Die deutsche Hauptstadt ist für die Geschichte des Bauhauses ein nicht so bedeutender Ort wie Weimar oder Dessau. In Berlin befindet sich jedoch das Bauhaus Archiv mit seinen unschätzbaren Sammlungen. Auch sind in Berlin noch einige historische Bauten von Bauhaus-Architekten zu finden. Die Tour zu historischen Orten des Bauhauses beginnt nordöstlich am Mies van der Rohe-Haus in Hohenschönhausen und endet südwestlich an dem von Walter Gropius entworfenen Haus Lewin in Zehlendorf. *Architekturreisen, Kunstreisen*
1932 von Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) für den Druckereibesitzer Karl Lemke und seine Frau entworfen ++ sparsame Formensprache ++ flachgedeckter, eingeschossiger Backsteinkörper ++ Außenwände in Glasflächen aufgelöst ++ denkmalgeschütztes Haus und Garten restauriert ++ Museum der Moderne ++ Mies van der Rohe leitete 1932-1933 das Bauhaus, das in dieser Zeit in Berlin-Lankwitz ansässig war ++
Architektur: Mies van der Rohe Claire Zimmermann
ISBN: 978-3822828571
Taschen
Teil von vier Wohnzeilen des Komplexes Großsiedlung Siemensstadt ++ Bauzeit 1929/1930 ++ Beteiligung von Architekt Walter Gropius als Mitglied der Architektenvereinigung "Der Ring" ++ moderne Mietwohnungsbauten ++ viergeschossige Zeile entlang des Jungfernheidewegs ++ klare, einfache Form, gleichformatige Fenster ++ Ecklösung zur Goebelstraße mit eingeschossigen Läden ++ Ausgangspunkt zur Tour durch die Siemensstadt ++ Orientierungstafeln mit Erläuterungen zur Architektur vorhanden ++
Siedlungen der Berliner Moderne Markus Jager
ISBN: 978-3422021723
Deutscher Kunstverlag
Bau der Klassischen Moderne ++ Fertigstellung 1909 ++ damals modernstes Industriegebäude Europas ++ Architekt Peter Behrens (künstlerischer Berater der AEG, arbeitete mit Gropius, Mies van der Rohe, Le Corbusier) ++ Verbindung von ästhetischem Anspruch und Funktionalität ++ erstmals Verwendung von Stahl und Glas für eine Werkshalle ++ Industriedenkmal ++ Führung nach telefonischer Voranmeldung ++
Architektur der Welt: Berühmte Bauwerke von 1900 bis heute Jonathan Glancey
ISBN: 978-3765816390
Bucher
Industriekultur: Peter Behrens und die AEG 1907-1914 Tilmann Buddensieg
ISBN: 978-3786111559
Gebr. Mann
Einer der restaurierten Stüler-Bauten ++ 1851-59 als Offiziers-Kaserne der Gardes du Corps erbaut ++ Architekt Friedrich August Stüler, Entwürfe Friedrich Wilhelm IV. ++ seit 1995 für die Sammlung Berggruen eingerichtet ++ Sammlung des Mäzens Heinz Berggruen ++ 2000 an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übereignet ++ herausragende Werke der Klassischen Moderne von Pablo Picasso, Paul Klee, Alberto Giacometti, Henri Matisse ++
Picasso und seine Zeit. Die Sammlung Berggruen Klaus-Peter Schuster
ISBN: 978-3875849981
Nicolai'Sche Verlagsbuchhandlung
Denkmalgeschützer Bau der Neuen Sachlichkeit ++ erster Hochgaragenbau Deutschlands ++ Eisenbeton ++ Fertigstellung 1930 ++ Architekten Louis Serlin, Hermann Zweigenthal, Richard Paulick ++ Stellplätze für 300 Autos ++ Serviceeinrichtungen ++ noch in Betrieb (Privatgaragen)++
Übersehene Räume: Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie des Parkhauses Jürgen Hasse
ISBN: 978-3899427752
Transcript
Parkhaus-Architekturen: Material - Form - Konstruktion Simon Henley
ISBN: 978-3721206227
Niggli
Neubau von 1979 nach einem Entwurf Gropius aus dem Jahr 1964 ++ Museum für Gestaltung ++ Sammlung von Arbeiten, Dokumenten, Literatur, die in Zusammenhang mit dem Bauhaus stehen ++ Kunst, Unterricht, Architektur, Design ++ Bestand an Unterrichtsergebnissen, Werkstattarbeiten, Architekturplänen und -modellen, Fotographien, Dokumenten ++ Bibliothek ++ Grafische Sammlung ++ Meister und Schüler des Bauhauses, u. a. Feininger, Itten, Klee, Kandinsky, Moholy-Nagy, Schlemmer ++ weltweit umfangreichste Sammlung der Bauhausschule ++ ständige Bauhausausstellung, Sonderausstellungen, Ausstellungen im Skulpturenhof ++ Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Konzerte Neuer Musik ++ Drehort "V wie Vendetta" Film von James McTeigue (D,USA,GB 2006) mit Natalie Portman ++
Museum: Bauhaus-Archiv Berlin. Museum für Gestaltung Kein Autor genannt
ISBN: B0026OLRS2
Georg Westermann
Ehemaliges Werkstattgebäude ++ Museum zur Sachkultur des 20. und 21. Jahrhunderts ++ etwa 20.000 Objekte, 35.000 Dokumente ++ Ausstellung mit u. a. Werkbund-spezifischen Produkten, Massenware, kunstgewerbliche Einzelstücke, industrielle Erzeugnisse, Design-Objekte ++ Reihen zur
Material-, Form- und Funktionsgeschichte der Dinge im 20. Jahrhundert ++ Archiv des 1907 gegründeten Deutschen Werkbunds (DWB) ++
Kampf der Dinge: Der Deutsche Werkbund zwischen Anspruch und Alltag Werkbund Archiv - Museum der Dinge
ISBN: 978-3733803643
Koehler & Amelang
Berliner Gedenktafel ++ "In einem früher hier stehenden Gebäude befand sich von 1932 bis 1933 das Bauhaus Berlin. Gegründet von Walter Gropius in Weimar, weitergeführt als Hochschule für Gestaltung in Dessau, war das Bauhaus seit den zwanziger Jahren international wegweisend für Formgestaltung und Architektur. Zuletzt von Ludwig Mies van der Rohe geleitet, wurde es auf Druck der Nationalsozialisten 1932 aus Dessau vertrieben und 1933 in Steglitz geschlossen. Viele seiner Mitglieder wurden verfolgt oder emigrierten." ++
Das Bauhaus: Weimar, Dessau, Berlin 1919 - 1933 Hans M. Wingler
ISBN: 978-3832171537
DUMONT
Bauhaus Berlin Peter Hahn
ISBN: 978-3817020027
Weingarten
Museumskomplex Dahlem ++ Bauten der Nachkriegsmoderne im Stil der Neuen Sachlichkeit ++ Planungen reichen in die Jahre 1914 bis 1923 zurück ++ erste Entwürfe Bruno Paul ++ bauliche Umsetzung erst von 1969 bis 1973 (Fritz Bornemann, Wils Ebert) ++ Sammlungen Süd-, Südost- und Zentralasien (ehemals Museum für Indische Kunst): Schwerpunkte in den Kunstgattungen Skulptur (Süd- und Südostasien) und Wandmalerei (Zentralasien) vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis in die Gegenwart ++ Ostasiatische Kunstsammlung (ehemals Museum für Ostasiatische Kunst): Schwerpunkt Kunstgegenständen und Kunsthandwerk aus Ostasien ++ umfangreichste und bedeutendste Sammlung chinesischer, koreanischer und japanischer Kunst in Deutschland ++ etwa 13.000 Exponaten sämtlicher kulturellen Epochen von der Jungsteinzeit bis in die Gegenwart ++ Teeraum Bôki (Teeweg-Unterricht zu bestimmten Terminen, Übungsprogramm zu Hirademae über Hairyôki- bis zu Satsu- und Karamono-Zeremonien) ++
Museum für Ostasiatische Kunst Berlin Kein Autor genannt
ISBN: 978-3791324586
Prestel
Bruno Paul. Deutsche Raumkunst und Architektur zwischen Jugendstil und Moderne Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3781403260
Münchner Stadtmuseum
Charakteristischer Bauhaus-Stil ++ Bauzeit 1928-1929 ++ Architekt Walter Gropius ++ erinnert an die Dessauer Meisterhäuser ++ asymmetrischer Flachdachbau ++ Einrichtung von Gropius mit Einbauschränken und Stahlrohrmöbeln ++ keine baulichen Veränderungen ++ heute Privathaus ++
Walter Gropius Gilbert Lupfer
ISBN: 978-3822835289
Taschen
Die Zwanziger Jahre in Berlin. Ein Wegweiser durch die Stadt Michael Bienert
ISBN: 978-3929829280
Berlin Story
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.