Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode (1780-1806) gilt als eine der schillerndsten Figuren der deutschen Romantik. Die Radikalität, mit der die Dichterin Karoline von Günderrode ihr Gefühl auszuleben versuchte, fasziniert bis heute. Im Alter von 26 Jahren nahm Karoline von Günderrode sich in Winkel am Rhein das Leben. Ihr Zwiespalt zwischen Liebe und Freiheitsdrang ist ein prägnantes Beispiel für die Situation der Frau in der bürgerlichen Elite um 1800. Zwar wurde Karoline von Günderrode in den 1970er Jahren zu einer Identifikationsfigur der Frauenbewegung, bis heute jedoch ist ihr kein Museum gewidmet. Man muss auf Spurensuche gehen. Die Tour zu biografischen Orten der Karoline von Günderrode beginnt südlich im Prinz Max Palais in Karlsruhe und endet nördlich im Haus der Romantik in Marburg. *Literaturreisen*
Bürgerliches Stadtpalais ++ erbaut 1880 ++ Architekt Josef Durm ++ Bauherr Großunternehmer August Schmieder (1824-1897) ++ späterer Besitzer Prinz Max von Baden ++ 1918 Industrie- und Handelskammer, 1951 Bundesverfassungsgericht, 1969 Pädagogische Hochschule, seit 1978 kulturelles Zentrum ++ heute Stadtmuseum, Museum für Literatur am Oberrhein, Literarische Gesellschaft, Kinder- und Jugendbibliothek, Kinemathek, Oberrheinische Bibliothek ++
Geschichte der Literatur am Oberrhein: Ein Querschnitt Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3930314263
Literarische Gesellschaft (Scheffelbund) e.V.
Oberrheingeschichten Manfred Bosch
ISBN: 978-3940086471
Klöpfer & Meyer Verlag
Neobarockes Schloss ++ erbaut in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Umbauten bis 1928 ++ ursprünglich barockes Gartenhaus ++ neugotische Kapelle im Park (einschiffig mit polygonalem Chorabschluss, Gruft der Familie von Savigny, 1866 errichtet, Architekt Vincenz Statz) ++ Wirtschaftshof (Wohn- und Wirtschaftsgebäude, 18. Jahrhundert, Umbauten 19. Jahrhundert) ++ barocke Parkanlage 18. Jahrhundert ++ hier lebte Friedrich Carl von Savigny ++ Gäste und Freunde waren Clemens Brentano, Achim von Arnim, Brüder Jakob und Wilhelm Grimm, Bettina Brentano, Karoline von Günderrode ++ Clemens Brentano schrieb hier sein berühmtes Märchen „Gockel, Hinkel und Gackeleia" ++ Brentano-Zimmer ++ Günderrode-Häuschen neben dem alten Herrnhaus ++ heute Hofgut im Besitz der Familie von Savigny ++ Teil der Einrichtung aus der Zeit der Romantik und Friedrich Carl von Savignys erhalten ++ Gutshof und Umland als Golfplatz ausgebaut (18-Loch Meisterschaftsplatz, naturbelassene Landschaft, 83 ha) ++ jährlich am ersten Augustwochenende Sommerliche Musiktage Hof Trages ++
Friedrich Carl von Savigny: Leben und Wirken (1779-1861) Joachim Rückert
ISBN: 978-3412208127
Böhlau
Hof Trages - Chronik der Familie Savigny Gunda von Savigny
ISBN: 978-3928100694
CoCon
Gockel, Hinkel und Gackeleia: Ein Mährchen Clemens Brentano
ISBN: 978-3423026413
dtv
Die Beziehung Karoline von Günderrodes zu Carl Friedrich von Savigny in Christa Wolfs 'Kein Ort nirgends' Adelheid Seim
ISBN: 978-3640446117
Grin
Kein Ort. Nirgends Christa Wolf
ISBN: 978-3518459140
Suhrkamp
Barock-Schloss Philippsruhe ++ errichtet 1725 ++ Architekt Julius Ludwig Rothweil ++ Umbauten in der Gründerzeit ++ Ausstattung Renaissance ++ englischer Landschaftsgarten mit barocken Elementen ++ seit 1967 Historisches Museums Hanau ++ Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Abteilung "Kunst und das Kunsthandwerk Hanaus" von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ++ Abteilung "Die Brüder Grimm" (Erinnerungstücke der Brüder, Zeichnungen und Radierungen des Malerbruders Ludwig Emil Grimm, Modelle zum Nationaldenkmal) ++ Museumsladen ++ Skulpturenpark ++
Hanau und die Brüder Grimm Magistrat der Stadt Hanau
ISBN: 978-3000220395
Kein Verlag angegeben
Museum Hanau Schloss Philippsruhe: Hanau Museum Chateau Philippsruhe Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3926011176
Stadt Hanau
Viergeschossiger Bau im Stil des Spätbarock ++ bis 1795 der Wohnsitz der Familie Goethe ++ Johann Wolfgang Goethe wurde 1749 hier geboren ++ nach der Zerstörung 1944 wieder aufgebaut ++ betreut vom Freien Deutschen Hochstift ++ rekonstruierte Wohnbereiche, Dichterzimmer, Puppentheaterzimmer ++ im Haus entstanden frühe Werke: u. a. Gedichte, Dramen ("Götz", "Clavigo", die erste Fassung des "Faust"), Singspiele, Satiren, der Roman "Die Leiden des jungen Werthers" ++ Goethe-Museum (Gemäldegalerie, die sich ausschließlich der Goethezeit widmet) ++ Spezialbibliothek mit rund 130.000 Büchern ++
Das Goethe-Haus in Frankfurt am Main Kein Autor genannt
ISBN: B0024QK4ZO
Freies Dt. Hochstift
Goethe, sein Leben in Texten und Bildern Johann W. von Goethe
ISBN: 978-3458169321
Insel
1878 gegründet ++ Museum zur Geschichte Frankfurts ++ Dauerausstellungen: Frankfurt im Spätmittelalter, MainMetropole, Von Fremden zu Frankfurtern, Lapidarium, Bilder der Frankfurter Altstadt, Bibliothek der Alten ++ u. a. Heller-Altar aus der Dominikanerkirche (Albrecht Dürer, Matthias Grünewald, 1507) ++ Sammlung Fotografie (290.000 Werke der Fotogeschichte) ++ das Museum schließt wegen des Neubaus Ende 2010 bis zur Wiedereröffnung 2015 ++ angeschlossene Museen: Kindermuseum, caricatura Museum, Höchstes Porzellan-Museum im Kronberger Haus ++
Chronik der Stadt Frankfurt am Main: Von der Eiszeit bis zur Europäischen Zentralbank Markus Kutscher
ISBN: 978-3831320776
Wartberg
Wohnhaus im Besitz der Adelsfamilie Brentano ++ 1751 erbaut ++ Mobiliar, Teppiche und Tapeten vielfach noch original ++ Teil der alten Bibliothek ++ Haus war ein Zentrum der Rheinromantik ++ Gäste u. a. Johann Wolfgang von Goethe, Brüder Grimm, Freiherr vom Stein, Clemens Brentano, Bettina von Arnim, Friedrich Carl von Savigny, Karoline von Günderode ++ Goethe verfasste hier u. a. einen Teil seiner Italienischen Reise ++ erhaltenes Schlaf- und ein Arbeitszimmer Goethes von seinem Aufenthalt 1814 und 1815 ++ Tag der Literatur ++ Führungen zur Besichtigung der historischen Zimmer nur nach Anmeldung ++ Weingut mit Goethe-Wein ++ Gutsausschank ++
Das Brentanohaus in Winkel - Geschichte und Geschichten um ein altes Haus im Rheingau Wilhelm Storek
ISBN: B004580Q02
Lebensmittel Praxis Verlag
Barocke Kirche ++ geweiht 1213 ++ gotischer Turm erhalten, 1717 umgebaut ++ nach 1500 Bau des gotischen Chores und des Kirchenschiffes ++ 1684 barocker Umbau ++ Orgel von 1833 (1896 und 1948 erneuert) ++ auf dem Friedhof Grabmal von Karoline von Günderrode (die Dichterin hatte sich am 26. Juli 1806 am Ufer des Rheins das Leben genommen) ++ Katholische Gemeinde des Pastoralen Raums Oestrich-Winkel ++
Die Günderode Bettina von Arnim
ISBN: 978-3442722846
btb
Kein Ort. Nirgends Christa Wolf
ISBN: 978-3518459140
Suhrkamp
Historisches Fachwerkhaus ++ erbaut um 1800 ++ hier lebte die Dichterin Carolin von Günderode (1780-1806) ++ Filmmuseum, kulturelle Begegnungsstätte ++ Drehort „Heimat 3“ Film 6-Teiler von Edgar Reitz (D 2005) mit Salome Kammer ++
Die Günderode Bettina von Arnim
ISBN: 978-3442722846
btb
Die Heimat Trilogie Edgar Reitz
ISBN: 978-3899102406
Collection Rolf Heyne
Gedichte, Prosa, Briefe Karoline von Günderrode
ISBN: 978-3150097229
Reclam
Literaturmuseum ++ Ausstellung zur „Marburger Romantik“ ++ zu Friedrich Carl und Gunda von Savigny, Bettine Brentano, Clemens Brentano, Karoline von Günderode, Sophie Mereau, Brüder Grimm, Caroline Böhmer, Achim von Arnim, Leonhard und Friedrich Creuzer, Karl Wilhelm Justi, Pfarrer Bang, Johann Heinrich Jung, Sophie La Roche, Ludwig Emil Grimm ++ Dauerausstellung im „Roten Salon“ zur Geselligkeits- und Salonkultur um 1800 ++ Wechselausstellungen, Begleitprogramm, Lesungen, Vortragsreihe, Konzertreihe, Stadtführungen auf den Spuren der Marburger Romantiker ++ im Garten „Bettina-Turm“ mit Gedenkstätte für Bettine Brentano ++
Die Marburger Frühromantik: Ein Entwurf Hans B. Harder
ISBN: 978-3929633740
Brüder-Grimm-Gesellschaft
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.