Startmenü

Guestrow in drei Tagen (20 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Güstrow bietet mit Fachwerk und Backsteingotik, imposanten Bürgerhäusern, prächtigen Renaissancebauten und dem klassizistischen Rathaus eine sehenswerte Altstadt. Das Schloss aus dem 16. Jahrhundert macht den Ort zur charmanten Residenzstadt. Ernst Barlach Museen - Atelierhaus mit dem Ausstellungsforum-Graphikkabinett und Gertrudenkapelle - gehören zu den kulturellen Perlen der Stadt. Weltweit berühmt ist der Schwebende im Dom. Die Tour beginnt südlich am Dom zu Güstrow und endet nördlich am Seebad Heiligendamm*Städtereisen*

1. Station: Dom zu Güstrow

Bild Dom zu Güstrow
Foto: © Jens Burkhardt-Plückhahn / CC-BY-SA-3.0 / Schwebender Engel von Ernst Barlch im Güstrower Dom

Dom 1335 geweiht ++ norddeutsche Backsteingotik mit Ausstattung von der späten Romanik bis in die Neuzeit ++ 1868 renoviert im Geiste der Neugotik ++ der Schwebende Engel mit den Gesichtszügen von Käthe Kollwitz, Ehrenmal für die Opfer des 1. Weltkrieges 1927 von Barlach geschaffen ++ Grablege für das Güstrower Fürstenhaus ++ Lütkemüller-Orgel im Hauptschiff romantisch konzipiert ++ Wegscheider-Orgel im Nordschiff (1996) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.791575, 12.173798
  • Adresse: Domplatz, 18273 Güstrow
  • Telefon: +49 3843 682433
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dom zu Güstrow Dieter Pocher
ISBN: 978-3934776067
Heidberg

2. Station: Uwe Johnson Stele Güstrow

Bild Uwe Johnson Stele Güstrow
Foto: © mrsmyer , cc by-sa 3.0

210 cm hohes Bronze-Denkmal zur Erinnerung an den Schriftsteller Uwe Johnson ++ 2006 eingeweiht ++ Bildhauer Wieland Förster ++ in unmittelbarer Nähe zur John Brinckman Schule, die Johnson in den Jahren 1948-1952 besuchte ++ Güstrow wird erwähnt in "Babendererde" ++ in den "Jahrestagen" als "Wendisch-Burg" ++ Güstrower Bibliothek trägt den Namen Uwe Johnson ++

  • GPS-Koordinaten: 53.79086, 12.17365
  • Adresse: Domplatz, 18273 Güstrow
  • Telefon: +49 3843 681023
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Neues Bilderbuch von Uwe Johnsons Jerichow und Umgebung: Spurensuche im Mecklenburg von Gesine Cresspahl und Ingrid Babendererde Peter Nöldechen
ISBN: 978-3940677105
callidus

Diese Station gibt es auch in den Touren: Uwe Johnson , Guestrow in einem Tag , Guestrow in fuenf Tagen

3. Station: Schloss Güstrow

Bild Schloss Güstrow
Foto: © Harke / wikimedia

Renaissanceschloss entstand ab 1558 als repräsentative Residenz Herzog Ulrichs von Mecklenburg ++ eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke Norddeutschlands ++ reiche Ausstattung mit üppigen Stuckdekorationen ++ barockklassizistisches Torhaus ++ nach historischen Stichen neu angelegte Gartenparterre der Renaissance ++ von führenden italienischen und niederländischen Baumeistern geprägt ++ Ausstellung mit Kunst aus Antike, Mittelalter und Renaissance, Glas von der Antike bis zur Moderne, Jagd- und Prunkwaffen sowie Kunst nach 1945 und Installationen zeitgenössischer Kunst ++ Dauerausstellung mit 400 archäologische Exponate (seit 2008 bei Grabungen an den neuen Erdgastrassen gemachten Funde) ++ 1628 bis 1629 residierte Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Schloss ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 53.790663, 12.176175
  • Adresse: Franz-Parr-Platz 1, 18273 Güstrow
  • Telefon: +49 3843 7520
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Güstrow Carsten Neumann
ISBN: 978-3931121136
Homilius

4. Station: Stadtmuseum Güstrow

Bild Stadtmuseum Güstrow
Foto: © felix könig , gnu 1.2

Klassizistischer Bau ++ einstiges „Schlosskrankenhaus" ++ seit 2003 Museum ++ 500 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zur Geschichte, Kunst und Kultur der ehemaligen Residenzstadt Güstrow, Landesgeschichte Mecklenburgs ++ Sammlungen zu Georg Friedrich Kersting, John Brinckman, künstlerischer Nachlass von Otto Vermehren ++ 12 000 Blatt Theaterzettelsammlung ++ Sammlung deutscher Expressionisten ++ Tourist-Information ++

  • GPS-Koordinaten: 53.791106, 12.176118
  • Adresse: Franz-Parr-Platz 10, 18273 Güstrow
  • Telefon: +49 3843 769120
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Brinckmann Werke, 2 Bde. John Brinckman
ISBN: 978-3356002782
Hinstorff

Georg Friedrich Kersting Hannelore Gärtner
ISBN: 978-3363003598
Seemann

Diese Station gibt es auch in den Touren: Guestrow in einem Tag , Guestrow in fuenf Tagen

5. Station: Ernst Barlach Theater Güstrow

Bild Ernst Barlach Theater Güstrow
Foto: © Niteshift / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistisches Theatergebäude ++ 1828 erbaut ++ Architekt Georg Demmler ++ von Schwerin oder Rostock bespielt ++ zwischen 1945-1963 eigenes Ensemble ++ seit 1976 Gastspieltheater in Trägerschaft des Landkreises ++

Durch Kunst der Natur nachahmen - Die Theatergeschichte Mecklenburgs von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis 1952 Dietmar Langberg
ISBN: 978-3638852265
Grin

6. Station: Galerie Wollhalle Güstrow

Bild Galerie Wollhalle Güstrow
Foto: © birne1993 , cc by-sa 3.0

Städtische Galerie mit wechselnden Ausstellungen ++ vorzugsweise regionale Kunst ++ Malerei, Grafik, Skulptur, Fotografie ++ Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 53.791294, 12.176662
  • Adresse: Franz-Parr-Platz 9, 18273 Güstrow
  • Telefon: 03843 769463
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Norddeutsches Krippenmuseum Güstrow

Bild Norddeutsches Krippenmuseum Güstrow
Foto: © Niteshift / CC BY-SA 3.0

Standort Heilig-Geist-Kirche zu Güstrow ++ gotische Backsteinarchitektur ++ 1313 erbaut ++ 350 Weihnachtskrippen aus 60 Ländern ++ Sammlung der Hamburgerin Mechthild Ringguth ++ Krippen zum Großteil Auftragswerke ++ gefertigt von einheimischen Künstlern, die mit ortstypischen Materialien und mit ihrer Kunstfertigkeit sowie der eigenen christlichen Glaubensauffassung die Weihnachtsgeschichte gestaltet haben ++ auch ethnologisch interessant ++

  • GPS-Koordinaten: 53.791747, 12.178288
  • Adresse: Heiligengeisthof 5, 18273 Güstrow
  • Telefon: +49 3843 466744
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Barlachstadt Güstrow - Heilig-Geist-Kirche Norddeutsches Krippenmuseum Horst Schulz
ISBN: 978-3896437259
Peda Kunstverlag

8. Station: Rathaus Güstrow

Bild Rathaus Güstrow
Foto: © Schwiwago / CC BY-SA 2.5

Rathaus von Güstrow ++ 1800 neu erbaut unter Verwendung von Teilen des gotischen Vorgängerbaus aus dem 13. Jahrhundert ++ Architekt David Anton Kufahl ++ klassizistische Ostfassade, Elemente des Empirestil ++ vier Giebelhäuser, erhöhter Mittelteil ++ Pilastersäulenverkleidung, Girlandenschmuck ++ Audienzsaal mit Stuckdecke "Gerechtigkeit und Frieden" ++

  • GPS-Koordinaten: 53.79335, 12.17606
  • Adresse: Markt 1, 18273 Güstrow
  • Telefon: +49 3843 7690
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rathäuser in Mecklenburg-Vorpommern Hartmut Brun
ISBN: 978-3356009125
Hinstorff

9. Station: Gertrudenkapelle Güstrow

Bild Gertrudenkapelle Güstrow
Foto: © abrocke , cc by-sa 3.0

Im Jahre 1953 wurde in der Gertrudenkapelle ein Ausstellungsraum für die Werke von Ernst Barlach eingerichtet ++ hier sind neben Skulpturen und Plastiken wie z. B. der "Lesende Klosterschüler", "Gefesselte Hexe", auch die Figuren der "Gemeinschaft der Heiligen" oder "Der Zweifler" zu sehen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.79496, 12.16932
  • Adresse: Gertrudenplatz 1, 18273 Güstrow
  • Telefon: +49 3843 844000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ernst Barlach (1870-1938). Sein Leben, sein Schaffen, seine Verfolgung in der NS-Diktatur Heidi Beutin
ISBN: 978-3631588178
Peter Lang

Diese Station gibt es auch in den Touren: Ernst Barlach , Guestrow in einem Tag , Guestrow in fuenf Tagen

10. Station: Ernst Barlach Stiftung Güstrow

Bild Ernst Barlach Stiftung Güstrow
Foto: © Bundesarchiv, Bild 183-W0906-008 / CC-BY-SA 3.0

Dauerausstellungen Plastiken und Holzskulpturen Ernst Barlachs im einstigen Atelierhaus ++ Dokumentation Leben und Werk des Bildhauers und Dramatikers ++ wechselnde Ausstellungen im „Neuen Museum“ ++

  • GPS-Koordinaten: 53.77498, 12.210314
  • Adresse: Heidberg 15, 18237 Güstrow
  • Telefon: +49 3843 844000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein selbsterzähltes Leben Ernst Barlach
ISBN: 3930100223
Ernst Barlach Gesellschaft Hamburg

11. Station: Natur- und Umweltpark Wildpark Güstrow

Bild Natur- und Umweltpark Wildpark Güstrow
Foto: © Natur- und Umweltpark Güstrow gGmbH , cc by-sa 4.0

Natur- und Umweltpark auf 200 Hektar ++ 1000 Tiere in 76 Arten ++ begehbare Gehege ++ Volieren ++ Unterwasserwelt ++ Wildgehege ++ Eulenwald ++ geführte Wanderung in der Dämmerung mit Wolfsfütterung ++ Umweltbildungszentrum ++ Streichelzoo ++

  • GPS-Koordinaten: 53.79336, 12.21236
  • Adresse: Verbindungschaussee, 18273 Güstrow
  • Telefon: +49 3843 24680
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Zoo Route Mecklenburg , Guestrow in einem Tag , Guestrow in fuenf Tagen

12. Station: Kloster zum Heiligen Kreuz Rostock

Bild Kloster zum Heiligen Kreuz Rostock
Foto: © D. Stapf

Zisterzienserinnenkloster ++ 1270 durch die dänische Königin Margarete als Sühne gestiftet ++ 1584 in ein evangelisches Frauenstift ++ Klosterkirche seit 1899 Universitätskirche ++ turmlose dreischiffige Stufenhalle mit polygonalem Chor ++ Kirchenschiffe von einem Kreuzrippengewölbe überspannt ++ Kirche wurde 1898/99 durch Gotthilf Ludwig Möckel umfassend renoviert, erhielt dadurch im Wesentlichen ihre heutige neogotische Innengestaltung ++ restaurierte und neuintonierte Schuke-Orgel von 1964 ++ Kloster ist heute Kulturhistorisches Museum ++ bedeutende Sammlungen Gemälde, Grafik, Plastiken vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert ++ Werke aus den Künstlerkolonien Ahrenshoop und Schwaan ++ Zinn- und Silbersammlung ++ Textilsammlung ++ Möbelsammlung ++ Keramiksammlung ++ Uhrensammlung ++ Kollektionen zu Handwerk und Hausrat vom 17. bis zum 20. Jahrhundert ++ bedeutende Spielzeugsammlung ++ Numismatische Sammlung ++ Militärgeschichtliche Kollektion ++ Ur- und Frühgeschichtliche Sammlung über 25.000 Stücke ++

  • GPS-Koordinaten: 54.087344, 12.132964
  • Adresse: Klosterhof 7, 18055 Rostock
  • Telefon: +49 381 203590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern Gottfried Kiesow
ISBN: 978-3356010329
Hinstorff

13. Station: Kunsthalle Rostock

Bild Kunsthalle Rostock
Foto: © Kunsthalle Rostock / CC-BY-SA-3.0

Erster und einziger Neunbau eines Kunstmuseums in der DDR (1969) ++ Architekt Hans Fleischhauer ++ zeitgenössische Kunst und Klassiker der Moderne aus dem Ostseeraum und dem Nordosten Deutschlands ++ Sammlung mit ca. 6000 Grafiken, 560 Gemälden und 200 Skulpturen aus Mecklenburg-Vorpommern und Ostdeutschland ++

  • GPS-Koordinaten: 54.098513, 12.087643
  • Adresse: Hamburger Straße 40, 18069 Rostock
  • Telefon: +49 381 7000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunsthalle Rostock 1969 - 2009 Horst Prignitz
ISBN: 978-3938686973
Ingo Koch Verlag

14. Station: IGA Park Rostock

Bild IGA Park Rostock
Foto: © Schiwago / CC-BY-SA-3.0 / IGA Rostock 2003

Freizeitpark ++ angelegt als Areal der Internationalen Gartenbauausstellung 2003 ++ Nationengärten China, Japan, Luxemburg, Tunesien, Ungarn, Niederlande ++ Staudenbeete, Rosenhang (Duft-, Edel- und Hochstammrosen), Rhododendronhain unter altem Baumbestand ++ Kräuter- & Arzneipflanzenbereich++ architektonischen Miniaturen mit maßstabsgerechten Replikaten von Schlösser und Herrenhäusern Mecklenburg-Vorpommerns ++ Weidendom ++

  • GPS-Koordinaten: 54.13637, 12.08342
  • Adresse: Schmarl-Dorf 40, 18106 Rostock
  • Telefon: +49 381 12831300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff

15. Station: Hafenrundfahrt Rostock

Bild Hafenrundfahrt Rostock
Foto: © Mehlauge / CC-BY-SA-3.0 / Rostock Port

Rundfahrt im Hafen von Rostock ++

  • GPS-Koordinaten: 54.17593, 12.09283
  • Adresse: Am Passagierkai 3, 18119 Rostock
  • Telefon: +49 381 690953
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Teepott Warnemünde

Bild Teepott Warnemünde
Foto: © An-d / CC-BY-SA-3.0 / Teepott in Rostock Warnemünde

1968 fertiggestelltes Seerestaurant Teepott in Warnemünde ++ Beispiel für die Hyparschalenarchitektur der 1960er Jahre ++ Dach ist eine hyperbolische Paraboloidschale ++ Architekten Erich Kaufmann, Hans Fleischhauer, Ulrich Müther ++ zwei Restaurants ++ ständige Ausstellung des Weltenbummlers Reinhold Kasten ++

  • GPS-Koordinaten: 54.18188, 12.08544
  • Adresse: Seepromenade 1, 18119 Rostock
  • Telefon: +49 381 5484588
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern Rahel Lämmler
ISBN: 978-3721206623
Niggli

17. Station: Mecklenburgische Bäderbahn Molli Bad Doberan

Bild Mecklenburgische Bäderbahn Molli Bad Doberan
Foto: © Lubalo / CC-BY-SA-3.0 / Mecklenburgische Bäderbahn Molli GmbH

Dampfbetriebene Schmalspurbahn ++ Spurweite 900 mm ++ 15,4 Kilometer lange Stichbahn ++ Strecke Bad Doberan - Kühlungsborn ++ Fahrtzeit 40 Minuten ++ eröffnet 1886 ( Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg erteilte die Konzession) ++ Lokomotive 99 2324 (2009 neugebaut, ein Nachbau einer Einheitslok der DRG-Baureihe 99.32) ++ Lokmitfahren ++ Eisenbahnmuseum ++ Erlebnis-Gaststätte ++ Salonwagenfahrten ++ Eisenbahnverkehrsunternehmen Mecklenburgische Bäderbahn Molli (MBB) ++

  • GPS-Koordinaten: 54.09906, 11.90693
  • Adresse: Am Bahnhof, 18209 Bad Doberan
  • Telefon: +49 38203 4150
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Die Bäderbahn Bad Doberan - Kühlungsborn: Und die Rübenbahn Neubukow Ow - Blengow - Bastorf Hans-Ulrich Pfeiffer
ISBN: 978-3933613752
Kenning

18. Station: Münster Bad Doberan

Bild Münster Bad Doberan
Foto: © Je-str / CC-BY-SA-3.0 / Doberaner Münster

1186 gegründetes Zisterzienserkloster ++ hochgotische Pfeilerbasilika in Backstein, norddeutscher Backsteingotik ++ im Mittelalter bedeutendstes Kloster Mecklenburgs ++ landesfürstliche Hauptgrablege (Sarkophag von Herzog Friedrich Franz I., Grabtumba für Herzog Albrecht III. v. Mecklenburg und König zu Schweden) ++ bedeutendste mittelalterliche Kirchenausstattung Norddeutschlands ++ vergoldete Hochaltar (1310, Lübecker Schnitzkunst), doppelseitiger Kreuzaltar ++ Klostergarten, Kräutergarten ++ Friese-Orgel, Schuke-Orgel (1980) mit erhaltenen Teilen aus der Friese-Orgel ++ Pfarrkirche der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde ++

  • GPS-Koordinaten: 54.107075, 11.909733
  • Adresse: Klosterstr. 2, 18209 Bad Doberan
  • Telefon: +49 38203 62716
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Doberaner Münster Geschichte, Baugeschichte, Kunstwerke Günter Gloede
ISBN: B003ED4S8A
Evangelische Verlagsanstalt

Das Münster zu Bad Doberan Johannes Voss
ISBN: 978-3422020481
Deutscher Kunstverlag

19. Station: Ehm Welk Haus Bad Doberan

Bild Ehm Welk Haus Bad Doberan
Foto: © An-d / CC-BY-SA-3.0 / Ehm Welk Haus

Schlichter Klinkerbau am Rande der Stadt ++ seit 1950 Domizil in den letzten 16 Lebensjahren des Schriftstellers Ehm Welk ++ seit 1979 kulturelle Begegnungsstätte mit Ausstellung, Bibliothek, Garten ++ Lesungen, Konzerte, Puppentheater ++

  • GPS-Koordinaten: 54.11292, 11.89887
  • Adresse: Dammchaussee 23, 18209 Bad Doberan
  • Telefon: +49 38203 62325
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ehm Welk. Der Heide von Kummerow: Die Zeit. Das Leben. Konrad Reich
ISBN: 978-3356012361
Hinstorff

20. Station: Seebad Heiligendamm

Bild Seebad Heiligendamm
Foto: © EHRENBERG Kommunikation / CC-BY-SA-2.0 / Heiligendamm

Ältester Seebadeort Deutschlands ++ klassizistisches Gesamtkunstwerk aus Bade- und Logierhäusern ++ „Burg Hohenzollern“ (1844) im Tudorstil ++ Architekten Johann Christoph Heinrich von Seydewitz, Carl Theodor Severin, Georg Adolph Demmler ++ 1793 durch den mecklenburgischen Herzog Friedrich Franz I. gegründet ++ aufgrund der von der See aus sichtbaren weißen Häuserreihe in Strandnähe auch die „Weiße Stadt am Meer“ genannt ++ im 19. und 20. Jahrhundert vom europäischen Hochadel geprägt ++ die russische Zarenfamilie zählte zu den Stammgästen ++ Teil des historischen Komplexes heute Grandhotel Heiligendamm ++ historisches Kurhaus mit klassizistisch nostalgischem Charme jetzt Restaurant ++ G8-Gipfel im Juni 2007 ++ Hotel ausgestattet mit Fürstenberger Porzellan (Klassizistische Serie Herzog Ferdinand 1780) ++ Drehort "Maria an Callas" von Petra Katharina Wagner (D 2005) mit Götz George ++ Drehort "Mord in bester Gesellschaft" ARD-Krimiserie von Peter Sämann (ab 2007) mit Fritz Wepper ++ Drehort "Das Blaue vom Himmel" von Hans Steinbichler (D 2011) mit Hannelore Elsner ++ Drehort "Letztes Kapitel" von Markus Rosenmüller (2005) mit Nadja Auermann ++

  • GPS-Koordinaten: 54.143771, 11.843291
  • Adresse: Prof.-Dr.-Vogel-Straße 6, 18209 Bad Doberan-Heiligendamm
  • Telefon: +49 38203 7400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bad Doberan / Heiligendamm: Ein Portrait Silvana Riek
ISBN: 978-3861089544
Edition Temmen


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte