Hochzeiten auf Burgen und Schlössern im Magdeburger Umland sind zu einem großen Teil standesamtlich wie auch kirchlich in wunderschönen Schlosskapellen möglich. Beliebt sind hier besonders Märchenburgen wie die Burg Falkenstein, dem Drehort des Films "Schneeweißchen und Rosenrot" oder die Burg Bernburg mit dem Eulenspiegelturm. Die Tour führt zu den schönsten Hochzeitsschlössern und Burgen in der Region Magdeburg beginnend westlich am Wasserschloss Westerburg und südlich an der Wasserburg Egeln endend. *Hochzeitslocation*
Romanische Wasserburg ++ Mitte des 11. Jahrhunderts erstmals erwähnt ++ Bergfried aus dem 13. Jahrhundert ++ Umbau zum Schloss ++ barocke Schlosskapelle ++ Rittersaal ++ weitläufige Schlosspark ++ Führungen, Innenhof zugänglich ++ Konzerte, Opern- und Theateraufführungen ++ seit 2000 First Class Superior „Romanik Hotel Wasserschloss Westerburg“ ++ Wellness, Tagungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen in der Schlosskapelle) ++
Zeit für Burgen und Schlösser. Zu Gast in 100 historischen Hotels Lukas Meermann
ISBN: 978-3765813566
Bucher
Mittelalterliche Wasserburg ++ zu Beginn des 14. Jahrhunderts errichtet, mehre Bauphasen ++ im 17. Jahrhundert zum landwirtschaftlichen Großgut ausgebaut ++ Kernburg mit Wirtschafts-, Wohn- und Repräsentationsbau im Westflügel, Rittersaal, Turm, Bergfried, Torhaus, Vorburg mit Turm ++ „Bunte Stube“ mit Wandmalereien der Spätrenaissance ++ Führungen des Fördervereins der Wasserburganlage Zilly e.V. ++ Hochzeitsschloss (Trauungen in der Bunten Stube) ++ Ausstellungen, Veranstaltungen ++
Burgen und Schlösser der Harzregion: Band 2 Bernd Sternal
ISBN: 978-3842377301
Books on Demand
Schloss des Historismus ++ mittelalterliche Burganlage, ab 1710 Barockschloss, 1880 Repräsentationsschloss ++ wurde zu einem Leitbau des norddeutschen Historismus ++ Neorenaissancefachwerk ++ Schlosskirche ++ Museum ++ Außenstelle der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt ++ Wernigeröder Schlossfestspiele im August ++ Museumsladen, Schlosscafé ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen im Rauchsalon, kirchliche Trauungen in der Schloßkirche) ++ Terrassengärten, Lustgarten ++
Schloss Wernigerode Christian Juranek
ISBN: 978-3932863189
Stekovics
Großes Schloss Blankenburg ++ mittelalterliche Burgreste, dreiflügeliges Renaissanceschloss des 16. Jahrhunderts, 1718 Umbau des Renaissanceschlosses zur barocken Residenz ++ Architekt Hermann Korb ++ größtes noch erhaltene Welfenschloss ++ Repräsentationsräume (Grauer Saal, Redutensaal, Kaisersaal) ++ Hofkirche als mehrgeschossiges Oktogon, Theater ++ einst Residenz der Regensteiner Grafen, Braunschweiger Herzöge ++ bis 1991 Fachschule für Binnenhandel des Konsum ++ Besichtigung nur in Teilbereichen, Führungen ++ Schloss Café ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im Grauen Saal) ++ Konzerte ++
Harz Bildband: Der Harz in über 150 Bildern Peter Göbel
ISBN: 978-3765459726
Bruckmann
Barockschloss, romanischer Teil ++ Grab von Albrecht der Bär in der romanischen Klosterkirche "St. Pancratius und Abundus", 16. bis 18. Jahrhundert Sommerresidenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ einstige Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ Schlosstheater (1788) ++ Schlosspark 1860 von Peter Joseph Lenné zum Landschaftsgarten umgestaltet ++ Restaurant ++ Museum ++ Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche und kirchliche Trauungen in der Schlosskapelle) ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Mittelalterliche Burganlage ++ 1180 erbaut, mehrfach verändert ++ Kernburg, Tor- und Zwingeranlagen, drei Vorburgen, 31 m hoher Bergfried ++ Museum Burg Falkenstein ++ restaurierter Rittersaal, spätgotische Kirche, Burgkapelle ++ Falknerei ++ Gastronomie (traditionelles Ritteressen, speisen wie in ottonischen Pfalz- und Klosterküchen) ++ seit 2006 alljährlich im Sommer „Minneturnier“ in Tradition eines mittelalterlichen Sängerwettstreits ++ Eike von Repgow aus Reppichau soll hier nach 1220 den Sachsenspiegel verfasst haben ++ Drehort "Spuk unterm Riesenrad", siebenteiligen Kinderserie des DDR-Fernsehens (1979) von C. U. Wiesner und Günter Meyer mit Stefan Lisewski ++ Drehort "Schneeweißchen und Rosenrot", Märchenfilm von Sebastian Grobler (ARD 2012) mit Detlev Buck ++ Hochzeitsschloss ++
Falkenstein/Harz, Burg, Stadt, Landschaft Richard Bartin
ISBN: 978-3936508772
Pro Leipzig
Mittelalterliche Burg/Kloster ++ 1040 erstmals erwähnt ++ 1130 in ein Benediktinerkloster umgewandelt ++ 1476 Kartäusermönche ++ teilweise 1525 zerstört im Bauerkrieg ++ 1712-1945 landwirtschaftliche Nutzung ++ seit 1982 Sanierung ++ Klosterkirche (um 1200), kreuzförmige Basilika (Chor und spätromanische fünfschiffige Krypta) ++ ehemaliger Kräutergarten des Klosters ++ 45 m tiefer Burgbrunnen ++ Kulturveranstaltungen, Volksfeste ++ Gastronomie ++ Hochzeitsburg ++
Konradsburg Ermsleben Janos Stekovics
ISBN: 978-3929330656
Stekovics
Renaissanceschloss, barocke Umbauten ++ 1573 errichtet ++ Residenz von Fürst August von Anhalt (Plötzkau war kleinstes Fürstentum in Deutschland) ++ von Georg Schröter errichtete Kamin im Fürstensaal ++ 1741 Einrichtung einer „Japanischen Fabrik“, 1840-1874 Straf- und Besserungsanstalt, Domänenverwaltung, Flüchtlingsunterkunft, bis 1992 Depot des Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen, Trauzimmer im Turm) ++ Besichtigung, Führungen ++
Schloß Plötzkau an der Saale In Sage und Historie Gremler/ Schmieder
ISBN: B0081YXNM4
Heimatverein Plötzkau e.V.
Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, 1718 barocke Ergänzungen ++ Museum mit Ausstellungen zur Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal, Münzkabinett mit askanischen Geprägen des 12. bis 19. Jahrhunderts, Modell der Residenz Bernburg im 17. Jahrhundert, Romanisches Kellergewölbe, Bauplastiken vom Mittelalter bis zur Neuzeit, 350 qm Ausstellungsfläche mit über 70 mittelalterlichen Folterinstrumenten mit historischen Abbildungen und Erläuterungstexten ++ im Johann-Georg-Bau ist die Anhaltische Mineraliensammlung, Deutsche Kabarettarchiv (Geschichte des DDR-Kabaretts) ++ Galerie im Alten Haus ++
Konzerte, Lesungen, Kinderveranstaltungen, Trauungen ++ Eulenspiegelturm (romanischen Bergfried) Eulenspiegelgeschichten im Türmerzimmer ++ in der 22. Historie des Eulenspiegelbuches von Hermann Bote stand Till als Turmbläser in den Diensten des Grafen von Anhalt und saß auf dem Eulenspiegelturm und hielt nach Feinden Ausschau ++
Schloss Bernburg Bernburger Freizeit GmbH
ISBN: 978-3361006485
Edition Leipzig
Till Eulenspiegel: Ein kurzweiliges Buch von Till Eulenspiegel aus dem Lande Braunschweig Hermann Bote
ISBN: 978-3458320364
Insel
Eulenspiegel in Bernburg Robert Schleif
ISBN: 978-3980709736
Museum Schloß Bernburg
Schloss der Weserrenaissance ++ errichtet ab 1564 ++ Bauherr Hilmar von Münchhausen ++ ehemalige Klosteranlage der Prämonstratenser-Chorherren ++ dreigeschossiges Schloss, Zwerchgiebel, runder Treppenturm, verziertes Portal ++ einschiffige frühbarocke Schlosskirche ++ seit 1996 Sitz der Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt ++ Dauerausstellung zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Schlosses ++ Konzerte, Ausstellungen, Veranstaltungen ++ Töpfermarkt am 2. Septemberwochenende, Adventsmarkt am 1. Advent ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauungen) ++
Schloss Leitzkau Boje Schmuhl
ISBN: 978-3899231021
Stekovics
Barockes Wasserschloss ++ vorhandener, frei stehende Bergfried (Höhe 40 m) ++ ab 1578 Umbau zum Jagdschloss ++ Architekt Paul Buchner ++ Bauherr Kurfürst August von Sachsen ++ 1853 für hundert Jahre Haftanstalt, danach Sozialheim, 1969-1989 Einrichtung der Berufsausbildung ++ 1990-2000 Hotel- und Gaststättenbetrieb mit eigener Bierbrauerei, 2008 Wiedereröffnung ++ Hochzeitsschloss ++
Wasserburg Gommern Peter Feist
ISBN: 978-3897061323
Homilius
Klassizistisches Herrenhaus des Ritterguts Dretzel ++ erbaut 1810 ++ Bauherr Kriegs- und Domänenrat Hermann Ludwig von Stilcke ++ 1,2 ha Schlosspark (Alter Baumbestand) ++ Schlosskirche ++ zwischenzeitlich Kindergarten, Schule, Jugendclub, Wohnheim ++ seit 1999 Privatbesitz ++ Hochzeitsschloss (kirchliche oder standesamtliche Trauung) ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Schloss des Historismus ++ Neorenaissance, Neobarock ++ errichtet 1873 ++ Bauherr Otto von Rundstedt ++ 90 000 qm englischer Landschaftspark (Lenné-Schüler), alter Baumbestand ++ während der Bodenreform enteignet, kommunale Nutzung ++ 1997 verkauft ++ Umbau zum Hotel ++ seit 2014 Event-Location ++ Hochzeitsschloss ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Neugotische Schlossanlage in englischer Tudorarchitektur ++ erbaut ab 1843 ++ Bauherr Friedrich Wilhelm IV. ++ Architekten Friedrich August Stüler, Ludwig Ferdinand Hesse ++ viergeschossiges Haupthaus mit quadratischem Grundriss, runder Treppenturm ++ neugotische Schlosskirche (Friedrich August Stüler) ++ Gäste u. a. Zar Alexander und Otto von Bismarck, Erzherzog Franz Joseph, Theobald von Bethmann Hollweg, Bernhard von Bülow ++ 1922 Freie Schul- und Werkgemeinschaft ++ 1933 SA-Führerschule ++ heute Hotel ++ Hochzeitsschloss ++ Ausstellung „Jagdgeschichte der Letzlinger Heide. Königlich-preußische Hofjagd“ ++
Jagdschloss Letzlingen Boje Schmuhl
ISBN: 978-3932863547
Stekovics
Mittelalterliches Schloss mit burgartigem Charakter ++ erbaut 1163, heutige Gestalt von 1548 ++ Sitz der Familie von der Schulenburg 1500 bis 1945 ++ heute Event- und Ferienzentrum ++ Reiter-Gutshof ++ alte gräfliche Reithalle für Rittermahle oder Hochzeiten ++ Hotelzimmer ++ Schlosscafe ++ Schlosskapelle (1524) ++ 50.000 qm Schlosspark ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Barockschloss ++ 1140 Burg erstmals erwähnt, Barockumbau 1693 ++ durch Brand nach der Einquartierung sowjetischer Truppen im Jahr 1945 weitgehend zerstört, Wiederaufbau seit 1991 ++ 100 ha rekonstruierter Landschaftspark und Barockgarten (1719) ++ Kunstsammlungen Heinrich Apel und Friedrich Loock, Restaurant, Schlossladen ++ Veranstaltungslocation ++ SommerMusikAkademie im August ++ Hochzeitsschloss (Hochzeitszimmer) ++ Alvenslebensche Bibliothek (Außenstelle der Universitäts- und Landesbibliothek) ++ Übernachtungen in der Schlossherberge ++ Besichtigung, Führungen ++
Sammlung Heinrich Apel auf Schloss Hundisburg Harald Blanke
ISBN: B00CGBJ822
Kein Verlag angegeben
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Lesewelten - Historische Bibliotheken: Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken Sachsen-Anhalts Katrin Dziekan
ISBN: 978-3898125383
Mitteldeutscher Verlag
Schlossdomäne Wolmirstedt ++ mittelalterliche Burganlage ++ erstmals erwähnt 1009, 1208 Steinburg, heutiges Gebäude entstand ab 1480 ++ ab 1342 Residenz der Magdeburger Erzbischöfe ++ seit 1795 Palas als Justizgebäude (heute Außenstelle Wolmirstedt des Amtsgerichts Haldensleben) ++ Schlosskapelle ++ barocke Unterburg (1774) als "Katharinensaal" genutztes Veranstaltungszentrum ++ Heimatmuseum im ehemaligen Gutshaus ++ Hochzeitsschloss (standesamtlich Trauuungen) ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Mittelalterliche Niederungsburg ++ erstmals 968 erwähnt ++ romanische Bergfried (13. Jahrhundert, 30 m hoch ++ 1680-1945 brandenburgisch-preußische Domäne ++ nach 1945 Sitz einer landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) ++ ab 1996 rekonstruiert ++ seit 2003 Wohngebäude, Hotel, Tagungsstätte, Restaurant, Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++
Strasse der Romanik: Eine Entdeckungsreise ins Deutsche Mittelalter Christian Antz
ISBN: 978-3929330892
Stekovics
Spätgotische Wasserburg ++ 941 erstmals erwähnt, 1445 umgebaut ++ Bauherr Erzbischof Günther II. von Schwarzburg ++ ab 1250 Hauptsitz der Herren von Egeln ++ nach dem Dreißigjährigen Krieg preußische Domäne, als Pacht an verdiente Offiziere vergeben ++ nach 1945 Volkseigenes Gut ++ ab 1993 Egelner Museum für Vor- und Früh- sowie Stadtgeschichte ++ Oberburg mit Freilichtbühne, Kreativzentrum, Kellertheater ++ Übernachtungsmöglichkeit ++ Ritteressen, Burg-Café ++ Hochzeitsschloss ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.