Sachsen-Anhalt kann in der Musikgeschichte in seinen Museen und Gedenkstätten mit den großen Meistern der jeweiligen Musikepochen aufwarten: Schütz, Bach, Händel, Loewe und Weill. Die Tour zu Komponistenhäusern in Sachsen-Anhalt beginnt nördlich am Gesellschaftshaus in Magdeburg und endet südlich am Heinrich Schütz Haus in Weißenfels. *Musikreisen*
Klassizistisches Gebäude im Klosterbergegarten ++ errichtet 1828 ++ Architekt Karl Friedrich Schinkel ++ 1922 Schinkel-Saal des Gesellschaftshauses expressionistisch ausgestaltet (Wilhelm Höpfner) ++ war Restaurant, Lazarett, Unterkunft für Zwangsarbeiter, Pionierhaus ++ seit 2002 Sitz des Telemann-Zentrums ++ Bibliothek des Telemann-Zentrums, musikwissenschaftliche Spezialbibliothek (Telemanniana, Musik des 18. Jahrhunderts, Musikgeschichte Magdeburgs) ++ Konzerte im Schinkel-Saal ++ im Foyer Telemann- Portraitkopf (Muschelkalk) vom Bildhauer Zygmunt Wujek ++
Lesewelten - Historische Bibliotheken: Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken Sachsen-Anhalts Katrin Dziekan
ISBN: 978-3898125383
Mitteldeutscher Verlag
Eines der Bauhaus-Meisterhäuser ++ 1925/26 nach Plänen von Walter Gropius erbaut ++ hier lebte zwischen 1926 und 1932 der Bauhausmeister Lyonel Feininger mit seiner Familie ++ UNESCO-Welterbe ++ Musikermuseum, Informations- und Dokumentationszentrum über Kurt Weill ++ Archiv, Bibliothek, Mediathek ++ internationales Kurt Weill Fest Dessau ++ Kultureller Gedächtnisort ++
Kurt Weill David Farneth
ISBN: 978-3898340045
Ullstein
Leben am Bauhaus. Die Meisterhäuser in Dessau Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3930184019
Bayerische Vereinsbank
Feininger und das Bauhaus: Weimar - Dessau - New York Andrea Fromm
ISBN: 978-3000267406
Fromm
Originalgetreu restauriertes Gebäude der Siedlung Törten (1928, Architekt Walter Gropius) ++ Sitz der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e. V. ++ Moses Mendelssohn (1729–1786) wurde in Dessaus jüdischem Viertel geboren ++ Dauerausstellung zu Lebenswerk des Aufklärers Moses Mendelssohn, Freundeskreis und Wirkung auf Zeitgenossen, prominente Mitglieder der Mendelssohnschen Familie ++ Moses Mendelssohn war Vorbild für die Figur des Nathan im Drama Nathan der Weise seines Freundes Gotthold Ephraim Lessing, Vater u. a. von Joseph Mendelssohn (Gründer des Bankhaus Mendelssohn), Abraham Mendelssohn Bartholdy (Vater von Fanny Hensel und ihres Bruders, Felix Mendelssohn Bartholdy) ++ Kopie der berühmten Mendelssohn-Büste von Jean Pierre Antoine Tassaert, Originalausgaben von Mendelssohns Schriften, Faksimiles von Briefen, neuere Mendelssohn-Literatur ++ Archiv, Bibliothek ++ Ausstellungen, Lesungen, Seminare ++
Der kleine Mausche aus Dessau: Moses Mendelssohns Reise nach Berlin 1743 Katja Behrens
ISBN: 978-3446233058
Hanser
Mendelssohn, Moses Stephen Tree
ISBN: 978-3499506710
rororo
Schlossensemble ++ innerer Schlossbereich : Johann-Georg-Bau (1599), Ludwigsbau (1608) mit Spiegelsaal, Ferdinandsbau (1823), Treppenturm, Torhaus, Steinernes Haus ++ äußerer Schlossbereich: Rokoko-Marstall (1766), Remise (1833), Reithalle (1821) als multifunktionales Veranstaltungszentrum ++ 1244-1847 anhaltische Fürstenresidenz, ab 1603 Sitz der Linie Anhalt-Köthen ++ Historisches Museum und Bach Gedenkstätte Köthen ++ Ausstellung zur regionalen Geschichte und höfischen Kultur, Prähistorische Sammlung des Köthener Landes ++ Ausstellungen zur Homöopathie und zur Fruchtbringenden Gesellschaft ++ Konzerte im 1822 gebauten klassizistischen Thronsaal (wird bis 2018 saniert und restauriert) ++ Bachgedenkstätte zum Leben im Schloss zu Zeiten Johann Sebastian Bachs und zum Wirken des Komponisten in Köthen ++ Musikinstrumente, Bilder, Dokumente, original barocke Instrumente, Nachbau eines Miethke-Cembalos ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++
Die Welt der Bach-Kantaten Christoph Wolff
ISBN: 978-3476014252
Metzler
Carl-Loewe-Forschungs- und Gedenkstätte ++ kulturelle Einrichtung der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft e.V. und der Stadt Löbejün ++ 1530 wurde das Geburtshaus von Carl Loewe 1886 abgerissen ++ 1886/87 entstand heutiges Carl-Loewe-Haus ++ Museum ++ Ausstellung zu Leben und kompositorischem Gesamtwerk von Carl Loewe ++ Archiv, Kammerkonzertsaal ++
Carl Loewe (1796-1869): Beiträge zu Leben, Werk und Wirkung Ekkehard Ochs
ISBN: 978-3631330654
Peter Lang
Musikmuseum ++ Renaissance-Gebäude vor 1558 erbaut ++ Geburtshaus Georg Friedrich Händels ++ Ausstellungen "Händel – der Europäer", "Historische Musikinstrumente" ++ Sammlung mit 700 Instrumenten, 1000 Handschriften ++ Sonderausstellungen, Konzerte (u.a. Hallische Musiktage), Vorträge, musikwissenschaftliche Konferenzen, musikalische Kinderveranstaltungen ++ Gemälde- und Grafiksammlung, Bibliothek, Tonträgersammlung, Archiv, Museums-Shop ++
Das Händel-Haus in Halle: Führer durch die Händel-Ausstellung und Geschichte des Händel-Hauses Edwin Werner
ISBN: 978-3910019249
Händel-Haus
Georg Friedrich Händel: Ein abenteuerliches Leben im Barock Uwe Neumahr
ISBN: 978-3492050517
Piper
Große Komponisten und ihre Zeit: Georg Friedrich Händel und seine Zeit Siegbert Rampe
ISBN: 978-3921518939
Laaber-Verlag
Ehemaliges Wohnhaus des Komponisten Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784, ältester Sohn von Johann Sebastian Bach) ++ mittelalterliches Bürgerhaus mehrfach umgebaut ++ Musikmuseum seit 2012 ++ Ausstellungsfläche 150 qm ++ Dauerausstellung "Musikstadt Halle" zur Geschichte des Hauses, zu Leben und Wirken u. a. von Friedemann Bach, Johann Sebastian Bach, Samuel Scheidt, Robert Franz, Georg Friedrich Händel, Carl Loewe ++ Hörstationen ++ Wilhelm Friedemann Bach wirkte von 1746 an als Musikdirektor und Organist an der Marienkirche in Halle ++
Wilhelm Friedemann Bach: Der unterschätzte Sohn Ulrich Kahmann
ISBN: 978-3895288289
Aisthesis
Einzig original erhaltenes Wohnhaus des Komponisten Heinrich Schütz ++ er erwarb das Haus 1651 und lebte hier von 1657 bis 1672 ++ hier entstanden u. a. "Weihnachtshistorie", "Passionen", "Schwanengesang" ++ moderne interaktiven Dauerausstellung ++ Sammlung historischer Musikinstrumente, Frühdrucke von Schütz-Werken ++ wiederhergestellte Komponierstube von Heinrich Schütz (Notenfragmente des Komponisten) ++ Schütziana des Museums Weißenfels ++ Musikaliensammlung der ehemaligen Ephoralbibliothek Weißenfels (WFe) ++ Veranstaltungsort des Mitteldeutsches Heinrich Schütz Festes ++ Konzerte, Kurse zur Aufführungspraxis Alter Musik, Kolloquien, Vorträge ++ Musikwerkstatt mit Programmen für Kinder und Jugendliche ++ Führungen ++
Heinrich Schütz. Sein Leben, sein Werk, seine Zeit Martin Gregor-Dellin
ISBN: 978-3492029193
Piper
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.