Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Architektur
  • Barock
  • Barockschloesser in Baden Württemberg

Barockschloesser in Baden Württemberg (22 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die bedeutendsten Schlossanlagen in Baden Württemberg entstanden in der Zeit des Barock. Typisch für die Baugeschichte ist das Residenzschloss Ludwigsburg als Zentrum einer barocken Planstadt und eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands. Die Tour zu den schönsten Barockschlössern in Baden Württemberg beginnt nördlich am Schloss Mannheim und endet südlich am Schloss Ebnet in Freiburg. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*

1. Station: Schloss Mannheim

Bild Schloss Mannheim
Foto: © Stefanie Eichler / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ erbaut 1720-1760, 1944 zerstört, Wiederaufbau 1947-2007 ++ Architekt Louis Remy de la Fosse ++ Bauherrn Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor ++ Ostflügel, Ehrenhof-Ost, Mittelbau, Ehrenhof-West, Süd- und dem Westflügel ++ Schlosskirche, Schlossbibliothek ++ langgestreckte Fassaden mit drei Stockwerken, vierstöckige Pavillons ++ Länge 450 m ++ Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720-1777 ++ Schauplatz der Revolutionen von 1848 und 1918 (Mannheimer Räterepublik) ++ Kabinettsbibliothek der Kurfürstin weitgehend erhalten ++ heute Teil der Universitätsverwaltung, Vorlesungssäle, Seminarräume der Universität Mannheim ++ für Besichtigungen geöffnet ++ Hochzeitsschloss (heiraten im Gartensaal) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.482805, 8.46754
  • Adresse: Bismarckstraße 1, 68161 Mannheim
  • Telefon: +49 621 2922891
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Schloss Schwetzingen

Bild Schloss Schwetzingen
Foto: © Berthold Werner / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Einstige Sommerresidenz der pfälzischen Kurfürsten ++ 1697 errichtet ++ Architekt Matteo Alberti ++ 1752 Gartenerweiterung auf 70 ha ++ Gartenarchitekten Nicolas de Pigage, Johann Ludwig Petri, van Wynder, Johann Wilhelm Sckell, sein Sohn Friedrich Ludwig Sckell, Johann Michael Zeyher ++ Teilung in Französischen Rokoko-Garten (1753) und Englischen Landschafts-Garten ++ Arboretum, See, Merkurtempel, Minervatempel, Apollotempel, Tempel der Waldbotanik, Badehaus, Wasserspeiende Vögel, Perspektiv, Orangerie, Moschee, Römische Wasserleitung, Palladiobrücke ++ Rokokotheater als Teil der Residenz 1752/53 errichtet (Architekt Nicolas de Pigage) ++ ältestes erhaltenes Rangtheater Europas ++ im klassizistischen Stil überformt ++ Schwetzinger Festspiele im Mai ++ Mozartwochen im September ++ prominente Besucher des Schlosses: Voltaire (1753/58), Wolfgang Amadeus Mozart (1763), Christoph Willibald Ritter von Gluck (1774), Friedrich Schiller (Anregungen zum ersten Akte von Don Karlos), August Wilhelm Iffland (1779), Kaiser Joseph II. (1781) ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung in der Schlosskapelle) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.382069, 8.573681
  • Adresse: Karlsruher Straße, 68723 Schwetzingen
  • Telefon: +49 6202 128828
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Schloss Bruchsal

Bild Schloss Bruchsal
Foto: © Quintilis / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ ab 1720 erbaut, 1945 ausgebrannt, bis 1975 rekonstruiert und umgestaltet ++ Architekten Maximilian von Welsch, Balthasar Neumann ++ Bauherr Fürstbischof Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim ++ Dreiflügelanlage aus Lossburger Sandstein ++ Ausmalungen und Scheinarchitektur von Giovanni Francesco Marchini ++ Innenausstattung im Stil des Rokoko von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg ++ Gartensaal, Marmorsaal, Ehrenhof ++ geometrischer Barockgarten des 18. Jahrhunderts ++ ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Speyer ++ für Besichtigungen geöffnet ++ heute Deutsches Musikautomaten-Museum, Museum der Stadt Bruchsal, Amtsgericht Bruchsal ++ Hochzeitsschloss (heiraten in der historischen Kapelle) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.12834, 8.59857
  • Adresse: Schlossraum 4, 76646 Bruchsal
  • Telefon: +49 7251 742661
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Karlsruher Schloss

Bild Karlsruher Schloss
Foto: © Pero.s / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ 1715 als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach erbaut, 1944 ausgebrannt, 1966 wieder aufgebaut ++ Architekten Jakob Friedrich von Batzendorf, Balthasar Neumann ++ bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden ++ rekonstruierter Schlossgarten 1746 durch Christian Thran im französischen Barockstil angelegt, Teile des Parks englischer Landschaftsgarten ++ Plastiken, Denkmäler, Brunnen von Barock bis Moderne ++ ab 1967 Schlossgartenbahn ++ heute Teil des Bundesverfassungsgerichts, Badisches Landesmuseum (1919 gegründet, seit 1921 im Karlsruher Schloss, kultur-, kunst- und landeshistorische Museum des badischen Landesteils Baden-Württembergs, Sammlungen von der Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter bis 20. Jahrhundert, Dauerausstellung zur Geschichte Badens, Antikensammlung, Türkenbeute) ++ Hochzeitsschloss (standesamtlich heiraten im Turmzimmer und im Gartensaal) ++ nach der Prinzentheorie wurde hier der Erbprinz, Sohn von Großherzogs Karl von Baden und Stephanie de Beauharnais, (der spätere Kaspar Hauser) am 29. September 1812 geboren und am 16. Oktober gegen das Arbeiterkind Ernst Blochmann ausgetauscht ++

  • GPS-Koordinaten: 49.013666, 8.404569
  • Adresse: Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe
  • Telefon: +49 721 9266514
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Schloss Rastatt

Bild Schloss Rastatt
Foto: © Martin Dürrschnabel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockresidenz (Grundriss des französischen Vorbildes, italienische Stilelemente) ++ ehemaliges Residenzschloss der Markgrafen von Baden-Baden ++ erbaut 1700 ++ Architekt Domenico Egidio Rossi ++ Bauherr Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden ++ dreistöckiges Hauptgebäude, zwei zweigeschossige Seitenflügel (Bibliotheks- und Kongressbau), Ehrenhof, balustradenbekrönte Terrasse ++ Schlosskirche ++ Ahnensaal mit Fresken, Bilder gefangener Osmanen, Bodenornamentik ++ Schlosspark ++ heute Wehrgeschichtliches Museum, Amtsgericht ++ seit 1974 die Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.85833, 8.20519
  • Adresse: Herrenstraße 18, 76437 Rastatt
  • Telefon: +49 7222 77 13 90
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Schloss Favorite Rastatt

Bild Schloss Favorite Rastatt
Foto: © Dirk heldmaier / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockes Lust- und Jagdschloss ++ erbaut 1711 ++ Architekt Johann Michael Ludwig Rohrer ++ Bauherrin Markgräfin Sibylla Augusta von Baden (1675–1733) ++ dreigeschossige Anlage mit Ehrenhof ++ Fassade mit Granitstückchen und Murgkieseln verputzt ++ barocke Gesamtkunstwerk mit reicher dekorativer Innenausstattung ++ Sammlungen von chinesischem und europäischem Porzellan, Ton- und Steingutgeschirr, böhmische Gläser, Straßburger Fayencen, schwarze Lackarbeiten, Schwartz Porcelain ++ Landschaftsgarten des 18. Jahrhunderts ++ Drehort "Froschkönig", ARD-Märchenfilm von Franziska Buch (D, 2008) mit Friedrich von Thun ++ seit 1957 Konzertreihe „Festliche Serenaden Schloss Favorite“ mit dem Quantz-Collegium ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung, evangelische Trauung im Gartensaal) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.825479, 8.233111
  • Adresse: Favoritestraße, 76437 Rastatt
  • Telefon: +49 7222 41207
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Stadionsches Schloss Bönnigheim

Bild Stadionsches Schloss Bönnigheim
Foto: © Mussklprozz / CC-BY-SA-3.0 / Bönningheim

Barockschloss ++ erbaut 1756 als Sommerresidenz des Kurmainzer Kanzlers Friedrich Graf von Stadion ++ Architekt Anton Haaf ++ seit 1996 Museum Charlotte Zander ++ 43 Säle, Fläche 2000 qm ++ Privatsammlung der Münchner Galeristin Charlotte Zander ++ 400 Maler aus 44 Ländern, 4000 Bilder, Skulpturen ++ Naiven Kunst, Art Brut ++ Schwerpunkt Maler der klassischen französischen Naive (u. a. Bauchant, Bombois, Séraphine, Rousseau, Vivin), Adolf Wölfli, Künstler aus Gugging ++ Tattoo-Bilder, Votivgaben, Porträts des 19. Jahrhunderts, Medialmaler (Margarethe Held, Heinrich Nüsslein), polnische und jamaikanische Skulpturen ++ Dauerausstellung, wechselnde Ausstellungen zu einzelnen Themen und Künstlern ++

  • GPS-Koordinaten: 49.04034, 9.09339
  • Adresse: Hauptstraße 15, 74357 Bönnigheim
  • Telefon: +49 7143 4226
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Residenzschloss Ludwigsburg

Bild Residenzschloss Ludwigsburg
Foto: © Max Siegmayer / CC-BY-SA-4.0 / Residenzschloss

Eine der größten barocken Schlossanlagen Deutschlands ++ zwischen 1704 und 1733 unter der Herrschaft von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg errichtet ++ Ludwigsburg als typische barocke Planstadt ++ Schloss mit Ausstattungselementen Barock, Rokoko, Klassizismus, Empire ++ 150 ausgewählte Meisterwerke deutscher und italienischer Barockmalerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus der Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart ++ Modemuseum ++ Keramikmuseum ++ 1758 Bau des Barocktheaters (Architekt Philippe de la Guêpière, 1812 Umbau im klassizistischen Stil, noch originaler Zuschauerraum, Bühne, Bühnenmaschinerie, Theatervorhänge und Bühnenbilder des 18. und frühen 19. Jahrhunderts, Dauerausstellung zur Geschichte des Schlosstheaters) ++ Ludwigsburger Schlossfestspiele im Juni–August ++ Schlosspark als Schaugarten nach historischen Vorbildern: prunkvoller Barock, südländisch-antik, mittelalterlicher Obstgarten, Zaubergarten, Rosengarten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche, kirchliche Trauung) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.900403, 9.194718
  • Adresse: Schlossstraße 30, 71634 Ludwigsburg
  • Telefon: +49 7141 182004
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Seeschloss Monrepos Ludwigsburg

Bild Seeschloss Monrepos Ludwigsburg
Foto: © -donald- / CC-BY-SA-3.0 / Monrepos

Rokoko-Schloss, klassizistisch umgestaltet ++ 1765 im Louis-Quinze-Stil erbaut ++ Architekt Philippe de la Guêpière, Nikolaus Friedrich von Thouret ++ Bauherr Herzog Friedrich II, späterer König Friedrich ++ Empire-Interieur ++ englischer Landschaftspark ++ im Besitz des Hauses Württemberg ++ nur nach besonderer Vereinbarung zu besichtigen ++ Konzertort der Ludwigsburger Schlossfestspiele ++

  • GPS-Koordinaten: 48.92088, 9.16676
  • Adresse: Domäne Monrepos 22, 71634 Ludwigsburg
  • Telefon: +49 711 666010
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Jagd und Lustschloss Favorite Ludwigsburg

Bild Jagd und Lustschloss Favorite Ludwigsburg
Foto: © WvL / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Favorite

Barockes Lust- und Jagdschlösschen ++ erbaut 1723 ++ Architekt Donato Giuseppe Frisoni ++ Ausstattung Diego Carlone, Luca Antonio Colomba, Riccardo Retti ++ ausgedehnter Park, ursprünglich für eine Fasanenzucht angelegt ++ Wildpark seit 1937 unter Naturschutz, ältestes Naturschutzgebiet Baden-Württembergs (Füchse, Marder, Hasen, Fasane, Damwild, Axiswild, Muffelwild), alter Baumbestand ++ Fernsehsendung "Nachtcafé" ++ Besichtigung nur im Rahmen von Führungen möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 48.904437, 9.195738
  • Adresse: Favoritepark 1, 71634 Ludwigsburg
  • Telefon: +49 7141 182004
  • Website
  • Reisezeit: März bis Oktober

11. Station: Schloss Winnental Winnenden

Bild Schloss Winnental Winnenden
Foto: © Alexander Stein / CC-BY-SA-3.0 / Schloß Winnenden

Ehemalige Kommende des Deutschen Ritterordens ++ um 1300 erbaut ++ 1665 Residenzschloss der Herren von Württemberg-Winnental ++ Barockumbau durch Matthias Weiss ++ Schlosskirche (dreischiffige Pfeilerbasilika, 1520 errichteter spätgotischer Jacobus-Hochaltar) ++ Schlosspark 1834 angelegt ++ Monumentalbrunnen im Schloßinnenhof (1671) ++ seit 1834 Heilanstalt, heute Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie ++

  • GPS-Koordinaten: 48.87269, 9.39776
  • Adresse: Schlossstraße 50, 71364 Winnenden
  • Telefon: +49 7195 5892972
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Schloss Hohenheim Stuttgart

Bild Schloss Hohenheim Stuttgart
Foto: © Enslin / CC BY-SA 3.0 / Schloss Hohenheim

Schlossanlage Spätbarock/Frühklassizismus ++ erbaut 1793 ++ Architekt Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer ++ Bauherr Herzog Carl Eugen von Württemberg ++ Hohenheimer Gärten (botanische Gärten, englischer Parkanlage), über 60 im Maßstab 1:4 miniaturisierte Gebäude im Rokoko-Stil (erhalten Römisches Wirtshaus und Spielhaus, heute Museum zur Geschichte Universität Hohenheims) ++ 1818 landwirtschaftliche Unterrichts- und Versuchsanstalt ++ heute Teil der Universität Hohenheim ++ Restaurant "Speisemeisterei" ++ Friedrich Schiller über den Park „Aber die Natur, die wir in dieser englischen Anlage finden, ist diejenige nicht mehr, von der wir ausgegangen waren. Es ist mit Geist beseelte und durch Kunst exaltierte Natur ..." ++

  • GPS-Koordinaten: 48.711955, 9.214074
  • Adresse: Schloss Hohenheim, 70593 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 4592119
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Neues Schloss Stuttgart

Bild Neues Schloss Stuttgart
Foto: © Veitmueller / CC-BY-SA-3.0 / Neues Schloss

Dreiflüglige Barockanlage ++ Grundsteinlegung 1764, Fertigstellung 1806, Zerstörung 1944, Wiederaufbau 1964 ++ Architekten Leopoldo Matteo Retti, Phillipe de la Guêpière, Nikolaus Friedrich von Thouret, Horst Linde ++ Bauherr Herzog Carl Eugen von Württemberg (1744–1793) ++ letzte große barocke Residenzschlossanlage in Deutschland ++ 1806 Umgestaltung im Empirestil ++ bis Mitte des 19. Jahrhunderts Residenz der württembergischen Könige ++ heute Sitz von Landesministerien, Repräsentationsräume ++ in den Kellergewölben Römisches Lapidarium (bedeutende Sammlung provinzialrömischer Steindenkmäler) ++ Innere des Schlosses ist nur im Rahmen von Sonderführungen zugänglich ++ im Weißen Saal finden Konzerte, Vorträge, Tagungen ++

  • GPS-Koordinaten: 48.77764, 9.18123
  • Adresse: Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart
  • Telefon: +49 7141 182004
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Schloss Solitude Stuttgart

Bild Schloss Solitude Stuttgart
Foto: © Killingfreak / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Solitude

Rokokoschloss mit klassizistischen Elementen ++ einstiges Jagd- und Repräsentationsschloss unter Herzog Carl Eugen von Württemberg ++ 1769 erbaut ++ Architekten Johann Friedrich Weyhing, Philippe de La Guêpière ++ 1770-1775 Karlsschule (Militärakademie, Kunstakademie, Allgemeine Hochschule) der berühmteste Schüler war Friedrich Schiller ++ heute für Besichtigungen geöffnet ++ seit 1990 Akademie Schloss Solitude, Wohnungen für Stipendiaten ++ Graevenitz-Museum mit Werken des Bildhauers Fritz von Graevenitz ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Weißen Saal) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.786944, 9.084167
  • Adresse: Solitude 1, 70197 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 696699
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Rokoko Schlösschen Schwäbisch Gmünd

Bild Rokoko Schlösschen Schwäbisch Gmünd
Foto: © Pwagenblast / CC BY-SA 3.0 / Rokkokoschlösschen

Ehemaliges Rokoko-Lustschloss der Frau des Bürgermeisters Georg Franz von Stahl im Stadtgarten ++ erbaut 1780 ++ Architekt Johann Michael Keller ++ barocke Figuren von J. W. Fehrle ++ Sonnenuhr von 1770 mit mechanischem Räderwerk ++ Geigerbrünnele (1906, Wilhelm Widemann) ++ Gastronomie ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++

  • GPS-Koordinaten: 48.797959, 9.788271
  • Adresse: Rektor-Klaus-Straße 9, 73525 Schwäbisch Gmünd
  • Telefon: +49 7171 9226302
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Schloss Weißenstein Lauterstein

Bild Schloss Weißenstein Lauterstein
Foto: © Kreuzschnabel / CC-BY-SA-3.0 / Weißenstein

Burg des 12. Jahrhunderts ++ Anfang 17. Jahrhundert zum Barockschloss umgebaut ++ Staffelgiebel, Türme, Erker, Galerien ++ Schlosskapelle 15. Jahrhundert (1877 neugotisch renoviert), überdachter Kirchgang ++ seit 1971 KAGE Museum für Mikrofotografie Institut für wissenschaftliche Fotografie ++ Apothekenmuseum, Schlossgalerie, historisches Fotolabor, Ausstellung über Mikroorganismen, Mikrotom-Sammlung, analoges Videostudio, Live-Video-Vorführung von Planktonorganismen, Film- und Multivisionsvorträge ++ Führungen auf Anfrage ++

  • GPS-Koordinaten: 48.70392, 9.8853
  • Adresse: Schloss 1, 73111 Lauterstein
  • Telefon: +49 7332 4317
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Kloster Wiblingen Ulm

Bild Kloster Wiblingen Ulm
Foto: © Ekki01 / CC BY-SA 3.0

Ehemalige Benediktinerabtei ++ 1093 gegründet, 1714 spätbarocker Klosterneubau mit frühklassizistischer Kirche ++ bis 1806 bestanden ++ heute beherbergt sie Abteilungen des Universitätsklinikums Ulm ++ Museum zur Klostergeschichte ++ Ornate, Folianten, Karten, Siegel, Dokumente ++ Bibliothekssaal mit verschwenderischer Ausstattung eines sakralen Festsaals (spätbarock, frühklassizistisch) ++ Atelier von Johannes Schumann, Mikroskopmuseum, Ausstellung " Von Abbe bis Zeiss", Sammlung von Taschen-, Exkursions- und Trichinenmikroskopen aus der Zeit von 1850 bis 1950) ++ Klostergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 48.36144, 9.99138
  • Adresse: Schlossstraße 38, 89079 Ulm-Wiblingen
  • Telefon: +49 731 5028975
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Schloss Ebnet Freiburg

Bild Schloss Ebnet Freiburg
Foto: © Joergens.mi / CC-BY-SA-3.0 / Schloß Ebnet Hauptgebäude

Barockschloss ++ erbaut 1750 ++ Architekt Johann Jakob Fechter ++ Bauherr Johann Ferdinand Sebastian von Sickingen-Hohenburg (1722-1778) ++ Rokokodekor ++ Vier-Jahreszeiten-Skulpturen im Schlosspark ++ ++ seit 1811 Familie Gayling von Altheim ++ Privatbesitz, nur bei Veranstaltungen öffentlich zugänglich ++ Archiv und Bibliothek zur regionalen Adelsgeschichte, Naturkunde, Heraldik, Numismatik (zu Forschungszwecken zugänglich) ++ Ebneter Weihnachtsmarkt, Gartenmesse, Ebneter-Kultursommer ++ Vermietung der Schlossscheune ++

  • GPS-Koordinaten: 47.98714, 7.90156
  • Adresse: Schwarzwaldstrasse 278, 79117 Freiburg
  • Telefon: +49 176 96177515
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Schloss Salem

Bild Schloss Salem
Foto: © F.Bucher / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Barocke Klosteranlage ++ erbaut 1706 ++ Architekt Franz Beer ++ hochgotisches Salemer Münster ++ ehemalige Reichsabtei Salem, Kloster des Zisterzienserordens (1138 gegründet) ++ Wohnsitz der Markgrafen von Baden ++ seit 1920 Schule Schloss Salem ++ koedukative Einrichtung ++ Gründer Kurt Hahn, Karl Reinhardt, Max von Baden ++ im 18. Jahrhundert Zentrum des südwestdeutschen Rokoko ++ Führungen, Veranstaltungen ++ Hochzeitsschloss (heiraten in der historischen Kapelle) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.77795, 9.27978
  • Adresse: Schloss Salem, 88682
  • Telefon: +49 7553 9165336
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Schloss Bonndorf

Bild Schloss Bonndorf
Foto: © EBB / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1592 Wasserschloss im Stil der Renaissance erbaut ++ 1727 zu einem barocken Landschloss umgebaut ++ St. Nikolauskapelle ++ barocker Festsaal (Trauungen) ++ Kulturzentrum des Landkreises Waldshut ++ Ausstellungen, Konzerte, Autoren-Abende, Vorträge ++ Narrenstuben, Kreismuseum, staatliches Notariat, Stadtbibliothek ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 47.81873, 8.34159
  • Adresse: Schloßstraße 9, 79848 Bonndorf
  • Telefon: +49 7703 7978
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Neues Schloss Meersburg

Bild Neues Schloss Meersburg
Foto: © Stefan-XP / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss, Rokoko ++ erbaut 1712, mehrfach erweitert und umgebaut ++ Architekten Christian Gessinger, Johann Georg Stahl, Balthasar Neumann ++ 1750-1803 Residenz der Fürstbischöfe von Konstanz ++ evangelische Schlosskapelle (1743) ++ Innenausstattung von Gottfried Bernhard Göz, Joseph Anton Feuchtmayer, Giuseppe Appiani, Carlo Luca Pozzi ++ Schlussfassaden-Uhr mit dem Gott der Zeit, Chronos ++ Teehaus ++ mit der Säkularisation 1803 an das Land Baden ++ zwischenzeitlich Truppenunterkunft, Fräulein-Institut, Amtsgefängnis, Seemannsschule, Taubstummenanstalt, Aufbaurealschule, Gehörlosenschule, Oberschule ++ seit 1962 Schlossmuseum (Wohn- und Lebenskultur der Fürstbischöfe, Originalobjekte zu Jagd, Musik, Festkultur, Naturalienkabinett) ++ für Besichtigungen geöffnet ++ Hochzeitschloss (heiraten in der historischen Kapelle) ++ Führungen, Veranstaltungsprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 47.69357, 9.27175
  • Adresse: Schloßplatz 12, 88709 Meersburg
  • Telefon: +49 7532 8079410
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Neues Schloss Tettnang

Bild Neues Schloss Tettnang
Foto: © Ingo2802 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ 1753 ausgebrannt, Architekt Christoph Gessinger ++ Bauherr Graf Anton III. von Montfort (1670-1733) ++ prachtvolle dreigeschossige Vierflügelanlage ++ Innenausstattung von Feuchtmayr, Dirr, Moosbrugger, Gigl, Kuen, Brugger, J.J. Kaufmann, Angelika Kaufmann ++ garten von 1977 (orientiert sich an der „Praxis des Gartenbaus“ von Dezallier d'Argenville von 1709 und an Pierre Michel d’Ixnards Entwürfen für oberschwäbische Schlossgärten ++ war Sitz des Montforter Adelsgeschlechts ++ für Besichtigung offen ++ Drehort des Films "Der Minister" über Karl-Theodor zu Guttenberg ++ Hochzeitsschloss (heiraten in der historischen Kapelle) ++

  • GPS-Koordinaten: 47.669787, 9.586742
  • Adresse: Schlossstrasse, 88069 Tettnang
  • Telefon: +49 7542 510500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte