmer, Kapelle, Turmzimmer, Verlies ++ Residenz mehrerer sächsischer Adelsfamilien ++ rekonstruierter Barockpark, Kräutergarten mit erzgebirgstypischen Nutz- und Zierpflanzen ++ heute Osterzgebirgsmuseum ++ Ausstellungen zu George Bähr (Architekt der Dresdner Frauenkirche), zu kursächsischen Postmeilensäulen, zur Müglitztal-Eisenbahn, zur Geschichte der Jagd, zu sächsischen Künstlern u. a. Werner Haselhuhn, Curt Querner, Ewald Schönberg, Johannes Zepnick, Heribert Fischer-Geising ++ Sonderausstellungen, Führungen ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser im Erzgebirge: Unterwegs im Zschopautal Johann Döhler
ISBN: 978-3897982048
Buchverlag für die Frau
Schlossbau des Historismus ++ errichtet 1869 ++ Weihnachtsgeschenk der Kronprinzessin Carola von Sachsen an ihren Ehemann, den Kronprinzen Albert von Sachsen ++ Holzfassaden, zweistöckiges Gebäude mit zwei vorspringenden Erkern ++ Kapelle von 1879 ++ 1925 Erholungsheim für Freimaurer und ein Konferenzzentrum der Dresdner Freimaurerloge "Zu den drei Schwertern" ++ nach 1945 Ferienheim, Fortbildungs- und Tagungsstätte der Landes-Polizeischule Sachsen, Aus- und Fortbildungsinstitut der Polizei Sachsen ++ seit 2012 Privatbesitz ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Schlossanlage mit mittelalterlicher Wehrmauer und Bergfried ++ um 1200 errichtet als Zoll- und Geleitsburg ++ Bauherr vermutlich von Boresch I. ++ im 13. Jahrhundert im Besitz der Markgrafen von Meißen ++ 1550 Umbau zum Renaissance-Schloss ++ barocke Kapelle (1789), barocker Umbau des Nordflügels Mitte des 18. Jahrhundert ++ 1842 ausgebrannt ++ bis 1948 Parteischule, 1951-1955 Kinderheim der Caritas, 1955-1989 FDGB-Kulturhaus ++ 1989 große Teile ausgebrannt ++ 2001 Wiederaufbau ++ seit 2005 Schlosshotel Purschenstein mit Restaurant und Wellnessbereich ++ Schlossführung ++ Hochzeitsschloss ++ Erzgebirgisches Glashüttenmuseum in der ehemaligen Fronfeste (Glashütte aus der Zeit von Georgius Agricola, Werkstattstube, Schrift- und Sachzeugen der erzgebirgischen Glasmacherei) ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Barocke Schlossanlage ++ 1512 erstmals als Rittergut erwähnt ++ 1632 zerstört ++ heutige Bauten aus dem 17. Jahrhundert ++ 1879-1936 lebte hier der Heimatforscher und Schriftsteller Alfons Diener von Schönberg ++ 1945/46 Flüchtlingslager des Deutschen Roten Kreuzes für Heimatvertriebene ++ seit 1947 Feierabendheim/Seniorenheim, Café ++ klassizistischer Reitstall, Schlosspark ++ Besichtigung am Tag des Offenen Denkmals ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Kurfürstliche Jagdanlage ++ Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet ++ Architekten Hans von Dehn-Rothfelser, Hans Irmisch ++ Bauherr August von Sachsen ++ ursprünglich Fürstenhaus, Jägerhaus, Schösserei, Gesindewohnhaus Bärenhaut mit Stallungen, Jägerhaus, Fronfeste ++ Um- und Erweiterungsbauten im 17. und 18. Jahrhundert ++ 1855 Schösserei zum königlichen Jagdschloss umgebaut (Biedermeierfassade) ++ Sandsteinbrücke über den Gondelteich von Matthäus Daniel Pöppelmann erbaut ++ 1568 Verwaltungssitz des Amtes und der Justiz von Grillenburg-Tharandt ++ bis 1909 Oberforst- und Wildmeisterei ++ 1935-36 Ev.-luth. Jungmännerbundes Sachsen, 1925 Sächsische Bauernhochschule ++ seit 1953 genutz durch Technische Hochschule (TH) Dresden (seit 1961 Technische Universität Dresden) – Fachrichtung Forstwissenschaften Tharandt ++ ab 1966 Forstliche und Jagdkundliche Lehrschau (Museum des Waldes) ++ Neues Jägerhaus 1939 als staatliches Gästehaus Neues Jägerhaus für den Sächsischen Jägerhof (Neorenaissancebaus von Wilhelm Jost), während der DDR-Zeit VdN-Kurheim Elsa Fenske ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Barockschloss ++ errichtet um 1525 ++ Bauherr Christoph Heinrich Reichsgraf von Watzdorf ++ 10 ha rekonstruierter Barockgarten ab 1730, Wasserspiele ++ 1905 durch Brand zerstört, 1908 wieder aufgebaut mit eklektizistischen Veränderungen (Bauherr Friedrich Graf Vitzthum von Eckstädt, Architekt Gustav Fröhlich) ++ dreiflügeliges Schlossgebäude ++ Bibliothek, Roter Salon, Chinesischer Salon, Speisesalon, Wintergarten ++ Schlosskapelle (15. Jahrhundert) 2008 neu geweiht ++ 1948 Kurheim, Tbc-Heilstätte, 1972 Bildungseinrichtung des staatlichen Gesundheitswesens, 1990 Bildungszentrum des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales ++ seit 2010 neuer Museumskomplex ++ Ausstellung zur Geschichte des Hauses, Scherenschnittkunst, Kunst und Kultur Westafrikas, Ostasiens und der Himalaya-Region, Galerie für Design ++ Umweltbibliothek der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt ++
Die drei Schönen: Schloss Augustusburg, Schloss Lichtenwalde, Burg Scharfenstein Matthias Zwarg
ISBN: 978-3937025704
Chemnitzer Verlag
Schloss und Park Lichtenwalde Barbara Bechter
ISBN: B003FZMYX8
Deutscher Kunstverlag
Renaissanceschloss ++ 1560 errichtet, 1995 restauriert ++ viergeschossiges Schlossgebäude auf quadratischem Grundriss, Wassergraben, geschwungener Giebel, kielbogenförmiges Dach ++ zugehöriges Rittergut ++ seit 1934 Gemeinde-Eigentum ++ 1935 Reichsarbeitsdienst, 1947-1989 Jugendwerkhof ++ heute Schlossinformation, Veranstaltungsräume, Galerie-Café, Kapelle, Konferenz- und Ausstellungssaal, Golfclub ++ Schlossführungen, Konzerte, Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserschloß Klaffenbach Thomas Schuler
ISBN: B003FZVYQ6
Deutscher Kunstverlag
Ehemaliges Jagdschloss im Renaissancestil ++ 1572 unter Kurfürst August von Sachsen errichtet ++ bis 1945 Gauschulungsburg der NSDAP ++ heute Motorradmuseum (umfangreichste Zweiradsammlung Europas), Kutschenmuseum, Museum für Jagdtier - und Vogelkunde, Ausstellung zur Schloss- und Jagdgeschichte ++ Sächsischer Adler- und Jagdfalkenhof (etwa 30 Greifvögel, Vorführungen im Freiflug, u. a. Falken, Bussarde, Adler, Geier, Uhus) ++ Aussichtsturm mit Galerie ++ Brunnenhaus, Schlosskirche (Altarretabel bemalte Lucas Cranach der Jüngere) ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser, Burgen und Herrensitze in Sachsen Hans Joachim Kessler
ISBN: 978-3898127424
Mitteldeutscher Verlag
Ehemaliges Jagdschloss im Renaissancestil ++ als Burg um 1180 erbaut ++ 1547 Umbau zum Jagdschloss unter Herzog Moritz von Sachsen ++ vom 17. Jahrhundert bis 1911 als Sitz einer Oberforst - und Wildmeisterei, dann Gerichtssitz und Gefängnis ++ 1855 klassizistischer Anbau ++ Barockgarten ++ heute Druckereimuseum, Münzwerkstätte, Bibliothek, Hochzeitszimmer ++ MZ Museum (Motorradausstellung "Motorrad -T- räume" zur Geschichte des Motorradbaus in Zschopau) ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser im Erzgebirge: Unterwegs im Zschopautal Johann Döhler
ISBN: 978-3897982048
Buchverlag für die Frau
Motorräder aus Zschopau: DKW - IFA - MZ Peter Kurze
ISBN: 978-3768852555
Delius Klasing
Hochmittelalterliche Höhenburg ++ Burg Wolkenstein ++ im 13. Jahrhundert erstmals erwähnt ++ nach 1500 Jagdschloss, um 1550 Renaissance-Wohnsitz, bis zum 19. Jahrhundert kursächsischer Amtssitz und königlich-sächsisches Amtsgericht, später Strafanstalt bis 1951, Wohnschloss bis Mitte der 1960er Jahre ++ ab 1964 Heimatstube mit Handwerkerräumen, ab 1984 landeskundliches Kabinett mit Volkskunstschule ++ heute Heimatmuseum der Stadt ++ erhalten aus dem 14. Jahrhundert Wohnturm, Küchenhaus ++ restaurierter Festsaal als Veranstaltungssaal ++ Hochzeitsschloss (Standesamt im historisches Trauzimmer) ++
Burgen und Schlösser im Erzgebirge: Unterwegs im Zschopautal Johann Döhler
ISBN: 978-3897982048
Buchverlag für die Frau
Renaissance-Herrenhaus, zwei barocke Flügel (Anfang 18. Jahrhundert) ++ erbaut 1620 ++ gotischer Palas ++ 1900 mit neogotischen Elementen restauriert ++ kleiner Adelssitz, 1413 - 1536 zur Zisterzienser–Abtei Grünhain zugehörig, 16. bis 18. Jahrhundert Zentrum kurfürstlicher Jagden und Sitz einer Oberforst- und Wildmeisterei, 1814 - 1923 Spinnmühle, Landmaschinenfabrik ++ Schlosspark ++ seit 2006 Museum, Kulturzentrum ++ Ausstellung zur Schlossgeschichte ++ Zentrum für Wald- und Wildgeschichte ++ Schauwerkstätten mit Posamenten- und Kräuterlikörherstellung im Erzgebirge ++ Sammlung erzgebirgischer Landschaftskunst ++ Konzerte, Lesungen, Veranstaltungen ++ Gastronomie ++ Hochzeitsschloss ++
Zur Geschichte des Schlosses Schlettau Dieter Theml
ISBN: B00450X9CM
Selbstverlag
Einstiges kurfürstlich-sächsisches Jagdschloss ++ im 12. Jahrhundert als mittelalterliche Wehranlage gegründet ++ Umbau 1558 ++ dreiflügelige Anlage, rechteckiger Hof, Bergfried, Palas, Zwischenbau ++ spätgotischer Staffelgiebel ++ Ausmalungen aus dem 18. und 19. Jahrhundert ++ seit 1954 Museum der Stadt Schwarzenberg, ab 1977 Museum Erzgebirgisches Eisen und Zinn ++ Ausstellung zu Schloss- und Stadtgeschichte, Bergbau der Region, kunsthandwerkliche Verarbeitung von Eisen und Zinn, textile Spitze ++ im Schlossturm Ausstellung zur Turm- und Justizgeschichte des Schlosses ++ Präsenzbibliothek (über 10.000 Bänden zur Geschichte der Region) ++ Konzerte ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Festsaal) ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Renaissanceschloss, ehemaliges Stadtschloss ++ erstmals erwähnt 1292 ++ 1590 Umbau des alten Schlosses ++ Bauherr Kurfürst Christian I. ++ Ende 18. Jahrhundert bis 1962 Strafanstalt (prominente Häftlinge u. a. Karl May, August Bebel, Rosa Luxemburg, Martin Hoop) ++ 2008 Restaurierung und Wiederaufbau ++ Appartements betreutes Wohnen ++ Zwickauer Schlossweihnacht ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Niederungsburg, Wasserburg ++ errichtet um 1120, 1743 Umbau zum Barockschloss ++ Bauherrn Familie von Berbisdorf ++ 1911 neobarocker Umbau ++ 1946-1989 Parteischule der KPD/SED ++ seit 1998 in der Unterburg Hotel Schloss Schweinsburg ++ Barockgarten ++ Führungen nach telefonischer Anfrage ++ Hochzeitsschloss ++
Burgen und Schlösser im Erzgebirge: Unterwegs im Zschopautal Johann Döhler
ISBN: 978-3897982048
Buchverlag für die Frau
Schlösser, Burgen und Herrensitze in Sachsen Hans Joachim Kessler
ISBN: 978-3898127424
Mitteldeutscher Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.