Startmenü

Schloesser & Burgen in der Region Brandenburg Havel (25 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Schlösser- und Burgenlandschaft erstreckt sich in dem Gebiet zwischen Potsdam und der Altmark. Zu sehen sind dort prachtvolle Bauten der Brandenburger Fürsten und preußischen Könige. Von vielen der Herrenhäuser, die zum überwiegenden Teil restauriert wurden, erzählt Theodor Fontane in seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Die Tour zu den schönsten Schlössern und Burgen in der Region Brandenburg an der Havel beginnt östlich am Schloss Ribbeck in Nauen und endet nördlich am Herrenhaus Wust. *Geschichtsreisen, Architekturreisen*

1. Station: Schloss Ribbeck Nauen

Bild Schloss Ribbeck Nauen
Foto: © Doris Antony / GFDL

Neobrarockes Herrenhaus ++ erbaut 1893, 2009 denkmalgerecht saniert ++ Bauherr Hans Georg Hennig von Ribbeck ++ zweigeschossiger Putzbau ++ Schloss, Kirche, alte Gutsanlage ++ Vorgängerbau war das "Doppeldachhaus" aus der Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane ++ Museum ++ Ausstellung zu Kulturgeschichte der Region, Baugeschichte des Ribbeckschen Herrenhauses, Vorgängerbauten, Zeit Theodor Fontanes ++ detailgetreuen Modelle des "Doppeldachhauses", slawischen Ringburg, Ahnenportraits, Wappenstuhl, Hochzeitstruhe ++ Ausstellung zeitgenössischer Kunst ++ Hochzeitsschloss (Standesamt) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.62557, 12.75284
  • Adresse: Theodor-Fontane-Straße 10, 14641 Nauen - Ribbeck
  • Telefon: +49 33237 85900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ribbeck im Havelland: Auf Fontanes Spuren Claus-Dieter Steyer
ISBN: 978-3861246404
edition q

Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen Theodor Fontane
ISBN: 978-3458331469
Insel

2. Station: Neues Palais Potsdam

Bild Neues Palais Potsdam
Foto: © Manfred Heyde / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks ++ errichtet 1769 ++ Standort Park Sanssouci ++ Architekten Johann Gottfried Büring, Heinrich Ludwig Manger, Carl von Gontard ++ Bauherr Friedrich der Große ++ Festsäle, Galerien, fürstlich Appartements ++ Kunst und des Kunsthandwerks des 18. Jahrhunderts ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ genutzt als Gästewohnung, Festlichkeiten ++ 1859 Wohnsitz von Kronprinz Friedrich Wilhelm, zeitweiliger Wohnsitz Wilhelm II. ++ historisches Theaters, eines der schönsten Theaterräume des 18. Jahrhunderts ++ wie ein Amphitheater gestalteter Zuschauerraum, wird regelmäßig bespielt ++ friderizianischer Rokoko dominiert ++ ganzjährig mit Opern-, Theater- oder Ballettaufführungen bespielt ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.428207, 13.030338
  • Adresse: Schlosstheater im Neuen Palais, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694253
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Neue Palais in Potsdam Hanne Bahra
ISBN: B003FZH58M
Deutscher Kunstverlag

3. Station: Marmorpalais Potsdam

Bild Marmorpalais Potsdam
Foto: © Clemendfranz / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Klassizistische Sommerresidenz ++ Standort Neuer Garten ++ erbaut 1793 ++ Architekten Carl von Gontard, Carl Gotthard Langhans ++ Bauherr Friedrich Wilhelm II. ++ 1881 Wohnsitz Wilhelm (II.) und Auguste Victoria, 1917 Wohnsitz Kronprinz Wilhelm ++ Grottensaal, Konzertsaal, Wohnräume des Königs ++ Intarsien, Seidenbespannung, Stukkaturen, Marmorkamine, Gemälde, Kunsthandwerk, zweitgrößte historische Wedgwood-Keramik-Sammlung außerhalb Englands ++ Besichtigung mit Führung (November bis März an den Wochenenden) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.411468, 13.067619
  • Adresse: Im Neuen Garten 10, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Marmorpalais im Neuen Garten Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3422040342
Deutscher Kunstverlag

4. Station: Pfingstberg Potsdam

Bild Pfingstberg Potsdam
Foto: © Kimmi.1 /wikimedia / CC BY-SA 3.0

Romantisch-klassizistisches Ensemble ++ Belvedere von 1847 bis 1863 nach Plänen von König Friedrich Wilhelm IV., Ludwig Persius, Ludwig Ferdinand Hesse, Friedrich August Stüler im Stil einer italienischen Renaissance-Villa erbaut ++ Pomonatempel um 1800 nach Schinkel ++ umgebender 160 Jahre alter englischer Garten von Peter Joseph Lenné ++ Sommertheater ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.40957, 13.06297
  • Adresse: Nähe Neuer Garten, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 20057930
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Belvedere auf dem Pfingstberg Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
ISBN: 978-3422040137
Deutscher Kunstverlag

5. Station: Schloss Cecilienhof Potsdam

Bild Schloss Cecilienhof Potsdam
Foto: © Gryffindor / wikimedia

Aus Backstein und Holz 1917 im englischen Tudor-Stil im Norden des Neuen Gartens errichtet ++ Architekt Paul Schultze-Naumburg ++ Hausherr Kronprinz Wilhelm und seine Gattin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin ++ historischer Ort, an dem vom 17. Juli bis 2. August 1945 die Potsdamer Konferenz der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges stattfand ++ Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens ++ Museum ++ historischer Konferenzsaal, Tagungs- und Arbeitsräume der Delegationen sind zu besichtigen ++ Schlosshotel ++ Restaurant im noblen historischen Ambiente ++ regionale und internationale Küche, moderne Brandenburger Küche und Kreationen mit französischem Einfluss ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.411085, 13.066862
  • Adresse: Im Neuen Garten, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694244
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Cecilienhof und der Neue Garten Harry Günther
ISBN: B003QIEICY
Potsdam

Schloß Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz 1945 - Von der Hohenzollernwohnung zur Gedenkstätte Chronos-Film und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
ISBN: 978-3931054021

6. Station: Stadtschloss Potsdam

Bild Stadtschloss Potsdam
Foto: © Roland.h.bueb / CC-BY-3.0 / Stadtschloss in Potsdam

Barockschloss ++ erbaut 1699, mehrfach umgebaut ++ Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (Umbau 1752, Friedrich der Große) ++ Einweihung zur Selbstkrönung des Kurfürsten Friedrich III. zum König Friedrich I. in Preußen ++ Markiert den Beginn der klassischen Potsdamer Baukunst ++ Innenausstattung galt als eines der Hauptwerke des friderizianischen Rokoko ++ 1945 beschädigt, 1960 gesprengt ++ 2014 nach historischem Vorbild äußerlich rekonstruiert ++ Sitz des brandenburgischen Landtages ++

  • GPS-Koordinaten: 52.399769, 13.066556
  • Adresse: Alter Markt 1, 14467 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9661288
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Fortunaportal AGAPHI
ISBN: B002XE96L0
Stadt-und Landesbibliothek Potsdam

7. Station: Schloss Charlottenhof Potsdam

Bild Schloss Charlottenhof Potsdam
Foto: © Rictor Norton / wikimedia / CC BY-SA 2.0

1826-1829 im klassizistischen Stil errichtet ++ vom Geist der Antike durchdrungen ++ architektonischer Mittelpunkt einer Parkanlage, die dem Park von Sanssouci angefügt ist ++ ein preußisches Arkadien ++ Architekt Karl Friedrich Schinkel (auch Inneneinrichtung), Ausführung von Persius ++ Parklandschaft von Peter Joseph Lenné ++ 1825 von König Friedrich Wilhelm III. als kleines Landhaus erworben ++ er schenkte es dem Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm IV. als Sommersitz ++ die Idee für die Anlage des Schlosses mit den Römischen Bädern stammt von Friedrich IV. ++

  • GPS-Koordinaten: 52.395527, 13.025454
  • Adresse: Geschwister-Scholl-Straße 34a, 14471 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694228
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober + Ostern

Schloss Charlottenhof und Römische Bäder. Ein italienischer Traum Silke Hollender (Autor
ISBN: 978-3791328942
Prestel

8. Station: Schloss und Park Sanssouci Potsdam

Bild Schloss und Park Sanssouci Potsdam
Foto: © Mbzt / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss und Park von Sanssouci oft als das ''preußische Versailles'' bezeichnet ++ Park eine Fläche von etwa 290 ha und mit fast 70 Kilometer Wegelänge die größte Park Anlage in der Mark Brandenburg ++ nach Entwürfen Lennés erweitert und im Sinne eines Landschaftsparks umgestaltet ++ Rosengarten streng geometrischer Stil mit 404 Alten Rosen in 163 Sorten ++ Schloss 1747 nach eigenen Skizzen Friedrich II. im Stil des Rokoko errichtet ++ Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ 1842 erweitert unter Friedrich Wilhelm IV. ++ Architekt Ludwig Persius ++ Bildergalerie ++ Grab Friedrich II. ++ Architekt Johann Gottfried Büring ++ ältester erhaltener fürstlicher Museumsbau in Deutschland ++ Sammlung mit Werken von Caravaggio, van Dyck, Rubens u.a. ++ Caspar David Friedrich ("Gartenterrasse", 1811) ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ Hochzeitslocation ++

  • GPS-Koordinaten: 52.404328, 13.040559
  • Adresse: Im Park Sanssouci 4, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694181
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

Schloss Sanssouci: Die Sommerresidenz Friedrichs des Großen Hans-Joachim Giersberg
ISBN: 978-3894791407
Nicolai

Diese Station gibt es auch in den Touren: Caspar David Friedrich , Preussens Geschichte , Peter Josef Lenne

9. Station: Orangerieschloss Potsdam

Bild Orangerieschloss Potsdam
Foto: © Arild Vågen / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Zwischen 1851 und 1864 erbaut ++ Beispiel für die Italiensehnsucht Friedrich Wilhelms IV. ++ nach dem Vorbild italienischer Renaissance-Villen, nach Entwürfen des Königs ++ Architekten: Ludwig Persius, August Stüler, Ludwig Ferdinand Hesse ++ 300 Meter langer Bau ++ Dreiflügelanlage mit Pflanzenhallen, Raffaelsaal (Sammlung von über 50 Kopien von Gemälden Raffaels), Malachitzimmer mit Plastiken und kunsthandwerklichem Objekten ++ Porzellansammlung (KPM, Nymphenburger, Chinesische Vasen aus dem 18. Jahrhundert) ++ Hochzeitsschlos ++

  • GPS-Koordinaten: 52.405136, 13.029757
  • Adresse: An der Orangerie 3-5, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 9694280
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wilhelm IV. von Preußen - Von Borneo nach Rom: Sanssouci und die Residenzprojekte 1814-1848 Rolf Johannsen
ISBN: 978-3937719092
Ludwig

10. Station: Krongut Bornstedt

Bild Krongut Bornstedt
Foto: © Olebole / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1846-1848 von Friedrich Wilhelm IV. im italienischen Stil komplett neu errichtet ++ Architekt Johann Heinrich Haeberlin ++ ein ehemaliger Sitz der Kronprinzessin Victoria ++ heute Potsdamer Zinnfiguren Museum ++ Handwerk, Shop (Hofbrauerei, Hofbäckerei, Königlicher Hofflorist, Hofbarbier, Naturkosmetik, Modesalon, Pelzwerkstatt, Hofuhrmacher, Fischerhütte, Keramik, Handstrick, Schlossparkmode & Hüte, Schmuckwerkstatt) ++ rekonstruierter Rosengarten Victorias ++ Restaurant „Brauhaus“ (Rustikales Ambiente, gutbürgerliche Küche, Bornstedter Büffel Bier), Cafe Victoria (victorianischer Stil, romantischer Innenhof, Kaffeespezialitäten), Lutter & Wegner Weinhandlung ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.408103, 13.030297
  • Adresse: Ribbeckstraße 6–7, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 331 550650
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Krongut Bornstedt: Eine Bau- und Nutzungsgeschichte Bernd Maether
ISBN: 978-3937233550
be.bra

Wilhelm IV. von Preußen - Von Borneo nach Rom: Sanssouci und die Residenzprojekte 1814-1848 Rolf Johannsen
ISBN: 978-3937719092
Ludwig

11. Station: Schloss Lindstedt

Bild Schloss Lindstedt
Foto: © Viborg / CC-BY-SA-3.0-migrated / Schloss Lindstedt in Potsdam Parkseite

Spätklassizistischer villenartiger Bau (romantischen Klassizismus, italienisches Flair) ++ errichtet 1861 ++ Architekten Ludwig Persius, Ludwig Ferdinand Hesse, August Stüler, Ferdinand von Arnim ++ Hauptgebäude mit einem tempelartigen Anbau ++ Lenné-Garten (Stil antiker Villengärten) ++ 1832 befasste sich Friedrich Wilhelm IV. mit Plänen für einen Altersruhesitz an dieser Stelle im Stil einer antiken Villa (gebaut erst kurz vor seinem Tod) ++ Gut Lindstedt gehörte 1803-1828 Vorfahren von Loriot (Vicco von Bülow) ++ 1918-1944 im Besitz der Familile von Erich von Falkenhayn ++ heute mietbare Eventlocation ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.409943, 13.010658
  • Adresse: Lindstedter Chaussee 1, 14469 Potsdam
  • Telefon: +49 0331 9694225
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wilhelm IV. von Preußen - Von Borneo nach Rom: Sanssouci und die Residenzprojekte 1814-1848 Rolf Johannsen
ISBN: 978-3937719092
Ludwig

12. Station: Schloss Caputh

Bild Schloss Caputh
Foto: © Botaurus stellaris / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Schloss Caputh ist das einzige erhaltene Schloss aus dem Brandenburger Frühbarock, aus der Zeit des Großen Kurfürsten im Potsdamer Gebiet ++ dekorierter Festsaal ++ im Souterrain der Fliesensaal mit ca. 7.500 blau-weißen holländischen Fayencefliesen ++ Lackmöbel, Skulpturen ++ Porzellankammer mit holländischen Fayencen, chinesischer und japanischer Porzellane des 17. und frühen 18. Jahrhunderts ++ Sammlung holländischer Malerei ++ Schlossgarten ca. 3,5 ha nach einem Verschönerungsplan Lennés umgestaltet ++ Würdigung des Schlosses findet sich bei Theodor Fontane in den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.34885, 13.00136
  • Adresse: Straße der Einheit 2, 14548 Schwielowsee
  • Telefon: +49 33209 70345
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dorf und Schloß Caputh Rudolf Oelschläger
ISBN: 978-3887770167
Progris

Diese Station gibt es auch in den Touren: Peter Josef Lenne , Preussens Residenzen , Preussens Residenzen

13. Station: Schloss Petzow

Bild Schloss Petzow
Foto: © Doris Antony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Herrenhaus 1825 nach den Plänen von Karl Friedrich Schinkel errichtet ++ pittoreskes Bauwerk Mischung von maurischem Kastell- und englischem Tudorstil ++ 15 Hektar großer Schlosspark wurde 1838 von Peter Joseph Lenné gestaltet ++ einzigartiges Gesamtkunstwerk von Architektur und Landschaft entstand im Rahmen des Lennéschen "Verschönerungsplans der Umgebung von Potsdam" ++ Drehort „Bianca - Wege zum Glück“ ZDF-Telenovela (ab 2005) mit Susanne Gärtner ++ Theodor Fontane schreibt im Havelland-Kapitel seiner "Wanderungen" über das Schloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.344288, 12.945829
  • Adresse: Zelterstraße 5, 14542 Werder (Havel)
  • Telefon: +49 3327 56960
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Petzow. Ein Landsitz am Schwielowsee. Eine Spurensuche Bernd Erhard Fischer
ISBN: 978-3760586335
Arani

14. Station: Schloss Gollwitz

Bild Schloss Gollwitz
Foto: © Clemensfranz / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Gollwitz

Barockes Herrenhaus ++ vor 1945 im Besitz von Hertha und Harry von Rochow ++ danach Dorfschule, Zentralschule, POS, Tageskindergarten, Schulungsheim ++ seit 2009 Begegnungsstätte für jüdische und nichtjüdische Jugendliche ++ ein- bis fünftägige Seminare und Workshops gegen Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit, für mehr gegenseitige Anerkennung ++ Lesungen, Konzerte, Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.42203, 12.64662
  • Adresse: Schlossallee 101, 14776 Gollwitz
  • Telefon: +49 3381 213860
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Berlins und Brandenburgs Schlösser, Burgen und Herrenhäuser Hans Maresch
ISBN: 978-3898766463
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft

15. Station: Schloss Reckahn Kloster Lehnin

Bild Schloss Reckahn Kloster Lehnin
Foto: © Doris Antony / CC-BY-SA-3.0-migrated / Schloss Reckahn

Herrenhaus Reckahn ++ errichtet 1730 ++ Bauherr Friedrich Wilhelm von Rochow ++ Schlüterscher Barockstil, eingeschossige Dreiflügelanlage, zweigeschossiger Mitteltrakt ++ Besitzer ab 1760 Friedrich Eberhard von Rochow ++ englischer Landschaftspark ++ seit 2001 eröffnete Rochow-Museum Reckahn ++ Dauerausstellung über das Wirken der Familie von Rochow und des Schulreformers Friedrich Eberhard von Rochow ++ Begegnungs-, Tagungs- und Weiterbildungszentrum der Universität Potsdam ++ Hochzeitsschloss ++ Schloss, Kirche, Schulhaus bilden ein Ensemble der Schul- und Bildungsgeschichte in Brandenburg und Preußen ++

  • GPS-Koordinaten: 52.33716, 12.53977
  • Adresse: Reckahner Dorfstraße 27, 14797 Kloster Lehnin
  • Telefon: +49 33835 60672
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedrich Eberhard von Rochows sämtliche Pädagogische Schriften Friedrich Eberhard von Rochow
ISBN: 978-1295673063
Nabu Press

16. Station: Schloss Plaue an der Havel

Bild Schloss Plaue an der Havel
Foto: © Biberbaer / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ 1711-16 als Dreiflügelanlage errichtet ++ Architektur nach französischem Vorbild und Spuren der herrschenden Chinamode ++ Fontane besuchte Plaue einige Male, zum ersten Mal 1874 ++ er widmet sich dem Schloss ausführlich in den "Wanderungen" und insbesondere in "Fünf Schlösser" ++ „Plauer Fontaneweg“ durch Stadt und Schlosspark ++ Soldatenkönig Friedrich Wilhelm I. hat hier seinen Sohn Friedrich II. zum Ritter geschlagen ++ Gästehaus, Restaurant ++

  • GPS-Koordinaten: 52.4087, 12.4215
  • Adresse: Schlossstraße 27 a, 14774 Brandenburg an der Havel / Plaue
  • Telefon: +49 3381 285360
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb

17. Station: Schloss Parchen

Bild Schloss Parchen
Foto: © Muggmag / wikimedia

Klassizistisches Herrenhaus des einstigen Gutes Byern ++ errichtet 1780, klassizistischer Umbau 1832, Veränderungen 1880 und 1920 ++ Architekt Friedrich August Stüler ++ 3,5 ha Landschaftspark (Peter Joseph Lenné) ++ heute Privatbesitz ++ Besichtigung nach Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 52.3529, 12.08394
  • Adresse: Parkstraße 1, 39307 Genthin
  • Telefon: +49 3941 5886111
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag

18. Station: Schloss Dretzel

Bild Schloss Dretzel
Foto: © Philipp von Ostau. www.ostau.de

Klassizistisches Herrenhaus des Ritterguts Dretzel ++ erbaut 1810 ++ Bauherr Kriegs- und Domänenrat Hermann Ludwig von Stilcke ++ 1,2 ha Schlosspark (Alter Baumbestand) ++ Schlosskirche ++ zwischenzeitlich Kindergarten, Schule, Jugendclub, Wohnheim ++ seit 1999 Privatbesitz ++ Hochzeitsschloss (kirchliche oder standesamtliche Trauung) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.31611, 12.11411
  • Adresse: Straße der Freundschaft 8-10, 39307 Dretzel
  • Telefon: +49 151 28908578
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag

19. Station: Burg Ziesar

Bild Burg Ziesar
Foto: © gregor rom / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Eine der wenigen erhaltenen Bischofsresidenzen in Brandenburg ++ ab der Mitte des 14. Jahrhunderts Ausbau Ziesars zur bischöflichen Residenz ++ Kapelle mit spätmittelalterlicher Ausmalung ++ Mondsichelmadonna ++ Burgmuseum ++ Dauerausstellung „Wege in die Himmelsstadt“ ++ historische Fußbodenheizung ++ Bibliothek mit kirchengeschichtlicher und theologischer Fachliteratur ++

  • GPS-Koordinaten: 52.26287, 12.28679
  • Adresse: Mühlentor 15A, 14793 Ziesar
  • Telefon: +49 33830 12735
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bischofsresidenz Burg Ziesar. Haus- Das Denkmal - Das Museum Clemens Bergstedt
ISBN: 978-3936872415
Lukas

Diese Station gibt es auch in den Touren: Maerkische Burgen

20. Station: Burg Eisenhardt Belzig

Bild Burg Eisenhardt Belzig
Foto: © Gregor Rom / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Einst mittelalterliche Burganlage ++ im 12./13. Jahrhundert in den Besitz der Askanier ++ 24 Meter hoher Bergfried ++ 1849 unter dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. restauriert ++ Heimatmuseum ++ Standesamt ++ Bibliothek mit Schwerpunkt Burggeschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 52.136523, 12.584357
  • Adresse: Wittenberger Straße 14, 14806 Bad Belzig
  • Telefon: +49 33841 42461
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burg Eisenhardt in Belzig Peter Feist
ISBN: 978-3931121037
Homilius

21. Station: Schloss Möckern

Bild Schloss Möckern
Foto: © Theodor Albert ,Theodor Hennicke / Sammlung Duncker / Schloss um 1860

Neogotisches Schloss ++ errichtet 1710 ++ Bauherr Christian Wilhelm von Münchhausen ++ 1863 neogotische Überformung ++ englischer Landschaftspark (1760 Gartenarchitekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff), klassizistisches Teehaus, Mausoleum ++ Bergfried (10. Jahrhundert) erhalten, barocke Haube (1715) ++ zwischenzeitlich Archiv ++ heute Schulgebäude ++ Heimatmuseum (Diorama zum Gefecht bei Möckern 5. April 1813) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.14022, 11.95475
  • Adresse: Am Park 3, 39291 Möckern
  • Telefon: +49 39221 60964
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Kampf um Freiheit: Die Napoleonischen Befreiungskriege in Deutschland Arnulf Krause
ISBN: 978-3806224986
Theiss

22. Station: Schloss Wolmirstedt

Bild Schloss Wolmirstedt
Foto: © Olaf Meister / CC-BY-SA-3.0-migrated / Palas des Schlosses Wolmirstedt

Schlossdomäne Wolmirstedt ++ mittelalterliche Burganlage ++ erstmals erwähnt 1009, 1208 Steinburg, heutiges Gebäude entstand ab 1480 ++ ab 1342 Residenz der Magdeburger Erzbischöfe ++ seit 1795 Palas als Justizgebäude (heute Außenstelle Wolmirstedt des Amtsgerichts Haldensleben) ++ Schlosskapelle ++ barocke Unterburg (1774) als "Katharinensaal" genutztes Veranstaltungszentrum ++ Heimatmuseum im ehemaligen Gutshaus ++ Hochzeitsschloss (standesamtlich Trauuungen) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.24614, 11.62847
  • Adresse: Amtstor 3, 39326 Wolmirstedt
  • Telefon: +49 39201 499145
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag

23. Station: Schloss Döbbelin

Bild Schloss Döbbelin
Foto: © Olaf Meister / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ erbaut 1736 ++ Bauherr Hans Christoph von Bismarck ++ Schlosspark, Marstall, Scheune, Taubenhaus, Patronatskirche ++ Sitz der Familie von Bismarck ++ nach 1963 Dorfkonsum, Kindergarten, Bücherei, LPG-Büro, Arztpraxis, Post, Wohnungen ++ seit 1990 im Besitz von Alexander von Bismarck ++ Schlosscafé ++ Bismarck’s Weihnachtswelt (ganzjährige Verkaufsausstellung), Bismarck-Literatur ++ Lesungen, Ausstellungen, Konzerte ++ Schlossführungen auf Anfrage ++ Hochzeitsschloss (Standesamt) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.64171, 11.83735
  • Adresse: Döbbeliner Dorfstraße 18, 39576 Stendal
  • Telefon: +49 39329 284
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Bismarcks: Eine preußische Familiensaga vom Mittelalter bis heute Ernst Engelberg
ISBN: 978-3886809714
Siedler Verlag

24. Station: Schloss Schönfeld Steinfeld

Bild Schloss Schönfeld Steinfeld
Foto: © Nephantz! / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Schönfeld

Schloss des Historismus ++ Neorenaissance, Neobarock ++ errichtet 1873 ++ Bauherr Otto von Rundstedt ++ 90 000 qm englischer Landschaftspark (Lenné-Schüler), alter Baumbestand ++ während der Bodenreform enteignet, kommunale Nutzung ++ 1997 verkauft ++ Umbau zum Hotel ++ seit 2014 Event-Location ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 52.61602, 11.734913
  • Adresse: Schönfelder Straße 1 – 3, 39599 Schönfeld (Steinfeld/Altmark)
  • Telefon: +49 39324 574018
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag

25. Station: Herrenhaus Wust

Bild Herrenhaus Wust
Foto: © Doris Antony / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Zweigeschossiger Mittelbau des einst dreiflügligen barocken Herrenhauses ++ 1727 errichtet ++ Bauherr Heinrich von Katte (Vater Hans Hermanns) ++ erhaltene Treppenanlage von ca. 1765 ++ zugänglicher Gutspark ++ seit 1948 Schule ++ heute Grundschule, Gemeindezentrum, Sommerschule für Englische Sprache, Literatur, Theater und Musik ++ Theodor Fontane besuchte 1860 Wust und erzählt im Havelland-Kapitel seiner „Wanderungen“ die Katte-Geschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 52.54882, 12.11425
  • Adresse: Breite Straße 60, 39524 Wust
  • Telefon: +49 39323 61523
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Herrenhäuser des Havellandes Almut Andreae
ISBN: 978-3931836597
Lukas

Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb

Friedrich und Katte - Der Kronprinzen Prozeß R. Ahnert
ISBN: B004OWX91C
Podzun-Pallas


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte