Das Kunstfestival pèlerinages findet jährlich in den Monaten August und September statt. Bei dem Festival für zeitgenössisches Theater, Musik, Literatur und Tanz sind internationale Spitzen-Künstler zu erleben. Es gibt viel Kunst im öffentlichen Raum und eigens für Weimar entwickelte Projekte. Die Tour zu den Orten der Kultur und Geschichte in Weimar beginnt südlich an Goethes Wohnhaus und endet nördlich an der Gedenkstätte Buchenwald. *Städtereise*
1709 erbautes Barockhaus am Frauenplan ++ hier lebte Johann Wolfgang Goethe 50 Jahre ++ Sterbeort des Dichters ++ seit 1886 als Memorialstätte ++ originale Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, Arbeitszimmer, Bibliothek, Empfangs- und Kunstsammlungsräume, Hausgarten ++ Sammlung chinesisches und Fürstenberger Porzellan ++ entstanden sind hier u. a. "Wilhelm Meisters Wanderjahre", "Wahlverwandschaften", "Faust" ++ Goethe-Nationalmuseum mit wechselnden Sonderausstellungen zu Themen der Goethezeit und Objekten aus Goethes Sammlungen ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk Goethes ++ im Juno-Zimmer Streichercher Hammerflügel, auf dem 1821 der zwölfjährige Felix Mendelssohn Bartholdy spielte, später auch seine Schwester Fanny und Clara Wieck ++
Die kleine Welt am Frauenplan. Der Alltag Goethes mit Christiane Vulpius Chris Stadtlaender
ISBN: 978-3858421388
Pendo
Goethe - Kunstwerk des Lebens: Biografie Rüdiger Safranski
ISBN: 978-3446235816
Carl Hanser Verlag
Eines der traditionsreichsten Gasthäuser Europas ++ mehr als 350 Jahre alt ++ Johann Wolfgang von Goethe ging hier ein und aus ++ historisches Ambiente ++ traditionelle einheimische Küche, Bierspezialitäten ++ man kann kulinarisch auf Goethes Spuren wandeln ++
Essen und Trinken mit Goethe. Ich liebe zu tafeln am lustigen Ort Johann W. von Goethe
ISBN: 978-3423241526
Dtv
Kunstfestival pèlerinages ++ gegründet 2004 ++ Festival für zeitgenössisches Theater, Musik, Literatur, Tanz ++ internationale Spitzen-Künstler ++ Kunst im öffentlichen Raum ++ eigens für Weimar entwickelte Projekte ++ Hauptveranstaltungsort Deutsche Nationaltheater Weimar ++ jährlich August/September ++
10 Jahre "pèlerinages" Kunstfest Weimar, Musik, Tanz, Bild, Wort Nike Wagner
ISBN: 978-3412222185
Böhlau
1777 erbaut ++ 1802 von Friedrich Schiller erworben ++ Einrichtung verbindet Nachlassstücke mit Ergänzungen und zeitgenössischem Interieur ++ zeigt Zeitgeschmack, Lebensumstände, Atmosphäre des Schaffens, Wohnens, Haushaltens ++ hier entstanden u. a. "Die Braut von Messina", "Wilhelm Tell", "Demetrius" ++ an der Nordseite des historischen Hauses befindet sich das Schiller-Museum ++ 400 qm Ausstellungsfläche ++ es zählt zu den wenigen Museumsneubauten der DDR ++ Wechselausstellungen zu Leben und Wirken Schillers ++
Schillers Wohnhaus in Weimar Christina Tezky
ISBN: 978-3446197305
Carl Hanser
Friedrich Schiller. Die Räuber / Der Verbrecher aus verlorener Ehre Monique Cantré
ISBN: 978-3940086501
Klöpfer & Meyer Verlag
Mein lieber Schiller! Uwe Zellmer
ISBN: 978-3940086419
Klöpfer & Meyer Verlag
1791 eröffnet ++ Gründungs-Direktor Johann Wolfgang Goethe (bis 1817) ++ Uraufführungen u. a. Schillers "Wallensteins Lager", Wagners "Lohengrin" (1850 unter dem Dirigat von Franz Liszt, da der Komponist Richard Wagner steckbrieflich gesucht wurde), Cornelius "Barbier von Sevilla" ++ 1857 Goethe-Schiller-Denkmal von Ernst Rietschel auf dem Theaterplatz ++ Franz List 1842 Hofkapellmeister ++ 1919 trat hier die Nationalversammlung zusammen ++ zweimal zerstört, klassischer Thalia-Tempel 1948 eröffnet ++ heute Vier-Sparten-Theater ++
Das Weimarer Hoftheater Unter Goethes Leitung: Kunstanspruch und Kulturpolitik im Konflikt Birgit Himmelseher
ISBN: 978-3110231496
Gruyter
Stadtkirche St. Peter und Paul ++ Gebäude geht auf die spätgotische dreischiffige Hallenkirche zurück ++ zwischen 1498 und 1500 errichtet ++ Johann Gottfried Herder wirkte hier von 1776 bis zu seinem Tode 1803 als Generalsuperintendent ++ Herder-Denkmal vor der Kirche ++ dreiflügeliges Altarbild (1552/1555) von Lucas Cranach dem Älteren/Lucas Cranach dem Jüngeren ++ Original der Grabplatte Lucas Cranach des Älteren aus der Jakobskirche ++ Lutherschrein ++ Sauer-Orgel (2000) im historischen Gehäuse von 1812 ++ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ++ Taufkirche von Carl Philipp Emanuel Bach ++
Herder in Weimar Christel Ringert
ISBN: 978-3931505523
Quartus
Barocke, dreigeschossige Schlossanlage ++ Wiederaufbau nach Brand bis 1803 unter maßgeblicher Beteiligung Goethes ++ Architekten Johann August Arens, Nicolaus Friedrich Thouret, Heinrich Gentz ++ klassizistische Innenausstattung, Treppenhaus und Festsaal ++ Memorialräume zu Ehren von Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe ++ Schlossmuseum ++ Kernbestand bildet die ehemalige großherzogliche Kunstsammlung vom Mittelalter bis zur Moderne um 1900 ++ Cranach-Galerie (um 1522 in Wittenberg entstandenes Porträt „Martin Luther als Junker Jörg“) ++ Schwerpunkte bedeutende Kunstwerke des Klassizismus, der deutschen Romantik und der europäischen Freilichtmalerei mit Arbeiten der Weimarer Malerschule und des französischen Impressionismus ++ Caspar David Friedrich ("Huttens Grab", 1823, "Mond über dem Riesengebirge", 1810) ++ Künstler u. a. Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Auguste Rodin, Max Beckmann ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Das Weimarer Residenzschloß vom Mittelalter bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts Rolf Bothe
ISBN: 978-3775708364
Hatje Cantz
Renaissancebau ++ 1549 errichtet ++ Architekt Nikolaus Gromann ++ Fassade mit Säulen, Muschelnischen, Rundbogen-Ornamenten, Cranach-Wappen ++ Wohnhaus der Maler Lucas Cranach der Ältere und Lucas Cranach der Jüngere im 16. Jahrhundert ++ Lucas Cranach d. Ä. verbrachte hier sein letztes Lebensjahr ++ bis 1999 Galerie der Genossenschaft Bildender Künstler Weimar ++ heute Theater im Gewölbe und Thüringer Tanz-Akademie ++ Klassiker-Bearbeitungen (Goethe, Schiller) ++ Haus ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes ++
Cranach d.Ä., Lucas Berthold Hinz
ISBN: 978-3499504570
rororo
Fahrt mit einer historischen Kutsche durch Weimar ++ Stadtrundfahrt, Fahrt durch den Park an der Ilm ++ buchen bei der Tourist-Information Weimar ++
Weimar - Der Stadtführer: Ein Führer durch die Klassikerstadt Wolfgang Knape
ISBN: 978-3936185508
Schmidt-Buch-Verlag
Neugotisches Rathaus ++ errichtet 1841 ++ Architekt Heinrich Hess (1794–1865) ++ Vorbild Hofer Rathaus ++ dreigeschossiger Bau, repräsentativer Balkon, Glockenturm ++ Skulptur „Frühlingsgöttin“ von Martin Gottlieb ++ Glockenspiel aus Meißner Porzellan (u. a. Melodie „Sah ein Knab' ein Röslein steh'n“) ++ zum Weihnachtsmarkt 24 beleuchtete Fenster als Adventskalender ++ Sitz der Stadtverwaltung, Stadtarchiv, Hochzeitszimmer ++
Weimar: Eine Kulturgeschichte Annette Seemann
ISBN: 978-3406630309
C.H.Beck
Renaissancegebäude (heute grauer Anstrich) ++ 1576 als Witwensitz für die Herzogin Dorothea Susanna errichtet ++ Portal mit Wappentafel ++ im 18. Jahrhundert von Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Justin Bertuch gegründete Freie Zeichenschule ++ später Ministerialgebäude ++ in Erweiterung der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek ++
Weimar: Eine Kulturgeschichte Annette Seemann
ISBN: 978-3406630309
C.H.Beck
1691 von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet ++ ovale und über drei Geschosse reichender Rokokosaal ++ 1797 bis 1832 leitete Johann Wolfgang von Goethe die Bibliothek ++ gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO ++ Forschungsbibliothek mit etwa 1.000.000 Bänden ++ Sammlungsschwerpunkt deutsche Kultur- und Literaturgeschichte der Klassik zwischen 1750 und 1850 ++ 2005 neues Studienzentrum für die Bibliotheksbenutzer eröffnet ++ Zentrum ist der Bücher-Kubus ++ Architekten Hilde Barz-Malfatti, Karl-Heinz Schmitz ++ Thüringer Staatspreis für Architektur und Städtebau ++
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek: Nach dem Brand in neuem Glanz Walther Grunwald
ISBN: 978-3875271140
Otto Meissner
J.W. Goethe und Anna Amalia. Eine verbotene Liebe Ettore Ghibellino
ISBN: 978-3936177046
Denkena
Zweigeschossiges Barockpalais ++ errichtet 1770 ++ Architekt Anton Georg Hauptmann ++ hier lebte Charlotte von Stein, Vertraute Goethes, 1776-1826 ++ im Erdgeschoss bis 1794 Pferdeställe der herzoglichen Husaren, später Gesellschaftsräume, Raum der russisch-orthodoxe Kircheund (von der russischen Zarentocher Maria Pawlowna 1804 eingerichtet) ++ Gedenktafel für Charlotte von Stein ++
Goethe und Frau von Stein. Geschichte einer Liebe Helmut Koopmann
ISBN: 978-3406486524
C.H.Beck
Gartenhaus und Garten am rechten Ilmufer ++ von Johann Wolfgang Goethe im April 1776 bezogen ++ Wohn- und Arbeitsstätte bis zum Umzug in das Haus am Frauenplan 1782 ++ seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Memorialstätte ++ authentisch restauriert ++ Einrichtungsgegenstände aus Goethes Besitz ++ Dokumentation zur Nutzung- und Restaurierungsgeschichte ++
Goethes Gartenhaus in Weimar Manfred Kahler
ISBN: 978-3744300230
Kein Verlag genannt
1818 eröffnet ++ Parkanlage mit altem Baumbestand ++ Weimarer Fürstengruft (klassizistischer Architektur) mit den Särgen von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller ++ rekonstruiertes Denkmal der Märzgefallenen von Walter Gropius (1922) ++ Prominenten-Gräber u. a. Johann Heinrich Meyer, Louise Seidler, Franz Hoffmann-Fallersleben, Friedrich Wilhelm Riemer, Christian August Vulpius, Johann Nepomuk Hummel ++ Russisch-orthodoxe Kapelle von 1862 als Grabkapelle für die Großherzogin Maria Pawlowna ++ Friedhof gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe ++
Historische Grabstätten in Weimar Ilse-Sibylle Stapff
ISBN: 978-3861601579
Wartburg
Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens ++ Ausstellung zur Geschichte Thüringens von der Menschwerdung bis zum Mittelalter ++ Schwerpunkt Mensch mit seiner materiellen und geistigen Kultur (u. a. Technik, Hausbau, Kunst), wechselnden naturräumliche Bedingungen ++ lebensgroße Rekonstruktionen, Bilder, Modelle ++
Geschichte Thüringens Steffen Raßloff
ISBN: 978-3406605239
C.H.Beck
Neorenaissancebau ++ Großherzogliches Museum ++ 1869 eröffnet ++ Architekt Josef Zítek ++ überkuppelter Zentralbau, verglaste Zeltdächer über den Seitenrisaliten ++ am Beginn der 1920er Jahre Ausstellungen moderner Kunst ++ seit 1999 Neues Museum Weimar ++ Ausstellung mit Werken der internationalen Avantgarde, aktuelle Kunst ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Künstler u. a. Rupprecht Geiger, Raimund Girke, Daniel Buren, Pipilotti Rist, Rebecca Horn ++ Monumentalplastik »Goethe und Psyche« von Carl Steinhäuser (1851, Entwurf von Bettina von Arnim) ++ Fresken-Zyklus mit Szenen aus der Odyssee von Friedrich Preller d. Ä. ++ Dependance im historischen Straßenbahndepot ++
Neues Museum Weimar Rolf Bothe
ISBN: 978-3422062115
Deutscher Kunstverlag
1765 als Pächterhaus errichtet ++ 1776 Wohnort des jüngsten Sohnes von Herzogin Anna Amalia, Prinz Constantin ++ Landschloss ++ Ende des 16. Jahrhunderts errichtet und 1765 umgebaut und erweitert ++ 1781 bis 1806 Sommersitz der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach ++ 21 ha Landschaftspark im englischen Stil seit 1850 (Hofgärtner Eduard Petzold) ++ Musenort für die Weimarer Hofgesellschaft und Zentrum des Weimarer Dichterkreises (u. a. Goethe, Schiller, Wieland, Herder) ++ seit 1907 Museum ++ ausgestaltet im Geschmack der Zeit um 1800 ++ Raumfolge im Obergeschoss aus der Zeit Anna Amalias ++ Goethezimmer ++ Sammlung Porzellane aus China, Meißen, Kopenhagen, Fürstenberg und Wien ++
Schloss Tiefurt Dieter Eckardt
ISBN: 978-3744300056
Kein Verlag genannt
Anna Amalia: Wegbereiterin der Weimarer Klassik Ursula Salentin
ISBN: 978-3492246576
Piper
Das Journal Von Tiefurt Johann Gottfried Herder
ISBN: 978-1142345419
Nabu Press
Poetische Praxis: Gelegenheits- und Geselligkeitsdichtung an Herzogin Anna Amalias Hof in Weimar, Eltersburg und Tiefurt (1759-1807) Angela C. Borchert
ISBN: 978-3826039416
Königshausen & Neumann
Barocke Schlossanlage ++ 1724 bis 1732 errichtet ++ beherrschender Mittelbau, zwei seitliche Pavillons ++ Architekten Johann August Richter, Gottfried Heinrich Krohne ++ 1753 Orangerie ++ 1728 bis 1748 barocke Gartenanlage entstanden, 1758 Umgestaltung zum Landschaftspark nachklassisch-romantischer Prägung, russischer Garten, Heckentheater, Irrgarten ++ Residenz für Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar ++ Belvederer Pflanzensammlungen als "Hortus Belvedereanus" bekannt ++ Goethe und Großherzog Carl August weilten hier zu naturwissenschaftlichen Studien und botanischen Versuchen ++ Museum der Kunstsammlungen zu Weimar mit Porzellan, Fayencen, Möbeln, Schmuck, Gemälden des 18. Jahrhunderts ++
Kunstsammlungen zu Weimar. Schloß Belvedere. Schloß, Park und Sammlung Thomas Föhl
ISBN: 978-3422061804
Deutscher Kunstverlag
Schriften zur Botanik und zur Wissenschaftslehre Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 978-3423051392
DTV
Konzentrationslager Buchenwald zwischen Juli 1937 und April 1945 ++ als Arbeitslager betrieben ++ insgesamt 250.000 Menschen aus allen Ländern Europas inhaftiert ++ ca. 56.000 Todesopfer, darunter 11.000 Juden ++ Lager am 11. April 1945 durch die Häftlinge selbst befreit unter Deckung der 3. US-Armee ++ bis 1950 von der sowjetischen Besatzungsmacht als Speziallager Nr. 2 genutzt (7.000 Todesopfer) ++ ab 1958 Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald ++ 1991 neugestalteten Gedenkstätte Buchenwald ++ Mahnmal und Glockenturm 1958 errichtet ++ Anlage in der Form dem Sozialistischen Realismus ++ Stelen von René Graetz, Waldemar Grzimek, Hans Kies, Texte von Johannes R. Becher ++ Straße der Nationen, gemauerten Pylonen mit den Namen von 18 Nationen ++ Figurengruppe von Fritz Cremer ++ bekannte Häftlinge: Léon Blum, Rudolf Breitscheid, Édouard Daladier, Ernst Thählmann (hier ermordet, Gedenktafel), Jean Améry, Bruno Apitz, Imre Kertész, Jorge Semprún, Elie Wiesel, Dietrich Bonhoeffer, Paul Schneider ++
Konzentrationslager Buchenwald 1937-1945. Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung Harry Stein
ISBN: 978-3892442226
Wallstein
Spezlager Nr. 2 Buchenwald - Zur Geschichte des Lagers Buchenwald 1945 bis 1950 Bodo Ritscher
ISBN: B004INUGKY
Landeszentrale für politische Bildung
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.