Die märkischen Schlösser haben längst ihren Wert als Rahmen für traumhafte Eheschließungen erkannt. Wie im klassizistischem Herrenhaus des Rittergutes Dretzel ist standesamtliche wie kirchliche Trauung möglich. In der mittelalterlichen Burg Eisenhardt in Belzig befindet sich sogar das Standesamt. Die Tour führt zu den schönsten Hochzeitsschlössern in der Region Brandenburg Havel beginnend östlich am Schloss Ribbeck in Nauen und westlich am Schloss Döbbelin endend. *Hochzeitslocation*
Neobrarockes Herrenhaus ++ erbaut 1893, 2009 denkmalgerecht saniert ++ Bauherr Hans Georg Hennig von Ribbeck ++ zweigeschossiger Putzbau ++ Schloss, Kirche, alte Gutsanlage ++ Vorgängerbau war das "Doppeldachhaus" aus der Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ von Theodor Fontane ++ Museum ++ Ausstellung zu Kulturgeschichte der Region, Baugeschichte des Ribbeckschen Herrenhauses, Vorgängerbauten, Zeit Theodor Fontanes ++ detailgetreuen Modelle des "Doppeldachhauses", slawischen Ringburg, Ahnenportraits, Wappenstuhl, Hochzeitstruhe ++ Ausstellung zeitgenössischer Kunst ++ Hochzeitsschloss (Standesamt) ++
Ribbeck im Havelland: Auf Fontanes Spuren Claus-Dieter Steyer
ISBN: 978-3861246404
edition q
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen Theodor Fontane
ISBN: 978-3458331469
Insel
Letzte bedeutende Schlossanlage des preußischen Barocks ++ errichtet 1769 ++ Standort Park Sanssouci ++ Architekten Johann Gottfried Büring, Heinrich Ludwig Manger, Carl von Gontard ++ Bauherr Friedrich der Große ++ Festsäle, Galerien, fürstlich Appartements ++ Kunst und des Kunsthandwerks des 18. Jahrhunderts ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ genutzt als Gästewohnung, Festlichkeiten ++ 1859 Wohnsitz von Kronprinz Friedrich Wilhelm, zeitweiliger Wohnsitz Wilhelm II. ++ historisches Theaters, eines der schönsten Theaterräume des 18. Jahrhunderts ++ wie ein Amphitheater gestalteter Zuschauerraum, wird regelmäßig bespielt ++ friderizianischer Rokoko dominiert ++ ganzjährig mit Opern-, Theater- oder Ballettaufführungen bespielt ++ Hochzeitsschloss ++
Das Neue Palais in Potsdam Hanne Bahra
ISBN: B003FZH58M
Deutscher Kunstverlag
Romantisch-klassizistisches Ensemble ++ Belvedere von 1847 bis 1863 nach Plänen von König Friedrich Wilhelm IV., Ludwig Persius, Ludwig Ferdinand Hesse, Friedrich August Stüler im Stil einer italienischen Renaissance-Villa erbaut ++ Pomonatempel um 1800 nach Schinkel ++ umgebender 160 Jahre alter englischer Garten von Peter Joseph Lenné ++ Sommertheater ++ Hochzeitsschloss ++
Belvedere auf dem Pfingstberg Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
ISBN: 978-3422040137
Deutscher Kunstverlag
Aus Backstein und Holz 1917 im englischen Tudor-Stil im Norden des Neuen Gartens errichtet ++ Architekt Paul Schultze-Naumburg ++ Hausherr Kronprinz Wilhelm und seine Gattin Cecilie von Mecklenburg-Schwerin ++ historischer Ort, an dem vom 17. Juli bis 2. August 1945 die Potsdamer Konferenz der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges stattfand ++ Unterzeichnung des Potsdamer Abkommens ++ Museum ++ historischer Konferenzsaal, Tagungs- und Arbeitsräume der Delegationen sind zu besichtigen ++ Schlosshotel ++ Restaurant im noblen historischen Ambiente ++ regionale und internationale Küche, moderne Brandenburger Küche und Kreationen mit französischem Einfluss ++ Hochzeitsschloss ++
Cecilienhof und der Neue Garten Harry Günther
ISBN: B003QIEICY
Potsdam
Schloß Cecilienhof und die Potsdamer Konferenz 1945 - Von der Hohenzollernwohnung zur Gedenkstätte Chronos-Film und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
ISBN: 978-3931054021
Schloss und Park von Sanssouci oft als das ''preußische Versailles'' bezeichnet ++ Park eine Fläche von etwa 290 ha und mit fast 70 Kilometer Wegelänge die größte Park Anlage in der Mark Brandenburg ++ nach Entwürfen Lennés erweitert und im Sinne eines Landschaftsparks umgestaltet ++ Rosengarten streng geometrischer Stil mit 404 Alten Rosen in 163 Sorten ++ Schloss 1747 nach eigenen Skizzen Friedrich II. im Stil des Rokoko errichtet ++ Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff ++ 1842 erweitert unter Friedrich Wilhelm IV. ++ Architekt Ludwig Persius ++ Bildergalerie ++ Grab Friedrich II. ++ Architekt Johann Gottfried Büring ++ ältester erhaltener fürstlicher Museumsbau in Deutschland ++ Sammlung mit Werken von Caravaggio, van Dyck, Rubens u.a. ++ Caspar David Friedrich ("Gartenterrasse", 1811) ++ Sammlung Meißner Porzellan ++ Hochzeitslocation ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Schloss Sanssouci: Die Sommerresidenz Friedrichs des Großen Hans-Joachim Giersberg
ISBN: 978-3894791407
Nicolai
Zwischen 1851 und 1864 erbaut ++ Beispiel für die Italiensehnsucht Friedrich Wilhelms IV. ++ nach dem Vorbild italienischer Renaissance-Villen, nach Entwürfen des Königs ++ Architekten: Ludwig Persius, August Stüler, Ludwig Ferdinand Hesse ++ 300 Meter langer Bau ++ Dreiflügelanlage mit Pflanzenhallen, Raffaelsaal (Sammlung von über 50 Kopien von Gemälden Raffaels), Malachitzimmer mit Plastiken und kunsthandwerklichem Objekten ++ Porzellansammlung (KPM, Nymphenburger, Chinesische Vasen aus dem 18. Jahrhundert) ++ Hochzeitsschlos ++
Wilhelm IV. von Preußen - Von Borneo nach Rom: Sanssouci und die Residenzprojekte 1814-1848 Rolf Johannsen
ISBN: 978-3937719092
Ludwig
1846-1848 von Friedrich Wilhelm IV. im italienischen Stil komplett neu errichtet ++ Architekt Johann Heinrich Haeberlin ++ ein ehemaliger Sitz der Kronprinzessin Victoria ++ heute Potsdamer Zinnfiguren Museum ++ Handwerk, Shop (Hofbrauerei, Hofbäckerei, Königlicher Hofflorist, Hofbarbier, Naturkosmetik, Modesalon, Pelzwerkstatt, Hofuhrmacher, Fischerhütte, Keramik, Handstrick, Schlossparkmode & Hüte, Schmuckwerkstatt) ++ rekonstruierter Rosengarten Victorias ++ Restaurant „Brauhaus“ (Rustikales Ambiente, gutbürgerliche Küche, Bornstedter Büffel Bier), Cafe Victoria (victorianischer Stil, romantischer Innenhof, Kaffeespezialitäten), Lutter & Wegner Weinhandlung ++ Hochzeitsschloss ++
Krongut Bornstedt: Eine Bau- und Nutzungsgeschichte Bernd Maether
ISBN: 978-3937233550
be.bra
Wilhelm IV. von Preußen - Von Borneo nach Rom: Sanssouci und die Residenzprojekte 1814-1848 Rolf Johannsen
ISBN: 978-3937719092
Ludwig
Spätklassizistischer villenartiger Bau (romantischen Klassizismus, italienisches Flair) ++ errichtet 1861 ++ Architekten Ludwig Persius, Ludwig Ferdinand Hesse, August Stüler, Ferdinand von Arnim ++ Hauptgebäude mit einem tempelartigen Anbau ++ Lenné-Garten (Stil antiker Villengärten) ++ 1832 befasste sich Friedrich Wilhelm IV. mit Plänen für einen Altersruhesitz an dieser Stelle im Stil einer antiken Villa (gebaut erst kurz vor seinem Tod) ++ Gut Lindstedt gehörte 1803-1828 Vorfahren von Loriot (Vicco von Bülow) ++ 1918-1944 im Besitz der Familile von Erich von Falkenhayn ++ heute mietbare Eventlocation ++ Hochzeitsschloss ++
Wilhelm IV. von Preußen - Von Borneo nach Rom: Sanssouci und die Residenzprojekte 1814-1848 Rolf Johannsen
ISBN: 978-3937719092
Ludwig
Schloss Caputh ist das einzige erhaltene Schloss aus dem Brandenburger Frühbarock, aus der Zeit des Großen Kurfürsten im Potsdamer Gebiet ++ dekorierter Festsaal ++ im Souterrain der Fliesensaal mit ca. 7.500 blau-weißen holländischen Fayencefliesen ++ Lackmöbel, Skulpturen ++ Porzellankammer mit holländischen Fayencen, chinesischer und japanischer Porzellane des 17. und frühen 18. Jahrhunderts ++ Sammlung holländischer Malerei ++ Schlossgarten ca. 3,5 ha nach einem Verschönerungsplan Lennés umgestaltet ++ Würdigung des Schlosses findet sich bei Theodor Fontane in den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“ ++ Hochzeitsschloss ++
Dorf und Schloß Caputh Rudolf Oelschläger
ISBN: 978-3887770167
Progris
Herrenhaus Reckahn ++ errichtet 1730 ++ Bauherr Friedrich Wilhelm von Rochow ++ Schlüterscher Barockstil, eingeschossige Dreiflügelanlage, zweigeschossiger Mitteltrakt ++ Besitzer ab 1760 Friedrich Eberhard von Rochow ++ englischer Landschaftspark ++ seit 2001 eröffnete Rochow-Museum Reckahn ++ Dauerausstellung über das Wirken der Familie von Rochow und des Schulreformers Friedrich Eberhard von Rochow ++ Begegnungs-, Tagungs- und Weiterbildungszentrum der Universität Potsdam ++ Hochzeitsschloss ++ Schloss, Kirche, Schulhaus bilden ein Ensemble der Schul- und Bildungsgeschichte in Brandenburg und Preußen ++
Friedrich Eberhard von Rochows sämtliche Pädagogische Schriften Friedrich Eberhard von Rochow
ISBN: 978-1295673063
Nabu Press
Klassizistisches Herrenhaus des Ritterguts Dretzel ++ erbaut 1810 ++ Bauherr Kriegs- und Domänenrat Hermann Ludwig von Stilcke ++ 1,2 ha Schlosspark (Alter Baumbestand) ++ Schlosskirche ++ zwischenzeitlich Kindergarten, Schule, Jugendclub, Wohnheim ++ seit 1999 Privatbesitz ++ Hochzeitsschloss (kirchliche oder standesamtliche Trauung) ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Einst mittelalterliche Burganlage ++ im 12./13. Jahrhundert in den Besitz der Askanier ++ 24 Meter hoher Bergfried ++ 1849 unter dem Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. restauriert ++ Heimatmuseum ++ Standesamt ++ Bibliothek mit Schwerpunkt Burggeschichte ++
Burg Eisenhardt in Belzig Peter Feist
ISBN: 978-3931121037
Homilius
Schlossdomäne Wolmirstedt ++ mittelalterliche Burganlage ++ erstmals erwähnt 1009, 1208 Steinburg, heutiges Gebäude entstand ab 1480 ++ ab 1342 Residenz der Magdeburger Erzbischöfe ++ seit 1795 Palas als Justizgebäude (heute Außenstelle Wolmirstedt des Amtsgerichts Haldensleben) ++ Schlosskapelle ++ barocke Unterburg (1774) als "Katharinensaal" genutztes Veranstaltungszentrum ++ Heimatmuseum im ehemaligen Gutshaus ++ Hochzeitsschloss (standesamtlich Trauuungen) ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Barockschloss ++ erbaut 1736 ++ Bauherr Hans Christoph von Bismarck ++ Schlosspark, Marstall, Scheune, Taubenhaus, Patronatskirche ++ Sitz der Familie von Bismarck ++ nach 1963 Dorfkonsum, Kindergarten, Bücherei, LPG-Büro, Arztpraxis, Post, Wohnungen ++ seit 1990 im Besitz von Alexander von Bismarck ++ Schlosscafé ++ Bismarck’s Weihnachtswelt (ganzjährige Verkaufsausstellung), Bismarck-Literatur ++ Lesungen, Ausstellungen, Konzerte ++ Schlossführungen auf Anfrage ++ Hochzeitsschloss (Standesamt) ++
Die Bismarcks: Eine preußische Familiensaga vom Mittelalter bis heute Ernst Engelberg
ISBN: 978-3886809714
Siedler Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.